Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung
Unbestimmte Bilder | Neue Bilder des Monats | Exzellente Bilder | Bilderbasar | Portal Lebewesen |
![]() HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Zottiger Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
<gallery> Waran.jpg| → kurze Beschreibung ← </gallery>
|
Fische: Rotfedern?[Quelltext bearbeiten]
sind das Rotfedern im Seeburger See?
- Fundort: Seeburger See
- Umgebung:
- Zeitpunkt: heute
--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)
Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus[Quelltext bearbeiten]
-
Mottenschildlauseier
- Umgebung: Rotkohlblatt
Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)
Felsenspringer am Rheinufer[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: Ketscher Rheininsel, Rheinufer
- Umgebung: Steine direkt am Wasser
- Zeitpunkt: 8. September 2018
Hallo, welcher Experte kann mir bei der näheren Bestimmung dieses Felsenspringers helfen?--Slimguy (Diskussion) 17:38, 8. Sep. 2018 (CEST)
Tenthredo[Quelltext bearbeiten]
20.7.2018, NSG Fragenstein bei Zirl, Innsbruck-Land, Tirol, Österreich, ca. 650m ü. NN. Ist das T. vespa? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2018 (CEST)
Gallmücke[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Brombeerbusch
- Zeitpunkt: 21. Januar 2019
Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)
Zaubernuss / Hamamelis[Quelltext bearbeiten]
-
Welche Hamamelis ist das?
-
- Fundort: Vogelsberg / Hessen
- Umgebung: Feldrain
- Zeitpunkt: Februar
--Neptuul (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)
Erdbau[Quelltext bearbeiten]
Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).
-
was
-
hat
-
hier
-
gegraben ?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Waldschneise im Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: Februar
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)
"Skorpion, Schwärzlicher Hirschkäfer, Bockkäfer, Feuerwanze"[Quelltext bearbeiten]
Ich hab mir als Demonstrationsobjekte für ein Stereomikroskop ein "3D Bug Specimen Kit #1" von Celeron zugelegt. Darin befinden sich laut Beschreibung "Scorpion, Blackish Stag Beetle, Longhorn Beetle, Fire Bug" oder die im Betreff angegebenen deutschen Übersetzungen. Lässt sich das vielleicht genauer eingrenzen, was das ist? Die Feuerwanze ist mit 16 mm z.B. deutlich größer als die, die bei uns auf der Terrasse zu Hause sind (Gemeine Feuerwanze). Bilder finden sich z.B. hier: [1],
--Skopien (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2019 (CET)
welche Wildbiene?[Quelltext bearbeiten]
-
kalter nasser Mittag das, möglicherweise ein Übernachtungsquartier?
- Fundort: Hessen, Hasenkopf (Link ist in der Bildbeschreibung)
- Umgebung: Wiesen- und Ackerrandstreifen
- Zeitpunkt: Mai, doch sehr kalt, nicht ganz so lebhaft wie Aprilwetter
Wisst Ihr, was das hier für ein Tierchen ist? Eine klassische Fliege oder Honigbiene ist es jedenfalls nicht, irgendwie ähnlich wie dieses (noch unkategorisiert) - weitere Ansichten in Commons:Category:Unidentified Hymenoptera of Germany. Vielleicht was für einen (unbebilderten?) Artikel? oder doch zu häufig? LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2019 (CEST)
Kühlschrankmütterchen?[Quelltext bearbeiten]
-
Nachtfalter auf Brennnessel
-
Böse guggender Nachtfalter
-
Beleidigter Nachtfalter
- Fundort: Ruhrpott
- Umgebung: Im Kühlschrank, wird regelmäßig nach draußen gesetzt.
- Zeitpunkt: Juli
- Größe: ca. 4 cm
Gehe mal davon aus, dass der bekloppte Falter ein Hausmütterchen ist. Irgendwie versucht der immer in den Kühlschrank zu kommen, obwohl da kein schmetterlingstaugliches Futter drin ist. Lieblingsplatz ist im Gemüsefach. Kurz nach dem er wieder nach draußen befördert wurde, saß er wieder in der Küche und wollte wieder an sein kühles Plätzchen.
--Dat doris (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2019 (CEST)
Mink (amerikanischer Nerz) oder nicht?[Quelltext bearbeiten]
Wildkamera-Videos: Mink an der Rhume und 3 Wochen vorher am selben Kamerastandort Mink-Familie?
- Fundort: naturnahes Rhumeufer
- Umgebung: Äcker
- Zeitpunkt: 15.7. bzw. 3.8.2019
Kennt sich jemand mit Marderartigen aus? Das erste Wildkamera-Video zeigt - denke ich - eindeutig einen Mink. Bei dem 2. Video (Mink-Familie?) sind die Tiere nicht ganz so gut zu erkennen - war das eine ganze Mink-Familie? Oder vielleicht doch Iltisse? Man sieht hier bei einigen Tieren auch hellere Partien im Gesicht.
--Rabe19 (Diskussion) 14:18, 3. Aug. 2019 (CEST)
Richtige Einordnung?[Quelltext bearbeiten]
Diese Bilder befinden sich in der Category:Chrysophyllum cainito. Selbst bei so jungen Bäumen müßte mE die Unterseite der Blätter bräunlich sein. Kann jemand das bestimmen?--Christian Pirkl (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ameisen und Fliege[Quelltext bearbeiten]
Guten Tag, hier wahrscheinlich Schwarze Wegameise mit erbeuteter Fliege:
- Fundort: Ruhland, auf dem Weg im Garten
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Anfang August
Ich vermute Schwarze Wegameise (Lasius niger). Wäre das zutreffend und welche Fliege wird für den Abtransport zerlegt?
Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2019 (CET)
Bestimmung der Rasse der beiden Pferde[Quelltext bearbeiten]
Kann jemand die Rasse der beiden Schimmel erkennen? Die Zeichnung des Fells ist recht markant, das linke Pferd ist auch ein bisschen von der Seite zu sehen. Danke --Ras67 (Diskussion) 00:28, 7. Feb. 2020 (CET)
-
Am 6. Feb. 2020 bei Schesqasghan
-
ebenda
Nymphe einer Phromnia?[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Anja Community Reserve auf Madagaskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober
-- Thomas 20:42, 20. Feb. 2020 (CET)
Phromnia?[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Anja Community Reserve in Madagskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober
Sie ähneln sehr der Phromnia rosea aber die Färbung passt nicht. Die Nymphen aus meiner Anfrage darüber könnten dazu gehören.
-- Thomas 20:48, 20. Feb. 2020 (CET)
noch ne schrecke[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
- Fundort: Isalo Nationalpark in Madagaskar in einem Flussbett
- Umgebung: Wald und Flussbett
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 19:58, 21. Feb. 2020 (CET)
Raupe eines Trägspinners 1[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
- Fundort: Anja Community Reserve auf Madagaskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober - mittags
-- Thomas 14:08, 25. Feb. 2020 (CET)
Raupe eines Trägspinners 2[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
- Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
- Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
- Zeitpunkt: Oktober - nachmittag
-- Thomas 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)
Senf - aber welche Pflanze?[Quelltext bearbeiten]
-
Kann jemand etwas dazu sagen, welche Senfpflanze das ist?
- Fundort: Dorf im Distrikt Dinajpur in Bangladesch
--Kritzolina (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2020 (CET)
Frosch aus Madagaskar 1[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
- Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
- Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 19:53, 22. Mär. 2020 (CET)
Frosch aus Madagaskar 3[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
- Fundort: Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober mittags
-- Thomas 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)
Schrecke in Madagaskar[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
- Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
- Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
- Zeitpunkt: Oktober - abend
-- Thomas 21:09, 24. Mär. 2020 (CET)
Chamäleon Madagaskar[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
- Fundort: Im Vakona Private Reserve in Osten Madagaskar
- Umgebung: Das Chamäleon wurde in einem speziellen Haus gehalten
- Zeitpunkt:
-- Thomas 21:04, 27. Mär. 2020 (CET)
Tausendfüßer Madagaskaer 1[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark im Osten von Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 11:08, 30. Mär. 2020 (CEST)
Tausendfüßer 2 Madagaskar[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
- Fundort: Nationalpark Tsingy de Bemaraha im Westen von Madagaskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 11:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
Chamäleon 2 Madagaskar[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
- Fundort: Andasibe-Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober nachmittags
-- Thomas 08:31, 31. Mär. 2020 (CEST)
Baumpilz in Madagaskar[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
- Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober
-- Thomas 08:46, 31. Mär. 2020 (CEST)
Stabschrecke Madagaskar[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober nachts
-- Thomas 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)
Chamäleon 3 Madagaskar[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober nachts
-- Thomas 22:08, 1. Apr. 2020 (CEST)
Grüne Stinkwanze?[Quelltext bearbeiten]
-
Eine grüne Stinkwanze?
- Fundort: Außen an der Fensterscheibe zum Garten
- Umgebung: Wohngebiet
- Zeitpunkt: April, sonniger Vormittag
--Mussklprozz (Diskussion) 11:12, 19. Apr. 2020 (CEST)
Geöffnete Niströhre[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Nisthilfe im Garten
- Zeitpunkt: Mai / Juni 2020
An meiner Nisthilfe im Garten wurden in den letzten Tagen viele kurz zuvor angelegte Brutröhren aufgebrochen. Die im ersten Bild gezeigte wurde von Ancistrocerus nigricornis (Bild 2, richtig bestimmt?) wenige Tage vorher verschlossen. Auch viele von Osmia cornuta angelegte Röhren sind wieder offen. Kann ein Parasit wie die Chrysis (Bild 3, ist die Art zu bestimmen?) dafür verantwortlich sein? Vor der Nisthilfe befindet sich in ausreichend Abstand ein lockeres Drahtgitter. Vielen Dank im Voraus!
--pjt56 (Diskussion) 09:32, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ziegenböcke[Quelltext bearbeiten]
-
Saanen-Ziegenböcke?
-
-
-
Pinzgauer?
- Fundort: Innergschlöss, Nationalpark Hohe Tauern
- Umgebung: steiler Hang mit Wiese und Felsen
- Zeitpunkt: Ende Juni
Hab zwar versucht, mich vor dem Hochladen schlau zu machen, welche Ziegenböcke das sind, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Die Saanen-Ziegenböcke sind nicht wirklich weiß (wie die Ziegen auf anderen Bildern), und bei dem braunen bin ich nicht sicher, ob es ein Pinzgauer ist. Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2020 (CEST)
Bougainvillea[Quelltext bearbeiten]
-
Kann jemand „aus der Ferne“ sagen, welche Sorte das ist?
- Fundort: Altstadt Mykonos
- Umgebung: Gekalkte Wohnhäuser
- Zeitpunkt: 2012
--Mehlauge (Diskussion) 21:25, 16. Sep. 2020 (CEST)
Camponotus truncatus?[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: Platanenstamm
- Umgebung: südlich Heidelberg
- Zeitpunkt: 25.10.2020
Hallo, diese Ameise fand ich heute früh am Stamm einer Platane, ziemlich reglos, wahrscheinlich aber lebendig. Könnte das Camponotus truncatus sein? Da gibt es doch verschiedene Geschlechter oder Rollen? Welcher Ameisen-Experte kann hier aufklären?--Slimguy (Diskussion) 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)
Gartenfunde[Quelltext bearbeiten]
-
Leptophyes punctatissima?
-
Mörtelwespe?
-
Xanthogramma pedissequum?
-
Dipogon subintermedius?
-
Dipogon subintermedius? (gleiches Exemplar)
Alle Bilder wurden in den letzten Tagen im Garten in Stuttgart aufgenommen. Die Brutröhre hängt an einer wollenen Decke. Ich habe laienhafte Bestimmungsversuche auf der Basis von Bildern aus früheren Jahren unternommen, wäre aber für Expertenstimmen dankbar.
--pjt56 (Diskussion) 18:11, 27. Jun. 2021 (CEST)
Mohrenfalter?[Quelltext bearbeiten]
Ist das ein Mohrenfalter und wenn ja, welcher? Foto --2A02:810D:6C0:2FB0:B924:CD16:854F:6C15 19:57, 19. Dez. 2021 (CET)
Osmia - Parasitenbesatz?[Quelltext bearbeiten]
-
Mauerbienen mit Parasiten? Milben?
- Fundort: Stadt in Mittelfranken
- Umgebung: Garten mit Obstbäumen
- Zeitpunkt: 2022-04-12
Ich halte das für Osmia cornuta. Insbesondere die Männchen scheinen stark von Parasiten befallen zu sein (die hellrosa Knubbel z.B. am Gelenk des Vorderbeins, aber auch weiter hinten am Thorax). Um was könnte es sich dabei handeln? Milben - oder noch was anderes?
Nur nebenbei - das Weibchen scheint anfangs nicht so recht in Stimmung zu sein, siehe insbesondere Sekunde 6. --Burkhard (Diskussion) 22:01, 12. Apr. 2022 (CEST)
Stenobothrus?[Quelltext bearbeiten]
-
Welche Heuschrecke ist das?
- Fundort: Thassos, Griechenland
- Umgebung: Strand
- Zeitpunkt: 1. September 2021
--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:51, 15. Apr. 2022 (CEST)
Kann man diese Lilien näher bestimmen?[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Blumenfeld "zum selber schneiden" in München
- Umgebung: s.o.
- Zeitpunkt: 26. Juni 2022
--Kritzolina (Diskussion) 22:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
Silberdistel mit Hummel[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: Leistalm
- Umgebung: Alm
- Zeitpunkt: 10. September 2021
Servus, Vermutlich eine Erdhummel, nur welche? lg --Tigerente (Diskussion) 21:48, 11. Jul. 2022 (CEST)
Feldwespen[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: Roßleithen 650 müA
- Umgebung: Ostexponierter Kalkfels
- Zeitpunkt: 16. Juli 2022
Servus, habe ich da ggf. Polistes biglumis erwischt? --Tigerente (Diskussion) 22:32, 2. Aug. 2022 (CEST)
Sackkiefler auf Holz?[Quelltext bearbeiten]
-
Was ist das?
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Per LaserCut geschnittenes Holz
- Zeitpunkt: 2022-08-01
Diesen flinken Flitzer habe ich auf einem Stück Sperrholz entdeckt, das vor längerer Zeit mit einem LaserCutter geschnitten wurde. Bevorzugter Aufenthaltsort waren offensichtlich die ca. 0,4 mm breiten Schlitze (die Stege sind ca. 2 mm breit), aus denen das sehr agile Tier immer wieder auftauchte und über das Holz huschte. Fokussieren war wegen der schnellen Bewegungen praktisch unmöglich. Aufgrund der Kopfform vermute ich, dass die Mundwerkzeuge in der Kopfkapsel liegen (Sackkiefler) - aber welcher der Hauptgruppen könnte man das Tier zuordnen? --Burkhard (Diskussion) 21:30, 27. Feb. 2023 (CET)
Auswurf (?) aus Mauerbienennest[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: Fenstersims
- Umgebung: Wohngebiet
- Zeitpunkt: 29. März 2023
Hallo, seit einer Woche baut eine Mauerbiene ein Nest in einem Fenster. Der Fensterrahmen hat ein nach unten gerichtetes kleines Loch, in welches sie rein- und rausfliegt. Der Rahmen war wahrscheinlich schon im letzten Jahr oder im davorigen Jahr besiedelt. Auf dem Fenstersims darunter findet man u.a. das auf dem Foto abgebildete Objekt. Die dunklen kokonförmigen Objekte sind etwas über einen Millimeter lang. Ich vermute, dass es aus dem Fensterloch stammt. Was könnten diese "Kokons" sein und von wem könnten diese stammen?--Slimguy (Diskussion) 19:22, 29. Mär. 2023 (CEST)
Kammschnake[Quelltext bearbeiten]
-
Welche Art?
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Städtischer Hausgarten mit Altholzstapeln
- Zeitpunkt: 2023-05-14
Ich denke Gattung Ctenophora ist klar - kann man was zu der Art sagen? Tippe auf aufgrund des Flügelflecks auf Ctenophora festiva - aber vielleicht kommt noch eine andere Art in Frage? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:43, 14. Mai 2023 (CEST)
Wildbienenkolonie[Quelltext bearbeiten]
-
Welche Wildbiene hat hier ihre Kolonie?
-
Habitus
-
Seitenansicht
-
Gesicht von oben
-
Gesicht von vorn
-
Beladung
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
- Umgebung: Mülltonnenplatz in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2022-05-18
Auffällig gelbe Wildbiene, mittelgroß. Trägt seit etwa Mitte Mai gelben Pollen ein. Aus etwas Entfernung könnte man die Tiere für Wespen halten. Etwa 50 Brutröhren, viele werden über Nacht verschlossen. Die Tiere sind - insbesondere beim Verlassen der Brutröhre sehr vorsichtig und reagieren auf kleinste Bewegungen in der Umgebung - was das Fotografieren nicht gerade erleichtert. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:33, 21. Mai 2023 (CEST)
Welche Sandbiene könnte das sein?[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 28. Juni 2023
Hallo, ich vermute, dass dies eine Sandbiene (Gattung Andrena) ist. Die Pflanze ist Graukresse, das Biotop ist eine breite Waldschneise mit Sandboden. Es gibt offenbar mehrere schwarze Sandbienenarten. Welcher Bienenexperte kann sagen, um welche Art es sich hier handeln könnte? Ich hoffe, die beiden Fotos zeigen hilfreiche Merkmale für deren Bestimmung.--Slimguy (Diskussion) 19:55, 28. Jun. 2023 (CEST)
Unbekanntes Objekt[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: Hundefell in Deutschland
- Umgebung:
- Zeitpunkt:Heute
Hallo, dieses Objekt kam beim Baden aus dem Fell eines Hundes. Der Verdacht war, dass er Flöhe hat. Aber dann kam Dieses zum Vorschein. Etwa 2,5 mm lang. Was könnte das sein?
--Berthold Werner (Diskussion) 20:42, 2. Jul. 2023 (CEST)
Welche Schwebfliege[Quelltext bearbeiten]
-
Sumpfschwebfliege? Welche
- Fundort: Ellrich am Rand des Südharz
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung. Himbeersträucher.
- Zeitpunkt: 2023-07-16
Ich tippe auf eine Sumpfschwebfliege Helophilus spec. - aber welche? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:26, 16. Jul. 2023 (CEST)
Blatthornkäfer? mit riesigen Fühlern[Quelltext bearbeiten]
Ich konnte leider kein Foto machen, aber ich habe in der Nähe der Plitvicer Seen einen Käfer nachts am Licht fliegen sehen, der mich an einen dünnen Maikäfer mit größeren und auffällig schwarzen/sehr dunklen Fühlerkeulen (besonders deren Blätter) erinnert hat, Typ flabellat/pectinat. Der Hinterleib unter den Flügeln war gestreift, ganz ähnlich wie beim Hirschkäfer. Hat jemand eine Ahnung, was da in Frage käme? --93.136.163.20 19:56, 19. Jul. 2023 (CEST)
Unkraut neben den Petunien[Quelltext bearbeiten]
Hallo, kennt jemand das Grünzeug, das auf https://ibb.co/album/SsvgqP zu sehen ist? Sieht recht imposant aus, aber ist bestimmt nicht aus dem Blumenladen. Region Karlsruhe, Aufnahmedatum heute, Biotop Balkonkasten. --95.208.216.162 21:21, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Sicher bin ich mir nicht, aber das könnte ein Schmetterlingsflieder (Gattung Buddleja, bei uns meist Buddleja davidii) werden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 09:05, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Ich glaube, du könntest Recht haben. Jedenfalls sieht die Pflanze auf meinem Foto so ähnlich wie (laut hoffentlich fehlerfreier Kategorisierung) Buddleja davidii auf [2] aus. Hat noch jemand andere Vorschläge? --95.208.216.162 10:18, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Die Blattform stimmt, aber mich irritiert ein wenig, dass Deine Blätter so unbehaart und grün aussehen. Buddleja davidiis Blätter wirken durch leichte Behaarung grauer. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:26, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Bei den anderen Bildern in der entsprechenden Commons-Kategorie sieht man aber auch nicht viele Härchen. --95.208.216.162 12:26, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Ich bin auch skeptisch bei Buddleia. Die gesuchte Pflanze sieht nicht gerade strauchartig verholzend aus, sondern krautig. Es muss auch nicht unbedingt "Unkraut" sein, sondern evtl. eine andere ungewollt aufgelaufene Kulturpflanze (wie es Buddleia ja auch eine wäre)? --Fice (Diskussion) 13:24, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Eigentlich macht es ja den Eindruck, als würden bald Blüten kommen. Vielleicht kann man dann mehr sagen. Klar, "Unkraut" war etwas plakativ, weil es mit Sicherheit nichts Selbstangepflanztes ist und nach meiner bisherigen Erfahrung sich nur Unkraut unter diesen mäßigen Bedingungen im Blumenkasten festkrallt. --95.208.216.162 14:06, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Die Blätter des Schmetterlingsstrauchs/Sommerflieders sind üblicherweise am Rand nicht so kräftig gezähnt. Die fotografierte Pflanze wird also m. E. eher etwas anderes sein.
- Hoffentlich machen bald Blüten die Bestimmung einfacher. Ansonsten könnte man es einmal anhand der Blattform probieren (mit Büchern wie z. B. Flora vegetativa von Eggenberg/Möhl).
- Ich bin jedenfalls gespannt, wie das Rätsel weitergehen wird, und lerne immer wieder gern dazu (wie etwa bei den "Adventivwurzeln" einer Weide weiter unten auf der Seite). -- Martinus KE (Diskussion) 18:12, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Bislang hat es noch keine Blüten. Langsam habe ich auch das Gefühl, es kommen keine mehr. Es ist seit den Bildern ca. 20 cm weiter in die Höhe gewachsen, hat die Form aber nicht wesentlich geändert. --95.208.216.162 02:21, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Eigentlich macht es ja den Eindruck, als würden bald Blüten kommen. Vielleicht kann man dann mehr sagen. Klar, "Unkraut" war etwas plakativ, weil es mit Sicherheit nichts Selbstangepflanztes ist und nach meiner bisherigen Erfahrung sich nur Unkraut unter diesen mäßigen Bedingungen im Blumenkasten festkrallt. --95.208.216.162 14:06, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Ich bin auch skeptisch bei Buddleia. Die gesuchte Pflanze sieht nicht gerade strauchartig verholzend aus, sondern krautig. Es muss auch nicht unbedingt "Unkraut" sein, sondern evtl. eine andere ungewollt aufgelaufene Kulturpflanze (wie es Buddleia ja auch eine wäre)? --Fice (Diskussion) 13:24, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Bei den anderen Bildern in der entsprechenden Commons-Kategorie sieht man aber auch nicht viele Härchen. --95.208.216.162 12:26, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Die Blattform stimmt, aber mich irritiert ein wenig, dass Deine Blätter so unbehaart und grün aussehen. Buddleja davidiis Blätter wirken durch leichte Behaarung grauer. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:26, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Ich glaube, du könntest Recht haben. Jedenfalls sieht die Pflanze auf meinem Foto so ähnlich wie (laut hoffentlich fehlerfreier Kategorisierung) Buddleja davidii auf [2] aus. Hat noch jemand andere Vorschläge? --95.208.216.162 10:18, 24. Jul. 2023 (CEST)
Vielleicht ist es etwas Zweijähriges, das erst im Folgejahr blüht? Ich würde es mal mutig auspflanzen und umtopfen, dann separat weiterkultivieren. Wer weiß, vielleicht ist es ja sogar etwas Seltenes? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:29, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe unter https://ibb.co/2gfWKkN noch ein drittes Bild hochgeladen, das von heute ist. Jetzt entwickelt es sich doch etwas fliederähnlich, finde ich. --109.193.112.194 15:30, 20. Aug. 2023 (CEST)
Sagt mal, Leute... könnte es sich vielleicht um eine der Säckelblumen handeln? Die blühen auch erst relativ spät und werden optisch schnell mit dem Flieder verwechselt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:22, 20. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe noch ein Bild hochgeladen. Sieht jetzt aber doch recht buddlejadavidiimäßig aus, insbesondere die Blütenform und -farbe. Säckelblume wird man wohl inzwischen ausschließen können. --109.193.112.194 18:01, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Für mich ist das eindeutig ein Sommerflieder. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:32, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Ja. --Fice (Diskussion) 14:49, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ok, dann sind wir uns wohl einig. Vielen Dank an alle, die mitgeraten und -beraten haben!
- Übrigens, just heute veröffentlicht: FAZ featuring Schmetterlingsflieder --2003:E5:B703:4BD8:A498:DC8:C2CF:62EB 20:42, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ja. --Fice (Diskussion) 14:49, 1. Sep. 2023 (CEST)
Exot auf einer Münchner Brücke[Quelltext bearbeiten]
-
-
-
-
-
Standort
-
Standort
- Fundort: München-Sendling, zwischen Ganghoferstraße und Westpark, unzugänglich auf dem Vordach der Fußgängerbrücke über die Eisenbahn (MTB 7835/314)
- Umgebung: trockenes Dach, minimale Humusauflage
- Zeitpunkt: 22. Juli 2023
Auf dem Vordach der Fußgängerbrücke über die Eisenbahn zwei ausgebüxte exotische Zierpflanzen. Bis zur Familie Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) bin ich mir sicher, aber bei der genaueren Bestimmung hätte ich gern Eure Hilfe: Ist das eine Delosperma-Art? Delosperma cooperi? Oder sicherheitshalber c:Category:Unidentified Delosperma? Oder etwas anderes? -- Martinus KE (Diskussion) 18:19, 10. Aug. 2023 (CEST)
Welche Biene versteckt sich hier?[Quelltext bearbeiten]
Guten Tag, hier verkriecht sich eine mir unbekannte Wildbiene in der Habichtskraut-Blüte (Hieracium lachenalii):
- Fundort: Ruhland, am Wegrand
- Umgebung: Geschwister-Scholl-Weg
- Zeitpunkt: Anfang August
Es war trüb und windig, das Tierchen war nicht zu bewegen, eine andere Stellung einzunehmen. Kann jemand die Art benennen?
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:47, 11. Aug. 2023 (CEST)
Alte Apfelsorte am Münchner Königsplatz[Quelltext bearbeiten]
Vorgestern entdeckten wir auf unserer MUC-KulturTour vor dem Gebäude der Bayerischen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie am Karolinenplatz, gleich um die Ecke vom Münchner Königsplatz, einen vermutlich über 100 Jahre alten Apfelbaum mit wunderschönen reifen Früchten, wir klaubten ein paar davon vom Boden auf, sie schmeckten herrlich, erinnerten mich an Äpfel aus meiner Kindheit. Weiß jemand, was das für eine Apfelsorte ist? Vielen Dank und herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 21:45, 21. Aug. 2023 (CEST)
-
Apfelbaum mitten in München
-
Kräftig und gut gepflegt
-
Könnte es ein Rosenapfel sein?
-
Doch welcher Rosenapfel?
-
Typisches Merkmal: Rotes Fruchtfleisch
Saftkugler und Bockkäfer[Quelltext bearbeiten]
Guten Tag, lässt sich der Saftkugler näher einordnen? Der Bockkäfer ähnelt dem Schrotbock, aber die Fühler sind nicht kurz: WEas habe ich da?
-
Saftkugler
-
-
- Fundort: Ruhland, Hausgarten
- Umgebung: Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: August
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:52, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo, der Bockkäfer sollte Monochamus galloprovincialis sein. Würde zumindest am besten zu den in Dtld. vorkommenden Bockkäfern passen. --Slimguy (Diskussion) 13:02, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo, bei den Saftkuglern gibt Wikipedia eine Liste von Arten in Mitteleuropa. Ich würde auf die Gattung Glomeris tippen. --Slimguy (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Danke! Hm, ja, ich wollte schon auf Glomeris marginata als "... die einzige Art, die in Mitteleuropa auch nördlich der Mittelgebirge noch weit verbreitet ist" abzielen, aber die Flecken irritieren mich. Ob die Randung der Rückenschilde deutlich genug ist und hier "nur ein helles Exemplar der Art" (und auch gefleckt, evtl. Jugendform?) vorliegt, traue ich mich nicht zu entscheiden. Es ist schade, dass es nur ein Exemplar war. Die Flecken jedenfalls sind in der (un-)Symmetrie wohl eher kein art-prägendes Merkmal. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 21:58, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo, bei den Saftkuglern gibt Wikipedia eine Liste von Arten in Mitteleuropa. Ich würde auf die Gattung Glomeris tippen. --Slimguy (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2023 (CEST)
Gecko auf Gran Canaria[Quelltext bearbeiten]
Mir ist ein Gecko unter gekommen, der wohl zur gleichen Art gehören dürfte wie der auf dieser Website abgebildete. Sehr deutlich der Zebraschwanz. Laut der dortigen Beschreibung ist das ein Tarentola boettgeri. Auf der hiesigen Seite ist aber ein sehr anders aussehendes Tierchen abgebildet. In dessen Beschreibung auf Commons heist es außerdem: Tarentola, probably T. delalandii or T. boettgeri, der Einsteller war sich also nicht sicher zu welcher Art das Bild gehört. Daher zwei Fragen:
- zu welcher Art gehört mein Zebraschwanz-Gecko? Und brauchen wir davon ein Bild? (ich hab eins, aber kein besonders gutes).
- Stimmt das Bild im Artikel? und wenn ja, sollte man das auf Commons ergänzen?
--Skopien (Diskussion) 19:07, 27. Aug. 2023 (CEST)
Hier doch noch das Bild. Nun bin ich mir doch unsicher, ob es die gleiche Art ist wie auf jener Website. --Skopien (Diskussion) 19:30, 27. Aug. 2023 (CEST)
Hab noch ein bisschen weiter gesucht und würde nun auf Europäischer Halbfinger tippen. Wäre schön, falls das jemand bestätigen kann. Laut dieser Website ist der jedenfalls auf den Kanaren anzutreffen/eingeschleppt. Falls die Zuordnung stimmt kann das Bild dann wohl auch weg, denn auf Commons gibt es dazu schon eine ganze Reihe. --Skopien (Diskussion) 18:24, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo, ich kann zumindest dazu beitragen, dass laut "Reptile Database" (→ Suchanfrage zum Taxon Gekkonidae auf Gran Canaria: [3]) offenbar nur diese eine Gekko-Art (Hemidactylus turcicus) überhaupt dort vorkommt. --Fice (Diskussion) 19:07, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Danke, Fice. Wenn man da nur Gran Canaria eingibt (ohne Taxon) werden auch nur acht Reptilienarten angezeigt, darunter dann auch Tarentola boettgeri. Es läuft also jedenfalls auf den Hausgecko raus (Hemidactylus turcicus). Ich denke da gibt es schon genug Bilder, dann kann meins wieder weg. --Skopien (Diskussion) 19:35, 6. Sep. 2023 (CEST)
Blumen im Park Sanssouci[Quelltext bearbeiten]
-
Sieht jemand hier bestimmbare Pflanzen?
-
Sieht jemand hier bestimmbare Pflanzen?
-
Sieht jemand hier bestimmbare Pflanzen?
-
Sieht jemand hier bestimmbare Pflanzen?
-
Sieht jemand hier bestimmbare Pflanzen?
-
Sieht jemand hier bestimmbare Pflanzen?
-
Sieht jemand hier bestimmbare Pflanzen?
-
Sieht jemand hier bestimmbare Pflanzen?
- Fundort: Park Sanssouci in Potsdam
- Umgebung:Barockgarten
- Zeitpunkt:Ende August
--Kritzolina (Diskussion) 11:06, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Auf dem 5. und 7. Bild sind Kosmeen Cosmos bipinnatus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:14, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Auf dem 6. und 8. Foto erkenne ich Palmkohl.--Haplochromis (Diskussion) 11:21, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Auf 1.Blumenrohr (im Vordergrund) 4. Frucht-Salbei, 7. Wunderblume. --178.191.154.154 12:36, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Danke schonmal allen, die sich bisher beteiligt haben! Kann jemand noch was zu Bild 3 sagen? Das wäre sehr nett! --Kritzolina (Diskussion) 12:51, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Gehört möglicherweise zu den Rudbeckien--Biberbaer (Diskussion) 13:06, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Bei 3. Der knospige Blütenkorb, unten, leicht rechts deutet eher auf eine Sonnenblumen (Gattung) der (52 bis) etwa 67 Arten hin. --178.191.154.154 13:30, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, eine Sonnenblume hatte ich auch im Verdacht! Die Rudbeckien vermute ich nach nochmaligem Ansehen eher in Bild 2 - kann da noch jemand etwas dazu sagen? --Kritzolina (Diskussion) 15:14, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Bei 3. Der knospige Blütenkorb, unten, leicht rechts deutet eher auf eine Sonnenblumen (Gattung) der (52 bis) etwa 67 Arten hin. --178.191.154.154 13:30, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Gehört möglicherweise zu den Rudbeckien--Biberbaer (Diskussion) 13:06, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Danke schonmal allen, die sich bisher beteiligt haben! Kann jemand noch was zu Bild 3 sagen? Das wäre sehr nett! --Kritzolina (Diskussion) 12:51, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Auf 1.Blumenrohr (im Vordergrund) 4. Frucht-Salbei, 7. Wunderblume. --178.191.154.154 12:36, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Auf dem 6. und 8. Foto erkenne ich Palmkohl.--Haplochromis (Diskussion) 11:21, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Die meisten dieser Pflanzen sind gezüchtet, sie kommen so in der Natur nicht vor. Deshalb ist eine genaue Bestimmung oft schwierig. Bild 2 zeigt in der Mitte eine Sorte von Rudbeckia hirta, links davon Cosmeen, rechts davon würde ich auf Honigmelonen-Salbei tippen, das Blaue ist Strandflieder, die weißen Bälle rechts unten Tagetes, der gelbe links davon vermutlich ebenfalls, die pinken Blüten unten gehören zu einer Sorte von Ziertabak (Nicotiana). --82.83.248.65 13:52, 13. Sep. 2023 (CEST)
Baumpilz im Park von Sanssouci[Quelltext bearbeiten]
.. und ja, ich weiß, viele Fragen gerade, aber es war ein rundum ergiebiges Fotowochenende bei Glam on Tour in Potsdam..
-
Was ist das für ein Pilz?
-
Der gleiche Pilz? Und gibt es einen Ausdruck für diese runde Wuchsform?
-
Der gleiche Pilz?
-
Der gleiche Pilz?
-
Der gleiche Pilz?
- Fundort: Park von Sanssouci in Potsdam
- Umgebung: Barockgarten mit altem Baumbestand
- Zeitpunkt: Ende August
--Kritzolina (Diskussion) 15:19, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Riesenporling --193.80.81.207 15:58, 30. Aug. 2023 (CEST)
junger Baumpilz am Apfelbaum[Quelltext bearbeiten]
-
Höhe ca. 7-8cm
-
Breite ca. 8cm
-
Tiefe ca. 5cm
- Fundort: Celle, Nds.
- Umgebung: Garten, alter, sterbender Apfelbaum
- Zeitpunkt: heute, last of August AD 2023
Hi, moin. Diese schöne und gar nicht so kleine Baumpilz ist erst in den letzten ca. 3 Tagen (!) gewachsen, Er fühlt sich relativ weich an, aber nicht matschig. Was ist das für ein Baumpilz? Vielen Dank und Grüßle, NobbiP Diskussion 20:37, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Junger "Apfelbaum-Weichporling" (Aurantioporus fissilis), später werden sie gelblich/braun schmutzig und flacher. --192.164.107.34 09:21, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo IP 192.164... vielen Dank für die Bestimmung. Grüßle, NobbiP Diskussion 22:54, 1. Sep. 2023 (CEST)
Hornisse oder was ?[Quelltext bearbeiten]
- Fundort:Wittmund, Ostfriesland
- Umgebung:Siedlung
- Zeitpunkt:22.09.2023
Wenn es denn eine Hornisse ist, ist es dann die, die man melden muss?
--Eastfrisian (Diskussion) 14:24, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ich halte das für eine Hornissenschwebfliege. --Magnus (Diskussion) 14:33, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Danke schön --Eastfrisian (Diskussion) 16:37, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Zwei Flügel => Zweiflügler (Fliegen oder Mücken), das sind schöne, leider immer seltener werdende Insekten, ich sehe diese sehr gerne, auch heute. --Slimguy (Diskussion) 15:58, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Eastfrisian, Hornissen sehe ich fast täglich und freue mich an ihrem Anblick. Ich weiß nicht, weshalb man diese schützenswerte und wahrscheinclich auch geschützte Art irgendwo melden sollte. --Slimguy (Diskussion) 16:00, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Er meinte damit sicher die invasive Asiatische Hornisse. --Fice (Diskussion) 20:41, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe bisher noch keine "Asiatische" Hornisse in meinem Revier gesichtet. Hatte erst vor 2 Jahren einen Erstfund einer anderen invasiven Art gemeldet, ging aber durch zig Behörden .... --Slimguy (Diskussion) 15:59, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Er meinte damit sicher die invasive Asiatische Hornisse. --Fice (Diskussion) 20:41, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Danke schön --Eastfrisian (Diskussion) 16:37, 1. Sep. 2023 (CEST)
Peloponnes: Eukalyptus[Quelltext bearbeiten]
Welcher Eukalyptus ist wovon befallen?
Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 17:06, 6. Sep. 2023 (CEST)
Deutsche und Gemeine Wespen unterscheiden[Quelltext bearbeiten]
-
Deutsche Wespe? Oder doch Gemeine Wespe?
- Fundort: Belfort
- Umgebung: ?
- Zeitpunkt: 12. Juli 2015
Kein eigenes, neues Bild, sondern anhand eines etablierten eine allgemeine Frage: Wie können wir der Angaben der Fotografen, die ja im allgemeinen keine Biologen sind, sicher sein? Wie können wir insbesondere sicher sein, ob Deutsche Wespen (im Bild laut Angabe des Erstellers) und Gemeine Wespen richtig zugeordnet sind, wenn wir nicht die (eindeutig zuordenbare) Stirn in Frontalansicht sehen? --KnightMove (Diskussion) 08:56, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Die Deutsche Wespe singt die Nationalhymne, die Gemeine verbietet sie. 😁 Sorry, bin grad in Scherzstimmung. Klar, ist schwierig, wenn nur ein ganz winziges Körperteil als sicheres Unterscheidungsmerkmal dienen kann. Aber Experten müssten ja noch mehr Unterscheidungshilfen kennen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:49, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo, wenn man die Wikipedia-Artikel zu den beiden Wespen-Arten, inbesondere die Merkmale und die "Gesichts-Fotos" anschaut, kann man diese beide Arten leicht unterscheiden. Man bekommt mit dem Fotoapparat leider selten diese Perspektive zur Verfügung, aber diese scheint offenbar ein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal zu sein. --Slimguy (Diskussion) 15:52, 16. Sep. 2023 (CEST)
- "Man bekommt mit dem Fotoapparat leider selten diese Perspektive zur Verfügung..." - und eben drum hilft genau das hier leider nicht. --KnightMove (Diskussion) 19:37, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo, wenn man die Wikipedia-Artikel zu den beiden Wespen-Arten, inbesondere die Merkmale und die "Gesichts-Fotos" anschaut, kann man diese beide Arten leicht unterscheiden. Man bekommt mit dem Fotoapparat leider selten diese Perspektive zur Verfügung, aber diese scheint offenbar ein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal zu sein. --Slimguy (Diskussion) 15:52, 16. Sep. 2023 (CEST)
Steinfliege, evtl. Nemoura spec.?[Quelltext bearbeiten]
-
Welche Steinfliege könnte das sein?
-
Was könnte diese Hinterlassenschaft sein?
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung und Bachnähe. Ansammlung auf einen PKW.
- Zeitpunkt: 2023-09-14
Seit ca. einer Woche landen immer wieder solche Fliegen zahlreich auf meinem PKW und legen dort C-förmige, gelbe "Pakete" ab. Lässt sich etwas zur Gattungszugehörigkeit sagen - und um was handelt es bei diesen Hinterlassenschaften. Verwechseln die Fliegen evtl. die reflektierende Frontscheibe bzw. den Lack mit einer Wasseroberfläche? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:55, 14. Sep. 2023 (CEST)
Unbekannte weiß blühende Pflanze[Quelltext bearbeiten]
- Fundort: südlich Heidelberg
- Umgebung: Waldrandnähe
- Zeitpunkt: 18. September 2023
Hallo, um welche Pflanze handelt es sich hier? Eine eingeschleppte Gartenpflanze?--Slimguy (Diskussion) 18:11, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Ist das nicht Holunder? --Ziegler175 (Diskussion) 18:22, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Spannend, Holunder mit Blüten im September. Passiert, bei mir blüht der Schneeball ein zweites mal. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:15, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo, danke! Ich habe mir die Fotos zum Schwarzen Holunder angeschaut und ich würde sagen, sie passen. Habe noch 1-2 weitere weiß blühende Pflanzen am Waldrand entdeckt, die wohl dieselbe Art sind. Über die Blütezeit kann ich nichts sagen. --Slimguy (Diskussion) 12:49, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Spannend, Holunder mit Blüten im September. Passiert, bei mir blüht der Schneeball ein zweites mal. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:15, 18. Sep. 2023 (CEST)
Insekten-Appartement?[Quelltext bearbeiten]
Peloponnes: Ist feststellbar, wer hier haust(e)? Das Gebäude war hart.
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:22, 22. Sep. 2023 (CEST)
- Laien-Vermutung: Lehmnest einer Wespe, wie Große Lehmwespe oder Orientalische Mörtelwespe --Doc Schneyder Disk. 19:52, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Schwarze Mörtelbiene wäre auch eine Möglichkeit. --193.80.223.65 10:30, 26. Sep. 2023 (CEST)
Ich danke Euch beiden herzlich, also Wespe oder Biene, die mit Lehm/Mörtel arbeitet: denStechimmen zuzuordnen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 13:49, 27. Sep. 2023 (CEST)
Verformter Stengel und Fruchtstand bei Gewöhnlicher Nachtkerze[Quelltext bearbeiten]
Guten Tag, was (Pilz, Virus, ???) hat hier die Nachtkerzen-Stengel deformiert?
- Fundort: Ruhland, Feldecke am Ortsrand
- Umgebung: Straße, Feld
- Zeitpunkt: vor Ende September
Hier ist es nicht sehr ausgeprägt, in Erinnerung habe ich auch stärkere Verformungen (leider ohne Foto-Beleg). Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 00:07, 25. Sep. 2023 (CEST)
Gras, blühend[Quelltext bearbeiten]
Guten Tag, hier habe ich ein paar Gras-Fotos:
- Fundort: Ruhland, am Straßenrand
- Umgebung: Kiefern-Mischwald am Ortsrand
- Zeitpunkt: Ende September
Kann jemand die Art benennen?
Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:09, 30. Sep. 2023 (CEST)