Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite Teilnehmen Dokumentation FAQ Medien


Auf dieser Seite werden Ereignisse dokumentiert, die durch Wiki Loves Broadcast initiiert wurden bzw. die im Zusammenhang öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Wikipedia stehen.
Die Dokumentation erfolgt chronologisch von unten nach oben.



  • Stralsund, 8. Oktober 2022: Auf der WikiCon 2022 veranstaltete Wiki Loves Broadcast ein Dialog-Workshop, um sich mit der restlichen deutschsprachigen Wikipedia-Community auszutauschen und sich Fragen, Anregungen und Kritik aus der Community zu stellen (Slides). Zudem wurde XanonymusX als Orga-Nachfolger von Kaethe17 gewählt.
  • Online, 23. September 2022: Bei einem Treffen zwischen Wikimedia Deutschland, Wiki Loves Broadcast und der Deutschen Akademie für Fernsehen wurde besprochen, inwieweit man gemeinsam für angemessene Vergütungen für Kreative eintreten kann. Auch wurde der von der Deutschen Akademie für Fernsehen entwickelte Medieninnovationsfonds diskutiert, insbesondere welche neuartigen Lizenzmodelle des Fonds auch für eine möglichst freie Verbreitung von Wissen sinnvoll sind und ob CC-Lizenzen dabei eine Rolle spielen können.
  • Online, 9. September 2022: Mit dem Distributionsteam der tagesschau wurde ein Online-Gespräch geführt und geschaut, welche Videos die Wikipedia-Community in der Artikelarbeit unterstützen können und welche Perspektiven tagesschau-Material für die Wikipedia hat. Infolge des Treffens schätzte Wiki Loves Broadcast ein, welche momentan unter der Lizenz CC BY-NC-ND veröffentlichten Clips für die Wikipedia geeignet sind.
  • Berlin, 10. August 2022: Wikimedia Deutschland veröffentlichte auf ihrem Blog ein Interview mit New York-air und Stefan Kühn von Wiki Loves Broadcast zum Thema Wie frei lizenzierte Rundfunkinhalte die Wikipedia bereichern.
  • Berlin/München, 8. Juli 2022: In der Landesvertretung von Thüringen in Berlin fand der Fünfte Runde Tisch statt (Protokoll). Im Vorfeld gab die ARD/der Bayerische Rundfunk in einer Pressemitteilung (BR) bekannt, mit kolleg24 ab 2023 ein digitales Lernangebot zu schaffen, das weitgehend unter der Lizenz CC BY-SA wikipediakompatibel sein wird (Pressemitteilung Wikimedia Deutschland).
  • Berlin, 8. Juni 2022: Unter dem Titel Public Value Broadcasting: Any Way the Content Flows führten Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, und Nadine Bilke, Programmdirektorin des ZDF, unter der Moderation von Anna von Garmissen auf der re:publica eine Podiumsdiskussion (gesamtes Gespräch).
Wiki Loves Broadcast bei funk
  • Mainz, 16. Mai 2022: Beim ersten Präsenz-Treffen mit Funk wurden mögliche Formate für Wikipedia sowie die Kommunikation zwischen der Wikipedia-Community und funk beredet.
  • Online, 12. Mai 2022: Bei einem Online-Meeting wurde mit der Deutschen Welle der Account DW Corporate Comms erstellt, der für inhaltliche Korrekturen genutzt werden soll. Zudem wurden Wikipedia-Grundlagen kurz besprochen.
  • München, 19. Januar 2022: In einem offenen Brief veröffentlicht Wiki Loves Broadcast ein Statement zur in der FAZ veröffentlichten Kritik von David Bernet, Ko-Vorsitzender der AG Dok, zur Forderung nach freien Lizenzen von edukativen Bewegtbildmaterialien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Statement Leonhard Dobusch (ZDF-Fernsehrat), Statement Wikimedia Deutschland).
  • Online, 17. Dezember 2021: In einem Online-Meeting gab es ein Gespräch zwischen Vertretern von WLB und WMDE mit Philipp Schild und Kristin Blum, der Geschäftsführung von funk. Hierbei wurde ein Überblick über das Projekt gegeben und besprochen, was in Zusammenarbeit mit funk an Freigaben von Medien möglich ist. 2022 soll der Kontakt weitergeführt werden.
  • Online, 22. November 2021: In kleiner Runde trafen sich Wikimedianer digital mit Verantwortlichen von Arte. Der Leiter der Mission Innovative, Kay Meseberg, die Leiterin der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Claude Savin und die bei Arte für die Wikipedia verantwortliche Annabelle Tesch trafen sich mit Vertretern von Wiki Loves Broadcast, Wikimedia Deutschland und Wikimédia France zu einer ersten Sondierung der gemeinsamen Zusammenarbeit. Konkretes erstes Ziel ist das Veröffentlichen von Pressematerial wie bspw. Produktionsfotos unter einer freien Lizenz. Trotz rechtlicher Bedenken möchte man unsere Zusammenarbeit in Straßburg gerne unterstützen. Angestoßen wurde zudem die Kooperation mit der französischsprachigen Community unter Wikipédia:Wiki Loves Broadcast.
  • Mainz, 4. bis 7. November 2021: Am zweiten, diesmal hybrid stattfindenden Wiki-Loves-Broadcast-Treffen in Mainz wurde die Zusammenarbeit von Wikipedia und dem ZDF evaluiert und gefeedbackt. Zudem gab es ein kurzes virtuelles Treffen mit Arte. Ferner wurde das Orga-Team aktualisiert und Strategien zur Internationalisierung des Projekts besprochen. Das Programm und das Protokoll kann der Veranstaltungsseite entnommen werden. Eine Zusammenfassung ist im Kurier dargestellt.
  • Online, 26. Oktober 2021: Als Fortsetzung des Workshops auf der WikiCon und als weiterer Vorbereitungsworkshop für das Treffen mit dem ZDF wurde unter dem Titel Fernsehabend zur Feedbacksammlung für freien Rundfunkcontent (im Protokoll: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent) auf dem 35. Digitalen Themenstammtisch weiteres Feedback für das Treffen mit dem ZDF von der Community gesammelt.
Hiermit verleihen wir

Wiki Loves Broadcast
die Auszeichnung

ProjektEule  2021.

gez. WikiEulenAcademy 10/2021
  • Erfurt, 1. bis 3. Oktober 2021: Auf der WikiCon diskutierten Vertreter von ZDF, MDR, des Freistaat Thüringen und des WMDE-Präsidiums unter dem Titel Nachrichten und der Wert von Freiem Wissen unter anderem, welche Inhalte der Öffentlich-Rechtlichen in der Wikipedia zur Verfügung gestellt werden können und sollen. Auf derselben Veranstaltung wurde Wiki Loves Broadcast gemeinsam mit der Redaktion Terra X mit der ProjektEule 2021 ausgezeichnet und unter dem Titel Rundfunk in Wikipedia. Wo wir stehen und wie es weitergeht wurde ein Vorbereitungsworkshop für ein weiteres Treffen mit dem ZDF abgehalten (Slides, Aufzeichnung).
  • Berlin, 14. September 2021: „Herzlichen Dank an die vielen Ehrenamtlichen der Wikipedia!“ sagte Dr. Kirsten Bode, Projektleitung Terra X/ZDF, beim Internet Governance Forum Deutschland. Im Gespräch berichtete sie über positive Erfahrungen mit der Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen in den letzten Jahren. Thomas Laufersweiler (SWR) berichtete über die Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland seitens der ARD. Das Gespräch zum Nachschauen ab 6:26:20 auf igf-d.de.
  • Online, 16. August 2021: Auf der Wikimania 2021 berichteten Ellen Haas vom ZDF und Bernd Fiedler (WMDE) auf Englisch von der Zusammenarbeit zwischen Community und Terra X: A Gift to the Commons: Public Value Broadcasters.
  • Wien, 04. August 2021: Wikimedia Österreich startet anlässlich der Wahl der neuen ORF-Generaldirektion die Kampagne ORF. Wie Wiki. Anhand von Testimonials werden die Vorteile freier Lizenzen veranschaulicht.
  • Online, 25. Juni 2021: Im Rahmen des vierten Runden Tischs, der vollständig digital stattfand, wurden die Creative-Commons-Pilotprojekte des ZDF und der Deutschen Welle sowie das Projekt ARD Retro positiv evaluiert. Das Deutschlandradio bekundete Interesse, ebenfalls Inhalte unter Creative-Commons-Lizenz wikipediakompatibel zu veröffentlichen und Wikimedia Deutschland veröffentlichte in ihrem Blog eine Rückschau (Protokoll).
  • Bonn, 16. Juni 2021: Die Deutsche Welle stellt erste Aufnahmen der Daily Drone unter CC BY 4.0 auf Commons zur Verfügung. Damit ist sie die erste ARD-Anstalt, die für Wikipedia nutzbares Filmmaterial veröffentlicht. Die 14 Videos wurden innerhalb weniger Stunden von Freiwilligen vollständig in die Wikipedia und zum größten Teil in Wikidata eingebunden.
  • Mainz, 23. April 2021: Jan Böhmermann erstellt während einer Sendung ZDF Magazin Royale ein Symbolbild zu Hartz IV, das unter der Beschreibung „Hartz IV ist ein so großer deutscher Clusterfuck, dass es dafür fast mehr unpassende Symbolbilder als richtige Hilfe für Arbeitslose gibt“ unter der Lizenz CC BY 4.0 freigegeben wird.
  • Hof (Saale), Januar 2021: In Absprache mit einigen Funk-Kanälen wurden ab Anfang 2021 Bilder unter wikipediakompatiblen Creative-Commons-Lizenzen zur Verfügung gestellt (vgl. hier).
  • Mainz, 10. Juli 2020: Der ZDF-Fernsehrat hat mit dem neuen Telemedienkonzept die digitale Verfügbarkeit öffentlich-rechtlicher Wissens- und Bildungsinhalte angepasst, die Archivfunktion für ZDF-Inhalte ausgeweitet und beschlossen, bildungsrelevante Beiträge möglichst unbegrenzt anzubieten. Im Bereich der eigenständigen audiovisuellen Inhalte („Online-Only“) werden Inhalt-Angebote unter CC-Lizenz vorgeschlagen. (Siehe auch: Pressemeldung.)
  • Berlin, 3. Juli 2020: In der Landesvertretung Rheinland-Pfalz fand ein Runder Tisch zur Frage statt, inwiefern eine Freigabe von Teilen öffentlich-rechtlicher Rundfunkproduktionen unter offenen Lizenzen umsetzbar ist und eine bessere Nachnutzung für Wissensprojekte unter Wahrung der Interessen der Urheberinnen und Urheber erreicht werden kann. Es waren Vertreterinnen und Vertreter der Rundfunkanstalten, der Gewerkschaften, der Politik, der Wissenschaft und der Wikipedia-Community beteiligt (Protokoll).
  • München, 16. Juni 2020: In einer Pressemeldung kündigt die ARD an, ab dem 27. Oktober 2020 Videobeiträge aus dem Deutschen Rundfunkarchiv zunächst bis 1966 zeitlich unbegrenzt in ihrer Mediathek zur Verfügung zu stellen. Zudem plant die Arbeitsgemeinschaft, alte Audiobeiträge zeitlich unbegrenzt zur Verfügung zu stellen. Ferner prüft die ARD die Veröffentlichung von zunächst Audiobeiträgen unter Creative-Commons-Lizenzen zu nicht-kommerziellen Zwecken. Damit sind die Beiträge mit Wikipedia nicht kompatibel.
  • Mainz, 9. Juni 2020: Terra X veröffentlicht 50 Kurzclips unter Creative Commons und kündigt an, dass zunächst jede Woche drei weitere Clips folgen werden. Später wurden die wöchentlich veröffentlichten Clips auf zwei reduziert. Die Videos stammen aus diversen Themenfeldern (Geschichte, Geologie, Physik, etc.) und enthalten auch Materialien aus anderen Sendungen des ZDF wie Leschs Kosmos, ZDF-History und Nano. ZDF-Programmdirektor Norbert Himmler erklärt in einer Pressemitteilung: „Das Creative-Commons-Projekt ist für uns der logische […] Schritt, um die freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung in der Bevölkerung zu fördern“. Aus der Pressemappe wurden Forderungen laut, dass weitere Rundfunkanstalten dem Beispiel des ZDF folgen sollen. Auch die dpa berichtete über den Erfolg. Innerhalb von wenigen Tagen wurden die meisten Videos in Artikel eingearbeitet.
  • Berlin, 3. März 2020: Wikimedia Deutschland startet mit dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Bündnis Freie Bildung die Kampagne Öffentliches Geld? Öffentliches Gut!. In einem offenen Brief sammeln die Organisationen bis zum 3. Juli 2020 Unterschriften, um „die Verantwortlichen in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf[zufordern], Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten“. Zum Kampagnenstart veröffentlichten die Organisationen eine gemeinsame Pressemitteilung. Dass über einen Banner in der Wikipedia auf die Kampagne aufmerksam gemacht wird, wurde von der Wikipedia-Community in einer Umfrage abgelehnt.
  • Mainz, 28./29. Februar 2020: 15 Teilnehmer von Wiki Loves TV & Radio tagten in Mainz beim ZDF. Am 28. Februar trafen sich die Ehrenamtlichen mit Mitarbeitern der Rundfunkanstalt. Dabei wurde die gemeinsame Arbeit von ZDF und Wikipedia dargestellt, die Pilotprojekte evaluiert und das weitere Vorgehen erarbeitet. Am 29. Februar 2020 wurden organisatorische Themen besprochen. Dabei wurde unter anderem eine neue WLTV-Orga gewählt, die den neuen Herausforderungen gerecht werden soll, und das Projekt in Wiki Loves Broadcast (WLB) (bzw. intern Wiki Loves Brotkasten) umbenannt. Das Programm und das Protokoll kann der Veranstaltungsseite entnommen werden. Eine Zusammenfassung ist im Kurier dargestellt.
  • Mainz, Dezember 2019/Januar 2020: Der Benutzeraccount Funk offiziell, der von der Funk-Redaktion betrieben wird, lud unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 verschiedene speziell für Wikipedia erstellte Clips auf Commons hoch, die Artikel audiovisuell zusammenfassen. Die Videos werden zunächst an prominenter Stelle in Artikel eingebunden. Die gesamte Aktion lief weder in Absprache mit WLTV noch in Absprache mit WMDE. Die ersten Dateien wurden im Dezember 2019 zunächst wieder gelöscht, da die Bildurheber nicht auf dem ersten Blick ersichtlich waren. Im Januar 2020 kamen in der Wikipedia ferner Diskussionen bezüglich des neutralen Standpunkts auf, vgl. Kurierdiskussion, und die Videos wurden aus den Artikeln entfernt.
  • Mainz, November 2019: Die ZDF-Redaktion Terra X ergänzt das Pilotprojekt um zwei Clips. Ein Video über die Klimafaktoren wird daraufhin im Dezember 2019 auf Commons, dem Schwesterprojekt von Wikipedia für Mediendateien, als Featured video ausgezeichnet.
  • Berlin, 4. Juli 2019: Ein zweiter Runder Tisch griff Erfahrungen und Wünsche aus der Wikipedia-Community und den Redaktionen des ÖRR auf. Es kommen weitere Akteure zu Wort, die Interesse an Inhalten unter freien Lizenzen haben. Die beteiligten Sender würden neben zeitgeschichtlichen Archiven gern auch Inhalte aus dem Bereich Bildung und Wissen dauerhaft bereitstellen. (Ergebnisdokument)
Ann-Kathrin Pickel, Referendarin Wikimedia Deutschland beim Runden Tisch Freie Lizenzen im ÖRR im Juli 2019
  • Berlin, 29. April 2019: Diese Handreichung ist für an der Mitwirkung an Wikipedia interessierte Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gedacht. Sie soll die problemlose Einbindung der entsprechenden Accounts in die Wikipedia erleichtern und dazu beitragen, Missverständnisse mit der WP-Community zu vermeiden.
  • Berlin, 4. Juli 2018: Mit dem Runden Tisch zu freien Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben wir Möglichkeiten der Kooperation mit dem ÖRR ausgelotet, Probleme erkannt und Missverständnisse beseitigt. Wir wissen dank des Inputs aus den ÖRR was rechtlich, aber auch was praktisch möglich ist. Die Ergebnisse des ersten Runden Tisches haben wir in diesem Dokument festgehalten. Fazit: Grundsätzlich passen die freie Veröffentlichung von Inhalten im Rahmen und im Sinne der Wikimedia-Projekte und der hinter öffentlich-rechtlichen Produktionen stehende Auftrag gut zusammen. (Ergebnisprotokoll)
  • Frankfurt am Main, 30. Oktober 2016: Am Ende des Treffens der Redaktion Film und Fernsehen wurde festgestellt, dass die besprochenen Inhalte sehr auf den Bereich Film ausgerichtet sind. Es kam bei informellen Gesprächen der Wunsch auf, künftig auch verstärkt die Sparte Fernsehen in die Redaktionstreffen einzubeziehen. Dabei kamen Ideen auf, Rundfunkanstalten in Bezug auf freie Lizenzen anzusprechen.