Wikipedia:Wikimedia:Woche/2016-12-08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Wikimedia:Woche 49/2016 ist ein schöner Film zur Übergabe der Disc zu finden, auf der Wikipedia-Inhalte zum Mond geflogen werden. Außerdem gab es einen Vorstandswechsel bei Wikimedia Deutschland. Wer wissen möchte in welcher Region die nächste WikiCon stattfinden wird, sollte ebenfalls einen Blick in die vorliegende Ausgabe werfen.

Wikimedia:Woche 49/2016[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Vorstandswechsel bei Wikimedia Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Der bisherige geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland, Christian Rickerts, arbeitet zukünftig als Staatssekretär in dem neuen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Abraham Taherivand wird Interimsvorstand.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

WikiCon 2016: Zusammenfassung der Teilnehmendenbefragung jetzt auch online[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zu dem schon veröffentlichten Ergebnisbericht zur Teilnehmendenbefragung der WikiCon 2016 gibt es jetzt auch eine kurze Zusammenfassung der wichtigesten Ergebnisse auf der Projektseite.

WikiCon 2017: Team und Region stehen fest[Quelltext bearbeiten]

Die WikiCon 2017 wird im Raum Leipzig statt finden.

Wikidata:Status updates/2016 12 03[Quelltext bearbeiten]

Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates.

Neues aus der OSM-Welt[Quelltext bearbeiten]

Die aktuellen Zusammenfassungen aus der OpenStreetMap-Welt „weekly 332“ berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Film: Wikipedia to the Moon[Quelltext bearbeiten]

Übergabe der Disc

Am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamtes, wurde die Disc mit den ausgewählten Wikipedia-Artikeln und -Listen den Part Time Scientists überreicht. Quasi über Nacht entstand dann dieses Video als Projektdokumentation:

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)[Quelltext bearbeiten]

Rückblick auf das WikiLibrary Barcamp[Quelltext bearbeiten]

Am 3. Dezember fand in Dresden das erste bundesweite WikiLibrary Barcamp statt. „Aus Ideen werden Projekte werden Ergebnisse werden Ideen“.

Wikipedia, Citizen Science und Digital Humanities[Quelltext bearbeiten]

Die Begrüßungsrede von Tim Moritz Hector im Rahmen des WikiLibrary Barcamps ist im Blog von Wikimedia Deutschland nachzulesen.

Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

Fellow-Programm Freies Wissen[Quelltext bearbeiten]

Der Stipendiat Nicolas Schmelling stellt im WMDE-Blog sein Forschungsprojekt vor, dem er im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen nachgeht. In seinem Projekt untersucht er mit selbstlernenden Computerprogrammen Fragen der Evolution und bereitet seine Forschung so auf, dass Prozesse offen nachvollziehbar und Daten frei nachnutzbar sind.

Tech News issue #49[Quelltext bearbeiten]

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Websites[Quelltext bearbeiten]

Aktuell in der Presse[Quelltext bearbeiten]

Es soll das erste Berliner Raumschiff auf dem Mond sein: Alina. Entwickelt wurde es von einem Team um den Wissenschaftler Robert Böhme in Mahlsdorf und wird unbemannt mit zwei Rovern und einer Datendisc von Wikipedia in Richtung Mond geschickt. Im nächsten Jahr soll es schon losgehen.

Wikimedia-Vorstand Christian Rickerts soll als Staatssekretär für die neue Berliner Landesregierung das Thema Digitalisierung voranbringen.

Wikipedia-Pressespiegel[Quelltext bearbeiten]

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Audio-Podcast WikiStammtisch[Quelltext bearbeiten]

WikiStammtisch Episode 31 mit Charlie. Charlie und Sebastian Wallroth unterhalten sich über Praktika, Usability, Wikidata, Versionblätterer, Infoboxen, Gulasch und Häkeln

WikiStammtisch Episode 32 Wiki Loves Monuments Deutschland 2016. Sebastian Wallroth unterhält sich mit Besucherinnen und Besuchern der Preisverleihung für Wiki Loves Monuments Deutschland 2016

WikiStammtisch Episode 33 mit Kurt Jansson. Kurt Jansson und Sebastian Wallroth sprechen darüber, wie alles begann, Editcounts, Reporting, Geld und die Gewinnung neuer Wikipedia-Autoren

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Samstag, 10.12: Wikivoyage Geburtstag (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Wikivoyage-Community-Treffen anlässlich des 10. Geburtstages von Wikivoyage!

Montag, 12.12.: OK Lab (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams - die Open Knowledge Labs (OK Labs) - um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zur Zeit immer montags um 18.00 Uhr) bei Wikimedia und würden dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen - und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

  • codefor.de / #codeforde
  • Zeit: 19:00 - 23:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Dienstag, 13.12.: Networks & Politics (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Über die letzten Jahrzehnte hinweg hat sich Hacken zunehmend als eine Form des digitalen Ungehorsams etabliert. Das kreative Austesten der Grenzen von programmiertechnischer Machbarkeit, das oft mit dem Eindringen in digitale Systeme einhergeht, kann in vielen Fällen strafrechtlich geahndet werden. Zugleich ist es von einer Robin-Hood-esken Aura umgeben: politisches Hacken legitimiert sich als rechtliche Übertretung im Dienste des öffentlichen Interesses oder Nutzens. Darf auch der Staat hacken? Die Art und Weise, wie der Staat sein Gewaltmonopol auszuüben hat, gebietet Nachvollziehbarkeits- und Rechenschaftspflichten, die mit der ursprünglichen Form des Hackens nur schwer vereinbar sind. Allerdings gibt es mittlerweile gesetzliche Grundlagen für Online-Durchsuchungen, die in gewisser Weise mit Hacking vergleichbar sind. Ab 2017 wird sich eine neue Bundesbehörde, die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (Zitis), dem technischen Aspekt des staatlichen Hackens widmen. Gleichwohl bleibt die Frage: Kann es ein demokratisch nachvollziehbares Hacken geben? Auf welchen rechtlichen Grundlagen findet es statt? Was bedeutet das in der Praxis der polizeilichen Arbeit? Diese und andere Fragen diskutieren wir am 13. Dezember gemeinsam mit: Theresa Züger, Medienwissenschaftlerin, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Prof. a. d. PA Dr. Jan Dirk Roggenkamp, Professor für öffentliches Recht, Polizeiakademie Niedersachsen Martin Schallbruch, stellvertretender Direktor, Digital Society Institute (DSI).

Mittwoch, 14.12.: Treffen der Wikipedia Filmfrauen (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Ziel des Projektes ist die Verbesserung von Wikipedia Artikeln im Bereich Frauen in und aus Film und Fernsehen. Es soll aus dem erfolgreichen Pilotprojekt vom 15.2. (Mo, während der Berlinale 2016) ein sich verstetigendes Angebot etablieren. Zu den Nachbesprechungen in Berlin werden auch Frauen aus Film und Fernsehen erwartet, die als NeuWikipedianerinnen weiterhin Unterstützung und Begleitung beim Editieren oder einen ersten begleiteten Termin für Fachfrauen (die zur Berlinale nicht erscheinen konnten) wünschen.

  • WP:WPFF
  • Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.