Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-04-26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Themen der Wikimedia:Woche 17/2018 sind unter anderem: Personelle Änderungen und Stellenausschreibungen bei Wikimedia Deutschland, ein Rückblick auf Coding da Vinci Ost, ein Neuzugang im Bündnis Freie Bildung, eine Kampagne gegen „Zensurmaschinen“ im Internet und ein neues Rechenzentrum für Wikipedia.

Wikimedia:Woche 17/2018[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

  • Seit April hat Tim Eulitz als Full-Stack-Developer im Team Softwareentwicklung von Wikimedia Deutschland begonnen und zusätzlich unterstützt Matthias Geisler als Werkstudent das Wikidata-Team. Lucy Patterson unterstützt das Team Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Weiterentwicklung der Website von Coding da Vinci.
  • Wikimedia Deutschland sucht ab sofort für das Team Personal eine kompetente und engagierte Leitung.
  • Wikimedia Deutschland sucht außerdem eine/n „Projektmanager/in Community-Kampagnen“ in der Ideenförderung.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

  • Der Wartungsbausteinwettbewerb, der das Ziel verfolgt mit Wartungsbausteinen gekennzeichnete Wikipedia-Artikel zu verbessern, feiert sein zehnjähriges Bestehen.
  • Im Wikipedia:Kurier wird zur Stimmabgabe für den Publikumspreis des 28. Schreibwettbewerbs aufgerufen. Stimmen können voraussichtlich noch bis zur Bekanntgabe der Ergebnisse durch die Jury am kommenden Wochenende abgegeben werden.
  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)[Quelltext bearbeiten]

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Salon MV Karlsruhe
  • Fraktionsübergreifend gegen Upload-Filter: Europaabgeordnete starten am heutigen Welttag des geistigen Eigentums eine Kampagne mit zahlreichen Stimmen aus der Politik gegen „Zensurmaschinen“ im Internet. Auch Wikimedia Deutschland setzt sich gegen Upload-Filter ein und fordert die Bundesregierung auf, sich an ihren Koalitionsvertrag zu halten und gegen die Einführung verpflichtender Upload-Filter einzustehen (siehe auch Blogbeitrag dazu).
  • „Wem gehört die Kunst?“ Diese Frage diskutiert Wikimedia Deutschland im nächsten Wikimedia-Salon Das ABC des Freien Wissens am 26. Mai im Rahmen der Wikimedia-Mitgliederversammlung im ZKM Karlsruhe. Wir nehmen den laufenden Rechtsstreit zwischen Wikimedia und den Reiss-Engelhorn-Museen, der derzeit am BGH geklärt wird, zum Anlass, um eine Diskussion über die Abwägung zwischen Gemeinfreiheit und Hausrecht in Kulturinstitutionen anzuregen. Die Veranstaltung wird auf der Salon-Webseite im Livestream gezeigt und als Video verfügbar gemacht.
  • Wikimedia Deutschland möchte gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins mittels eines Deliberationsforums eine inhaltliche Position zum Thema „Vertrauen in Information“ erarbeiten. Einladungen wurden an eine Gruppe zufällig ausgewählter Mitglieder versendet, die sich am 16. Juni 2018 der Frage stellen: Welche Rolle soll Wikimedia Deutschland in Zukunft für seine Mitglieder, Communitys, Außenstehenden und die Zivilgesellschaft zum Thema „Vertrauen in Informationen” und Quellenkritik einnehmen?

Bildung, Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

  • Im Rahmen des Fellow Programms Freies Wissen wurde ein Tool zur kollaborativen online-Interpretation qualitativer Daten von Fellow Dr. Isabel Steinhardt entwickelt. Die ersten Sequenzen sind nun online und können interpretiert werden. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Nutzung digitaler Technologien für das Studium und Habitus von Studierenden“ sind hier zu finden.
  • Für alle, die sich ebenfalls am Fellow Programm Freies Wissen beteiligen und Fellow werden wollen, gibt es weiterhin die Möglichkeit, sich um einen Platz im Programm zu bewerben. Die Ausschreibung ist ist noch bis zum 15. Mai geöffnet; weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden sich hier und auf der Wikiversity Projektseite.
  • Das Bündnis freie Bildung freut sich, den gemeinnützigen Verein ELAN e.V. als neues Mitglied gewonnen zu haben. Zusammen mit diesem und anderen Akteuren und Akteurinnen setzt sich das Bündnis für freie und offene Lizenzen in der Bildung ein.
Beispiel für eine Hovercard
  • Die Wikimedia Foundtion hat ein neues Rechenzentrum (Englisch) in Singapur eingerichtet.
  • Mit dem Übersetzungswerkzeug wurden bisher über 300.000 Artikel übersetzt. Jetzt arbeitet das Language Team der Wikimedia Foundation an einer neuen Version (Englisch).
  • Die Wikimedia Foundation erklärt den langen Weg zu den Hovercards (Englisch) in Wikipedia, die beim Überfahren eines Links mit der Maus eine Vorschau des verlinkten Artikels anzeigen.
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

  • Die neue Vorschau-Funktion für Verlinkungen innerhalb der Wikipedia erfährt viel Aufmerksamkeit in den Netzwelt-Medien, zum Beispiel bei Golem.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

  • Montag, 30.04.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde


  • Mittwoch, 02.05.: Fireside Chat - danah boyd

Fireside-Chat mit danah boyd: Gemeinsam mit der diesjährigen Eröffnungsrednerin der re:publica, danah boyd, wollen wir diskutieren welche Auswirkungen und Chancen neue Technologien auf unser Leben und die Gesellschaft haben. Wir wollen besprechen, wie wir den Auswirkungen begegnen können und welche Forschung wichtig ist, um z.B. Diskriminierung und Manipulation zu erkennen.

Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
https://okfn.de


  • Donnerstag, 03.05.: Offenes Editieren

Das Offene Editieren findet immer am ersten Donnerstag des Monats am Tempelhofer Ufer 23 im Raum „Mosaik“ statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer_innen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
WP:Berlin / #wpedit


Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.