Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon - Who writes his tory? Art & Feminism
Who writes his_tory? Wikipedia Edit-a-thon | |
---|---|
Edit-a-thon[Quelltext bearbeiten]
Ab März 2018 arbeiten wir jeweils mit dem DASHBOARD als Statistiktool für ART+FEMINISM Die Eventpage dient jeweils als Hilfestellung und Erinnerung.
2023[Quelltext bearbeiten]
Event Information – EDIT-A-THON: worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen[Quelltext bearbeiten]
12.8.23 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg Kostenloser „Edit-a-thon“ im Freiraum des MK&G – bitte eigenen Computer mitbringen, Essen und Trinken besorgen wir! Anmeldung über grafik@mkg-hamburg.de. Kommen Sie vorbei und lernen, einen Wikipedia-Artikel zu schreiben – und helfen gleichzeitig mit, die Sichtbarkeit von Gestalterinnen zu erhöhen! Das Team des MK&G hat zu rund 30 Gestalterinnen, deren Arbeiten sich bei uns in der Sammlung befinden, recherchiert. Wir stellen diese Quellen bereit, sodass wir nach einer kompetenten Einführung gleich loslegen können. Selbstredend dürfen Sie auch zu anderen Gestalterinnen, die Sie wichtig finden, Artikel schreiben! Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen spannende Informationen und Bilder zugänglich zu machen. In der Ausstellung Wiki Women – Wissen gemeinsam ergänzen können Sie sich schon einige Arbeiten und deren Entwerferinnen ansehen. Anmeldung: Link zur Webseite
Event Information – Konferenz[Quelltext bearbeiten]
Ein Treffen als physisches Meinungsbild 4/5/6.8.2023 Kaskadenkondensator Basel
Nach sieben Jahren Workshops, Wissensvermittlung, internationale Kollaborationen, Artikel editieren und Netzwerkorganisation möchten wir mit ehemaligen und aktuellen Kollaborateur:innen und Gruppen aller Schweizer Sprachregionen über feministisches Arbeit mit oder im Anstoss an der Wikipedia reden. Anmeldung und mehr Informationen: info@whowriteshistory.me Unterstützt von Wikimedia Schweiz More: Die verschiedenen Initiativen haben mit zunehmender Erfahrung mit Wikipedia ihre Arbeitsmethoden und Ziele verändert. Wir interessieren uns für die unterschiedlichen Strategien, Wissen zu erweitern, zu teilen und zugänglich zu machen. Welche Erfahrungen haben uns und andere dazu gebracht, neue Schwerpunkte zu setzen? Während die Initiative aus Brüssel zu Salons einlädt, um Künstlerinnen* vorzustellen, rufen die Aktivist_innen in der französischen Schweiz zu gezielten Online-Schreibveranstaltungen für die Sichtbarkeit Schwarzer Künstlerinnen auf. Die Berliner Aktivist:innen bieten ihre Expertise bei wöchentlichen Treffen im WikiLokal in Berlin an und arbeiten im deutschsprachigen Netzwerk an den Meta-Fragen des Wiki-Universums. Wie geht es den Organisator:innen dabei?
Event Information – Wikipedia-Schreibwerkstatt Universität Mannheim[Quelltext bearbeiten]
In diesem Semester gibt es an der Universität Mannheim ein Projekt zur Bildungsinnovation und Gendergerechtigkeit, in dessen Rahmen eine Wikipedia-Schreibwerkstatt und -Sprechstunde angeboten wird. Das Projekt wird vom "Wissen-bewegen-Programm" gefördert. Weitere Informationen gibt es unter https://www.uni-mannheim.de/zlbi/bildungsinnovation/projekte/aktuelle-projekte/wissen-bewegen-programm/ein-raum-fuer-uns-allein/#c288774 Bei Interesse an der Schreibwerkstatt meldet euch bitte unter der auf der Projektseite angegebenen Mailadresse.
Terminplan
- 14. Februar 2023: Erste Sitzung des Seminars
- 20. Februar 2023 um 15:30 Uhr (hybrid): Wikipedia-Schreibwerkstatt: Einführung I – Grundlagen des Editierens
- 27. Februar 2023 um 15:30 Uhr (hybrid): Wikipedia Schreibwerkstatt: Einführung II - Wie weiter?
- 17. April 2023 um 15:30 Uhr (hybrid): Wikipedia Schreibwerkstatt: Offenes Format - Rückblick und Fragen
- 15. Mai 2023 von 15:30 bis 18:00 Uhr (per Zoom): Abschlussveranstaltung "Feministische Interventionen in der Wikipedia" (Anmeldung bei charlotte.galilea@students.uni-mannheim.de)
Zwei Semester lang hat das kollaborative Projekt Who writes his_tory? an der Universität Mannheim eine Wikipedia-Schreibwerkstatt durchgeführt, die eine Einführung in das Editieren der Wikipedia bot und sich mit Fragen der Gendergerechtigkeit befasste. Parallel dazu veranstaltete Maja Linthe zwei sprachwissenschaftliche Hauptseminare, die sich ebenfalls mit dem Gender Gap, dem Gender Bias und mit der Interaktion in der Wikipedia befassten. Die Studierenden der Seminare und andere Interessierte konnten in der Schreibwerkstatt lernen, wie eine Wikipedia-Artikelseite erstellt wird und was dabei zu beachten ist.
In unserer Abschlussveranstaltung möchten wir nun erneut Praxis und Theorie zum Thema Gender in der Wikipedia zusammenführen. Eingeladen zu Kurzvorträgen wurden die Sprachwissenschaftlerin Eva Gredel, Professorin an der Universität Duisburg-Essen, die sich in ihrer Forschung auch mit der Wikipedia und mit Fragen der Gendergerechtigkeit befasst, und die Wikipedianerinnen Leserättin und Grizma, die seit langem sowohl Vorträge über die Wikipedia halten und Interviews dazu geben als sie auch in feministischen Wikipedia-Netzwerken aktiv sind. Im Anschluss an die Kurzvorträge findet eine Podiumsdiskussion statt, die von Chris Regn (Who writes his_tory?) moderiert wird.
Programm der Abschlussveranstaltung:
- 15:30 Uhr Maja Linthe (Universität Mannheim): Vorstellung des Projekts Ein Raum für uns allein? Kollektives Schreiben und feministische Strategien in der Wikipedia
- 15:50 Uhr Eva Gredel (Universität Duisburg-Essen): „Agonale Zentren beim kollaborativen Schreiben in Kultur(en) der Digitalität: Linguistische Zugänge zu Gender Bias und Gender Gap der Wikipedia“
- 16:15 Uhr Leserättin (Wikipedianerin): „Männerwelt Wikipedia? Was sich aus Erhebungen zu Wikipedia-Beitragenden und -Leser:innen ableiten lässt“
- 16:40 Uhr Grizma (Wikipedianerin): „Intervenieren und Kooperieren: Das feministische Netzwerk FemNetz“
- 17:00 Uhr Podiumsdiskussion: „Feministische Interventionen in der Wikipedia: Status Quo und Möglichkeiten“
2022[Quelltext bearbeiten]
Event Information – Samstag, 19.11.2022, 11:00–18:00, VIA Basel, Atelier[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia-Schreibwerkstatt als Folgeprojekt zur Ausstellung Bang Bang im Museum Tinguely zu Performancekunst Eine offene Veranstaltung zum Editieren kollektiven Wissens. Kommt und bringt euren Laptop mit! Ort: VIA Amerbachstr 55a, 4057 Basel
Beim ersten EditierAtelier wurde im Museum in der Ausstellung viel geschrieben und diskutiert! Wir freuen uns auf den Folgeanlass jetzt in der VIA mit Bibliothek, Keramik und neuen Informationen. Die Wikipedia Schreibwerkstatt stützt sich auf das gesamte Material das für die Ausstellung und während der Ausstellung generiert wurde und kann so Informationen zur Performance Kunst in die gut genutzte digitale Enzyklopädie, in Wikipedia und Wikidata überführen. Begleitet wird diese Werkstatt von Wikimedia Schweiz, Who writes his_tory? und Guter Grund und steht für Interessierte offen.
Wikimedia Schweiz (WMCH) organisiert über das Jahr verschiedene Schreib-Ateliers, zu denen sowohl regelmässig kommende «Wikipedianer» ihre Beiträge leisten als auch Newcomer, die sich zum ersten Mal an der Schreibarbeit von Wikipedia-Artikeln versuchen. Einführungen in das Editieren von Wikipedia machen die Arbeit für alle möglich.
Birk Weiberg wird die Wikidata vorstellen und die Möglichkeiten zeigen, Personen und Orte in die Wiki Datensammlung einzutragen. Und das feministische Schreibkollektiv Who writes his_tory? mit der Künstlerinneninitiative Guter Grund wird die Wikipedia, das Recherchieren und Schreiben in Gruppen diskutieren und begleiten.
Bringt euren Laptop mit! Kommt einfach Oder: Auf Anmeldung per E-Mail: info@whowriteshistory.me
Event Information – 26.September - 12. Dezember 2022 Universität Mannheim[Quelltext bearbeiten]
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hochschulprogramm/Mannheim_HWS_2022
Event Information – 6. November 2022 Thurgauer Frauen für Wikipedia, Schreibwerkstatt mit «Who writes his_tory?»,Kooperation der Kantonsbibliothek Thurgau und des Historischem Museums Thurgau[Quelltext bearbeiten]
Event Information – 1. Oktober 2022 Alpines Museum der Schweiz, Bern[Quelltext bearbeiten]
8. Juli 2022 Museum Tinguely, Basel[Quelltext bearbeiten]
Workshop
- Datum Freitag, 8. Juli 2022
- Uhrzeit 11.00 - 18.00 Uhr
- Ort Museum, Tinguely, Basel
- Anmeldung & mehr Infos
Event Information – 4. Mai 2022 Zentrum für Kunst und Medien, Frankfurt, online[Quelltext bearbeiten]
Workshop
- Datum Mittwoch, 4. Mai 2022
- Uhrzeit 19.00 - 21.00 Uhr
- Ort ZKM, Karlsruhe, online
- Anmeldung & mehr Infos unter [1]https://zkm.de/de/fuehrung-workshop/2022/05/wikipedia-who-writes-history
Der Workshop ist Teil des Forschungsprojekts »digilog@bw«. Anhand aktueller Themen rund um den digitalen Wandel, entwickeln wir Ideen zur Mitgestaltung und laden anhand von Veranstaltungen, Gesprächen und Workshops zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren ein.
Event Information – 5. März 2022 Alpines Museum, Bern[Quelltext bearbeiten]
Edit-a-thon & Performance
- Datum Samstag, 5. März 2022
- Uhrzeit 13.00 - 17.00 Uhr
- Ort Alpines Museum, Bern
- Mitbringen Laptop
- Covid Zertifikatspflicht 2G
- Anmeldung booking@alpinesmuseum.ch
- Mehr Infos alpinesmuseum.ch
Event Information – 11.–13. Februar FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2022[Quelltext bearbeiten]
Edit-a-thon anlässlich der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2022
- Datum Freitag, 11. Februar– Sonntag, 13. Februar 2022
- Uhrzeit Freitag, 11. Februar 2022, 18–21 Uhr, Samstag, 12. Februar 2022, 11–17 Uhr, Sonntag, 13. Februar 2022, 11–14 Uhr
- Ort Berlin + online
Event Information – 28. - 30. Januar FemNetz 2022, online[Quelltext bearbeiten]
Feministisches Netzwerktreffen
- Datum Freitag, 28. Januar, Samstag, 29. Januar, Sonntag, 30. Januar 2022
- Uhrzeit 19.00 - 21.00 Uhr, 10.00 - 17.30 Uhr, 10.00 - 13.00 Uhr
- Ort online
Event Information – 23. Januar 2022 Literaturhaus & Bibliothek Wyborada, St. Gallen[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Literaturhaus__Frauenbibliothek_Wyborada/Wyborada_(Januar_2022)
passcode: wfoynjgp
Edit-a-thon
- Datum Sonntag, 23. Januar 2022
- Uhrzeit 10.00 - 16.00 Uhr
- Ort Literaturhaus & Bibliothek Wyborada, St. Gallen
- Mitbringen Laptop
- Covid Zertifikatspflicht 2G
- Anmeldung unter bibliothek@wyborada.ch
- Mehr Infos unter wyborada.ch
2021[Quelltext bearbeiten]
Sprechstunden 2021[Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2021 veranstaltete Who writes his_tory? gemeinsam mit Frauen für Wikipedia jeden letzten Dienstag im Monat eine online Sprechstunde und Schreibwerkstatt, jeweils von 19:00 - 20:00 online
- Daten
- 25.5.
- 29.6.
- 27.7.
- 31.8.
- 28.9.
- 26.10.
- 30.11.
- 28.12.
Event Information – 11. Dezember 2021 Frauenbibliothek Wyborada, St. Gallen[Quelltext bearbeiten]
Auftaktverantstaltung WYBO GOES WIKI
- Datum Samstag, 11. Dezember 2021
- Uhrzeit 14.00 - 16.00 Uhr
- Ort online
Event Information – 20. & 21. November 2021 Frankfurter Frauen Film Tage REMAKE, Frankfurt[Quelltext bearbeiten]
Edit-a-thon EDITED BY?!
- Datum Donnerstag, 11. November 2021
- Uhrzeit 11.00 - 20.00 Uhr & 11.00 - 16.00 Uhr
- Ort Kinothek Asta Nielsen, Frankfurt
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kinothek_Asta_Nielsen/Edit-a-thon_EDITED_BY
Event Information – 11. November 2021 Internationale Kurzfilmtage, Winterthur[Quelltext bearbeiten]
Einführung und Gespräch
- Datum Donnerstag, 11. November 2021
- Uhrzeit 17:30 - 19:00 Uhr
- Ort Museum Schaffen, Winterthur
Event Information – 21. & 30 Juni 2021 Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung, online[Quelltext bearbeiten]
- Datum Montag, 21. Juni 2021 & 30. Juni 2021
- Uhrzeit 10:45 - 13:00 Uhr
- Ort online
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/UniMainz/UniMainz_(Juni21)
Event Information – 19. Juni 2021 Let's talk, EWVA Equality for Women in Visual Arts[Quelltext bearbeiten]
- Datum Samstag, 19. Juni 2021
- Uhrzeit 10:00 - 13:00 Uhr
- Ort Neuss, Insel Hombroich, Raketenstation, Haus der Musiker
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/EWVA_Equality_for_Women_in_Visual_Arts/Insel_Hombroich_Raketenstation_2021_(19.6.2021)
Event Information – 12. Juni 2021 Berlinale, online[Quelltext bearbeiten]
- Datum Samstag, 12. Juni 2021
- Uhrzeit
- Ort online
DASHBOARDLINK:
Event Information – 30. Mai 2021 SAPA @ Zürich tanzt, online[Quelltext bearbeiten]
- Datum Sonntag, 30. Mai 2021
- Uhrzeit 10:00 - 16:00 Uhr
- Ort Online, Anmeldung per Mail an: Annika.Hossain@sapa.swiss Zugangsdaten werden einen Tag vor der Veranstaltung zugesendet.
Event Information – 27. März 2021 Historisches Museum Luzern, online[Quelltext bearbeiten]
- Datum: Sa 27.3.21
- Zeit: 13:30 - 17:00
- Ort: online Edit-a-thon für Anfänger*innen und Erfahrene
- in Zusammenarbeit mit: Historisches Museum, Luzern
- Veranstaltungslink: https://historischesmuseum.lu.ch/ausstellungen/Ausstellung_50_Jahre_Frauenstimmrecht_Luzern
- Anmeldung an: historischesmuseum@lu.ch
Event Information – 26. März 2021 Literaturhaus Zürich, online[Quelltext bearbeiten]
- Datum: Fr 26.3.21
- Zeit: 15:00 - 19:00
- Ort: online Edit-a-thon für Anfänger*innen und Erfahrene
- in Zusammenarbeit mit: RAUF, Literaturhaus Zürich
- Veranstaltungslink:https://www.literaturhaus.ch/literaturhaus/veranstaltungen/online-who-writes-history-schreibwertstatt-und-lesungen
- Anmeldung an:info@literaturhaus.ch
Event Information – 20. März 2021 FrauenGenderBibliothek Saarbrücken, online[Quelltext bearbeiten]
- Passcode: sgljdzeu
- Datum: Sa 20.3.21
- Zeit: 10:00 - 16:00
- Ort: online Edit-a-thon für Anfänger*innen und Erfahrene
- in Zusammenarbeit mit: FrauenGenderBibliothek Saarbrücken, K8 Institut für strategische Ästhetik
- Veranstaltungslink: https://frauengenderbibliothek-saar.de/blog/wikipedia-edit-a-thon/
- Anmeldung an: info@frauengenderbibliothek-saar.de
Event Information – 26. Januar 2021 Solothurner Filmtage, online[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Solothurner_Filmtage,_Who_writes_his_tory,_Wikimedia_CH/Solothurner_Filmtage_2021
- Datum: Di 26.1.21
- Zeit: 10:00 - 15:00
- Ort: online Edit-a-thon
- in Zusammenarbeit mit: Wikimedia CH, Bildwechsel/GuterGrund, Cinémathèque Suisse, SWAN, Solothurner Filmtage, ARF/FDS
Event Information – 29. - 31. Januar FemNetz 2021, online[Quelltext bearbeiten]
2020[Quelltext bearbeiten]
Event Information – 12. & 16. Oktober 2020 Autonomes Feministisches Referat Uni Bremen, online[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: [1]
- Datum: 12. Oktober 2020 Vortrag & 16. Oktober 2020 Edit-a-thon
- Zeit:
- Ort: online Vortrag & Edit-a-thon
- in Zusammenarbeit mit: FemRef Uni Bremen
Event Information – 2. September 2020 FANTOCHE Baden[Quelltext bearbeiten]
, Link zum Dashboard[2] ===
- Datum: Mi 2.9.20 Edit-a-thon
- Zeit:
- Ort: online Edit-a-thon
- in Zusammenarbeit mit: Fantoche, Kurzfilmfestival, Baden
Event Information – 22. Juni 2020 Solothurner Filmtage, Cabaret Voltaire, Zürich & online[Quelltext bearbeiten]
- Titel: Frauen* im Schweizer Kino
- Datum: 12. Oktober 2020 Vortrag & 16. Oktober 2020 Edit-a-thon
- Zeit: 14:15 - 18:00
- Ort: Cabaret Voltaire Zürich & online Edit-a-thon
- in Zusammenarbeit mit: Solothurner Filmtagen, Cabaret Voltaire, ArtAndFeminism
DASHBOARDLINK [3]
Event Information – Who writes his_tory? virtuelles meeting Edit a thon, Kaskadenkondensator, So 15.3.2020 ab 12h, Dashboard[4][Quelltext bearbeiten]
Event Information 21.-23.2.20 Berlinale, Berlin[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Berlinale_Berlin/ArtAndFeminism_2020_(Februar_2020) Berlinale, Berlin
Event Information 28.1.20 Solothurner Filmtage, Künstlerhaus S11, Solothurn[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Solothurner_Filmtage/Solothurn_Filmtage_ArtAndFeminism_2020_(Januar_2020)/home Filmtage, Solothurn
Passcode: oiedxmyc
2019[Quelltext bearbeiten]
Event Information 30. Oktober 2019 & 2. November 2019 Wall and Stage, Zürich[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Wall_and_Stage/Wall_and_Stage_Edit-a-thon/home
- Datum: Mi 30.10.2019 - Sa 2.11.2019
- Zeit: xx
- Ort: Wall & Stage, Zürich
- in Zusammenarbeit mit: Créatrices, Zürich
Event Information 27 - 29. September 2019 Bildwechsel Hamburg[Quelltext bearbeiten]
Passcode: hezkbslm
- Datum: Fr 27.9.19 - So 29.9.19
- Zeit: Fr 27.9.19 ab 18.00 Ankunft & Abendessen / Sa 28.9.19 11.00 - 16.00 / So 29.9.19 11.00 - 16.00
- Ort: Bildwechsel | Hamburg
- in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM, Bildwechsel
Event Information 23. August 2019 FemWo Grenchen[Quelltext bearbeiten]
- Datum: Fr 23.8.19
- Zeit: Teil 1 13:30 - 15:30 Teil 2 16:00 - 18:00
- Ort: Grenchen, FemWo
- in Zusammenarbeit mit: FemWo
Event Information 1./2. Juni 2019 Orbit, Frankfurt[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Orbit24/Edit-a-thon_ALLE_ANDEREN/articles/edited
- Datum: Sa 1.6.19 / So 2.6.19
- Zeit: jeweils 14:00 - 19:00
- Ort: Frankfurt, Orbit
- in Zusammenarbeit mit: ALLE ANDEREN
Event Information 27. April 2019 Centre Culturel Suisse, Paris[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Centre_Culturel_Suisse/Paris_CCS_ArtAndFeminism_2019_(April_2019)
- Datum: Sa 27.4.19
- Zeit: Samstag 10:30 - 15:00
- Ort: Centre Culturel Suisse | Paris
- in Zusammenarbeit mit:ART+FEMINISM & Les Sans Pages
Event Information 17. März 2019 Kaskadenkondensator, Basel[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kaskadenkondensator_Basel/Kaskadenkondensator_Basel_2019_ArtAndFeminism?enroll=gnwzmljo
- Datum: So 17.3.19
- Zeit: Sonntag 14:00 - 19:00
- Ort: Kaskadenkondensator | Basel
- in Zusammenarbeit mit:ART+FEMINISM & Dr. Kuckucks Labrador
Event Information 8. Februar 2019 Kunstraum Niederoesterreich[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kunstraum_Nieder%C3%B6sterreich/Wien_KRNOE_ArtAndFeminism_2019_(Februar_2019)
- Datum: Fr 8.9.19
- Zeit: Freitag 14:00 - 18:00
- Ort: Kunstraum Niederösterreich | Wien
- in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM
Event Information 3. Februar 2019 Kunstmuseum, Basel[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kunstmuseum_Basel/Kunstmuseum_Basel_ArtAndFeminism_2019_(Februar_2019)/students
- Datum: So 3.2.2019
- Zeit: Sonntag 11:00 - 16:00
- Ort: Kunstmuseum | Basel
- in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM
Event Information 1./2. Februar 2019 Material, Zürich[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Material_Z%C3%BCrich/Z%C3%BCrich_Material_ArtAndFeminism_2019
- Datum: Fr 1.2.19 Sa 2.2.19
- Zeit: Samstag 12:00 – 22:00 editieren (ab 19.00 Lesungen und Performances) / Freitag 19:00 - 22:00 Lesungen
- Ort: Material - Raum für Buchkultur | Zürich
- in Zusammenarbeit mit: RAUF - Autorinnenkollektiv, ART+FEMINISM, Wikimedia CH
2018[Quelltext bearbeiten]
Event Information 17. November 2018 Keleketla! Library, Johannesburg[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Keleketla_Library/Unfuk_the_record
- Datum: Sa 17.11.18
- Zeit: 11:00 – 18:00 editieren
- Ort: Keleketla! Library | Johannesburg
- in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM; Wikimedia ZA & Keleketla Library!
Event Information 20./21. Juli 2018 Bildwechsel, Hamburg[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Bildwechsel/Erzähl_mir_was_vom_Pferd
- Datum: Fr 20.7.18 & Sa 21.7.18
- Zeit: jeweils 11:30 – 19:00 editieren
- Ort: Bildwechsel Hamburg | Kirchenallee 25 | 20099 Hamburg
- in Zusammenarbeit mit: Bildwechsel Hamburg & Basel
Event Information 9. Juni 2018 ZHdK, Zürich[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/ZHdK/Zuerich_ZHdK_ArtAndFeminism_2018_(Juni_2018)?enroll=apcvmwlt
Passcode:apcvmwlt
- Datum: Samstag 9. Juni, 2018
- Zeit: 10:00 - 17:00 editieren
- Ort: Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
- in Zusammenarbeit mit: ART&FEMINISM & WIKIMEDIA CH & ZHdK MAS Curating
Event Information 30./31.März 2018 VIA, Basel[Quelltext bearbeiten]
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/VIA/Basel_VIA_ArtAndFeminism_2018
Passcode:botwriaz
- Datum: Freitag 30. März & Samstag 31. März, 2018
- Zeit: 11:00 - 19:00 editieren
- Ort: Amerbachstudios (Amberbachstrasse 55a, Basel)
- in Zusammenarbeit mit: Wiki Love Machine &
http://www.artandfeminism.org & http://www.wikimedia.ch & http://www.kasko.ch/
2017[Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia:Edit-a-thon Art & Feminism St.Pölten 2017
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism März 2017 im Kaskadenkondensator Basel
2016[Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon im Strauhof
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism im Kaskadenkondensator Basel
Bring a Laptop | |
---|---|
Artikel & Themen[Quelltext bearbeiten]
Fehlende Artikel[Quelltext bearbeiten]
THEMA
«Wenn sich die Türen zum Spielfilm für die Frauen in Frankreich und in der Schweiz geöffnet haben, dann ist das auch diesem Trio von Filmemacherinnen zu verdanken». Das schreibt Filmjournalistin Madeleine Fonjallaz über die drei Schauspielerinnen, Regisseurinnen und Produzentinnen Patricia Moraz, Christine Pascal und Paule Muret. Die drei waren mit ihren Filmen in den späten Siebziger- und Achtzigerjahren auf den Festivals von Cannes, Berlin und Locarno vertreten – zu einer Zeit also, in der es kaum Filme von Frauen gab. Alle drei waren freundschaftlich und teils auch familiär miteinander verbunden, inspirierten sich gegenseitig und behandelten in ihren Filmen auf unterschiedliche Weise Frauenthemen ihrer Generation.
RELEVANZKRITERIEN
Relevanzkriterien für Fimschaffende sind hier verfügbar
ARTIKEL-IDEEN:
- Pionierinnen
- Patricia Moraz
- Inspiration: https://fr.wikipedia.org/wiki/Patricia_Moraz, Quellen hier, hier)
- Erstellen des englischsprachigen Artikels Patricia Moraz
- Christine Pascal
- deutschsprachiger Artikel ergänzen mit Bild dieses Bild ist nicht für die Allgemeinheit verfügbar, nur das Bild ihres Grabes
- Paule Muret
- Inspiration: https://fr.wikipedia.org/wiki/Paule_Muret
- Heidi Specogna
- Artikel auf englisch erstellen https://en.wikipedia.org/wiki/Heidi_Specogna
- Tiziana Soudani, Quelle
- Laura Cazador, Film Solothurner Filmfestival hier
- Patricia Moraz
- Filme
- Solothurner Fimfestival
- Caspar.cinematheque.ch
- Ursula Koch
- Jacqueline Veuve
- Véronique Goël,[2] übersetzen
- Gisèle Ansorge 1974 (coréal.),[3]übersetzen
- Catherine Azad 1992 (coréal.)noch kein Artikel
- Régine Bébié 1970 (coréal.) noch nicht
- Carole Bonstein 2000 noch nicht
- Ursula Bischof 1988 (collectif)
- Marie-Louise Bless 2000
- Jacqueline Brandt 1985 (coréal.)
- Agnès Contat 1968 (coréal.)
- Anne Cunéo 1978 (collectif), - es gibt: Anne Cuneo
- Anne Demmer 1970 (collectif)
- Marlies Graf 1975 - es gibt: Marlies Graf-Dätwyler
- Yvonne Escher 1972
- Christiane Kolla 1975
- Béatrice Leuthold-Michel 1977 (collectif)
- Irène Lichtenstein-Fall 1991: IN ARBEIT
- Gertrud Pinkus 1991
- Nadia Farès 1996
- Hélène Faucherre 1999
- Clarisse Gabus 1979
- Denise Gilliand 1994
- Samira Gloor-Fadel 1997
- Elisabeth Gujer 1974 (coréal.)
- Véronique Goël 1982
- Aline Horisberger 1997
- Silvia Horisberger 1981
- Lucienne Lanaz 1980 (collectif)
- Ursula Meier 1999
- Anka Schmid 1989 (coréal.)
- Su Meili 1984 (collectif)
- Nina Sturm 1975 (collectif)
- Helena Vagnières 1984 (collectif)
- Cécile Wick 1984 (collectif)
- Kristina Konrad 1986 (coréal.)
- Ruth Meierhofer 1983 (collectif)
- Anne-Marie Miéville 1988
- Patricia Moraz 1977
- Paule Muret 1991
- Patricia Plattner 1986
- Edna Politi 1997
- Léa Pool 1979/1986
- Kate Reidy 2000
- Catherine Scheuchzer 1977 (coréal.)
- Tania Stöcklin 1984 (collectif)
- Ana Simon 1986
- Maya Simon 1980
- Jacqueline Surchat 1997 (collectif)
- Manuela Stingelin 1984 (collectif)
- Augusta Forni 1991 (collectif)
- Nancy Rivas 1991 (coréal.)
- Pamela Robertson-Pearce 1988 (coréal.)
- Vendula Roudnika 1980 (collectif)
- Renate Hauser 1980 (collectif)
- Irène Schrepfer 1980 (collectif)
- Rachel Wittwer 1980 (collectif)
- Anne Theurillat 1988
- Aude Vermeil 1994
- Jacqueline Veuve 1978
- Elizabeth Waelchli 1994 (coréal.)
- Anne Kasper Spoerri 1988
- Pierrette Ziegler Birraux 1984 (collabore à la réalisation)
- Tula Roy 1978 (coréal.)
- Christine Pascal 1979
- Lisa Faessler 1987
- Sabine Gisiger 1995 (coréal.)
- Andrea Staka 2000
- Valérie Fischer 1983 (collectif)
- Judith Kennel 2000
- Claudia Acklin 1990
- Monika Barino 1982
- Agnes Barmettler 1989 (coréal.)
- Gitta Gsell 1997
- Isa Hesse 1981
- Cristina Karrer 1995 (coréal.)
- Dorothea Keist 1995 (coréal.)
- Margrit Keller 1981
- June Kovach 1964 (collectif)
- Irene Loebell 2000 - Artikel neu geschrieben
- Patrizia Loggia 1980 (collectif)
- Ursula Looser 1985 (coréal.)
- Isolde Marxer 1996
- Josy Meier 1985 (collectif)
- Reni Mertens 1966 (coréal.)
- Anne-Marie Miéville 1988
- Sibylle Ott 1992 (coréal.)
- Gertrud Pinkus 1980, Il valore della donna e il suo silenzio (Zürcher Filmpreis 1981, Deutscher Filmpreis), gesamte Filmo (beispielhafter Wikipedia-Eintrag; eigene Website), Anna Göldin - Letzte Hexe (filmo)
- Marianne Pletscher 1993
- Maria Schrader 1998 (coréal.)
- Francesca Solari 2000
- Gabi Streiff 1985 (collectif)- Les Reines Prochaines
- Aude Vermeil 1994
- Stina Werenfels 1999 (collectif)
- Sus Zwick 1985 (collectif - Les Reines Prochaines)
- Sabine Boss
Regisseurinnen
- Léa Pool Emporte-moi (1999); Maman est chez le Coiffeur (2009, SoFi); Filmographie > Emporte-moi von Alfi Sinniger produziert; arbeitet aktuell mit Marcel Vaid u.a.
- Gabriel Baur; gesamte Filmographie ; seit 1984 aktiv, Teil von SWAN
- Alice Schmid -> Filmographie; ev. frühen Film suchen
- Marlies Graf-Dätwyler; Behindertenliebe; etc.
- Reni Mertens : Krippenspiel 1, erster Film 1953; Hinweis: Filmo (Wikipedia, kein SwissFilms-Eintrag); Rencontre in Solothurn an Reni und Walter Marti; Bildrausch 2019)
- Weitere Notizen: Nachlass wird von Erich Langjahr betreut; siehe neu restaurierte Fassungen, Zürcher Filmpreis 1970 (mit Walter Marti); Trailer: SRF-Archiv Reni in Solothurn; 1997:
- Gitta Gsell, Bödele, frühe Filme?
- Anka Schmid Filmographie
- Ivana Lalovic, Sitting Next to Zoe
- Ursula Meier - Home; L’enfant d’en haut, ganz früher Film?
- Bettina Oberli - Herbstzeitlosen (2006), Tannöd, Supernova!, im Nordwind, oder neuen Film im Programm
- Tania Stöcklin (Regie, danach Schnitt)
- Stina Werenfels, Dora oder die sexuelle Neurosen unserer Eltrn (2010er Jahre)
- Sévérine Cornamusasz, Coeur Animal (2010; ist eine Buch-Verfilmung -> Fokus)
- Andrea Staka .. Das Fräulein (auf Filmo)
- Ulrike Kopp
- Fässler
- Lisa Regula Walder
- Ulla Roux
- Klaudia Reynicke
- Alessandra Muller
- Canonica Simona
- Francesca Solari
- Bindu de Stoppani
- Alina Marazzi
- Anna Spacio
- Elena Gugliuzza
- Morena Henke
- Mladenka Radic
- Patricia Boillat
- Anna Hungerbühle
- Laura Kaehr
Artikel & Themen zum bearbeiten[Quelltext bearbeiten]
Gerne könnt ihr hier eure Artikel eintragen, die ihr erstellen oder ergänzen wollt:
Zur Bearbeitung offen:
- Iris von Roten
(Sprache & Biografiestruktur) - Tilo Frey
(Rassismus) - Kunstvermittlung
gesichterte Seite, die gelöscht wurde: Kunstvermittlung - Martha_Rosler
- Carmen_Mörsch
- Martha Wilson Übersetzung EN - DE
- Performance_(Kunst) überarbeitung
- Feministische_Kunst Listen durchsehen
- https://en.wikipedia.org/wiki/Performance_art WIKI EN - Diskussion zu Performance Art & Feminist Performance Art
- Marielle_Franco
- https://en.wikipedia.org/wiki/Sexism_in_the_technology_industry
- Agat Schaltenbrand
- Helen Frankenthaler
- Frau
- Übersetzung zu Sara Ahmed
- Projekträume in Basel - müsste ergänzt & weitergeführt werden: Filiale, New Jerseyy
- Dr. Kuckucks Labrador
- frauen_bibliothek basel erstellen (Vorschlag)
- Lilly Keller
- Cristina Spoerri
- Charlotte Salomon (Ergänzungen: Werk: Malstil, Bild und Film, Link von Frauenmagazin AVIVA)
- Marianne Eigenheer übersetzung - englisch
- Eva Aeppli hat einen ganz traurigen, kleinen Artikel – ausbaubar!
- Les Complices*
- Doris Stauffer - könnte Ergänzung vertragen. / übersetzung französisch
- Regula Kägi-Diener
- Susan Ariel Aaronson
- Chris Regn
- Lynette Yiadom-Boakye (kleine Ergänzungen - englsh page & deutsche seite)
- Brigitte Augusti (1839-1930), deutsche Jugendbuchautorin
- Lidija Petrowna Kotschetkowa (erste Ehefrau des Zürcher Anarchisten und Arbeiterarzt Fritz Brupbacher)
- Sonja Sekula (als Vorschlag)
- Artikel zu Frauen in der Kunst überarbeiten
- Louise Stebler, Basel
- Chus Martínez als Vorschlag: ins englische übersetzen
- Manifest grosser und angesehener Künstlerinnen erstellen (als Vorschlag)
- Künstlerinnengruppen und Frauenbands erstellen? (als Vorschlag)
- Künstlerinnengruppe: Tischgespräche erstellen (als Vorschlag)
- Für Frauen in der Kunst Linklisten vorbereiten, Anfangen mit Schweizer Künstlerinnen
- Liste zum Thema Schwarze Kunstschaffende in der Schweiz und/oder Schwarze Künstlerinnen in der Schweiz erstellen (als Vorschlag)
- Edit-a-thon auf deutsch übersetzen (als Vorschlag) https://en.wikipedia.org/wiki/Edit-a-thon
- Geschlechter-Ausrichtung auf Wikipedia übersetzen https://en.wikipedia.org/wiki/Gender_bias_on_Wikipedia
- Mireille Gros
- Künstlerinnengruppen
- Dorothea Rust
- PANCH
- Martina Gmür
- Feminismus in Basel
- Andrea Saemann
- Artikel zu Frauen in der Kunst überarbeiten
- Geschlechterrolle überarbeiten, neues Bild
- neue Kategorien anlegen: Künstlerinnen
- Johanna Keller (1902–1991), Schweizer Bildhauerin (als Vorschlag) - Bereits existent: Wikimedia Category:Johanna Keller (artist) und Wikidata Q63935740
- Mariann Grunder (1926–2016), Schweizer Bildhauerin (als Vorschlag) - Bereits existent: Wikimedia Category:Mariann Grunder und Wikidata Q55928870
- Julia Steiner (* 1983) Schweizer Malerin und Objektkünstlerin (als Vorschlag) - Bereits existent: Wikimedia Category:Julia Steiner und Wikidata Q68991533
- Eliane Rutishauser
- Anne Hoffmann Grafikerin, Zürich
- Mikrey3
- Laura Gallati
- Susanne Hofer
- Gina Bucher
- Kunsthaus Aussersihl
- Andrea Helbling
- Flavia Caviezel
- Maya Bringolf
- Renate Buser
- Barbara Davatz
- https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Swiss_women_artists
Problematische Artikel / Negativbeispiele[Quelltext bearbeiten]
- Berufsbezeichnung
- Kategorie:Berufsbezeichnung / Kategorie:Weibliche Berufsbezeichnung
- welche Logik steckt hinter den Bezeichnungen?: Pornodarsteller
Weitere Themen zum diskutieren[Quelltext bearbeiten]
- Sadie Benning - wie ist Umgang mit Transgender auf Wikipedia (Sprache?)
- Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst
--147.86.175.3 11:16, 13. Okt. 2017 (CEST)
Verbesserte Artikel[Quelltext bearbeiten]
Übersetzung von Edit-a-thon
Übersetzung von Sara Ahmed
translation of (Susan Sontag)
creating a new page for the "Centre d'art de Neuchâtel (CAN)" - Draft
vern blosum wikipedia page
Gute Textbeispiele für Künstler_innen Biografien[Quelltext bearbeiten]
Account anlegen[Quelltext bearbeiten]
Obwohl man an der Wikipedia auch unangemeldet mitarbeiten kann (IP Adresse), empfehlen wir ein Wikipediakonto anzulegen. Dies erleichtert vor allem die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit anderen Wikipedia Autoren und Autorinnen. Darüber hinaus sind eure Beiträge einfach eurem Benutzernamen zuzuordnen.
Ein Wikipediakonto anlegen könnt ihr mit Hilfe des folgenen Links: Anmelden
Mehr Infos dazu findet ihr auch unter Hilfe: Benutzerkonto anlegen.
Bestehende Artikel bearbeiten[Quelltext bearbeiten]
Bestehende Artikel könnt ihr bearbeiten, indem ihr einfach auf "Bearbeiten" klickt. Wer einen Editor nutzen möchte, der den Wikipedia-Text während der Bearbeitung am Bildschirm genauso angezeigt, wie wir es als Leser/-innen gewohnt sind, der/die kann rechts oben auf "Beta" klicken und dann den "Visual Editor" aktivieren. Dieser macht die Mitarbeit an einem Wikipedia Artikel noch einfacher. Probiert es aus!
Neuen Artikel anlegen[Quelltext bearbeiten]
Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es noch zahlreiche Lücken und fehlende Artikel.
Beim Anlegen eines neuen Artikels ist die Beachtung der Relevanzkriterien besonders zentral. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.
Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist, Grundsätze, Aufbau, Stil, Nachprüfbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltet ihr kennen.
Artikelentwurf[Quelltext bearbeiten]
Ein Artikelentwurf kann beispielsweise in einem einfachen Texteditor oder im Word/Pages vorbereitet werden. Alternativ kann auch ein Entwurf in Wikipedia angelegt werden, und zwar auf einer Unterseite deines Wikipedianamensraums. Um einen Artikelentwurf in deinem Wikipedianamensraums vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen: (Im Eingabefeld das Wort Artikelentwurf mit dem Titel deines Artikels ersetzen und auf "erstellen" klicken. Beispiel: Wenn dein Artikelentwurf beispielsweise auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst du im Eingabefeld eingeben: Benutzer:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist.
Neuen Artikel in Wikipedia anlegen[Quelltext bearbeiten]
Wenn du deinen Entwurf fertiggestellt hast, kannst du mit Hilfe des folgenden Formulars einen neuen Artikel in der Wikipedia anlegen. Gib im folgenden Kasten den Titel des Artikels ein und klicke auf die Schaltfläche "Neuen Artikel anlegen":
HILFESEITEN: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Videoeinf%C3%BChrungen/Einbindungen
Bilder einfügen in Wikipedia Artikel[Quelltext bearbeiten]
Um einen Wikipedia Artikel mit Bildern zu illustrieren, kannst du (im Visual Editor) auf "Einfügen" -> "Medien" klicken und anschliessend nach Bildern suchen.
Findest du kein passendes Bild oder möchtest eigene Bilder hochladen, dann kannst du dies via Mediendatenbank "Wikimedia Commons" machen. Gehe auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite und klicke auf "Hochladen".
Wichtig: Auf Wikimedia Commons kann man lediglich frei lizenzierte Bilder hochladen. Für deine eigenen Bilder bedeutet das, dass du die Nutzung deiner Bilder durch andere Menschen erlaubst (auch kommerzielle Nutzung) unter der Bedingung, dass der Urheber sowie die betreffende Lizenz angegeben werden.
Wikipedia Commons (Bildarchiv)[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia Commons
Illustration zu zugelassenen Inhalten
Hilfe:Bildertutorial
Commons:E-Mail-Vorlagen
Wichtige Hinweise[Quelltext bearbeiten]
- Schreibe neutral und sachlich: Beschreibe den Sachverhalt und nicht deine persönliche Meinung. Vermeide es, einen politischen, religiösen oder anderen nicht neutralen Standpunkt einzunehmen.
- Schreibe mit Belegen: Gib an, aus welchen Werken du dein Wissen hast, damit es nachprüfbar ist.
- Schreibe allgemeinverständlich und leserorientiert: Versteht mehr oder weniger jede/r deine Aussage? Ist etwas, das du für relevant oder irrelevant hältst, auch für den Leser bzw. die Leserin relevant bzw. irrelevant?
- Schreibe grammatikalisch richtig: Schreibe in ganzen Sätzen und achte darauf, dass die Wörter grammatisch aufeinander abgestimmt sind.
- Schreibe selbst: Kopiere nicht Texte aus dem Internet oder aus anderen Wikipedia-Artikeln.
- Immer wieder den Text speichern in einem separaten Word-Dokument, um sicherzugehen, dass das Geschriebene nicht verloren geht.
Weitere Informationen & Links[Quelltext bearbeiten]
- Belege
- What_counts _as_a_reliable_source
- FAQ_zum_Bearbeiten
- Wikipedia:Kategorien
- Wikipedia:Relevanzkriterien
- Wikipedia:übersetzungen
- Achtung: Übersetzungen und neue Artikel von der englischen Seite für Neueinsteiger*innen evtl. nicht möglich! Testphase läuft seit 14.9.2017, sollte also inzwischen gehen.
- Einführung in Wikipedia: Online Tutorial
- Video Tutorials Deutsch Videoeinführungen WP Deutschland
- Kompass der Vielfalt von Wikimedia Deutschland
- Portal Frauen
- Wikiprojekt Frauen (inkl. Liste mit fehlenden Artikeln)
- Women in Red
- Frauen in Rot
- Portal:Bildende_Kunst
- WikiProject Women artists (englischsprachige Wikipedia)
- Meinungsbild: Generischer Maskulin und Gendering in der Wikipedia 2014
- Meinungsbild: Generischer Maskulin und Gendering in der Wikipedia 2019
- Kompass der Vielfalt von Wikimedia Deutschland
- generisches Maskulinum in Artikeln
- Autorenportal der deutschsprachigen Wikipedia
- Kategorien hinzufügen: Wikipedia:Kategorie. Einfacher wird es mit dem Hinzufügen von Kategorien, wenn ihr bei "Einstellungen" auf "Helferlein" klickt und dann "Hot Cat" aktiviert.
- ↑ ArtAndFeminismFemRefBremen — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
- ↑ Fantoche ArtAndFeminism 2020 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 2. September 2020.
- ↑ SolothurnerFilmtage ArtAndFeminism 2020 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ Kaskadenkondensator ArtAndFeminism 2020 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 15. März 2020.