Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Entdeckungen-sortieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teile deine Entdeckungen in WikipediaDies ist ein Bild für die Landing-Page der Sommeraktion 2017 (WMDE)
Diese Seite zeigt Dir, warum deine Entdeckungen für Wikipedia wichtig sind und wie du diese in der Wikipedia festhalten kannst.
Sich mit Neuem auseinandersetzen ist viel mehr als eine schöne Erinnerung – es erweitert den eigenen Horizont. Aber ist dieses Wissen nicht viel zu schade, um nur im eigenen Reisetagebuch zu bleiben? Auf dieser Seite erfährst du, wie du dein Wissen in Wikipedia strukturieren und festhalten kannst.

ADA-Video
Warum solltest du deine Entdeckungen in Wikipedia festhalten?
Im Sommer entdecken viele Menschen etwas Interessantes. Vielleicht hast du an einer japanischen Teezeremonie teilgenommen, eine unterirdische Höhle in Island besucht oder ein Umgebindehaus in Sachsen fotografiert.

Wikipedia ist der Ort, wo du dieses Neu-Entdeckte sammeln und an andere weitergeben kannst. Erstelle einen Artikel zu einem Thema, das dich wirklich interessiert. Wenn es den Artikel schon gibt, kannst du neue, aktuelle Aspekte hinzufügen, die bisher einfach noch nicht beschrieben wurden. Natürlich brauchst du für deine Entdeckungen gute Quellen, damit die Enzyklopädie auch neutral und sachlich bleibt. Oder du kannst einen Querverweis zu einem anderen Thema erstellen, auf den vielleicht noch niemand gekommen ist. Mithilfe von Wikipedia kannst du deine Entdeckungen also strukturieren, einordnen und vertiefen. Und, fast nebenbei, teilst du dein neu gewonnenes Wissen mit der ganzen Welt.

Wie kannst du dein Wissen in Wikipedia festhalten?
Dein neues Wissen, wie die Entstehungsgeschichte der isländischen Höhle oder die Bilder des Umgebindehauses, kannst du auf verschiedenste Weise in Wikipedia festhalten. Schau dir einfach die Möglichkeiten an und probiere es selbst aus.
Artikel anlegen
einen neuen Artikel anlegen
Vor dem Anlegen eines Artikels sind einige Vorarbeiten nötig. Zunächst solltest du herausfinden, was zum geplanten Thema an Artikeln in der Wikipedia schon existiert, damit du nicht Artikel anlegst, die es schon gibt. In dem Video erklärt Benutzerin Das Monstaaa dir genau, wie das funktioniert. Dabei kann dir die Suchfunktion eine gute Hilfe sein. Oft existieren auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia, vor allem in der englischen Wikipedia, schon Artikel, aus denen du Informationen nach eigener Prüfung übersetzen und übernehmen kannst.
Für weitere Informationen klicke auf "Ausklappen"


Wenn du einen Artikel neu anlegen willst, frage dich als Erstes, ob er wirklich in eine Enzyklopädie passt. Die Richtlinien in „Was Wikipedia nicht ist“ liefern hierzu Hinweise. Wenn Artikel zu Personen, Firmen, Organisationen oder Handelswaren unterhalb der Relevanzschwelle liegen oder unter ungeeignetem Artikelnamen abgefasst werden, riskierst du, dass sie schnell wieder gelöscht werden. Das gilt leider unabhängig davon, wie schön du sie schreibst. Um eventuelle Frustrationen zu vermeiden, ist es deshalb ratsam, vorher zu prüfen, ob die betreffende Person, Firma oder Organisation die Relevanzkriterien erfüllt: Im Relevanzcheck geben erfahrene Wikipedianer Einschätzungen zu deinem Artikelvorschlag ab. Um an einem gelungenen Artikel mitzuwirken, schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst. Sei selbstkritisch und konzentriere dich auf deine Spezialgebiete. Als Quellen zur Erstellung eines guten Artikels benötigst du Bücher, Zeitschriften oder stichhaltige Webseiten.

Beachte dabei, dass das Urheberrecht nicht erlaubt, Texte von anderen Seiten wörtlich zu übernehmen!
Artikel ergänzen oder aktualisieren
Artikel verbessern
Anstatt einen neuen Artikel anzulegen, kannst du auch bisherige Artikel verbessern oder aktualisieren. Dafür gibt es viele Möglichkeiten. Einer davon ist die Beseitigung von vorhandenen Mängeln, denn die Wikipedia ist in keiner Weise perfekt. Findest du also einen Fehler in einem Artikel, sei mutig und behebe ihn. Benutzerin WS_ReNu zeigt dir in dem Video, wie es geht.
Für weitere Informationen klicke auf "Ausklappen"


Wenn dir das nicht gelingt, solltest du den Mangel markieren und so die Community auf ihn hinweisen. Dir stehen dafür einige Bausteine zur Verfügung, die du zur Markierung der Mängel einsetzen kannst:

  • Findest du spezifische Mängel in einem Artikel (dazu gehören z. B. unneutrale, unbelegte und lückenhafte Artikel), kannst du sie mit einem Mangelbaustein markieren: Siehe dazu Wikipedia:Bewertungsbausteine
  • Sollte ein Artikel grundlegend überarbeitet werden, weil du an seiner allgemeinen Qualität zweifelst oder er dir noch nicht ausgereift erscheint, kannst du einen Qualitätssicherungs-Baustein setzen: Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung
Auf der Wartungsseite findest du zu diesem Thema noch detailliertere Informationen.
Bilder einbinden
Bilder einfügen
Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte. Daher ist es oft sinnvoll, Bilder in die Artikel einzubinden. In dem Video erklärt dir Benutzer Raymond, wie du Fotos in die Wikipedia schnell und einfach einfügst. Dazu kannst du eigene Fotos hochladen oder dich in dem riesigen Medienarchiv Wikimedia Commons umschauen. Ob und welche Bilder sinnvoll sind, kannst du hier genauer nachlesen. Du findest in der Wikipedia auch Beschreibungen, wie du gute Bilder aufnehmen kannst.
Für weitere Informationen klicke auf "Ausklappen"


Bilder werden dabei nicht in der deutschsprachigen Wikipedia selbst, sondern im zentralen bzw. internationalen Bildarchiv Wikimedia Commons gespeichert, damit andere Wiki-Projekte sie mitverwenden können. Die Syntax für das Einbinden der Bilder ist aber weitgehend unabhängig vom Speicherort – beim Einbinden musst du dir also keine Gedanken machen, ob das Bild in der deutschen Wikipedia oder auf Wikimedia Commons gespeichert ist. Beim Speichern von Bildern solltest du dich unbedingt mit den Bildrechten vertraut machen, wenn du nicht möchtest, dass deine Bilder wegen Lizenzproblemen wieder gelöscht werden.

Du brauchst noch weitere Einstiegshilfen oder Informationen? Im Mentorenprogramm findest du erfahrene Wissensteiler, die dir in jedem Schritt zur Seite stehen. Außerdem gibt es jede Menge Hilfeseiten zu den einzelnen Themen.