Wikipedia:WomenEdit/Treffen (Erlangen)
WomenEdit | Treffen (Berlin) | Treffen (Erlangen) | Special Olympics Athletes | Ergebnisse | Schwesterprojekte |

Wir sind offen für alle Frauen, die gern an der Wikipedia mitarbeiten wollen. Egal ob du bereits eine erfahrene Wikipedianerin bist oder noch ganz am Anfang stehst: Du bist uns herzlich willkommen!
WomenEdit bedeutet „Frauen editieren“, zu welchem Themenbereich auch immer. Die monatlichen Treffen in der Stadtbibliothek dienen dazu, sich aktiv zu vernetzen und Fragen persönlich zu klären.
Frauen können bei den Treffen an Artikeln arbeiten und sie gegebenenfalls veröffentlichen oder auch Artikel verbessern. Wir unterstützen uns dabei gegenseitig und helfen Einsteigerinnen bei den ersten Schritten in der Wikipedia.
Nächstes Treffen[Quelltext bearbeiten]

Üblicherweise treffen wir uns am 2. Montag im Monat in der Stadtbibliothek. Die Einladung erfolgt rechtzeitig per Mail. Wer sich auf den Verteiler setzen lassen möchte, schreibt bitte eine Mail an: marlene.neumann@stadt.erlangen.de
- Nächster Termin: Mo, 11. Dezember, 18:00 bis 20:00 Uhr
- Ort: Stadtbibliothek Erlangen
Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen! Wer bereits einen Wikipedia-Account hat, kann sich sehr gern vorab einfach unten eintragen.

Weihnachtswichteln: Schicke bitte bis zum 8. Dezember an Sarah, einen Link zu einem Artikel, Bild oder Projekt, der oder das dich im Jahr 2023 besonders beschäftigt hat.
Die Wichtellinks werden hinter Adventskalendertürchen versteckt. Beim Öffnen des Links erzählt jede:r seine oder ihre persönliche Bearbeitungsgeschichte dazu. Das Mitbringen von Lebkuchen und Keksen ist willkommen. Die Stadtbibliothek stellt Kinderpunsch und Glühwein.
Ich bin am 11. Dezember zum weihnachtlichen WomenEdit dabei:[Quelltext bearbeiten]
Um Dich hier einzutragen, solltest Du ein Wikipedia-Konto haben und eingeloggt sein. Dann kannst Du durch ein Sternchen und vier Tilden (~) Deinen Eintrag vornehmen. Anschließend nicht vergessen, unten links auf "Speichern" zu drücken.
- --Hella Leh (Diskussion) 19:19, 13. Nov. 2023 (CET)
Wahrscheinlich:[Quelltext bearbeiten]
Leider verhindert:[Quelltext bearbeiten]

Themen[Quelltext bearbeiten]
Wir wollen uns zu Beginn unserer Treffen gemeinsam einem Thema widmen. Tragt hier eure Vorschläge und Wünsche ein:
- Artikel des Tages bzw. Vorschläge dazu
- Literaturliste erstellen
- Femnetz: Was genau ist das und wie kann ich mich einbringen?
- Sichten: Wie geht das?
- Persönliche Bekanntschaften: Wie funktioniert das? (sollten vor März machen)
Projekte[Quelltext bearbeiten]
- 100 Jahre Womendays Edit-a-thon Erlangen Projektseite
- Frauen in der Metropolregion (Artikelvorschläge und Überarbeitungen)
- Edit-a-thon zum Comic Salon Erlangen vom 16.-19.06.22
- Edit-a-thon Frauen in der Metropolregion am 11.07.22 im ZAM
Liste der bisherigen Teilnehmerinnen[Quelltext bearbeiten]
Damit wir uns als Benutzerinnen in der Wikipedia wiederfinden, sind hier diverse bisherige Teilnehmerinnen in alphabetischer Reihenfolge ihrer Benutzerinnen-Namen aufgelistet. Sollte eine von Euch damit nicht einverstanden sein, die entsprechende Zeile einfach entfernen!
Frühere Teilnehmerinnen (nicht mehr mit eigenen Beiträgen (unter diesem Namen) aktiv): 1Apfelkuchen, Agnesa998, Arcoiris22, Emilia Jarochowska, Herzund, Ianeira, Lehretz, Mühchen, Nasrinzahi, PikaPika1401, Portree2017, Ssiewjoh19, Strickesel, Upilinoc, VanvonRose, Whichwitch02, YukiMochi, Jiaman Xu
Erfolgreich veröffentlichte Artikel[Quelltext bearbeiten]
Ein ganz gewöhnlicher Held • Fürstliche Kirche Heiliger Nikolaus • Katharina Middendorf • Barbara Schwarze • Nicola Marsden • LGBT-Symbole • Theresia Prammer • Stadtbibliothek Erlangen • Nadja Bennewitz • Inge Obermayer • Gustava Mösler • Frauke Gerlach • Claudia Fabian • Ingrid Hengster • Tanja Haeusler • Gudrun Vollmuth • Henrieke Stahl • Batya Friedman • Barbara Karuth-Zelle • Sylvia Kolk • Anke Bär • Barbara Obermüller • Susanne Albrecht • Birgit Mayer-Lewis • Susanne Schuster • Annette Keilhauer • Sigrid Leyendecker • Gesa Bonath • Irmela Bues • Annette Fleischer-Peters • Dixie Lee Bryant • Laura Cottatellucci • Sarah Necker • Isa Jahnke • Brigitte Bürkle • Luise Herzberg • Andrea Büttner • Francesca Saglietti • Kathrin Castiglione • Carolin Körner • Sannakaisa Virtanen • Natalia Batista • Hildr Hrólfsdóttir • Jórunn skáldmær • Steinunn Refsdóttir • Sophie Gonzales • Maria Chekhova • Steinvǫr Sighvatsdóttir • Liste altnordischer Dichterinnen • Landrés rímur • Ecaterina Merică • Christine Brendebach • Sigríður Hagalín Björnsdóttir • Claudia Lillge • Blathmin Ní Briain • Hilde Charlotte Götz • Runenstein von Jättendal • Nicola Yoon • Kristina Giesel • Petra Eisele
Links[Quelltext bearbeiten]


- Seite der Juli-Schreibwerkstatt 2019.
- Schreibwerkstatt am 17. Oktober 2019
- Hilfreiche Unterseite von Sophie samt dazu gehörender Diskussionsseite
Pressespiegel[Quelltext bearbeiten]
- Ein Jahr WomenEdit Erlangen Beitrag im Blog der Erlanger Stadtbibliothek, 14. August 2020
- Wikipedia: Erlanger Autorinnen-Gruppe behaupten sich in Männer-Domäne Artikel auf nordbayern.de, 27. September 2020
- Nano/3sat: Was macht WomenEdit in Erlangen?, 18. März 2021, 18:30 Uhr, ca. 7 min. Ab 12:45 Min.
- Katharina Leyrer und Marlene Neumann: Alles muss frau selber machen. Der Gender Bias in der Wikipedia und was wir dagegen tun können, Artikel in Bibliotheksforum Bayern, 3/22, S.11-13.
Archiv[Quelltext bearbeiten]
WomenEdit in Erlangen hat am 15. Juli 2019 in der Stadtbibliothek mit einem Einführungskurs begonnen, an dem außer IvaBerlin 17 Frauen beteiligt waren. Link zur Ankündigung der Gruppe von der Stadtbibliothek.
2023
- 13. November: 5 Online-Teilnehmerinnen
- 9. Oktober: 7 Teilnehmerinnen
- 11. September: 5 Teilnehmerinnen
- 14. August: 5 Online-Teilnehmerinnen
- 10. Juli: 6 Teilnehmerinnen
- 12. Juni: 8 Teilnehmerinnen
- 15. Mai: 6 Teilnehmerinnen
- 17. April: 5 Teilnehmerinnen
- 13. März: 5 Teilnehmerinnen
- 13. Februar: 4 Teilnehmerinnen
- 16. Januar: 5 Teilnehmerinnen
2022
- 12. Dezember: 5 Teilnehmerinnen
- 14. November: 8 Teilnehmerinnen, 1 Gastgeber (Besuch im FürthWiki-Laden
- 10. Oktober: 5 Teilnehmerinnen
- 8. August: 3 Teilnehmerinnen + 1 Online-Teilnehmerin
- 11. Juli: 9 Teilnehmer*innen + 3 Besucher (im ZAM)
- 13. Juni: 4 Online-Teilnehmerinnen
- 9. Mai: 7 Teilnehmerinnen (im ZAM)
- 11. April: 4 Online-Teilnehmerinnen
- 14. März: 7 Online-Teilnehmerinnen
- 14. Februar: 8 Online-Teilnehmerinnen
- 10. Januar: 5 Online-Teilnehmerinnen
2021
- 13. Dezember: 5 Online-Teilnehmerinnen
- 8. November: 5 Teilnehmerinnen + 3 Online-Teilnehmerinnen
- 11. Oktober: 5 Online-Teilnehmerinnen an KulTour Monacensia 2021
- 13. September: 2 Teilnehmerinnen
- 13. August: 5 Teilnehmerinnen
- 12. Juli: 5 Teilnehmerinnen + 1 Online-Teilnehmerin
- 14. Juni: 9 Online-Teilnehmerinnen
- 10. Mai: 10 Online-Teilnehmerinnen
- 12. April: 8 Online-Teilnehmerinnen
- 8. März: 12 Online-Teilnehmerinnen
- 8. Februar: 14 Online-Teilnehmerinnen
- 11. Januar: 6 Online-Teilnehmerinnen
2020
- 20. Januar: 10 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin
- 10. Februar: 8 Onlineteilnehmerinnen dank #Sabine
- 9. März: 8 Teilnehmerinnen
- 20. April: 6 Onlineteilnehmerinnen
- 11. Mai: 4 Onlineteilnehmerinnen
- 15. Juni: 6 Onlineteilnehmerinnen
- 13. Juli: 5 Teilnehmerinnen
- 10. August: 6 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin
- 14. September: 6 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin
- 12. Oktober: 7 Teilnehmerinnen + 3 Onlineteilnehmerin
- 09. November: 9 Online-Teilnehmerinnen
- 14. Dezember: 9 Online-Teilnehmerinnen
2019
- 12. August: 13 Teilnehmerinnen
- 9. September: 12
- 17. Oktober: 16 Teilnehmerinnen (2. Schreibwerkstatt)
- 11. November: 7 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin
- 9. Dezember: 5 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin
Einstiegshilfe Neulinge[Quelltext bearbeiten]
Dies sind Anregungen, wie du dich Schritt für Schritt in die Wikipedia einarbeiten kannst. Du hast Fragen oder dir ist etwas unklar? Sprich uns jederzeit an!
Du möchtest dich informieren?
Du möchtest dir ein Wikipedia-Konto einrichten?
- Melde dich bei der Wikipedia an (Nickname empfohlen!)
- Schreibe etwas auf deine Benutzerinnenseite
- Schaue auf deine Diskussionsseite
- Schreibe etwas auf die Diskussionsseite deiner Nachbarin
Du möchtest etwas in der Wikipedia editieren?
- Dafür brauchst du kein Benutzerinnenkonto. (Mit einem Konto ist es allerdings einfacher.)
- Tipp: zunächst Artikel verbessern, z.B. Rechtschreibfehler. Klingt langweilig, ist aber gut für den Anfang und übt den Umgang mit dem System. Außerdem sammelt man Bearbeitungen, denn erst ab 200 Bearbeitungen sind Edits direkt sichtbar.
- Wichtig: Vor umfangreichen Änderungen erst mal Feedback auf Diskussionsseite hinterlassen.
Damit kannst du beginnen
- Suche dir einen erfolgreich veröffentlichten Artikel auf dieser Seite aus.
- Lese ihn Korrektur. Vielleicht kannst du ihn sprachlich verbessern.
- Setze einen Wikilink.
- Du kannst auch weitere Belege einfügen oder das Literaturverzeichnis aktualisieren.
- Korrigiere Tipp- oder andere kleine Fehler: Fehlerlisten
Frag gerne deine Nachbarin! Sie zeigt dir, wie es geht.