Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rote Links (Forts.)

Nach meinem Eindruck sind viele BKL-Seiten mangelhaft. Das habe ich schon oben (Original) geschrieben und detaillierte Verbesserungsvorschläge gemacht. Die bisherige Reaktion darauf zeigt auch gleich Gründe, warum die Mängel so verbreitet sind.
Nun einige Ergänzungen zum Thema rote Links.

  • 1. Besonders beliebt sind Hinzufügungen von Ortsnamen, eventuell mit einem Kommentar der Art "+1". Auch wenn man annimmt, ein Ort wäre grundsätzlich relevant, so sollte klar sein, dass solche Einträge im Regelfall unsinnig sind. Es bleibt zumindest die Richtigkeit des Eintrages zu belegen. Anscheinend ist es erforderlich, dazu Beispiele anzugeben, also betrachten wir Albany:
    • 1.1  Albany (Florida), mittlerweile (nach Jahren) entfernt, sollte eigentlich Albany (Georgia) sein, auch wenn es wohl einem Florida betreffenden Artikel entstammt.
    • 1.2  Was soll Albany (Wisconsin) bedeuten? Ist das oder das oder ... gemeint ?
      Diese "Mängelliste" zu Albany ist keineswegs vollständig.
    • 1.3  Sollte man vielleicht noch Albany (Colorado) oder Albany (Nevada) hinzufügen? Könnte es sich dabei um eine Persiflage auf die üblichen Edits handeln?
    • 1.4  Könnte einer der zahlreichen Orte "Albany" nicht vielleicht auf einem Schreibfehler (Albeny, Alnaby, ...) beruhen ?
      Ist vermutlich nicht so; unten gibt es ein real existierendes Beispiel: Gordon(i)a.
    Solche Unsinns-Edits sind seit Jahren verbreitet, und es ist nicht besser geworden: Erst kürzlich wurde Gordonia um den Ort Gordonia (Lombardei) (in der Provinz Sondrio) bereichert, mit dem wohl Gordona gemeint ist.
    Nach meinem (durchaus fundierten) Eindruck gehen sehr viele rote Links (nicht auf BKL-Seiten beschränkt) auf Schreibfehler und Irrtümer zurück, siehe z.B. nochmals hier.
  • 2. Wer prinzipiell zur sinnvollen Mitarbeit an einer Enzyklopädie befähigt ist, sollte das, was oben über Orte ausgeführt wurde, in passender Weise z.B. auf Flüsse, Tierarten, Gottheiten und physikalische Einheiten übertragen können.
    Der Vergleich mit diesem eindrucksvollen Kommentar könnte sich lohnen.
  • 3. Die Notwendigkeit von Belegen für rote Links gilt in noch stärkerem Maße, wenn nur blaue Links auftauchen, die sich aber auf Hilfs-Begriffe beziehen (wo der relevante Begriff im verlinkten Artikel gar nicht vorkommt), wie z.B. hier (im Vergleich zu dem). Erst recht dann, wenn es sich um ein Allerweltswort wie Hof handelt (das in Blutagar nicht vorkommt) Natürlich auch dann, wenn gar keine Links vorkommen, wie z.B. bei Libelle (z.B. "... in Leipzig").
  • --Attention 09:12, 9. Jan. 2008 (CET)

    Da dich dich gezielt auf Beiträge von mir konzentrierst: Dass jemand zu enzyklopädischer Mitarbeit befähigt bin erkennt man beispielsweise daran, dass er, wie zum Beispiel einer von uns beiden im Gegensatz zum anderen, bereits Artikel geschrieben hat. Wenn dir an der BKL Ora serrata etwas nicht passt, kannst du sie gerne im Wikiprojekt für BKL oder auch für Medizin zur Diskussion oder bei den Löschkandidaten zur Löschung vorschlagen, hier ist nämlich nicht der richtige Platz für die Besprechung von Einzelfällen. ↗ nerdi disk. 11:38, 9. Jan. 2008 (CET)

    Wie klärt man einen Relevanzunterschied?

    Wie klärt man den Relevanzunterschied zwischen zwei gleichnamigen Artikelgegenständen?

    • Anzahl der Wikiinks auf die Seite? Die ist abhängig vom Ausbau Wikipedias, kann je nach Aktivität der Autoren im jeweiligen Fachgebiet schwanken.
    • Google-Treffer? Die sorgfältig auseinander zu halten, ist nicht ganz leicht...

    --KnightMove 13:55, 14. Feb. 2008 (CET)

    Im Zweifelsfall immer Modell 1. Spart endlose und überflüssige Diskussionen. --j ?! 16:46, 14. Feb. 2008 (CET)

    Wenn der Relevanzunterschied nicht offensichtlich ist, dann ist er doch auch egal: dann muss ohnehin eine BKL I her, oder? --AndreasPraefcke ¿! 16:49, 14. Feb. 2008 (CET)

    BKL und Unter-BKL?

    Hiho!

    Mir ist gerade etwas aufgefallen, wovon ich annehme, dass es schon eine allgemeingültige Lösung gibt - die ich aber nicht gefunden habe: Es gibt eine BKL Beck, wo unter anderem mehrere Personen dieses Namens aufgeführt werden. Dann ist mir der Grünen-Politiker Volker Beck eingefallen, der nicht auf dieser Seite verlinkt ist, und ich habe den ganzen Namen eingegeben. Und siehe da: Es gibt eine weitere BKL mit zwei Personen namens Volker Beck. Jetzt meine Frage: Ist es sinnvoll (bzw. üblich), die beiden Volkers zusätzlich auf die erste BKL "Beck" zu setzen? Meiner Meinung nach ja, aber was sagt die Wikipedia-Gemeinde?

    Gruß, --Kaisersoft 12:44, 23. Feb. 2008 (CET)

    klar ist das sinnvoll. wenn ich beck eingebe weil mit sein vorname nicht einfällt will ich ihn auch finden ;o) ...Sicherlich Post 12:55, 23. Feb. 2008 (CET)
    Hinweis: Für solche Fälle gibt es die Lösung, die "Unter-BKL" als Vorlage zu verwenden. Wie das technisch geht, kann man sich z. B. bei Liste der Personen namens Müller und Robert Müller anschauen. Damit müssen die Namen nur einmal gepflegt werden. Gruß, Wasseralm 13:00, 23. Feb. 2008 (CET)
    Hallo, ich habe gerade gesehen, dass in Beck ja auf Beck (Familienname) verwiesen wird, wo die ganzen Namensträger drin stehen. Aus der Seite Beck müsste man konsequent alle Personen entfernen. Gruß, Wasseralm 13:13, 23. Feb. 2008 (CET)
    ??? alle Personen entfernen. - damit der leser möglichst oft klicken muss und lange braucht bis er endlich am ziel ist? ...Sicherlich Post 13:15, 23. Feb. 2008 (CET)
    Das mit den Volkers hab' ich gerade erledigt - Danke für den Tip, genial! Ansonsten finde ich die BKL "Beck" wirklich suboptimal, vor allem weil Personen und Gebäude in einem Block verwurstet werden. Und nu'? --Kaisersoft 13:18, 23. Feb. 2008 (CET)
    Nunja es gibt etwa 80 bekannte mit Namen Beck, dann wird die BKL recht unübersichtlich. --Diwas 05:46, 24. Feb. 2008 (CET)

    Die (zahlreichen) bekannten Namensträger finden sich unter Beck (Familienname). Ich habe die Personen, die nicht fiktiv sind, unter Beck gelöscht. Nur so lässt sich ein Anwachsen der Doppeleinträge vermeiden. Gruß, Wasseralm 15:27, 24. Feb. 2008 (CET)

    meinen beitrag hast du vermutlich übersehen oder der leser als solcher ist für dich sekundär? ...Sicherlich Post 06:00, 25. Feb. 2008 (CET)
    Hallo Sicherlich, ich habe deinen Beitrag schon gesehen und wollte nach meiner Änderung eigentlich darauf antworten, bin aber anscheinend irgendwie davon abgekommen. Sorry! Die Entfernung der einzelnen Personen aus Beck halte ich für unvermeidlich, weil sonst über kurz oder lang in der BKL eine Doppelung der Einträge in Beck (Familienname) entsteht. In anderen BKLs zu einem Lemma, das auch ein Familenname ist, wird das genauso gehandhabt, siehe z. B. Schmidt (Begriffsklärung). Gruß, Wasseralm 21:21, 26. Feb. 2008 (CET)
    Wie gesagt wird die BKL unübersichtlich und das hilft dem Leser nicht. Es ist halt eine persönlich individuelle Wertung, ob man eine lange unübersichtliche Seite mit kurzen und sehr langen Absätzen ohne zusätzlichen Klick für besser hält oder man eher eine kurze übersichtliche BKL und eine zusätzliche Liste der Personen für den Leser dienlicher erachtet. Darüberhinaus würden wir keine der Personen tatsächlich in einem Artikel Beck behandeln, die meisten Leser werden beispielsweise Kurt Beck eingeben und sofort im richtigen Artikel sein. Die Liste ist nur ein Service für Leute die nur den Nachnahmen kennen. Zugegeben in einem Papierlexikon ergibt sich dieser Service von selbst. --Diwas 14:35, 25. Feb. 2008 (CET)

    Allgemeine Anfrage zu BKL und Unter-BKL

    Zufälligerweise hatte ich vor wenigen Stunden zu dem oben angeschnittenen Thema ein Problem: Ich hatte mal die Möglichkeit gesehen, "Vornamen-BKLs" in "Familiennamen-BKLs" einzubinden. Ich hielt die Idee für gut, da man nur noch die "Unter-BKL" pflegen muss und sich alle Änderungen in der "Ober-BKL" ohne zusätzliche Edits auswirken. Ein Nachteil ist, dass die Quelltexte vor allem in der Unter-BKL nicht besonders anwenderfreundlich sind und man bei Änderungen in der Ober-BKL unter Umständen auf die Unter-BKL verwiesen wird. Ein Beispiel: Der Quelltext der BKL Alfred Haas wird so in die BKL Haas eingebunden. Ich persönlich halte diese Methode für gut, wurde aber bei meinen Aktionen in Roth (Familienname) und den Unter-BKLs von Rax revertiert. Die kurze Diskussion dazu steht hier. Mich würde die Meinung anderer Nutzer interessieren. -- Jesi 04:12, 25. Feb. 2008 (CET)

    jepp, ich bin auch neugierig, was andere so dazu meinen. Meine grundsätzlichen Vorbehalte gegen solche Vorlageneinbindung: 1.) ist der Quelltext der "unter-BKS" nach Einrichtung als Vorlage schwer zu durchschauen und fehleranfällig bei der Editierung, insbesondere für neue Benutzer, auch wenn es eine (ebenfalls im Quelltext) verborgene Erklärung dazu gibt [1], und 2.) ist der Quelltext der "Haupt-BKS" bzw. des Namenartikels umständlich zu handhaben und intransparent, weil nicht direkt editierbar (nicht verlinkt, man muss zunächst händisch die "unter-BKS" aufrufen über die Suche-Eingabe) [2]. Grundsätzlich sollten - IMHO - gerade die BKS im Quelltext so einfach wie möglich gehalten sein, weil es in dem Bereich ohnehin schon sehr viele Konventionen zu beachten gilt. Gruß --Rax post 00:38, 26. Feb. 2008 (CET)
    Das ganze wurde schon mal hier und (noch älter) hier diskutiert. Kurz: Das ganze ist wohl auf meinem Mist gewachsen um Redundanzen zu vermeiden; ich setzte es gelegentlich immer noch ein wenn ich über Seiten stolpere wo dies in meinen Augen Sinn macht. Gruß --JuTa Talk 02:05, 26. Feb. 2008 (CET)
    mh - wenn ich die Diskussionen richtig lese, wurde das als interessanter Vorschlag angesehen, den man mal testen könne, aber die Vorbehalte (ähnlich wie meine) dagegen wurden eigentlich nicht ausgeräumt. Ist also im Moment der (einigermaßen unbefriedigende) Zustand, dass es jeder machen kann, wie er mag? --Rax post 07:40, 26. Feb. 2008 (CET)
    Mich hätte es ja auch interessiert, ob die "Einbindungsversion" als gangbar angesehen würde. Persönlich halte ich sie immer noch für die bessere, weil der Vorteil der leichteren Pflege und der Identität der Eintragungen in Nachnamen- und Vornamen-BKL wohl überwiegt. Ich denke auch, dass die genannten Nachteile (schlechtere Überschaubarkeit der Quelltexte) nicht so sehr ins Gewicht fallen dürften, wenn man sich einmal ansieht, wer solche Einträge vornimmt. Größtenteils sind das doch erfahrene Nutzer, denen man die Einordnung in der Vornamen-BKL (und nur um diese geht es ja, in der Nachnamen-BKL ist ja nichts zu tun) sicher zutrauen könnte.
    Mal als Übersicht: Artikel vor nach ist einzuordnen:
    • mit "Einbindung":
      Einordnung in Liste der Vornamen => alles erledigt
      oder Versuch, in Nachnamen einzuordnen, dort wird auf Vornamen verwiesen, dann wie gehabt
      beide BKL sind aktuell und identisch
    • ohne "Einbindung":
      Einordnung in Vornamen-BKL, Nachname wird vergessen
      oder Einordnung in Nachname, Vorname wird vergessen
      oder nicht identische Einordnung in beide
      oder bestenfalls identische Einordnung in beide.
    Vielleicht gibt es ja noch Meinungen dazu. -- Jesi 11:35, 26. Feb. 2008 (CET)

    Es gibt zwei Alternativen, wenn man die Haupt-BKL editiert:

    • Bearbeitungsfenster aufrufen, lesen, Link ins Suchefeld kopieren, Artikel aufrufen, Bearbeitungsfenster aufrufen, Änderung vornehmen, speichern fertig

    oder

    • Bearbeitungsfenster aufrufen, Änderung vornehmen, Name ins Suchefeld kopieren, Änderung in Zwischenablage kopieren, Artikel aufrufen, Bearbeitungsfenster aufrufen, Änderung einfügen, speichern fertig

    Ich denke die erste Variante ist einfacher und lesen kann doch auch ein Anfänger --Diwas 14:00, 26. Feb. 2008 (CET)

    Ja, so wie die von beschriebene erste Variante hab ich mir das auch vorgestellt (wenn man eine Vornamen.BKL editdiert, ist ja sowieso alles ok). Und bei Aufruf der Nachnamen-BKL sieht man eigentlich schnell, was zu tun ist. Und meiner Meinung nach ist die Vornamen-BKL trotz des Vor- und Nachspannes einigermaßen zu übersehen, da die Liste ja bereits vorhanden ist und sich "in der Mitte" auch ganz gut heraushebt. -- Jesi 14:21, 26. Feb. 2008 (CET)

    Nachdem es noch eine dritte Alternative gibt (Bearbeitungsfenster aufrufen, unter Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: die entsprechende BKL aufrufen, bearbeiten, fertig), ich das bereits beim zweithäufigsten Nachnamen im deutschsprachigen Raum durchexerziert habe und ich den Quellcode für übersichtlich gestaltbar halte, spreche ich mich für dieses Verfahren aus, zumindest bei einer großen Zahl an Namensträgern. Ob ich da Roth (Familienname) schon dazu zählen würde? Nein, wenn ich es selber machen müsste, ja, wenn es schon jemand anderes gemacht hat - Revertieren würde nur wirkliche Fehler bzw. Verschlechterungen. --Buffty WechselWort 21:00, 26. Feb. 2008 (CET)

    Hallo, ich habe das hier besprochene Schema der "Unter-BKLs" mit Vorlageneinbindung bei Liste der Personen namens Müller komplett durchgezogen und halte es für die einzige Möglichkeit, die "BKL" (hier ist es keine, sondern eine Liste) und die Unter-BKLs konsistent zu halten. Bei meiner Arbeit musste ich viele Differenzen zwischen der Gesamtliste und den einzelnen BKLs (Vorname + Familiennname) bereinigen. Solche Abweichungen würden mit Sicherheit wieder entstehen, wenn man das Schema aufgäbe. Die Länge der Liste oder die Anzahl der Einträge in der "Unter-BKL" ist in meinen Augen nicht maßgeblich; man sollte das Schema immer anwenden, wenn es zu 2 Personen mit gleichem Vor- und Familiennamen gibt. Gruß, Wasseralm 21:31, 26. Feb. 2008 (CET)


    Ich finde es sollte niemand angehalten werden es unbedingt so, wie vorgeschlagen, zu machen, weil es einfach keine triviale Bearbeitung ist. Wenn es aber jemand freiwillig so macht, dann ist es schon in Ordnung.

    Ich möchte aber darauf hinweisen, dass sowohl Vor- als auch Nachnamenslisten nicht Hauptaufgabe einer Begriffsklärungsseite sind. Das Auffinden eines Hans August Mustermann mittels des Suchwortes "Mustermann" allein ist ein zusätzlicher Service, der die leider mangelhafte Suchfunktion ersetzt. Soetwas wird in den meisten Fällen in BKL abgehandelt, doch die korrekte Endlagerstätte von Namenslisten sollen Vornamensartikel bzw. Familiennamensartikel sein. Wird eine BKL zu unübersichtlich, kann man auslagern, vgl. Newton, um diejenigen Leser, die ein absolut korrektes Stichwort eingegeben haben, nicht mit anderen Dingen zu belästigen. Mein Senf, ↗nerdi disk 23:17, 27. Feb. 2008 (CET)

    Dann möchte ich mal vorsichtig zu deinem ersten Satz nachfragen: Wenn es schon jemand gemacht hat, ist es dann angebracht, das rückgängig zu machen?
    Zu deinem zweiten Gedanken: Sicher sind Vornamenslisten nicht Hauptaufgabe einer Begriffsklärungsseite, aber sie werden natürlich ich solchen Fällen gebraucht. -- Jesi 01:18, 28. Feb. 2008 (CET)
    Nerdi schrieb Vor- als auch Nachnamenslisten und ich denke, das meinte er auch, er schrieb nicht von vollständigen Namen Hans Roth. Dafür ist eine Begriffsklärung ja da, sie haben ja das selbe Stichwort, im Gegensatz zu alle Hans oder alle Roth da ist es nur Service. --Diwas 05:43, 28. Feb. 2008 (CET)
    Da könntest du Recht haben, dass es ein Missverständniss war. In diesem Falle Sry. -- Jesi 06:14, 28. Feb. 2008 (CET)

    Abgrenzung von Schreibvarianten

    Hallo, ich bin heute über grenzwertiges Problem gestolpert, zu dem ich im Archiv keine klare Antwort finden konnte. In den Formatvorlage steht zu den Schreibvarianten Halle und Hallé, dass diese auf dieselbe BKS gehören, während Falschschreibungen wie Eifelturm und Eiffelturm klar eigene Lemmata sind. Was ist aber mit variablen Schreibungen eines Familiennamens, der innerhalb einer Familie wechselt: Sidney und Sydney, wobei bei einem Familienmitglied die Zuordnung wohl wahlfrei ist. Hier geht es daher nicht um Falschschreibung, sondern um eine alterhergebrachte phonetisch-etymologische Unklarheit. Kann man dem Nutzer vorwerfen, dass er bei der -unterschiedlichen- Schreibung der einzelnen Familienmitgliedern was verwechselt oder darf man ihm eine gemeinsame BKS (analog gemeinsamen Klein-/Großschreibungslemma) anbieten:

    ...
    Sidney oder Sidney war auch der Name folgender Mitglieder der engl. Adelsfamilie von Leicester:

    Sydney war auch der Titel von

    ...
    Geht das oder widerspricht es heiligen Prinzipien? --NB > ?! > +/- 22:51, 8. Apr. 2008 (CEST)

    Hallo NB! Ich hab das seinerzeit mal mit Sidney Smith vs. Sydney Smith gelöst ;-) Ich denke Trennung und Verweis auf die beiden Varianten ist recht sinnig. Grüße von Jón + 22:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
    Hallo Jón, wenn es nur der Vorname wäre, hätte ich erst gar nicht gefragt - hier würden aber die Mitglieder einer Familie auf verschiedenen Seiten landen... --NB > ?! > +/- 23:01, 8. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Wobei ich deine BKLs eigentlich auch noch auf 'meine' BKL(s) nehmen sollte...
    Hallo NB, ich versteh schon :) - Also ich würde es so machen, getrennte Seiten und alle sowohl bei der einen, als auch bei der anderen Seite aufführen. Dies sollte korrekt sein, wenn ohnehin beide Varianten kursieren. Vielleicht müsste man auch mal erwägen, alle auf einen einheitlichen Namen zu verschieben (wenn denn dieser auch benutzt wurde) und von den anderen Namen Redirects anzulegen... Grüße von Jón + 23:05, 8. Apr. 2008 (CEST)

    Vereinheitlichung der Interpunktion bei den BKL II

    Die Vorlage "Begriffsklärungshinweis"+Kommentar setzt automatisch nach den Kommentar einen Punkt; wenn der Benutzer selber einen macht, stehen da zwei Punkte. Bei der Vorlage "Dieser Artikel" ist das nicht der Fall; hier muss der Punkt händisch gesetzt werden. Lässt sich das vereinheitlichen, und zwar optimalerweise so, dass stets genau ein Punkt am Schluss steht, egal was der Benutzer eingibt? --KnightMove 18:05, 26. Mär. 2008 (CET)

    Tatsächlich, ist mir nie aufgefallen. Hoffen wir mal, dass sich wer findet, der das bewerkstelligen kann :) --Aktionsheld Disk. 20:16, 26. Mär. 2008 (CET)
    Die Vorlagen werden offenbar nicht einheitlich verwendet. Trotzdem wäre eine Umstellung bei den vielen Einbindungen zu aufwändig. Es ist mit den momentanen Mitteln der Wikipedia nicht möglich eine Punkt zu erzwingen bzw. doppelte Punkte zu erkennen. Gruß aus der Vorlagenwerkstatt --Finn-Pauls ._. 13:40, 31. Mär. 2008 (CEST)
    Ich merks mir mal vor. Wenn ich Zeit und Muße habe, lass ich mal meinen Bot drüber laufen. Eilt ja nicht allzusehr. --Aktionsheld Disk. 11:05, 2. Apr. 2008 (CEST)
    Hi Aktionsheld, mein halbautomatischer Bot läuft schon drüber. Kannst deine Zeit also gerne anderswo sinnvoll nutzen. -- Schlurcher ??? 16:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
    Ähem, meiner auch: [3] :) --Aktionsheld Disk. 17:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
    Könnte erklären, warum meiner kaum was findet. ;-). Hab meinen jetzt eingestellt. Einer reicht dafür wirklich. -- Schlurcher ??? 17:23, 2. Apr. 2008 (CEST)
    Bot ist durch, von ca. 3500 Einbindungen habe ich 100 doppelte punkte entfernt. Solche dutzende unsichtbare Änderungen wie du sie gemacht hast, werden übrigens nicht gerne gesehen. Einen Effekt merkt man nicht und es müllt die Beobachtungslisten voll. Wenn du öfters solche Arbeiten per awb machst, empfiehlt sich ohnehin ein botkonto. --Aktionsheld Disk. 18:45, 2. Apr. 2008 (CEST)

    Nachträglicher Dank für den Boteinsatz, aber... das Grundproblem besteht nach wie vor, oder?! --KnightMove 17:46, 12. Apr. 2008 (CEST)

    BKL 2

    Müssen bei einem BKL 2 im Hauptartikel die Nebenbedeutungen erklärt werden oder reicht die Verlinkung mittels des BKl-Balkens auf die Begriffsklärungsseite? Und reicht ein Verhältnis von 1:20 aller Interwiki-Verlinkungen für die Etablierung eines Hauptartikels? Ich stelle hier die Frage, weil es in dieser Diskussion hierzu offensichtlich Klärungsbedarf gibt. -- schwarze feder talk discr 13:31, 10. Apr. 2008 (CEST)

    Nein, denn hier geht es nicht um eine allgemeine Frage zu Nebenbedeutungen, sondern darum, dass das betreffende Wort Diskriminierung keine festumrissene klare Definition hat, sondern mehrere verschiedene Definitionen, die von reiner Differenzierung bis zur Benachteiligungen à la Rassismus gehen. Wenn Schwarze Feder meinem Vorschlag gefolgt wäre, wenigstens die Diskriminierung (Soziologie) in ein eigenes Lemma auszugliedern, wäre wenigstens dieses Problem einfacher, denn in der Soziologie ist der Begriff halbwegs etabliert.

    Weiter hilft das angebliches Verhältnis von 1:20 hier nicht weiter, weil nicht geklärt ist, welche Definition bei den jeweiligen Interwiki-Verlinkungen gemeint ist. --MfG: --FTH DISK 16:35, 10. Apr. 2008 (CEST)

    Der Begriff Diskriminierung hat eine mindestens so eindeutige Definition wie der Begriff Prestige. Die Spannbreite der Unterschiede in der Definition werden vom Artikel der Hauptbedeutung abgedeckt. Alle der über 400 Wikilinks, die auf die Seite der Hauptbedeutung verweisen, sind klar zuordnungsbar und klar zu differenzieren von den Nebenbedeutungen Preisdiskriminierung und Diskriminierung (Technik). Kann vielleicht noch jemand drittes seine Meinung hierzu abgeben? Ich meine jemand, der nicht in der Diskussion steckt? -- schwarze feder talk discr 10:42, 11. Apr. 2008 (CEST)

    Ich habe einige Zeit gebraucht, um zu erkennen worum es eigentlich geht. So wie der Artikel jetzt geschrieben ist, deckt er tatsächlich eine sehr breite Bedeutungsspanne ab und entspricht offensichtlich fast allen Links auf Diskriminierung. Der eigentlicher Streitpunkt ist aber, ob der Artikel und der Begriff vorrangig die Benachteiligung im soziologischen Sinn oder wertfrei eine Unterscheidung beinhaltet oder beinhalten sollte. Die Frage ist tatsächlich nicht leicht zu beantworten, weil einerseits Diskriminierung nur die Unterscheidung ist, andererseits überwiegend (51-99%)(zumindest in den Tagesmedien und in den Links) im soziologischen Sinn von Benachteiligung aufgrund Gruppenzugehörigkeit gebraucht wird. Es gibt folglich keine Ideallösung. Diese Frage betrifft aber nicht die Begriffsklärungsseiten selbst, kann also nicht hier beantwortet werden. Wenn der Artikel alles außer Technik, Wirtschaft und Signalverarbeitung beschreibt, ist es allem Anschein nach BKL2. Eine BKL2 auf Benachteiligung aufgrund Gruppenzugehörigkeit im soziologischen Sinn wäre aber unpassend. --Diwas 17:12, 11. Apr. 2008 (CEST)

    Für dieses Problem gibt es die BKL III. Diskriminierung kann auf Diskriminierung (Soziologie) redirekten und dort auf die Begriffsklärungsseite hinweisen. Auf Diskriminierung (Allgemein) stünde dann das Gemengelage von Differenzierung bis Benachteiligung ohne sachlichen Grund, das außerhalb der Soziologie gewöhnlich verwendet wird. --MfG: --FTH DISK 00:35, 16. Apr. 2008 (CEST)

    Ich halte es für nicht sinnvoll, wie vorgeschlagen, D. (soziologie) und D. (Allgemein) zu trennen. Meines Erachtens ist die D. ein Phänomen, dass eben nun von der Soziologie untersucht wird, aber auch in der Öffentlichkeit, vielleicht anders als in der Soziologie, wahrgenommen wird. Da es aber in groben Grenzen dasselbe Phänomen ist, das betrachtet wird, also derselbe Sachverhalt bzw. Begriff im philosophischen Sinne, sollte es in einem Artikel beschrieben werden: Ein Thema - Ein Artikel. Meine Meinung (es wurde ja um Meinungen gebeten) - aber viel gelten soll die bitte nicht, bin schließlich Laie. lg, ↗ nerdi disk. 10:06, 16. Apr. 2008 (CEST)

    BKL 2 continued

    Als Koinzidenz zum vorigen Punkt: Dereinst habe ich weiter oben die Frage angeschnitten, wie man einen Relevanzunterschied klärt. Jpp und AndreasPraefcke haben unwidersprochen gemeint, dass im Zweifel immer eine BKL 1 gesetzt werden muss.

    Jetzt aber hat X1303 auf FZW angeregt, aus Käfer eine BKL zu machen. Und formal hat er recht: Die Seite über den VW Käfer wird öfter aufgerufen als die Insekten, und das Linkverhältnis ist weit von 1:10 entfernt (nicht einmal 1:3). Trotzdem blieb er mit seiner Meinung allein, alle anderen (auch ich selbst) waren dagegen, allerdings teils mit unstichhaltigen Argumenten. Daher sollte die Regelung einer Reform unterzogen werden. Ich bitte dabei auch zu bedenken, dass eine BKL 1 den Nachteil hat, für niemanden der kürzeste Weg zu sein; allerdings hat sie den Vorteil, nicht viele Bytes zu beinhalten, also weniger überflüssiger Datentraffic.

    Zu überlegen und abzuwägen gibt es IMHO primär folgende Gesichtspunkte:

    • das Leserinteresse am jeweils involvierten Artikel (die Feststellung mit diesem Tool ist noch in der Testphase)
    • die relative Zuordnung des Suchbegriffes zum jeweiligen Artikel, oder ob es andere populäre Suchbegriffe gibt
    • der Zusammenhang zwischen den Artikelthemen (ob also das eine nach dem anderen benannt ist)
    • die Gefahr einer negativen Wirkung durch eine "POV"-BKL 2
    • außerdem ist die Möglichkeit einer BKL 2 mit direkter Weiterleitung auf mehr als einen anderen Artikel, ohne eigenes Lemma "X (Begriffklärung)" zu überdenken.

    Zu diskutierende Beispielfälle: BKL 1 Fermi und Lawrence von Arabien vs. BKL 2 Käfer und Königstiger - jedesmal ist das namensgebende Lemma jenes, das weniger Leser interessiert. --KnightMove 16:52, 16. Apr. 2008 (CEST)


    Erinnert mich an den alten Fall Tatort. Ich schrieb dort: Ich finde es ist keine gute Idee, die Fernsehserie anstelle des tatsächlichen Tatorts unter das Lemma Tatort zu verschieben. Völlig ungeachtet von irgendeiner Anzahl von Links ist der tatsächliche Tatort relevanter als die nach ihm benannte Fernsehserie. Da haben wir damals eine BKL I gemacht.
    Der VW Käfer ist nach dem Tier benannt und kann meiner Meinung nach im enzyklopädischen Sinne nicht relevanter sein als das Tier - wenn er auch in der Öffentlichkeit sicher häufiger Gesprächsthema ist. Entweder als BKL I - beide Themen gleichwertig nebeneinander, oder BKL II auf die Tierart. ↗ nerdi disk. 20:57, 16. Apr. 2008 (CEST)
    Bitte die gesamte Regelung diskutieren, nicht nur diesen Einzelfall als solchen... das bringt hier nichts mehr. --KnightMove 11:20, 17. Apr. 2008 (CEST)


    Hier mal mein Kommentar zum Thema:

    • es gibt die z.B. hier von Atamari geäußerte Meinung, daß das Lemma mit der Ursprungsbedeutung automatisch eine BKL II rechtfertigt, dieser Meinung bin ich nicht.
    • wie auch nerdi bin ich der Meinung, dass ein nach der Ursprungsbedeutung benanntes Lemma nie eine BKL II bekommen sollte, unabhängig davon wie ein Link- oder Zugriffsverhältnis aussieht. Die Lösung (BKL I) bei Tatort halte ich für richtig.
    • Ähnlich wie weiter oben schon diskutiert, sollte BKL II ein Sonderfall sein, im Zweifel immer BKL I.
    • Da es keine (zumindest keine mir bekannte) Möglichkeit gibt, die Suchbegriffe der User auszuwerten sollten diese nicht berücksichtigt werden.
    • Filme, Musikalben o.Ä. rechtfertigen m.M.n. keine BKL I, BKL II ist hier ausreichend

    zu den Beispielen: Fermi und Tatort halte ich für korrekt; Lawrence von Arabien rechtfertigt m.M.n. eine BKL II; Käfer und Königstiger sollten m.M.n. BKL I sein. --X1303 Disk. 23:36, 17. Apr. 2008 (CEST)

    Hier hatte ich ursprünglich einen LA gestellt, siehe hier. Meine Frage nun: sollte man den Abschnitt "Namensbestandteil von" löschen? Grüße von Jón + 12:16, 19. Apr. 2008 (CEST)

    Es scheint meiner Meinung nach keine Gefahr eines Assoziationsblasters zu geben, und als "Siehe-Auch"-Abschnitt hilft es vielleicht jemandem. Ich würde es stehenlassen. ↗ nerdi disk. 12:35, 19. Apr. 2008 (CEST)

    Verwirrung über Vorgabe

    Die jetzige Vorgabe


    Note (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) steht für:


    • Note (Musik), ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones in der Musik
    • Schulnote, eine Leistungsbeurteilung in der Schule
    • Diplomatische Note, ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen


    scheint mir in Bezug auf den Doppelpunkt nicht ganz schlüssig. Richtiger wäre MM


    Note (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) steht für


    • Note (Musik), ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones in der Musik.
    • Schulnote, eine Leistungsbeurteilung in der Schule.
    • Diplomatische Note, ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen.


    Der Doppelpunkt wäre MM nur richtig in einem Formulierung wie dieser


    Der Begriff Note (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) bezeichnet folgendes:


    • Note (Musik), ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones in der Musik
    • Schulnote, eine Leistungsbeurteilung in der Schule
    • Diplomatische Note, ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen

    Wie ist hier die Meinung dazu. Ich habe leider an drei vier Stellen das schon geändert, bevor ich hier gesehen hatte, dass es anscheinend so gewünscht ist. Also nochmal: Meiner Ansicht nach ist es falsch. Bevor hier aber keine Zustimmnung/Einigung darüber erzielt ist, werde ich diesbezüglich natürlich nicht mehr tätig werden wollen. --Faustschlag 00:11, 29. Apr. 2008 (CEST)


    Ich sehe keinen Widerspruch zu den Rechtschreibregeln, wo es heißt: Mit dem Doppelpunkt kündigt man an, dass etwas Weiterführendes folgt.. Man könnte selbstverständlich auch steht für folgendes: schreiben, doch ist es nicht notwendig das Weiterführende explizit durch ein bestimmtes Wort anzukündigen. Ich meine andererseits aber auch nicht, dass das Weglassen des Doppelpunktes falsch wäre. Übrigens - als Randnotiz - Begriffe in dem Sinne des Wortes, wie es "Begriffsklärung" impliziert, können nicht bezeichnen, deshalb verzichten wir auf diese Formulierung. lg, ↗ nerdi disk. 17:49, 29. Apr. 2008 (CEST)

    Rückverweise

    Sorry, ich kann mich an Diskussionen dazu erinnern, finde sie aber nicht mehr und leider auch nichts in der Beschreibung: Was ist denn der Stand zu Rückverweisen? Wenn eine normale BKL I auf „Nase“ existiert, die dann auf „Nase (Abc)“ und auf „Nase (Xyz)“ verweist, werden dann in „Nase (Abc)“ und „Nase (Xyz)“ Rückverweise der Form {{Dieser Artikel|...}} aufgenommen? --Farino 03:30, 13. Mai 2008 (CEST)

    Nein. --j ?! 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)
    Rückverweise sind nur in Kombination mit Modell II und III richtig. --norro 11:09, 13. Mai 2008 (CEST)
    Danke, das habe ich befürchtet, dann gibt es ja "en passant" einiges zu tun. --Farino 18:07, 13. Mai 2008 (CEST)
    Allerdings. Ich habe schon ein paar hundert entfernt, was nicht immer auf Verständnis stößt. Wenn jemand Lust hat, hier eine Liste zum Durchgehen: [4] Das erste Drittel (sprich bis rund 5.000) bin ich durchgegangen. Habe leider arbeitsbedingt momentan kaum Zeit. --Aktionsheld Disk. 18:26, 13. Mai 2008 (CEST)
    stimmt, das ist eine FAQ wert: FAQ: Wenn eine normale Begriffklärungseite auf Klammerlemmata zielt, steht dann dort ein Begriffsklärungshinweis? - ist das so richtig beschrieben? - kurzverlinkung auch per WP:BKQ#Unnötiger BKH -- W!B: 19:39, 13. Mai 2008 (CEST)

    Unter-BKL

    Zu den oben geführten Diskussionen wollte ich mal Fragen, ab wieviele Personen mit gleichem Vor- und Nachnamen eine Auslagerung sinnvoll ist. Mit ist aufgefallen, dass es in Wikipedia viele BKL-Auslagerungen mit nur 2 Personen (gleicher Vor-/Nachname) gibt, obwohl die BKL zum Nachnamen nicht sehr umfangreich ist, z.B. André Bucher und Bucher. Zumal es die Vielzahl der BKLs auch mit sich bringen, dass sie nicht mehr vollständig sind (habe in letzter Zeit u.a. Beckham und Collin ergänzt). Dafür andere BKLs fehlen (z.B. Garten, Otto Garten, Ina Garten und die ganzen gelisteten Gärten Garten der Zerstreuung (Wuxi), Garten der Möllenvogtei, Großer Garten u.v.m., zoologischen Gärten etc.. Gibt man nur Garten ein, gibt es keinen Hinweis auf die anderen Artikel, es wird lediglich auf Garda verwiesen, von dort wiederum nur zur BKL Garda. --Booklovers 14:49, 17. Mai 2008 (CEST)

    • Zumal es die Vielzahl der BKLs auch mit sich bringen, dass sie nicht mehr vollständig sind - sic, was soll man dazu sagen, die ganze WP ist arbeit.. ;)
    • Garten versteh ich aber nicht, man landet auf Garten, wo sonst, und zu einzelgärten hilft wohl nur die volltextsuche, oder noch besser die Kategorie:Garten browsen, eine Liste von Gärten ist wohl so sinnig wie eine Liste der Stifte - aber Du kannst es ja mit der liste probieren..
    • Personen: leidiges thema, allgemein gilt, eine BKL erst ab drei einträgen, darunter BKH II oder III - ausser wenn die lemmata recht gleichrangig sind (was bei eher unbekannten personen leicht der fall ist) - leider, so fleissig unsere menschen-fachgruppe ist, was artikel und personendaten angeht, die namens-BKLs und namensartikel leiden unter personalmangel: Benutzer:Alter Fritz/Namensliste der einsame wackere krieger - wie wärs, ein joint-venture zw. personen-projekt und BKL-projekt zu starten, anlässlich der sichtungen wär das vielleicht ganz nutzvoll, da mal energien zu bündeln -- W!B: 21:41, 17. Mai 2008 (CEST)
    Aka hat da bis vor vier Wochen regelmäßig vollautomatisch BKS angelegt und Redirects verändert. Ansonsten stimmt es aber, was W!B sagt: Mit ein paar Leuten ist es unmöglich, zehntausende Begriffklärungen/Namensartikel auf dem aktuellen Stand zu halten. Ein Bot zur Unterstützung/halbautomatischen Bearbeitung wäre genial. Aber ob das machbar ist, ist eine andere Sache. Ne Kooperation wäre da ne gute Sache. --Aktionsheld Disk. 12:26, 18. Mai 2008 (CEST)

    ASA und As̩a; Gunter und Günter

    Ich habe keine klare Aussage gefunden, wie mit (z.B.) Namen umgegangen werden soll, die 'modifizierte' lateinische Buchstaben enthalten. Zur Zeit ist z.B. 'As̩a' kaum auffindbar, da auf deutschen Tastaturen i.d.R. 'Asa' eingegeben werden dürfte. Auf der Seite 'Asa' wird verwiesen: "für das Akronym siehe ASA". Es ist aber kein Akronym... Offenbar muss 'As̩a' dennoch mit auf diese Seite, aber erstens fand ich keine Aussage, die das gestattet, und zweitens ist es wenig glücklich, dass das Akronym das Lemma der Seite darstellt - sollte es nicht neutraler 'Asa' sein? Es stehen ohnehin schon Personen dieses Namens drauf.

    'Gunter' und 'Günter' haben eigene Seiten, gewiss vernünftig. Aber: für Benutzer, die nicht deutschsprachig sind oder/und keine deutsche Tastatur nutzen, liegt hier dasselbe Problem wie 'für uns' bei 'As̩a' vor. 'Gunter' und 'Günter' sollten daher aufeinander verweisen, was zur Zeit nicht (bei 'Günter') oder nur versteckt und indirekt (bei 'Gunter') der Fall ist. --Griot 14:08, 26. Jun. 2008 (CEST)

    Ich gehe in solchen Fällen wie folgt vor:
    1. abweichende Umlaute: Verweis auf die andere Begriffsklärung mittels „Siehe auch“.
    2. abweichende Zeichen, die sich nur durch Diakritika unterscheiden und im Deutschen ungebräuchlich sind: Eigene Zwischenüberschrift.
    3. andere abweichende Schreibweisen: Verweis auf die andere Begriffsklärung mittels „Siehe auch“.
    --j ?! 12:08, 28. Jun. 2008 (CEST)
    stimmt, bei Asa ist das ganze aber wirklich schlecht erschlossen (auch, weil die anderen namen in der BKL unten untergehen) - und weil der König Asa keineswegs primärbedeutung ist, würd ich
    bei Gunter hast Du aber nicht recht: korrekte umschrift ist Guenter, und die zielt richtig, einfach punkterl weglassen gilt halt nicht - ein bissl deutsch muss man schon können, und die WP zu lesen ;) - sonst verwechselt kein mensch Gunter und Günter (so wie Gunter/Gunther und Günter/Günther)
    --W!B: 13:44, 28. Jun. 2008 (CEST)
    Danke für die Reaktionen. Es sollte aber m.E. (ich weiß, ich könnte es tun, aber ich will hier nicht eingreifen) eine Notiz auf die Hauptseite, die explizit gestattet, nur durch Diakritika abweichende Lemmata mit aufzunehmen. Ich interpretiere die jetzige Formulierung als Verbot. Ein Satz etwa der Art: '(Sich nur durch diakritische Zeichen vom Stichwort unterscheidende Wörter mit einzutragen ist zulässig.)' könnte am Ende des ersten Absatzes im Abschnitt 'Inhalt' die Frage klären.
    Nicht einverstanden bin ich mit der Aussage zu Gunter/Günter, man müsse soweit Deutsch können, zu wissen, dass 'ü' als 'ue' umschrieben wird. Wie ich selbst zu meinem eigenen Erstaunen aus WPs von mir gänzlich unbekannten Sprachen (Chinesisch, Japanisch, Vietnamesisch, ...) Informationen entnehmen kann (einfachster Fall: Bilder), wobei es eben (bei Vietnamesisch) in der Regel klappt, wenn ich Diakritika einfach weglasse, so sollten wir das ebenfalls allen ermöglichen, so sie nur eine lateinische Tastatur haben. Ohne Deutschkenntnisse zu verlangen. Also unter 'Siehe auch' Günter auf Gunter verweisen lassen und umgekehrt. --Griot 20:27, 28. Jun. 2008 (CEST)
    und Weiterleitungen von Marchen auf Märchen, von Mause auf Mäuse, von Suden auf Süden? das kannst Du doch nicht ernst meinen..
    auf der seite hab ichs ergänzt (#Inhalt: Halle/Hallé) --W!B: 12:31, 29. Jun. 2008 (CEST)
    Soweit wollte ich eigentlich gar nicht gehen, es sollte um die Fälle gehen, wo zwei sich nur im Umlaut unterscheidende Wörter einen Artikel haben, wo also ohne zusätzliche Weiterleitung ein Platz für einen Verweis vorhanden ist. (Und sogar noch spezieller, wenn beides BKL-Seiten sind.) Aber Du hast recht, das Problem ist allgemeiner. Die 'ue'-Lösung funktioniert übrigens auch nur gelegentlich, Bsp.: Juergen und Boese. Weiterleitungen sind kaum ein befriedigende Lösung dieses Problems. Es würde möglicherweise ausreichen, wenn die Such-Software bei Volltextsuche ein Lemma, das sich nur durch u-ü- (usw.) -Vertauschung vom Suchwort unterscheidet, an die Spitze der Ergebnisse stellt. Und möglichst zusätzlich, wenn beide Artikel vorkommen, diese aufeinander verweisen. (Solch Verweis könnte auch so gestaltet werden, dass er nur auf Wunsch sichtbar ist, da er für Deutsche mit entsprechender Tastatur nicht benötigt wird. Aber das lohnt wohl nicht, gibt es mehr als 300 Fälle davon?) - Die oben genannte Unterstützung für Nutzer aus anderen Sprachen halte ich jedenfalls für erstrebenswert, lege das Problem aber erst einmal zu den 'Akten im Kopf'. --Griot 15:27, 29. Jun. 2008 (CEST)

    Baustein lieber oben einbinden

    Hat es einen speziellen Grund das auf übergeordneten Begriffsklärungsseiten der Baustein:

    am Ende der Seite verlinkt wird? Ich würd eine Einbindung am Anfang der Seite vorschlagen. Erstens wird der Baustein auf den jewiligen Artikelseiten ja auch zu Beginn angezeigt, so dass sich hier eine Inkonsistenz ergibt. Zum anderen ist bei sehr langen Begriffsklärungsseiten der Baustein evtl. anfänglich nicht zu sehen, da u.U. erst nach unten gescrollt werden muss. Vorschlag zukünftig oben einbinden und evtl. per Bot bestehende Seiten änderen. 84.147.197.216 16:07, 12. Jul. 2008 (CEST)

    Ich halte die tatsächliche Begriffsklärung für den relevanten Teil des Artikels und nicht den Baustein. Dementsprechend halte ich die aktuelle Aufteilung für richtig. Dass man ggf. scrollen muss halte ich insofern für nicht erheblich, da ich nicht wüsste, warum jemand unbedingt zu dem Baustein scrollen sollte. --norro 17:29, 12. Jul. 2008 (CEST)
    Gegenfrage: Welchen Sinn hat es, dem Leser unten auf der Seite mitzuteilen, dass er sich übrigens auf einer BKL befindet? Wenn er da angekommen ist, hat er das in aller Regel bereits bemerkt... --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 17:31, 12. Jul. 2008 (CEST)
    Sehe ich ganz anders: Der Baustein ist genau für diejenigen, die eben nicht wissen, womit sie es zu tun haben, da es überhaupt keine Selbstverständlichkeit ist, zu wissen dass es soetwas gibt, geben muss, und wie wir das, was wir da BKL nennen, überhaupt geregelt haben. Es ist anzunehmen, dass jeder Erstnutzer einmal diesen Baustein lesen muss, um die Sache zu begreifen, und zwar bestenfalls auf der ersten BKS, die ihm unterkommt. Dazu ist der Baustein auf jeder BKS angebracht.
    Nun haben wir andererseits überwiegend Leute, die eine BKS tatsächlich auf den ersten Blick erkennen - und um die nicht jedesmal zu nerven, steht der Baustein, wie übrigens die allermeisten anderen Bausteine auch, unten. Baustein oben nervt.
    Mit deiner Argumentation müsste man im übrigen man auch den Lesenswert-Baustein prinzipiell nach oben verlagern, denn "was hilft es dem Leser den Artikel als Lesenswert zu bennen, wenn er den ganzen Artikel schon gelesen hat?". ↗ nerdi disk.
    Der Lesenswertbaustein ist doch oben auf der Seite. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.147.225.135 (DiskussionBeiträge) 17:40, 15. Jul. 2008 (CEST))
    Nö, isser nicht. Nur das Bapperl. Aktionsheld Disk. 17:59, 15. Jul. 2008 (CEST)

    BKL auf rote Links?

    Sind in BKL-Seiten eigentlich Links auf noch nicht existierende Artikel erwünscht? (Anlass für diese Frage ist diese Abkürzungs-BKL.---<(kmk)>- 21:01, 24. Jul. 2008 (CEST)

    Also unter FAQ [5] steht folgendes: Ein Wikilink darf dabei auch rot sein (das heißt, es gibt den Zielartikel nicht, der Link wird im Standarderscheinungsbild dann rot dargestellt), wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles und etabliertes Lemma, mutmaßliche Relevanz). Allgemein gilt auch für Einträge in eine Begriffsklärung die Notwendigkeit, den Sachverhalt mit einschlägigen Nachweisen zu belegen - in Zweifelsfällen ist es auch hier besser, vorhandene Einträge auf noch nicht existierende Artikel zu entfernen, wenn sie nicht schnell überprüft werden können, oder bei einer Fachgruppe anzufragen..
    Es dürfen also noch nicht geschriebene Artikel vorgegriffen werden, wenn das Thema per se relevant ist (Beispielsweise sind Städte, Tierarten, und Pflanzengattungen etc. per se relevant, egal wie klein bzw grün sie sind, gemäß WP:RK). Alles was nicht so richtig eindeutig relevant ist sollte besser raus, denn was etwas taugt, kommt definitiv wieder, was nicht taugt muss aber nicht im Weg rumstehen. ↗ nerdi disk. 22:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
    Oh, die FAQ-Seite habe ich nicht gesehen. Danke für die Antwort. Dann werde ich mal mutig sein und einige der vielen Rötlinge bei der LIA-BKL entsorgen.---<(kmk)>- 00:31, 25. Jul. 2008 (CEST)

    Ist hier eine BKL schon angebracht???

    Hallo Gemeinde, in den Tagen von Olympia fiel mir folgendes auf: Gibt man in der deutschen WP den Begriff "Vili" ein, gelangt der Nutzer auf einen Artikel, der eine germanische Gottheit erklärt. Nun gibt es eine Sportlerin namens Valerie Vili, Neuseeländerin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Kugelstoßen, deren Artikel ich schon öfters bearbeitete. Ist es hier schon angebracht eine BKL anzulegen? Wenn ja, wie geht das am besten? Es bedeutet doch, dass der Artikel "Vili" auf eine neue Seite verschoben werden muss, die bspw. "Vili (Gottheit)" heißt, oder? Ich habe so was noch nicht gemacht, findet sich da ein Könner der darin firm ist? Danke im voraus! --Ole 22:00, 23. Aug. 2008 (CEST)

    Hi Ole, ich habe es gerade mal mit "Dieser Artikel" im Artikel Vili gelöst. Danke für deine Meldung! Grüße von Jón + 22:04, 23. Aug. 2008 (CEST)
    Danke für die prompte Ausführung! --Ole 11:15, 24. Aug. 2008 (CEST)

    Immer Modell 1 bei Abkürzungen?

    Hallo zusammen. Das Hin- und Her-Verschieben von FAO und FAO (Begriffsklärung) hat in mir den Wunsch geweckt, das Thema „Abkürzungen versus Modell 3“ mal wieder zur Sprache zu bringen. Am konkreten Beispiel:

    1. Einerseits ist Food and Agriculture Organization eine sehr häufig verwendete Bedeutung der Abkürzung „FAO“.
    2. Andererseits stört es doch ziemlich, wenn aus Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation auf FAO (Begriffsklärung) hingewiesen wird.

    Ich bin ja prinzipiell immer für Modell 1 und würde die Varianten 2 und 3 am liebsten ganz abschaffen. Mir ist aber auch bewusst, dass es hierzu andere Meinungen gibt. Aber vielleicht kann man ja wenigstens im Falle der Abkürzungen eine allgemeine Regel für Modell 1 etablieren? --j ?! 10:23, 11. Aug. 2008 (CEST)

    Nach WP:NK kann es bei Abkürzungen kein Modell 2 geben. Ich habe allerdings noch nicht herausgefunden, ob der Grund für Diskussionen darüber auf mangelndem Lesevermögen oder Textverständnis beruht. Eine disk zum gleichen Thema findet sich übrigens hier. -- chemiewikibm cwbm 10:56, 11. Aug. 2008 (CEST)

    "kann es bei Abkürzungen kein Modell 2 geben"? Zitat? konnte dies nicht finden...Sicherlich Post 10:58, 11. Aug. 2008 (CEST)
    Im Absatz Abkürzungen: "Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Wikipedia:Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist." -- chemiewikibm cwbm 11:03, 11. Aug. 2008 (CEST)
    BMW ist ein schlechtes Beispiel, weil es in der deutschen Wikipedia keine andere Bedeutung gibt. Bessere Beispiele sind UN oder EU. Hier würde ich ganz klar Modell 1 bevorzugen um die Artikel von dem hässlichen Kopf zu befreien. Der dadurch verursachte Zusatzklick für viele Suchende ist dagegen vernachlässigbar. (Und das sage ich als jemand, der Wikipedia häufig via WAP auf dem Handy aufruft, wo jeder Klick zählt.) --j ?! 16:18, 11. Aug. 2008 (CEST)

    ästhetische fragen sollten hier nicht ausschlaggebende sein (nur eine minderheit der autoren finden ihn explizit hässlich) - ich kann mir aber vorstellen, dass am handy der baustein störend ist: das liesse sich aber über das CSS in den griff kriegen: so könnte man etwa für solchen bausteine eine straffere variante zur verfügung stellen, etwa:

    → auch Link
    indem man dem baustein eine eigene id zuweist, und dann im param 1 nur die <i></i> darstellt

    hier sollten technische methoden der texterschliessung vorrang haben: allgemein gilt, dass akronyme immer als gleichwertige lemmata gelten: für die Vereinte Nationen sind UN und UNO halt die vorrangigen suchbegriffe (wahrscheinlich sogar vorrangiger als der volle name), DIN, ÖNORM etwa ebenso.. --W!B: 16:49, 11. Aug. 2008 (CEST)

    Äh … was meinst du mit „technische Methoden der Texterschließung“? Und benutz doch bitte die Shift-Taste, deine Diskussionsbeiträge sind sehr schwer zu lesen. Und warum gilt, dass „Akronyme als gleichwertige Lemmata gelten“? Das ist für mich jetzt erstmal eine Behauptung, die vom Himmel fällt. --j ?! 17:38, 11. Aug. 2008 (CEST)
    hm, einfach die erfahrung, schau mal in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Archiv - so überflugsmässig: gibt einen guten überblick, wie wir mit "echten" wörtern und akronymen aller spielarten umgehen
    "texterschliessung" meint: es ist doch ein wunder, dass sich knapp eine million artikel nur über ein paar klicks erreichen lassen (ich vergleich zum ), es ist aber unglaublich viel arbeit (mindestens so viel, wie die artikel überhaut zu schreiben) - "technisch" meint, was uns das medium internet abfordert, das blättern in printlexika, das rennen zwischen lesesälen und zettelkästen, die einrichtung von buchhandlungen und die tischlerarbeit für buchregale nachzubilden (und nicht, ob die farbe des buchdeckels passt oder die archivnummern der bibliothek das buch verunstalten: ach da geht man kompromisse ein, wenn vorrangig der inhalt des buchs interessiert) --W!B: 22:25, 11. Aug. 2008 (CEST)
    PS ja, ich weiß, mit der leidigen taste steh ich etwas auf kriegsfuß, stell Dir bitte vor, ich hätt einen mittelprächtigen sprachfehler, das stört auch - darf ich trotzdem mitreden? in der artikelarbeit versuch ich eh, keinen müll zu produzieren
    Wenn ich dich richtig verstehe, dann funktioniert dein Argument dafür, dass Akronyme als gleichwertige Lemmata gelten, etwa nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ Schlägt jetzt nicht wirklich durch. Der Verweis ins Archiv ist etwas unhöflich, weil er deinem Diskussionspartner (mir) die Arbeit aufbürdet, sich die Argumente, die gegen seine eigenen sprechen, selbst herauszusuchen. ;-) Übrigens war ich an sehr vielen der archivierten Diskussionen selbst beteiligt. Konsens gab’s (wie üblich) praktisch nie. :-) --j ?! 20:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
    "Der Verweis ins Archiv ist etwas unhöflich....war ich an sehr vielen der archivierten Diskussionen selbst beteiligt" - ich persönlich finde es auch unhöflich wenn, wie hier wohl der fall, ein thema immer wieder angesproch wird. Vielleicht in der Hoffnung auf die ermüdung der anderen ...Sicherlich Post 21:25, 24. Aug. 2008 (CEST)
    Diese Hoffnung hege ich nicht, dazu bin ich schon zu lange dabei. Ich teste aber gelegentlich an, ob sich nicht doch irgendwann mal die alten Dogmen lockern. Kommen ja auch immer mal wieder neue Leute dazu… --j ?! 21:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
    also doch; bohren bis irgendwann keiner mehr reagiert und dann mit siehe disk. kein Widerspruch einbauen. .oO ...Sicherlich Post 07:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
    Das ist nicht meine Art. --j ?! 10:06, 25. Aug. 2008 (CEST)

    ich meinte nicht grundsatzdiskussionen, sondern einfach die zahlreichen einzelfall-diskussionen (dazu reicht es im archiv einfach die einträge mit Blockbuchstaben anzuschauen, oder einfach oben #ASA und As̩a; Gunter und Günter) - und sorry, hab Deine neue Signatur nicht erkannt
    aber mal zurück zum thema: ich persönlich seh eigentlich nicht wirklich eine chance, das konsequent durchzusetzen (wär ja dann auch ein dogma, oder): zur Zeit haben wir noch WP:NK#Abkürzungen + Wikipedia:Namenskonventionen/Abkürzungen mit einer regelung datiert 2004 (disk Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Abkürzungen): imho wäre die zuerst neu zu diskutieren → eine lösung für die BKL in Deinem sinne ergäbe sich dann automatisch: laut dort aber herrscht die auffassung, einzelfalllösungen wären vorzuziehen (und genau das macht das projekt-fliessband ja auch)
    Du siehst also, der (immerwiederkommende) vorwurf, die arbeitsweisen in bezug auf BKLs wären dogmatisch/induskutierbar ist auch hier ungerechtfertigt: hier folgen die BKL-richtlinien einer "übergordneten" richtlinie, sonst gar nichts.. es ist ja geradezu umgekehrt: WP:BKL und WP:BKV sind um genau diese grundlegenderen richtlinien „herumgebaut“: sie werten einen (bestehenden) gemeinsamen nenner aus, und versuchen, ihn zu formalisieren --W!B: 08:13, 25. Aug. 2008 (CEST)

    Ich ziehe den Dogma-Vorwurf zurück. --j ?! 09:19, 25. Aug. 2008 (CEST)
    ich hab immer mehr das gefühl, die BKLs setzten den demokatischen geist in der WP um: demokratie ist, wenn alle gleich unzufrieden sind - eigentlich mag sie keiner, aber jeder braucht sie: und was immer man tut, genau die artikel, die man gerade sucht, sind schlecht plaziert.. ;) wir sind aber auch ein verwöhntes pack, dass wir um ein, zwei klicks mehr streiten (können dürfen): das seh ich als den wahren erfolg - gott behüte, es wären brockhaus-bände mehr, die man aus der bibliothek mit nachhause tragen muss, weil eine BKL schlecht gebaut war --W!B: 15:03, 25. Aug. 2008 (CEST)

    Interpretationsproblem

    Ich hab mal eine kleine Frage. Unter Wikipedia:Begriffsklärung#Formatierung und Strukturierung steht, dass die Formulierung „der Begriff bezeichnet“ falsch ist. Da hab ich ein Interpretationproblem. Heißt das, dass bei einer BKL "Paviangesäß" die Formulierung

    • Der Begriff Paviangesäß bezeichnet

    falsch ist oder dass

    • Paviangesäß bezeichnet

    falsch ist oder dass beide falsch sind. Dass ersteres falsch ist, kann ich mir wegen der semantischen Bedeutung von Begriff vorstellen, beim zweiten sehe ich eigentlich keine Probleme. -- Jesi 07:27, 24. Aug. 2008 (CEST)

    ich bin jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaub auch, dass die formulierung korrekt ist (das wort selbst ist ja ein Zeichen) - nerdi hat dazu eine konkrete meinung --W!B: 08:56, 25. Aug. 2008 (CEST)
    Damit komme ich leider immer noch nicht klar (mag sein, dass ich auf dem Oma-Schlauch stehe), aber welches meiner beiden Beispiele ist nun "erlaubt" und welches nicht? -- Jesi 09:00, 25. Aug. 2008 (CEST)
    Das zweite ist auf jeden Fall OK, beim Ersten meine ich bloß, dass Begriffe nicht bezeichnen können, wie in etwa hier ausgeführt. Da ja in der letzten Zeile einer jeden Begriffsklärung "zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe" steht, was meiner Meinung nach leider ohne eine Interpretation des Wortes "Begriff", wie in Begriff dargestellt, vor Augen zu haben, keinen Sinn ergibt, sollte die Seite, die einem diesen Tobak vorsetzt, auch einheitlich damit umgehen. Um Formal ganz genau zu sein müsste man allem, dem man die Fähigkeit zu bezeichnen zuschreibt, auch Anführungszeichen verpassen, um festzulegen, dass man das Wort an sich meint, aber das wäre zuviel des Guten und würde endgültig niemandem mehr helfen, da bisher noch jeder bei der Fettschrift weiß, wie es gemeint ist.
    Da es aber insgesamt nicht viele formal akzeptable Einleitungssätze in der Wildnis gibt: Vorschläge zur Güte! ↗ nerdi disk. 19:09, 25. Aug. 2008 (CEST)
    Ja, danke. So hatte ich mir das gedacht, war aber etwas unsicher geworden. Ich werde mal den betreffenden Satz mit dem Platzhalter "Lemma" ergänzen, der ja auch bei den anderen Beispielen verwendet wird. Das mit den Vorschlägen zur Güte könnte ein Fass ohne Boden werden, ich denke, das kommt auch etwas auf die Inhalte der BKL an (bei Namen hat sich ja "Lemma ist der Familienname folgender Personen" langsam verbreitet). -- Jesi 04:11, 26. Aug. 2008 (CEST)
    ist das simpel gesagt, so richtig?: der Begriff ist genau das, was bezeichnet wird, drum kann er nicht selbst bezeichnen - um den begriff fassbar zu machen, nimmt man ein Wort, das den Begriff dann bezeichnet (das was auf der weide steht, ist irgendein seltsames ding, dann geht man hin, sagt „Kuh“ - der (klassen)name des dings - dann ist das ding auf der wiese bezeichnet, und also solches fassbar) - drum geht: „das Wort … bezeichnet“, oder „der Ausdruck … bezeichnet“, oder „… ist der Name für“ oder „… steht für“ oder „… nennt man“ oder „… heißt“ oder „sagt man …, meint man damit“ oder „unter … versteht man“, aber nicht „unter dem Begriff versteht man“ (der begriff ist selbst das, was „darunter verstanden“ wird) - wohl ginge aber „zum Begriff eines … gehört“, „der Begriff … umfasst“ --W!B: 07:32, 26. Aug. 2008 (CEST)
    Joa das ist richtig so. Ein bisschen Vielfal wäre auch sicher nicht schlecht. Ich überlege grade wo, aber ich meine es gab mal eine Kampagne gegen Formulierungen mit "meint" weil irgendwer das für eingeenglischt hielt... ich finds aber auch OK. ↗ nerdi disk. 12:06, 27. Aug. 2008 (CEST)
    stimmt, … meint ist blöde, ein wort hat keine meinung, aber man meint mit … geht schon: da ist das subjekt eine person (könnte aber nur ugs. sein: wenn ich „Kuh“ sage, meine ich damit, weil ich aus Österreich und vom Land bin, nur gebärfähige Rinder)

    Abschnitt Weblinks

    Bei der BKL Länge möchte Benutzer:Chaddy "siehe auch" durch die Überschrift "Weblinks" ersetzen, weil es in Wikipedia nun mal so üblich ist, dass Links zu anderen Wikiprojekten unter Weblinks aufgelistet werden. Ich habe ihn auf die Formatvorlage verwiesen, er zeigt sich jedoch nicht einsichtig. Könnte da jemand mal klärend einschreiten. Diskussion fand bisher auf meiner Diskussionsseite statt. --Langläufer 19:54, 15. Jan. 2008 (CET)

    Abgrenzungsprobleme beim Inhalt einer BKL

    Hallo, unter dem Abschnitt "Inhalt" steht:

    "Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort der BKL bezeichnet werden. Ähnlich geschriebene oder verwandte Worte sollten nicht in die Liste aufgenommen werden, können aber bei erheblicher Verwechslungsgefahr (wie z. B. bei Lichtenstein (Begriffsklärung) / Liechtenstein (Begriffsklärung)) unter '''Siehe auch:''' eingetragen werden."

    Diese Formuilierung führt immer wieder zu Abgrenzungsproblemen und Streitereien über die Frage, ob ein Link in die BKL-Seite gehört (evtl. unter "Siehe auch") oder nicht. Problematisch sind Wortzusammensetzungen, in denen das Lemma eben vorkommt, die aber nicht identisch mit dem Lemma sind. Beispiel: Pioneer. Der Eintrag Pioneer Investments ist drin, Pioneer-Anomalie wurde aufgenommen. Ich wollte die Anomalie wieder entfernen, aber nach vielen Hinweisen auf ähnlich gelagerte Fälle habe ich sie unter "Siehe auch" drin gelassen. Streng nach dem obigen Zitat gehören m. E. beide Links nicht rein. Ich habe schon viele solche Differenzen erlebt, und inzwischen bin ich manchmal müde. Die obige "Vorschrift" erscheint mir etwas fern von der Realität zu sein. Gibt es vielleicht Verbesserungsvorschläge? Wie vieles bei der BKL-Thematik ist vielleicht auch dieses Thema schon diskutiert worden. Gruß, Wasseralm 21:39, 7. Feb. 2008 (CET)

    Konventionskonflikt bei Abkürzungslemmata

    Bei Abkürzungslemmata gibt es einen Widerspruch in den Konventionen, dies wird hier diskutiert (bitte nicht von der aus Nebendebatten geborenen Länge stören lassen), wobei IMHO auch die hiesigen Mitarbeiter -bisher unterrepräsentiert- vertreten sein sollten (hier wurde derartiges vor langem einmal andiskutiert)... --NB > ?! > +/- 23:16, 5. Mai 2008 (CEST)

    Wortpartikel (Suffixe) in BKL (Ling)

    Gehört der Suffix -ling (Häuptling, Zögling, Setzling, Kleinling) in die BKL Ling? Aus aktuellem Anlass fragend, --92.117.225.131 22:57, 2. Sep. 2008 (CEST)

    wie bei allen anderen suchbegriffen auch: wenn es einen artikel gibt ja, sonst nein (vergl: -ing; -ung; -itz; -son, -sen, -dottir → Patronym; -haus, -hus → Haus) --W!B: 05:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
    In Pejorativsuffix findet sich etwas zum Thema. --j ?! 14:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
    das schon, aber zu wenig, und -ling ist nicht immer pejorativ, sondern auch diminutiv (s. bsp.): einen artikel gäbs schon ab, imho --W!B: 16:03, 3. Sep. 2008 (CEST)
    Und bis zu diesem Artikel wird -ling in der BKL gestrichen|entlinkt|auskommentiert ? --92.116.151.137 23:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
    stimmt --W!B: 20:39, 4. Sep. 2008 (CEST)
    Finde ich nicht besonders schlau. Warum sollen wir die Suchenden nicht wenigstens auf einen passenden sprachlichen Artikel verweisen? --j ?! 09:32, 5. Sep. 2008 (CEST)
    so?
    weil ichs ehrlich gesagt für pure TF halte - bekanntlich kann jede verkleinerungsform auch als schmähform betrachtet werden - haben wir einen beleg für die aussage, es wäre ein explizites pejorativsuffix - im zielartikel erfahren wir nichts, als dass die silbe erwähnt ist, und nach WP:BKQ#Wann ist ein Eintrag gerechtfertigt? Abs. 2 ist eine reine erwähnung nicht ausreichend: und aus genau diesem grund besteht dieser usus: einträge in der BKL werden nicht selbst belegt, sondern stützen sich auf die beleglage des zielartikels, und stehen und fallen damit
    sollen wir allg. auf Suffix zielen? nein, auch dort nur beispiele (und -ling nicht) und wir wissen nicht mal, ob es überhaupt eine endung ist, oder eine verschmelzung eines stammes auf -l mit -ing (oder eine verschmelzung zweier endungen, nämlich dem dim. -l(i/e/ein) und dem zugehörigkeits-suffix -ing, was ich nämlich vermute)
    fazit, wir könnten wohl nur ansetzen:

    -ling ist

    • ein deutsches Suffix, siehe -ling
    wozu? sollte jemand den artikel schreiben, trägt er ihn ein - hätte wikt etwas, könnte man auch das verlinken (dort haben wir aber nur wikt:ling, wikt:ling. und wikt:linge), und bis dahin hat die de:WP halt zu dem stichwort nichts zu bieten: und das schlägt sich imho in der BKL nieder --W!B: 11:28, 5. Sep. 2008 (CEST)

    Ich bitte mal den Ersteller dieses Eintrages um Klärung der "Theoriefindung".-- 92.117.180.13 20:37, 5. Sep. 2008 (CEST)

    Hier meine Stellungnahme: -ling gibt es offenbar in verschiedenen Bedeutungsschattierungen: Pejorativ wie in Schreiberling; Wertneutral wie in Schmetterling oder Däumling; Wertneutral mit Adjektivsubstantivierung wie in Winzling oder Fiesling. Allen scheint gemeinsam zu sein, dass ein -ling immer irgendwie etwas kleines ist. Ein Germanist - der ich nicht bin - könnte dazu sicher fundierter Auskunft geben. --Zipferlak 22:04, 5. Sep. 2008 (CEST)

    Colditz

    Hallo! Könnten die Profis mal einen Blick auf diese Frage werfen? Ich habe schonmal in der Zugriffs-Statistik geblättert, da ist von einer 10:1-Verteilung tatsächlich nichts zu sehen (1204 auf die Stadt, aber damit ja auch auf die BKL 2, 844 auf das Schloss, knapp 300 für Glider und Flucht, 145 für das Adelsgeschlecht). Bei "Links auf diese Seite" ist die Sache etwas deutlicher (130/14/21/2/9), aber ich denke, eine BKL 1 wäre angebracht. Aber bevor ich mir die Arbeit umsonst mache, wäre ich für eure Meinungen dankbar. Gruß, --Kaisersoft Audienz? 10:44, 4. Sep. 2008 (CEST)

    Meiner Meinung nach sollte man die "Links auf diese Seite" eher zur Grundlage nehmen, bei einer BKL II bleiben und diese auf eine neuen BKL Colditz (Begriffsklärung) richten. Die Zugriffszahlen sind nicht immer ein guter Maßstab. So sind z.B. die Zugriffe auf Colditz ziemlich gleichmäßig verteilt, während auf das Schloss an einem Tag warum auch immer über 100 Zugriffe stattfanden, der Rest war dann schon deutlich weniger. -- Jesi 10:53, 4. Sep. 2008 (CEST)

    Unterlegte Bkl-Links

    Zum Aufräumen ist dieses Feature wirklich recht praktisch. Dabei ergeben sich aber Hinweise auf Bkl, die in wirklich nur eine teilweise sind. Ich nehme einmal das Beispiel Dianatempel, das ist einerseits eine kurze Erklärung, andererseits eine Aufzählung von verschiedenen Diantempeln ohne eigene Artikel. Solche Beispiele gibt es zahlreiche, wo der Link auf die Bkl ausreicht umz u wissen, was gemeint ist. Diese sollten einen Zusatz bekommen, damit sie nicht unterelegt dargestellt werden, sonst schalteet man das ganze bald ab und der Sinn geht verloren. --K@rl 13:01, 13. Okt. 2008 (CEST)

    Dianatempel könnte mit ein paar Sätzen mehr locker als Artikel mit einigen Beispielen durchgehen. Etwas zur Historie, Gemeinsamkeiten aller Tempel usw sollte sich ja schreiben lassen. Damit ist das Problem beseitigt. Aktionsheld Disk. 13:35, 13. Okt. 2008 (CEST)
    Ein weiteres Beipiel wäre Last, schau dir Spezial:Linkliste/Last an, wieviele daruaf zeigen ohne eine Last im Detail angeben zu können. Aber in allen diesen Artikeln blitzt Last rot auf, ohne dass man die Links wirklich ändern könnte. Und solche Bkl gibt es zu Hauf. --K@rl 16:17, 13. Okt. 2008 (CEST)
    In den Fällen ist aber glaube ich einfach die Verlinkung unsinnig. Verlinken sollte ich den Begriff ja nur, wenn er dem Leser an dieser Stelle eine Erklärung, einen Mehrwert bietet. Und das sollte nur passieren, wenn ich eine spezielle Bedeutung des Wortes meine, was in diesem Beispiel offensichtlich nicht häufig der Fall ist. --norro 16:41, 13. Okt. 2008 (CEST)
    Kann man aber auch abschalten: unter Benutzer/Einstellungen/Gadgets/Begriffsklärungs-Check das Kreuzchen wegnehmen. --Slartibartfass 15:43, 7. Nov. 2008 (CET)

    Links in BKL auf nicht existierende Lemmata

    Sollte man diese Verfahrensweise, die man häufig noch antrifft, nicht langsam auch im "Regelwerk" einstampfen? Leser, die in einem Artikel oben den Hinweis erhalten, dass sie für Informationen zu einem gleichnamigen Lemma einen roten link anklicken sollen (denn anders ist "siehe" ja nicht zu verstehen), werden sich schon oft die Haare gerauft haben. Anders ausgedrückt: warum sollen Leser mit dieser unprofessionellen Form abgespeist werden? Es sei daran erinnert, dass nicht jedem Leser - und nur um die geht es - der Unterschied zwischen roten und blauen links klar ist - im Gegenteil. Zeuke 01:20, 2. Okt. 2008 (CEST)

    Könntest du dein Anliegen noch etwas genauer formulieren? Sprichst du von Begriffsklärung Modell 1, 2 oder 3? --j ?! 12:06, 2. Okt. 2008 (CEST)
    Die Bedeutung roter Links dürfte spätestens dann klar sein, wenn man einmal draufgeklickt hat - eine Wikipedia-Erfahrung, die jeder Leser irgendwann machen wird und vor der wir ihn nicht beschützen müssen. Er bekommt durch die BKL wenigstens die Information, dass es noch jemanden/noch etwas gibt, der/das genauso heißt (meist mit kurzer Erklärung: zum britischen Rugbyschiedsrichter siehe hier). Außerdem ist das eine Hilfe für Autoren, die dann wissen, unter welchem Lemma sie den Artikel anlegen sollten. Es geht hier nämlich nicht nur um Leser (Leser und Autoren sind nicht mal streng getrennt, weil ja jeder einen Artikel schreiben kann), wir sind ein work in progress. Rote Links sind erfahrungsgemäß ein Anreiz zum Verfassen des jeweiligen Artikels. --Streifengrasmaus 12:14, 2. Okt. 2008 (CEST)
    Sorry, es geht ausschließlich um BKL Typ II. Die allen wohlbekannte und bewährte Form ist Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Eine Beschreibung des Theaterstücks von Max Frisch befindet sich unter Andorra (Drama) Im Ortsartikelbereich gibt es dagegen seit 2004 unzählige Hinweise auf jeweils ein gleichnamiges Lemma, das nicht verlinkt wird, weil es sich zum Teil um so kleine Ortsteile handelt, dass wie in den letzten vier Jahren auch zukünftig nicht mit einer Artikelanlage zu rechnen ist. Als ein Beispiel von hunderten wäre Aschersleben zu nennen - die unverlinkte Form in diesem (lesenswerten) Artikel wurde nie bemängelt. Der Anlass, hier nochmal die Verfahrensweise zu thematisieren, ist das Beispiel Tisovec. Die Form Dieser Artikel|beschreibt die slowakische Stadt Tisovec. Für Informationen zur tschechischen Gemeinde im Okres Chrudim siehe Tisovec (Tschechien) ist aber nicht nur für Nur-Leser, sondern auch intern völlig inakzeptabel, um es ganz vorsichtig auszudrücken. Damit machen wir uns einfach nur lächerlich. Der rote link allein ist nicht das Problem, sondern, dass auf Informationen in diesem nicht existierenden Artikel hingewiesen wird. Ich habe seit 2004 mehrere hundert BKL II ohne Verlinkung des gleichnamigen Lemmas angelegt (damals noch als Benutzer Geograv oder Rauenstein), es gab dabei nie Einsprüche. Wenn eines dieser unverlinkten Lemmata doch einmal als Artikel aufgetauchte, hatte der Autor immer sofort innerhalb der BKL II auf den neuen Artikel verlinkt, schon der Auffindbarkeit wegen. Es verwundert mich nun sehr, dass im Fall von Tisovec starr an einer unsinnigen Formulierung festgehalten wird, die vom Projekt-Regelwerk gedeckt wird, wobei nicht geklärt ist, ob man zwischen vorhandenen und nicht vorhandenen Artikeln unterscheiden muss, was den Satzbau der Begriffsklärung betrifft. Zeuke 00:28, 3. Okt. 2008 (CEST)
    ich versteh das problem auch nicht - allgemein haben wir uns angewöhnt, in allen BKLs die regel "nur ein link je eintrag" dann aufzuheben, wenn es einen ganz konkreten sinnvollen oberartikel gibt, der zumindest weiterführendes zu exakt diesem stichwort bietet - in dem falle ginge etwa problemlos Für Informationen zur tschechischen Gemeinde im Okres Chrudim siehe Tisovec (Tschechien). - damit ist beiden forderungen (dem leser was bieten, wenn er nur konsumieren will und den link ansetzten und um mitarbeit heischen) genüge getan, und später die doppelverlinkung wieder aufzuheben, ist dann auch nur ein handgriff (auf Tschechien oder Gemeinde zu linken, wäre natürlich wieder eine frozzelei für jeden leser..) --W!B: 12:51, 3. Okt. 2008 (CEST)
    Wenn man sich vielleicht ein paar der doch schon zahlreich vorhandenen WP-Artikel zu Tschechien und der Slowakei anschaut, könnte man sicher 20 Artikel auf die gleiche Weise abändern. Allerdings ist die Information bisher immer sukzessive nachgetragen worden, sind Informationen zu Orten aus der Slowakei gefragt, so hab ich selbst oft den betreffenden Artikel erstellt, damit sich die i-tüpfelreiter in der WP wieder wohl fühlen. Jedenfalls ist der Kompromiss mit den 2 Links sicher ein sinnvollerer Ansatz als einfach ein Lemma auszulassen und dann zu riskieren dass wieder jemand unter einem falschen Lemma den Ort anlegt. -- murli (Post) 13:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
    stimmt, die erfahrung haben wir in normalen BKSeiten auch gemacht: insbesondere wenn im zielartikel schon derselbe rotlink angesetzt ist, ist das schon eine wichte doppeleintragsvermeidung - unbefriedingend ist immer, wenn im "zweitziel" nicht zumindest allgemeinere antwoten zur konkreten frage kommen (wenn ich schon nicht genau erfahre, wo Tisovec liegt, dann zumindest, dass und sogar wo ungefähr in Tschechien) - das klappt bei den meisten themen so --W!B: 15:09, 4. Okt. 2008 (CEST)
    Hm, ihr seid leider nicht darauf eingegangen, dass auch der Satz Dieser Artikel beschreibt die slowakische Stadt Tisovec. Für Informationen zur tschechischen Gemeinde im Okres Chrudim siehe Tisovec (Tschechien) genauso sinnbefreit daherkommt wie der vorherige. Das wir es immer so gemacht haben, kann kein ernsthaftes Argument sein, höchstens eine Entschuldigung :-). Zeuke 15:14, 8. Okt. 2008 (CEST)
    Da muss man jetzt abwägen, was wichtiger ist: Eine merkwürdige Formulierung ("siehe", obwohl nichts zu sehen ist) eliminieren, oder durch einen roten Link erstens das richtige Lemma angeben und zweitens einen Anreiz für einen Autor bieten. Ich tendiere zu letzterem. --Bijick Frag mich! 19:53, 10. Nov. 2008 (CET)

    BKL III für Nachnamen

    Hallo,

    In WP:BKL#Modell 3: Stichwort führt auf eine Weiterleitung (BKL III) ist ausdrücklich „Bismarck“ als Beispiel für eine BKL III aufgeführt.

    Damit kann der Eindruck entstehen, BKL III für Nachnamen wären gut und wünschenswert.

    Ich habe mir gerade ein paar Beispiele angeschaut dazu. Wir sind dann drauf gekommen, dass eigentlich bis auf Adenauer und Bismarck die Regel etwas anders ausschaut in der Praxis: Nachname ist eine BKL I wenn mehrdeutig (weitere Personen oder Dinge), oder Nachname ist Redirect wenn eindeutig. BKL III mit Nachnamen kommt anscheinend praktisch zumindest für Staatsoberhäupter nicht vor.

    Der konkrete Anlass und Diskussion dazu ist da: Diskussion:Obama. -- Lx 17:55, 10. Nov. 2008 (CET)

    Das ist eine Einzelfallentscheidung. BKL III sind grundsätzlich auch für Nachnamen ok, den Fall bitte auf der Diskussion dort klären. Diese Seite dient nur grundsätzlichen Diskussionen zu BKS und dir scheint es ja nicht darum zu gehen, dass System zu revolutionieren :) Für solche Fälle kannst du das nächste Mal übrigens gerne das Fließband nutzen. Aktionsheld Disk. 19:01, 10. Nov. 2008 (CET)
    Die vollzogene Umwandlung von BKL III auf BKL I bei Obama läuft aber tatsächlich auf den Versuch hinaus, das System zu revolutionieren. Wenn das kein BKL-III-Fall ist, dann gibt es keinen. Die meisten der auf Diskussion:Obama genannten Fälle sind ganz anders gelagert, weil es noch andere ähnlich bekannte Namensträger gibt. --Amberg 19:27, 10. Nov. 2008 (CET)
    @Aktionsheld Ich habs hier aufgebracht, weil nach meiner Meinung das im Text genannte Beispiel „Bismarck“ überdacht werden sollte. Vielleicht wäre es besser statt einem Politiker einen Künstler oder Wissenschaftler zu nehmen (Mozart, Einstein, Beethoven etc) - mir kommt vor, in den Bereichen sind die BKL III für Nachnamen deutlich häufiger. Das Fließband kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis! -- Lx 20:05, 10. Nov. 2008 (CET)

    Meine Lebenszeit ist unendlich zu kurz, um mich um BKL herumzustreiten, ich möchte aber für den Fall, dass irgendwelche BKL III in BKL II umgewandelt werden sollen, vorsorglich darauf verweisen, dass das dann bitte ebenso vorbildlich wie in Metternich gelöst werden sollte. --AndreasPraefcke ¿! 20:40, 10. Nov. 2008 (CET)

    naja, Metternich ist kein musterbeispiel, sondern leider das gegenteil: sie setzt nämlich voraus, dass der leser weiß, welcher metternich in welche famile gehört - weiß er das nicht, muss er mühsam suchen: das ist nicht sinn einer BKL - aus diesem grund sollten genealogische aspekte möglichst nie in einer BKL geklärt werden: hier ist immer eine abc-liste vorzuziehen - gibt es über eine familie genug zu sagen, sollte ein eigener artikel entstehen (in dem dann auch unbekanntere vertreter geklärt werden können) - ich hab sie mal auf WP:BKF#Metternich zur disk gestellt --W!B: 07:04, 11. Nov. 2008 (CET)


    Zitat aus WP:BKF#Obama --W!B: 07:16, 11. Nov. 2008 (CET)

    Typ 2 oder 3 werden eigentlich nur verwendet, wenn 90% aller Fälle diesen einen Artikel meinen. Das kommt eigentlich relativ selten vor. Ich denke aber Obama ist so ein Fall Typ 3. Von der aktuellen Statistik sind die Bedingungen knapp noch nicht erfüllt, da seine Frau noch einen ganzen Teil abbekommt. Aber allein die viertel Million am 5. November deuten darauf hin, dass man das so machen kann. Bei Bush Jr. gibt es einfach zu viele Alternativen, weshalb der gerade mal 50% der Bush-Views abbekommt. -- Merlissimo 20:53, 10. Nov. 2008 (CET)

    stimmt, wenn sich etwas ändert (etwa nach ablauf der amtszeit) kann man ja ein anderes modell überlegen.. --W!B: 07:16, 11. Nov. 2008 (CET)

    Etymologische Erklärungen

    Dürfen BKLs etymologische Erklärungen enthalten? Wie sind diese ggf. zu belegen, damit niemand seinen Assoziatione freien Lauf lässt? --NeoUrfahraner 18:58, 14. Nov. 2008 (CET)

    Ich vermute mal sehr stark, dass es um den konkreten Fall Talent geht: Eine Erklärung auf der BKL ist überflüssig, dafür gibts das Wiktionary. Supermartl hat Recht. Grüße Aktionsheld Disk. 19:37, 14. Nov. 2008 (CET)
    Das heißt also, BKL dürfen keine etymologische Erklärungen enthalten? --NeoUrfahraner 20:07, 14. Nov. 2008 (CET)
    Sie dürfen dann etymologische Erklärungen enthalten, wenn sich diese auf alle Begriffe bezieht (siehe z.B. Note). Ansonsten wird es doch sehr unübersichtlich. Die Erklärungen haben doch einen guten Platz im Zielartikel. --Bijick Frag mich! 20:15, 14. Nov. 2008 (CET)

    wir halten uns an das prinzip, dass BKLs sowieso nur unstrittiges (also nicht zu belegendes enthalten) - hier haben wir dann Begabung #Herkunft des Wortes Talent, dort kann belegt werden nach lust und bedarf - in der BKL haben wir uns geeinigt, in etymologisch hochinteressanten fällen den eintrag dann etwa so zu führen:

    • eine überdurchschnittliche Begabung – siehe dort auch zur Wortherkunft

    steht ausführlicher in FAQ: Gehört die Etymologie der Wortes zur Klärung des Begriffs? --W!B: 22:42, 14. Nov. 2008 (CET)

    OKL. Ich habe jetzt die Regeln in Eurem Sinne geändert. --NeoUrfahraner 06:52, 15. Nov. 2008 (CET)

    Redirect-BKL III

    Ich schlage vor, eine zusätzliche BKL-2-Vorlage zu erstellen, die dem englischen "x redirects here..." entspricht, Beispiel en:Otto von Bismarck. Grund: Aus einem Artikel geht nicht direkt hervor, was auf ihn weiterleitet; ein Leser, der nicht über den jeweiligen Redirect kommt, wird also möglicherweise verwirrt, wozu die BKL gut sein soll. Das ist beim englischen Modell nicht der Fall. --KnightMove 16:22, 24. Sep. 2008 (CEST)

    (verzeihung für die späte antwort) das wird bei uns über die regel ersetzt, diese stichworte dann im ziel als zweitlemma fettzusetzen (unnötig in fällen, in den der leser nicht überrascht ist, dort zu landen, etwa bei wortformen, oder offenkundigen präzisierenden komposita), und die einleitung entsprechend anzupassen: als beispiel hatte ich gerade Anlernberuf+Hilfsberuf+Hilfsarbeiter+Aushilfskraft --W!B: 21:13, 2. Okt. 2008 (CEST)
    Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Es gibt viele Fälle in denen es sowieso Fett in der Einleitung steht auch ohne dass ein Redirect darauf weist. Es geht übrigens um BKLs vom Typ 3 und nicht 2.
    • Zum Beispiel wie im schon angegeben Beispiel Bismarck: Das ist Namensbestanteil von Otto von Bismarck und wird eh fett geschrieben. Dort kann man nicht erkennen dass damit auch ein Redirect gemeint ist.
    • Oder diverse Abkürzungs-BKLs Typ 3: Beispiel also eine Abkürzung ist ein Redirect auf ein ausgeschriebenes Lemma weil zu über 90% eben diese Bedeutung gemeint istund zusätzlich gibt es Abkürzung (Begriffsklärung). Dann haben wir einen ganz normalen BKH-Baustein drin. Das verwirrt u.U. Leser und wie man sieht auch Mitarbeiter.
    Ich wäre daher gar nicht abgeneigt etwas wie en:template:Redirect auch bei uns einzusetzen. Gruß --JuTa Talk 13:15, 3. Okt. 2008 (CEST)
    Pro – oder (noch besser) das BKL-Modell 3 abschaffen. -- BKS-Ordner 00:19, 25. Nov. 2008 (CET)
    Hoffe, dass mein letzter Nachsatz nicht als destruktiv rübergekommen ist. (Irgendwer wird sich wohl sicher auch mit der Einführung und Dokumentation des Modells 3 Mühe gegeben haben; dem (oder denen) möchte ich damit keine Missachtung aussprechen – ich weiß auch gar nicht, wer es eingeführt hat.) Es ist eben so, dass ich das Modell 3 zuweilen als umständlich empfinde und dass es sicherlich häufig bei Lesern und Bearbeitern für Verwirrung sorgt. Ein Weiterleitungshinweis wäre da schon ein deutlicher Fortschritt. -- BKS-Ordner 16:41, 12. Dez. 2008 (CET)

    Klammerlemmata für Oberbürgermeister

    guten Abend und einen fröhlichen Nikolaustag wünsch ich, ich hoffe ich bin hier richtig ;) ..... was ist der richtige Klammerlemmazusatz für einen (Ober-)Bürgermeister? Max Mustermann (Bürgermeister)? Max Mustermann (Oberbürgermeister)? Max Mustermann (Politiker)? Konkret gehts mir um die noch fehlenden Oberbürgermeister von Gera, wo einige eines Klammerlemmas bedürfen (Horst Jäger, Horst Pohl und Willi Weber sind bereits durch andere Herren gleichen Namens belegt). Ein anderer User hat vor Monaten bereits einige Oberbürgermeisterartikel angelegt, darunter zwei unter "(Politiker)" und einen unter "(Kommunalpolitiker)" (da es schon einen Walter Arnold (Politiker) gab). Ich hätte vom Gefühl her eher zu "(Bürgermeister)" tendiert, stelle aber mit Bedauern fest, dass so was wohl nicht geregelt zu sein scheint (interessant ist in diesem Zusammenhang evtl noch, dass es schoin lange vor Wilhelm Weber (Politiker) einen Artikel Wilhelm Weber (Bürgermeister) über einen gleichnamigen OB von Hannover gab). Wie ist die Auffassung der Fachleute hierzu? Gäb es die möglichkeit, da eine Regel festzuschreiben? --slg 00:28, 6. Dez. 2008 (CET)

    ich würde auf jeden fall Politiker vorziehen, sonst müssen wir immer den artikel schieben, wenn der herr/die dame abdankt.. jeder bezug auf das amt macht diese Probleme (Dubbelyou Bush (President of the United States)..) - bei verstorbenen personen wäre es akzeptabel, das höchste amt zu nehmen - und nachdems eh zwei Oberbürgermeister Wilhelm Weber gibt, wär vielleicht Wilhelm Weber (Preussischer Politiker)/Wilhelm Weber (Deutscher Politiker) oder Wilhelm Weber (Politiker, Gera)/Wilhelm Weber (Politiker, Hannover) zu überlegen: solche doppelklammern kommen glaub ich öfter vor --W!B: 05:04, 6. Dez. 2008 (CET)
    da hätten wir noch Frank Hartmann (* 27. September 1960) und Frank Hartmann (* 17. August 1960) (zwei fußballspieler, auch eine möglichkeit).. --W!B: 08:54, 6. Dez. 2008 (CET)

    Kürzel

    Benutzt irgendwer WP:BKH? Wenn nicht, kanns weg, oder? ↗ nerdi disk. 15:34, 9. Dez. 2008 (CET)

    Nein, ich benutze ihn nicht. Finde ich auch etwas komisch als Shortcut für die Seite... Also kann wegen mir gerne weg. --knopfkind 17:54, 9. Dez. 2008 (CET)
    By the way: Wofür steht denn das „H“? --j ?! 19:55, 10. Dez. 2008 (CET)
    Begriffsklärungshinweis -- Supermartl 20:26, 10. Dez. 2008 (CET)
    Kann man unter WP:BKH im zweiten Satz lesen ;-). Das Kürzel wird niemand von den „Kennern“ häufig verwenden. Aber auf Disk. wird oft BKH als Abkürzung benutzt (ohne es zu verlinken). Insofern könnte der Shortcut sinnvoll sein, damit Jpp seine Frage hätte selber beantworten können. Zumindest suche ich so nach mir unbekannten Kürzeln. -- Merlissimo 20:36, 10. Dez. 2008 (CET)

    kann man unter FAQ: Was ist der Unterschied zwischen BKL, BKS und BKH ganz genau lesen.. ;) --W!B: 07:30, 11. Dez. 2008 (CET)

    Frage

    Ich mache seit langem schon BKLs, aber jetzt werde ich doch etwas stutzig... Bsp.:

    XY steht für:

    oder

    XY steht für:

    ? Grüße von Jón + 13:47, 13. Dez. 2008 (CET)

    Lösung 2 ist von mir der Vorzug zu geben, weil sprachlich und grammatikalisch korrekter. Übrigens kann der Link auch nach WP:BKL durchaus am Ende stehen, wenn du das Beispiel 2 auf Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung ansiehst. Grüße --Skipper69 14:01, 13. Dez. 2008 (CET)
    Eben aus diesem Grund bevorzuge ich das Weglassen des Artikels :) Natürlich nur eine sinnvolle Änderung, wenn man ohnehin etwas an der BKS rum bastelt. (Listung am Anfang ist bei mehreren Orten schöner, weil Lemma direkt untereinander steht). Gruß Aktionsheld Disk. 14:57, 13. Dez. 2008 (CET)

    Danke für das (nun) einwandfreie Deutsch in den Vorlagen! :)

    Ja da soll doch ... HIER isses jetzt korrekt und vor dem "zu" steht ein Semikolon statt ein - viel zu schwaches - Komma. In Hilfe:Allgemeine Textbausteine stand noch die von mir nun geänderte falsche Variante mit dem Komma drin. Und das ist keine Spitzfindigkeit (!), sondern gute deutsche Orthographie die thematisch komplett verschiedene (Sinn-)Abschnitte voneinander abgrenzt. -andy 92.229.164.237 15:54, 18. Dez. 2008 (CET)

    Es werden nicht alle BKLs angezeigt

    Ich bearbeite derzeit die Tageseiten und nur auf den Vorschauseiten werden alle angezeigt, auf den Artikelseiten scheint die Markierung manchmal nicht auf. Der Fehler ist bei mir beim IE und beim Firefox (andere habe ich nicht). -- VampLanginus 00:47, 6. Dez. 2008 (CET)

    Meinst du zufällig das Gadget Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check? Falls ja, gebe ein paar Beispiele an, wo es nicht funktioniert, und welche Browser-Versionen zu einsetzt. Ist das nur temporär oder immer wieder auf den gleichen Seiten der Fall? (P.S. Ich habe deinen Beiträg hier jetzt entdeckt und kann dir auch hier antworten, aber für nächsten mal ist Wikipedia_Diskussion:Helferlein/Begriffsklärungs-Check besser dafür) -- Merlissimo 01:08, 6. Dez. 2008 (CET)
    Hatte leider nicht gewußt wo ichs reinschreiben soll. So, hab jetzt eine Seite die ich in den letzten Tagen mindestens 3x kontrolliert habe: 19.Januar und zwar die Version vom 11:06, 19. Nov. 2008: [6], unter Gestorben: 2006: Franz Seitz, . Neu gefunden: die aktuelle Version vom 1.März, Politik und Weltgeschehen 1989: Karl Koch; Wissenschaft und Technik 2002: Erdumlaufbahn; Gestorben: 1909: Maria Theresia von Neapel-Sizilien.-- VampLanginus 23:01, 6. Dez. 2008 (CET)
    PS: Bearbeite grad den 1.Februar in Arbeit, dort scheinen auf der Artikelseite bis Wissenschaft und Technik 1884: Faszikel alle auf, die anderen unterhalb nicht mehr.-- VampLanginus 23:22, 6. Dez. 2008 (CET)
    PSPS: Verwende den aktuellen IE und Firefox.-- VampLanginus 23:22, 6. Dez. 2008 (CET)
    Ich denke, dass sich das leicht erklären lässt. Bei der Anzeige eines Artikels (nicht in der Vorschau) werden die entsprechenden zu markierenden Artikel direkt über die Wikipedia-API abgefragt. Diese bezieht sich aber immer auf die aktuelle Version! Wenn du nun die ältere Version vom 19. Januar aufrufst, dann wird Franz Seitz dort nicht markiert, weil er in der aktuellen Version des Artikels nicht vorhanden ist (also der Link auf die BKL). Kurz: Der Begriffsklärungscheck markiert beim anschauen von älteren Versionen aus technischen Gründen einfach nicht alle Links auf BKL, was ich aber nicht so als Problem ansehe... die Links sind in der aktuellsten Version sowieso nicht mehr vorhanden... --APPER\☺☹ 10:55, 30. Dez. 2008 (CET)
    Nur schaue ich immer nur die aktuellste Version an und bearbeite natürlich auch (fast) immer die Aktuellste. -- VampLanginus 22:11, 30. Dez. 2008 (CET)
    Das war auch nicht der Fehler. Das Problem liegt wahrscheinlich darin, dass die verlinkten Artikel in zuviele Kategorien einsortiert wurden. Das Gadget geht von einem Schnitt von 5 Kats pro Artikel aus. Personenlemmas haben meistends mehr. Aber bei anderen schien das wieder nicht die Ursache. Die neue Version des Gadgets, die demnächt rauskommt, wird den Fehler aber auch nicht beheben. Bin mir noch nicht im klaren, wie man das ohne Resourcenverschwendung in Normalfall lösen will. Wir arbeiten dran. -- Merlissimo 22:26, 30. Dez. 2008 (CET)
    Wie weit bist du mit den Tagesseiten? Ich habe dir mal von meinem Bot eine Liste der Links auf BKS von den Tagesseiten Jan-Mrz erstellen lassen. (Bitte löschen, wenn erl. - sonst wird das hier zu voll)-- Merlissimo 00:58, 31. Dez. 2008 (CET)

    BKS-Links auf Tagesseiten

    Links auf BKS

    Gilt die Regel, daß Links aus dem Artikelnamensraum auf BKS zu vermeiden sind, generell auch für die Begriffsklärungshinweise? Mich hat eben verwirrt, daß euer Beispiel Europa genau das macht.--Epipactis 22:26, 20. Dez. 2008 (CET)

    Begriffsklärungsheinweise sollen in Artikeln auf Begriffsklärungen hinweisen und auch auf diese verlinken. --JuTa Talk 22:59, 20. Dez. 2008 (CET)
    Dann sollte man das in den Seiten, die sich mit Regeln für die Begriffsklärung befassen, unbedingt irgendwo unmißverständlich formulieren. Ich lese bisher nur überall: Keine Links aus dem Artikelnamensraum auf BKS ! Auch erscheinen alle diese Links auf der Meldeliste Spezial:Begriffsklärungsverweise. Ist das beabsichtigt?--Epipactis 01:27, 21. Dez. 2008 (CET)
    Da hast du prinzipiell Recht. Eine Formulierung keine Links auf BKS im Artikel(text) ist vielleicht besser. Gaaaanz selten ist auch manchmal, wenn die historische Entstehung eines Begriffes im Artikel erläutert wird ein BKS-Link im siehe auch-Teil sinnvoll. Das würde ich aber nicht erwähnen, weil das in nur sehr speziellen Fällen sinnvoll ist (derzeit vielleicht ca ein Duzent in der ganzen deWP).
    Die Suche nach Links aus dem ANR ist recht einfach, da aufgrund der Datenbankstruktur der Seiteninhalt nicht angefasst werden muss. Deswegen erscheinen auch Links, die im BKH stehen. Würde man im ganzen Artkeltext suchen, um BKH-Links auschließen zu können, würde das Stunden dauern. -- Merlissimo 01:42, 21. Dez. 2008 (CET)
    Danke, alles klar. Ich habe, glaube ich, selbst schon Links von BKH auf BKS gesetzt und war plötzlich nicht mehr sicher, ob das richtig war oder ob ich sie wieder suchen und korrigieren sollte.--Epipactis 11:21, 21. Dez. 2008 (CET)

    als weitere ausnahme haben wir übrigens etymologische texte, in denen also konkret die BKL als sachverhalt selbst gemeint ist, also ein wort und seine vielfältige bedeutung - auch das kommt selten vor, aber doch --W!B: 05:37, 22. Jan. 2009 (CET)