Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Chronik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich stelle hiermit einen Entwurf für eine Richtlinie „Formatvorlage Chronik“ vor. Es ist der Versuch, die zu den beiden Regelwerken „Formatvorlage Tag“ bzw. „Formatvorlage Jahr“ existierenden Beschreibungen in ihrem Inhalt zusammenzufassen. Sie befassen sich im Istzustand zu einem sehr großen Teil mit redundanten Erläuterungen, was ja nicht zu verwundern braucht, denn ein Datum ist schlicht unteilbar. Für mich ist es naheliegend, jedem/jeder Benutzer/in oder Autor/in nur eine Richtlinie darzubieten.

Der Titel soll nicht zum Missverständnis verleiten, es werde nur noch eine Art von Seite geben, Tagesseiten und Jahresseiten haben weiterhin ihren eigenen Stellenwert. Inhaltlich sind zum Istzustand keine großen Veränderungen erfolgt. Schätzungsweise 80 Prozent des Textes geben Altbekanntes wieder und sind lediglich einheitlich gegliedert.

Neu sind

  • der Vorspann „Allgemeines“
  • das ergänzte Schema in der Grundstruktur
  • einige Ausführungen in „Bebilderung“ und „Verlinkung“
  • Inhaltsumrisse zu den neuen Rubriken „Gesellschaft“ sowie „Natur und Umwelt“
  • die Teile „Experimentelle Seiten“ und „Umsetzungsprozess“.

In die Texte sind Aspekte integriert, wie sie in verschiedenen Beiträgen auf Diskussionsseiten geäußert wurden und von denen ich annehme, dass sie konsensfähig sind. Ich bin mir darüber im Klaren, dass ich nicht sämtliche Feinheiten der Tages- und Jahrestagsseiten kenne, technische Belange schon gar nicht, und bitte für etwaige Lücken um Verständnis. Wer es sich zutraut, kann gerne zweckmäßige Veränderungen im Entwurf einarbeiten oder hier auf der Diskussionsseite Hinweise geben.

Sollte mein Vorschlag in der Diskussion positiv aufgenommen werden, könnten die beiden älteren Beschreibungen ersetzt werden, wobei in einer Übergangsphase aus Verlinkungsgründen die beiden Lemmata noch erhalten bleiben müssten.

Aus den anderen Diskussionsseiten hat sich in der Vergangenheit eine Schwerpunktbildung der Beiträge in den Bereichen Ereignisse, Geboren/Gestorben und Bilder herauskristallisiert. Zur besseren Übersicht lege ich diese Struktur nachfolgend an. Ich glaube, dass auch andere Benutzer dankbar sind, wenn diese Grobsortierung entsprechende Beiträge bündeln hilft. --Aloiswuest 21:07, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Diskussion zu „Ereignisse“[Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell einmal. Vielen Dank für die Arbeit, die du dir gemacht hast, es ist eine ganz ausgezeichnete Diskussionsgrundlage geworden. Mit dem Meisten bin ich auch vollinhaltlich einverstanden, nur ein paar Kleinigkeiten hab ich:

  • Betreffend Ereignisse allgemein: Mit dem Satz Einzeiler sind zu bevorzugen, mehr als zwei Zeilen sollten vermieden werden. kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Daran hab ich mich schon das letzte Jahr nicht gehalten und ich finde, eine korrekte umfangreiche Info ist manchmal einfach nicht unter drei (tw. sogar vier) Zeilen machbar. (Das hängt natürlich auch von den Computereinstellungen ab, zuhause hab ich meist 4 Zeilen, wo im Büro nur 3 sind.)
  • Politik und Weltgeschehen: Hier würde ich die unerwünschten zwischenstaatlichen Verträge auf bilaterale (ev. trilaterale) konkretisieren, eventuell hinzufügen ... falls nicht andere wichtige Gründe für den Eintrag sprechen. (Z.B. wäre der Abschluss eines Handelsabkommens zwischen Kuba und den USA wohl durchaus bemerkens- und erwähnenswert.)
  • Zur Form: Hier würde ich noch anmerken, dass Klammern nach Möglichkeit zu vermeiden sind, stattdessen lieber ein Nebensatz eingefügt werden.

Das sind meine Anmerkungen vorläufig. Viel ist es eh nicht. Noch mal vielen Dank für die Arbeit. --Susu the Puschel 11:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einträge in den Jahreschroniken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eckhart Triebel,
ich habe gesehen, dass Du fleißig Einträge in die Jahreschroniken einbringst. Vielen Dank für diese Unterstützung der Wikipedia-Arbeit. Andererseits habe ich jedoch den Eindruck, dass Du dabei nach Gutdünken verfährst und die Empfehlungen in der geltenden Wikipedia:Formatvorlage Jahr einfach ignorierst. Diese sollen einen gewissen Standard in der Wikipedia sicherstellen, so wie es auch bei der Wikipedia:Formatvorlage Tag der Fall ist. Nun ist mir zum Beispiel unklar,

  1. weshalb wieder Einträge zwischen den Titeln "Ereignis" und "Politik und Weltgeschehen" sein müssen. Die dortigen Inhalte gehören für mich schlicht zum Weltgeschehen.
  2. warum die Prioritätenreihenfolge (erst datierte Einträge, dann undatierte) gemischt wird.
  3. weshalb die Hauptüberschriften der Formatvorlage unbeachtet bleiben. So werden Einträge der "Literatur" zugeordnet (was sachlich unbestritten stimmt!), wo aber "Kultur" stehen sollte. Eine Zwischenüberschrift einzufügen soll erst sein, wenn eine Fülle von Einträgen unter der Hauptüberschrift die Lesbarkeit erschwert.

Nun kann es dafür ja gute Gründe geben, die mir unbekannt sind. Wenn es grundsätzliche Ansätze sind, dann wäre es bestimmt im Interesse anderer Wikipedianer hilfreich, diese Gedanken in die laufende Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Chronik einzubringen. Andernfalls genügt mir Deine Antwort auf dieser Seite. Sie eilt nicht. Ich wünsche ein schönes Osterfest. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 17:04, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alois,


(das ist doch Dein Name?) danke, dass Du mir die Gelegenheit gibts, auf ein paar Dinge hinzuweisen, die mir während der bisherigen Bearbeitung der Chronik-Einträge aufgefallen sind. Zunächst jedoch: Gutdünken ist es nicht [immer] (auch wenn es auf den ersten, flüchtigen Blick so wirken mag) und Empfehlungen sind eben genau das und keine Gesetze. Womit wir bei dem ersten Punkt wären, der

Wikipedia:Formatvorlage Jahr
Ein flüchtiger Blick zeigt, dass diese Vorlage für die Gegenwart konzipiert ist. Tatsächlich wird sie aber nirgendwo stringent angewandt. Das fängt mit der ersten Überschrift (Politik) an: in den Jahresartikeln steht immer 'Politik und Weltgeschehen'. Betrachten wir nur die Unterschiede zwischen der Vorlage und z.B. dem Jahr 2007: Bei 2007 steht als nächster Punkt (2.3) 'Wirtschaft'. Der taucht in der Vorlage als vorletzter Punkt auf. Die Termini 'Jubiläen', 'Religion' und 'Musik' fehlen in der Vorlage ganz, 'Kultur' und 'Gesellschaft' sind zusammen aufgeführt, im Jahresartikel aber einzeln. Ich frage mich, warum die Überschriften wild durcheinanderkommen und nicht z.B. alphabetisch geordnet sind. Soll hier nach 'Wichtigkeit' sortiert werden? Wer bestimmt die Reihenfolge? Wieso ist 'Musik' aufgeführt, nicht aber 'Literatur'? Also, so ganz ausgereift scheint mir die Sortierung noch nicht zu sein.
Was mich betrifft, so orientiere ich mich jeweils an der vorgefundenen Situation. Hinzukommt, dass die Daten fürs Mittelalter weitaus spärlicher gesät sind als für die Gegenwart. Und um sie optisch aufzubereiten - und einen besseren Überblick zu bieten, habe ich sie mit den Überschriften versehen, wie ich sie auf meiner Website (Meister Eckhart und seine Zeit - s. Gesellschaft) seit 7 Jahren mit Erfolg anwende. Du sagst: "Eine Zwischenüberschrift einzufügen soll erst sein, wenn eine Fülle von Einträgen unter der Hauptüberschrift die Lesbarkeit erschwert." Okay, aber wenn ich für einen Eintrag nicht erst fünf oder zehn völlig unterschiedliche Themen durchlesen will, was spricht dann dagegen (gerade wenn es nur begrenzt viele Einträge gibt wie in dem von mir gewählten Zeitraum 1054-1378), die Darbietung optisch aufzubereiten, auf das der Nutzer in kürzester Zeit einen Eintrag finden kann, der ihn interessiert? Und - wie gesagt, warum es die Überschrift 'Literatur' nicht geben soll, ist mir schleierhaft. Schließlich - und das zum Abschluß - gibt es einen Nobelpreis für Literatur, aber keinen für Musik ...

Zu Deiner ersten Frage: Irgendjemand hat sich mal die Mühe gemacht und für eine Fülle von Orten die ersturkundliche Erwähnung und Verleihung der Stadtrechte ermittelt und unter 'Politik und Weltgeschehen' eingetragen. Jemand anders hat all diese Einträge auskommentiert und --Weltgeschehen? hineingeschrieben. Zunächst habe ich diese Einträge auskommentiert gelassen. Dann kam jemand, verschob die Einträge direkt unter 'Ereignisse' und entfernte die Kommentierung. Das fand ich eine gute Lösung des Problems, die ich seitdem übernommen habe. Denn die erste urkundliche Erwähnung eines Ortes ist ein Ereignis, dass nicht unter die üblichen Rubriken passt. Nur in den Fällen, wo es mehrere Eintragungen gibt, habe ich sie unter 'Stadt' oder 'Stadt und Land' (je nachdem, wenn auch Grafschaften etc. erwähnt werden) eingeordnet. Womit wir wieder bei der Vorlage wären: Hier fehlt definitiv die Überschrift 'Stadt' besonders fürs 11.-14. Jahrhundert, wo es eine Rolle spielt, wenn eine Ortschaft erwähnt, zur Stadt erhoben oder sogar freie Reichsstadt wird. Woraus man sieht, das EINE Vorlage für ALLE Jahre nicht funktionieren kann, da jedes Jahrhundert seine eigene Sortierung erfordert. So könnte man z.B. für das 19. Jahrhundert die Rubriken 'Industrialisierung' oder 'Kolonien' mit aufnehmen usw. usf. In der Beziehung muss die Wikipedia flexibler werden.

Zur Prioritätenreihenfolge: Grundsätzlich bin ich mit der Vorgabe völlig einverstanden und halte mich auch im Wesentlichen daran. Aber es gibt aus völlig unterschiedlichen Gründen Ausnahmen, wozu ich nur einige Beispiele anführen möchte.
Erster Fall: gleicher Geschehenszusammenhang, datiert und undatiert. Beispiel: ein Papst erläßt eine Bulle (datiert) und verfügt im gleichen Jahr eine Maßnahme (undatiert), die mit der Bulle zusammenhängt. Gleichzeitig gibt es meinetwegen unter der Überschrift 'Religion' noch drei weitere Einträge (2 datiert). Wenn jetzt das Datum der Bulle der 1. Eintrag wäre und die beiden Datierten die nachfolgenden, dann erschiene die Maßnahme frühestens an 4. Stelle, gehört aber inhaltlich an die 2. Dann würde ich die undatierte in die datierte einreihen.
Zweiter Fall: (s. 1245) Hier findet konkret das 1. Lyoner Konzil statt. Beginn und Ende des Konzils sind gegeben, sowie einige Einträge zu Vorgängen auf diesem Konzil, undatierte wie datierte. In diesem Fall habe ich die mir bekannten Datumme (?) in Klammern dahintergesetzt. Würde ich streng nach der Empfehlung vorgehen, würde der Gesamteintrag zum Konzil auseinandergerissen. So bildet er ein Ganzes. (Übrigens: beim Eintrag zu Pfingsten habe ich mich vorher versichert, dass es dieses Jahr VOR den 24. Juni stattfand, sonst hätte ich ihn dahintergesetzt).
Dritter Fall: Ich nehme an, Du hast die Reihenfolge unter der Überschrift 'Osten' in 1238 vor Augen, wo ich als erstes einen undatierten Eintrag sortiere. Ich muß gestehen, dieses Jahr hat mir sehr viel Kopfzerbrechen bereitet und richtig zufrieden bin ich mit der Gestaltung der Seite immer noch nicht. Zunächst mußte ich unter 'Politik und Weltgeschehen' noch Unterüberschriften definieren, um die ziemlich verschiedenen Einträge übersichtlich aufzuteilen. Jetzt zum 'Osten'. 1 Eintrag spielt in Thailand, 4 in Russland, 1 in Litauen. Thailand kann jetzt theoretisch als 3. Eintrag nach den beiden datierten kommen. Das wäre Quatsch. Er sollte auf jeden Fall nach Russland kommen. Zwischen Russland und Litauen ist auch doof. Also ans Ende. Aber das gefällt mir schon rein geographisch nicht: Erst kommen die Einträge geographisch in Form der Mongolen immer näher, dann springen sie plötzlich wieder ins ferne Asien. Das stört mich. So liest man die Abfolge von Thailand (im fernen Osten) über Russland bis Litauen. Hier ist die grundsätzliche Frage: wie sortiert man undatierte Einträge???

Auf die weiteren Möglichkeiten will ich jetzt nicht eingehen. Ich glaube auch, dass die inhaltliche Gestaltung diskutiert werden muß. Allerdings habe ich z.Z. den Eindruck, dass nicht wirklich viele Wikipedianer Interesse daran haben.
Ich arbeite an dieser Chronologie jetzt seit dem 12. Februar. Das war das erste Mal, dass ich mich ernsthaft mit Wikipedia zu beschäftigen begann. In den vergangenen 7 Wochen habe ich eine Menge gelernt über mich, die Wikipedia, die Vorgaben, die Artikel, zu denen die Einträge verlinken, die Kategorien, die Umgangsformen usw. usf. Konkret stellt mich jeder nachfolgende Jahresartikel vor neue Probleme. Mein Eindruck ist, dass die Wikipedia noch einem ziemlichen Trümmerhaufen gleicht. Es gibt viele Ansätze zur Vereinheitlichung, aber es gibt auch viele Ausnahmen. Das bringt das Wesen, der Gedanke, der logos Wikipedia aber mit sich und das ist auch gut so. (Vielleicht muß ein Schliemann Wiki den Hügel Pedia erst noch ausgraben..)
Ich lerne von Jahr zu Jahr. Und manchmal bringt das auch Ostergrüße. Danke. Gleichfalls. PS. Ich bin über Ostern nicht da. Frühestmögliche Antwort in vier Tagen.
Eckhart Triebel 00:40, 6. Apr. 2007

Hallo Eckhart Triebel,
zuerst vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich wollte mit meiner Anfrage dir ja nicht soviel Zeit stehlen, wie nun geschehen. Die Antwort ist sehr aufschlussreich und geht eher doch ins Grundsätzliche. Daher schlage ich vor, den gesamten Abschnitt auf die Diskussionsseite Formatvorlage Chronik hinüberzuverlagern, damit auch andere deine wertvollen Überlegungen kennen lernen.
Mein Gedanke ist, die beiden Formatvorlagen Jahr und Tag zur Beschreibung einer Formatvorlage Chronik zu verschmelzen. Es sollte nur eine Seite zum Nachlesen von Leitlinien geben, wenn es machbar ist. Ich denke, dass weitere Gedanken schon noch reinpassen. Manche Ungereimtheit entsteht im Istzustand, weil die Reihenfolge und Bezeichnungen momentan zwischen beiden geltenden Vorlagen abweichen.
Ein Wirrwarr auf den Jahresseiten in punkto einheitlicher Gestaltung ist unverkennbar. Er wird sich beim Wikipediakonzept mit vielen Köchen nicht vermeiden lassen. Umso mehr sollten die Interessierten auf die Einhaltung eines Minimalrasters pochen und dafür werben. So gibt es keine Hauptüberschrift „Literatur“ oder „Musik“, weil beides Teilmengen der Überschrift „Kultur“ sind. Bei Bedarf (und mehreren Einträgen) dann in Zwischenüberschriften zu differenzieren, halte ich für sinnvoll.
Die Reihenfolge ist nach meinem Eindruck deswegen nicht alphabetisch, weil sich in früheren Jahren einige Benutzer für diese Gestaltung entschieden haben und Ergänzungen halt sinnvoll eingepasst werden (wie derzeit „Gesellschaft“ sowie „Natur und Umwelt“). Jetzt dort viel grundlegend zu ändern, ist angesichts von ca. 2.000 Jahreschronikseiten und 365 Tagesseiten ein weniger zu empfehlendes Verlangen.
Unterhalb der Kapitelüberschrift „Ereignisse“ etwas einzufügen, sollte auf Ausnahmefälle beschränkt sein. Denn die bündelt letztlich die Hauptüberschriften (und etwaige Zwischenüberschriften), wo die Einträge richtigerweise hingehören. „Weltgeschehen“ nimmt dabei all jene Ereignisse auf, die keiner anderen Rubrik zugeordnet werden können. Wenn Stadterhebungen im Mittelalter ein Thema sind, wäre eine solche Zwischenüberschrift im Bereich „Politik und Weltgeschehen“ sachgerecht. Über allem schwebt jedoch der Begriff der Relevanz, den ich so verstehe, dass nicht jede Stadterhebung automatisch ihren Platz in der Jahreschronik haben muss.
Über die Notwendigkeit einer Mischung von datierten und undatierten Einträgen oder eine Rangfolge der letzteren habe ich mir, ehrlich gesagt, bisher keine Gedanken gemacht. Wenn sich innerhalb eines Jahres Beiträge auf ein bestimmtes Ereignis hin konzentrieren, würde ich eine spezielle Zwischenüberschrift dazu einfügen und bei den anderen die Einteilung in datiert/undatiert möglichst wenig verändern. Das ist eine simple und eingängige Regelung, die mir insofern entgegenkommt, weil ich meine Beiträge in der Tageschronik damit reibungslos in die jeweilige Jahresseite integrieren kann, ohne mir weitere Gedanken z.B. übers Pfingstfest machen zu müssen.
Sinngemäß gilt das Gesagte für die geografische Einteilung. Die französische Wikipedia enthält sie streckenweise über viele Jahre hinweg. Hier bei uns ist, glaube ich, nur sehr wenig Neigung für eine allgemeine geografische Strukturierung der Chronikseiten vorhanden. Das Problem ist in der Tat, dass ein so differenziertes Raster über 2.000 Jahre hinweg an irgendeinem Punkt unerwartet Schwierigkeiten aufwirft.
Das Interesse der Wikipedianer an den Chronikseiten ist grundsätzlich schon vorhanden, doch je weiter es in die Vergangenheit geht, umso eher dünnt der Kreis der Interessenten aus. Und jene, die konstant an bestimmten historischen Seiten arbeiten, sind noch seltener. Gerade deswegen wäre mir an einer Verständigung auf einen simplen roten Faden gelegen, der sich konsequent zeigen und auch eingefordert werden sollte. Bei den Tagesseiten versuchen wir wenige, ihn hinzubekommen. Die Flexibilität muss hierbei nicht leiden. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 20:39, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich weiß allerdings nicht, wie man Seiten verlagert. Wäre Dir dankbar, wenn Du das übernehmen könntest. Ich hätte da auch einige Fragen zur Gestaltung der Geburts- und Gestorben-Einträge. Grüße --Eckhart Triebel 22:08, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zu den ersturkundlichen Erwähnungen[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal stimme ich mit obiger Meinung überein, dass eine Formatvorlage für Jahre des Mittelalters und die der neuesten Zeit micht die gleiche sein kann. Speziell würde ich für die urkundlichen Ersterwähnungen Stadt- und Heimatgeschichte vorschlagen und als Zeitraum für die Verwendung das 8. - 14 Jahrhundert. Diese Überschrift bietet auch den Vorteil, dass man nicht nur die Ersterwähnungen oder die Verleihung des Stadtrechtes dort unterbringen kann, sondern ebenso andere für die Region relevante Daten, die nicht unbedingt zum Weltgeschehen gehören. Die Bedenken, die vorgeschlagene Überschrift sei zu spezifisch, kann ich nicht nachvollziehen. Gruß --Ralf S. 18:38, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich habe mir mal verschiedene internationale Chronologieseiten (hier fürs 13. Jh.) angesehen. Soweit ich sehen kann, bieten nur die englische und französische Wiki ausführliche Informationen. Und beide sind grundsätzlich vernünftiger strukturiert. Beide schreiben zuerst die Infos unter Events bzw. Événements. Diese werden dann nach geographischen Regionen unterteilt: Europe, Middle East, Asia, Africa bzw. Afrique, Asie, Proche-Orient, Europe oder Empire Byzantia (sehr ausführlich: 1204).
English unterteilt dann z.B. Europe noch nach England, Italy (1274) oder War and politics (1275). Das wars dann aber auch schon. D.h., manchmal schieben sie nach Birth und Deaths noch Monarchs/Presidents (1211) oder Heads of state (1216) nach. Für 2007 ist es noch einfacher: da werden die Events (im wesentlichen) nur noch nach Monaten unterteilt und als 2. erscheint Scheduled events, ebenfalls nach Monaten unterteilt.
Français kennt nach den Ereignissen noch Art & Culture, Science & technique und Économie & société. 2007 ist zunächst wie English, dann kommt noch die geographische Unterteilung dazu und schließlich die Inhaltliche. Ob man nun Gesellschaft und Wirtschaft unter ein Schlagwort pressen will, ist Geschmackssache (vielleicht sogar sinnvoll), aber ich bin dafür, diese grundsätzliche Herangehensweise zu übernehmen.
Also, mein Vorschlag:
1. Ereignisse
- Hier kommt grundsätzlich alles unter. Damit erübrigen sich dann Fragen, wo urkundliche Erwähnungen eingeordnet werden sollen - Überschriften wie Stadt, Stadt und Land, Stadt und Gemeindegeschichte, Stadt und Heimatgeschichte usw. entfallen
- Jetzt kann unterschieden werden nach Asien, Europa, Naher Osten usw. Das m.E. völlig überflüssige 'Politik und Weltgeschehen' entfällt
2. Kultur
- enthält Kunst, Literatur, Musik etc. Hier würde ich auch Gesellschaft einordnen
3. Religion
- Scheint mir sehr sinnvoll
4. Technik und Wissenschaft
- Würde ich eher auftrennen, aber zusammen ist auch okay
5. Wirtschaft
- in späteren Jahren kann man hier dann noch Sport, Katastrophen etc. unterbringen. Warum aber Musik einen eigenen Oberbegriff darstellen soll, bleibt mir nach wie vor schleierhaft.
6. Geboren
7. Gestorben
Frage: Wer entscheidet so etwas? Wer gestaltet die Formatvorlagen? Gibt es irgendein Gremium, wo man die Vorschläge einreichen kann? Wenn hier also kein grundsätzliches Veto eingelegt wird, dann würde ich diese Gestaltung gerne ab 1271 übernehmen.
Zum Abschluß noch zwei Bemerkungen: Deutsch ist wesentlich Katalogisierungs- und Kategorien-wütiger, -süchtiger als alle anderen. Und zum zweiten: Eine alphabetische Sortierung scheint nirgendwo besonders im Vordergrund zu stehen.
-- Eckhart Triebel 00:30, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorne auf der Seite steht: Eigenmächtige Abänderungen der Standardvorlagen sind nicht gern gesehen. Es gehört zum guten Ton, solche Pläne auf der Diskussionsseite mit anderen Wikipedianern abzustimmen. Dies haben wir getan bzw. tun wir immer noch. Ich habe auch Benutzer:Herrgott eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wenn wir uns einig sind, können wir die Formatvorlagenseite dann einfach ändern, so verstehe ich das.
Grundsätzlich stehe ich einer geografischen Unterteilung unter Ereignisse positiv gegenüber. Ich verwende sie auch selber, zur Zeit im 3. Jahrhundert. Zu diesem Zeitpunkt reicht aber eine Unterteilung in Römisches Reich und Kaiserreich China aus. Von mir aus könnte ich nun von 1270 an rückwärts gehen.
Fraglich ist nur, bis wie weit in die Gegenwart hinein kann man sich an diese geografische Unterteilung halten? Andererseits finden wir sie aber auch bei der Beispielseite in Aufsatzform 1974 wieder... --Ralf S. 14:50, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Den letzten Absatz verstehe ich nicht ganz: Warum sollte das nicht auch für z.B. 2007 gehen? --Eckhart Triebel 22:46, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch: Weil es zu Einordnungsproblemen kommen kann, wenn sich z.B. der amerikanische Präsident und der sowjetische Staatschef in Wien treffen, um hier ein Abkommen zu schließen. So lange Geschichte sich in relativ gut abgrenzbare lokale Ereignisse unterteilt, ist es einfach. Aber je mehr PolitikerInnen mit Jets durch die Welt jetten und jeder mit jedem Krieg führt bzw. diplomatischen Austausch pflegt, desto schwieriger wirds. --Susu the Puschel 15:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nichts, was dagegen spricht. Nur: je näher man der Gegenwart kommt, unm so größer ist die Arbeit, die vonnöten ist. --Ralf S. 17:20, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Diskussionsbeitrag von Benutzer:Ralf S.
Konkreter Sachverhalt war, Stadtgründungen im Mittelalter mit einer Zwischenüberschrift darzustellen. Den Vorschlag „Stadt- und Heimatgeschichte“ halte ich für unpassend. Er geht begrifflich weit über das hinaus. Ich befürchte, dass diese Titulierung als Aufforderung missverstanden werden könnte, Heimatliches in der Jahreschronik zu verewigen. Ob nur für eine Region Relevantes in die Jahreschronik der deutschsprachigen Wikipedia gehört, zweifle ich an. Überregional interessante Vorgänge sollten es sein. Die Hoffnung, eine derartige Überschrift ließe sich nur auf das 8. bis 14. Jahrhundert begrenzen, ist, wie mir scheint, ein frommer Wunsch. Sie reizt förmlich dazu, auch Ereignisse späterer Zeiten sachgerecht einzubringen. Mit häufigeren Relevanzdebatten würde wohl zu rechnen sein.
Zum Diskussionsbeitrag von Benutzer:Eckhart Triebel
Vielen Dank für die Arbeit mit Recherchen in der englischen und französischen Wikipedia, die sich nach meinen gelegentlichen Beobachtungen dort decken, sowie den daraus resultierenden Vorschlag. Ich werde allerdings das Gefühl nicht los, dass er inkonsequent ist. Denn auch das, was unter Kultur, Religion, Technik und Wissenschaft oder Wirtschaft eingetragen wird, sind Ereignisse. Dann müsste logischerweise auch diese Unterteilung fallen und es gäbe nur noch Ereignisse/Geboren/Gestorben. Für eine solch revolutionäre Vereinfachung fehlen vermutlich Unterstützer. Wir Deutsche neigen halt nun mal dazu, Kraut und Rüben in eine Ordnung zu bringen. Das französische System ist nach meiner Vermutung auch nicht so einheitlich, wie man meint (vergleiche fr:1200).
Weil sich schon andere am Wort „Weltgeschehen“ gestoßen haben, wurde, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, vor ein oder zwei Jahren schon mal einen Monat lang probeweise bei den Tageschronikseiten getestet, alle Einträge unter Ereignisse zu machen. Durchgesetzt hat sich die bunte Vielfalt bei uns aber anschließend nicht. Wie ich an anderer Stelle schon in einer Diskussion erwähnt habe, handelt es sich bei Politik und Weltgeschehen um eine Auffangposition für in die anderen Rubriken nicht reinpassende Einträge. Das „Geschehen in der Welt“ finde ich als Relevanzhinweis gar nicht so übel.
Meine Grundüberlegung für die Formatvorlage Chronik war ja, die beiden nebeneinander bestehenden Formatvorlagen Tag und Jahr zu vereinheitlichen. Den Vorschlag, die Seiten nach geografischen Aspekten zu gliedern, trage ich nicht mit. Dies deswegen, weil ich in erster Linie zur Zeit an den Tageschronikseiten arbeite und keine Notwendigkeit sehe, die dort bewährte und gewohnte Struktur ohne für mich erkennbaren Mehrnutzen für Leser zu verändern. Wenn es bei den Jahreschronikseiten sinnvoller ist, erst nach Geografie und dann nach Themen zu gliedern, ist es aus meiner Sicht besser, lieber an den getrennten Formatvorlagen wie bisher festzuhalten. England und Frankreich haben, glaube ich, als jahrhundertelange Kolonialmächte in der geografisch orientierten Struktur einfach eine andere Ausgangsposition. Ob die Reihenfolge „Themen/Geografie“ oder „Geografie/Themen“ lautet, scheint mir nicht so erheblich zu sein.
Warum sich die Wikipedia schwer tut, ein simples System für Chronikeinträge dauerhaft auf die Beine zu stellen, ist für mich mysteriös. Ursache scheinen aber individuelle Vorlieben oder Abneigungen zu sein. Ich habe mal einen Blick in „Werner Stein, Der große Kulturfahrplan“, ISBN 3-7632-1134-9, geworfen. Stein bringt es zuwege, die Zeit vom Jahr 10.000 v. Chr. bis in die Gegenwart mit ihren Ereignissen in diesen sieben Spalten darzustellen:
  • Politik
  • Dichtung, Schauspielkunst
  • Religion, Philosophie, Erziehung, Geisteswissenschaften, Allgemeines geistiges Leben
  • Bildende Kunst, Architektur, Film
  • Musik, Oper, Tanz
  • Wissenschaft, Technik
  • Wirtschaft, Sport, Tägliches Leben
Damit will ich keinen neuen Vorschlag einbringen, sondern nur illustrieren, dass es doch möglich sein sollte, einen roten Faden auf minimaler Basis im Konsenswege zu finden.
Zu den Fragen: Ralf S. hat Recht, dass die Benutzer nach Diskussion über die Anregungen entscheiden. Es gibt kein Gremium, das über Vorschläge entscheidet, soweit mir als einfachem Wikipedianer bekannt. Die Projektseite wird nach der Diskussion hinsichtlich der gefundenen Lösung anzupassen sein. Das weitere Vorgehen ist dort beschrieben. Sollte eine Vereinheitlichung scheitern, müssten die beiden anderen bestehenden Projektseiten nach aktuellem Stand überarbeitet werden. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 17:34, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Vorschläge zur Jahreschronik[Quelltext bearbeiten]

Aus Beobachtungen auf den Jahreschronikseiten rege ich folgende Erläuterungen zur Aufnahme in die Richtlinien an:

Eintrag „um das Jahr ...“[Quelltext bearbeiten]

In den Jahresseiten werden nur Ereignisse vermerkt, welche dem genannten Jahr konkret in Datum oder Jahreszahl zugeordnet werden können. Je weiter man in der Geschichte zurückschreitet, umso eher ist mit dem Auftreten von ungefähren Zeitangaben zu rechnen. Diese Einträge werden je nach Sicherheit der Quellenangabe im entsprechenden Jahrzehnt, Jahrhundert oder Jahrtausend eingetragen.

Beispiel: Die Dreifelderwirtschaft wurde um das Jahr 800 in Mitteleuropa eingeführt. In Betracht kommt nunmehr eine Eintragung unter [[790er]], [[800er]] oder [[810er]]. Letztere wurde vom Autor gewählt.

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Einem Eintrag soll keine Quellenangabe in Klammern oder Fußnoten beigefügt sein. Diese wichtige Information gehört entweder in die Zusammenfassung beim Artikeleintrag aufgenommen oder – noch besser – in den Quellen des Fachartikels dokumentiert, was aber dort eine entsprechende textliche Ergänzung voraussetzt. Die Einträge in den Tages- oder Jahreschronikseiten sind als besonderer „Auszug“ aus vorhandenen Fachartikeln zu verstehen. Rote Links sollen vermieden werden.

Weiterverweisungen[Quelltext bearbeiten]

Klammerangaben wie „(siehe ...)“ sollen vermieden werden. Es ist jeweils zu überprüfen, ob durch eine übliche Verlinkung im Text dem Informationsbedürfnis ebensogut entsprochen werden kann. Viele Klammerangaben stören den Lesefluss. In der Auflistung können ferner “Siehe auch“-Verweise unterbleiben.

Wenn das so okay ist, versuche ich dies in die diskutierten Richtlinien zu integrieren. --Aloiswuest 00:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorschläge sind sehr okay und vernünftig. (Wobei der Punkt „Siehe auch“ ohnehin bereits auf der Seite abgehandelt lg --Susu the Puschel 10:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe die drei Punkte nunmehr in die Projektseite eingebaut. --Aloiswuest 16:52, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu „Geboren/Gestorben“[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt kann sehr voll werden. So enthält z. B. die Kategorie:Geboren 1963 1077 Personen. Alle diese Personen müssen wir wohl als enzyklopädisch relevant ansehen, denn sie haben einen Artikel in der Wikipedia. Eine Möglichkeit wäre eine Auslagerung wie z. B. im Nekrolog 2004. Eine andere Möglichkeit wäre eine wie auch immer geartete Auswahl. Ich persönlich würde die Auslagerung bevorzugen, weil für die Auswahl wohl nur sehr schwer objektive Kriterien gefunden werden können. Auf alle Fälle solltne das Problem und ein bevorzugter Lösungsvorschlag beschrieben werden. --jpp ?! 21:58, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme zu, der Abschnitt wird voll. Einer speziellen Seite würde ich auch zustimmen. Leider ist der Versuch eine entsprechende Seite Geboren am 1. Januar im letzten Jahr zu machen gescheitert. Schon kurze Zeit später fiehl die Seite der Löschdiskussion zum Opfer. Begründung redundant und Listenwahn. Dass dadurch die Tagesseiten entlastet werden könnten (sprich eine Auswahl dann vorgenommen werden könnte) wollte man gar nicht erst sehen. Gut, für die Jahresseiten haben wir die Kat, aber leider nicht für die Tagsseiten. Eine Reduzierung halte ich aber auf den Tagesseiten, mangels eben der nicht vorhandenen Alternativen, für nicht machbar.
Auch sollte nochmals darauf hingewiesen werden, dass nur Personen mit eigenem Artikel eingetragen werden, also keine Links zu Bands ect. --Graphikus 20:54, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Angabe von Jahrhunderten als Zwischenüberschrift[Quelltext bearbeiten]

In jüngste Zeit wird dazu übergegangen, die Einträge mit einer Angabe von Jahrhunderten zu untergliedern. Das uneinheitliche Vorgehen treibt dann Blüten wie zum Beispiel am 2. Oktober. Einen wesentlichen Informationsmehrgewinn bezweifle ich, doch gibt es zweifellos einen Vorteil dahingehend, ellenlanges Herunterscrollen bei Einträgen zu ersparen. Ich schlage vor, die Jahrhundertangabe in der Regel ab sofort wie folgt zu standardisieren:

  • Vor dem 18. Jahrhundert
  • 18. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • 20. Jahrhundert
  • 21. Jahrhundert

Es macht für mich keinen Sinn, bei drei, vier Einträgen auf Biegen und Brechen eine Jahrhundert-Zwischenüberschrift einzufügen. Das stört die Optik und bläht das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Artikels über Gebühr auf. --Aloiswuest 16:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Vielleicht sollte man sich eher auf eine Mindestanzahl von Einträgen pro Zwischenüberschrift einigen als auf eine starre Regelung. Es gibt auch Tage, an denen findet man deutlich mehr in der Antike oder im Mittelalter als im 18. Jahrhundert. Vielleicht kann man eine Zwischenüberschrift einfügen, für mindestens fünf Einträge, so dass ggf. die Zwischen überschrift auch lauten kann:
15. und 16. Jahrhundert
Insgesamt geht es doch darum, die Übersichtlichkeit zu verbessern und da bin ich der Meinung, dass es ab maximal zehn Zeilen, die nicht zusammengehören, beginnt unübersichtlich zu werden. --Roswellmiracle 12:14, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das ähnlich wie du, hab damals auch angefangen, z. B. hier am 2. September mit nicht ganz so orthodoxen Unterteilungen. Da hat mir aber (nicht wegen der Unorthodoxie, sondern wegen der Einteilung überhaupt) ein derart kalter Wind entgegengeblasen, dass ich das dann nicht mehr fortgeführt hab. Für Unterstützung in dieser Hinsicht bin ich aber jederzeit dankbar und würd mich auch wieder einbringen, nicht jedoch als Initiatorin.
lg--Susu the Puschel 14:41, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gab es da irgendeine Diskussion diesbezüglich? Aloiswuest hat mich darauf aufmwerksam gemacht, dass er die Zwischenüberschriften aus den Ereignissen rausgenommen hat und das war nicht ganz unberechtigt, weil ich wirklich auch einzelne Zeilen abgetrennt habe und mit dem Aussehen selber auch nicht wirklich glücklich war. Aber gerade bei den Geburts- und Sterbetagenhalte ich das für eine wirklich sinnvolle Unterteilung.--Roswellmiracle 15:45, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Roswellmiracle, der große Teil der Diskussion ist hier und hier nachzulesen, wenn auch nicht die gesamte, die leider sehr verstreut ist. Die atmosphärischen Unstimmigkeiten sind jedenfalls gut nachzuvollziehen. ;-)
Ich halte die Unterteilungen im Prinzip auch für sinnvoll, kann aber jedenfalls auch dem Argument, dass dann ein Inhaltsverzeichnis epischer Länge entsteht, und du erst scrollen musst, um überhaupt zum ersten Eintrag zu gelangen, etwas abgewinnen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Diskussion ist, dass die Einträge unter Geboren/Gestorben zur Zeit einfach an Langeweile nichts zu wünschen übrig lassen und hier Zusatzinformationen rein müssten, um beim Leser/der Leserin Interesse an den einzelnen der aufgelisteten Personen zu wecken. Sobald ich endlich mit meinen Ereignissen im Jahr durch bin (so in 4-6 Monaten), mach ich mich auch daran. Bin gespannt, was für Prügel auf mich warten, wenn ich aus dem Eintrag: „Göte, deutscher Poet“ den Eintrag: „Göte (*17xx/†18yy), deutscher Politiker, Naturforscher, Dichter des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik, Hauptwerk: Faust, mit den Worten Mehr Licht! im soundsovielten Lebensjahr an den Folgen einer Lungenentzündung im zzten Lebensjahr in seinem Sessel verstorben“ oder Ähnliches mache. Da fallen dann bestimmt auch einige in Ohnmacht. :-)))
lg --Susu the Puschel 18:54, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, na, für so zart besaitete Zeitgenossen die Deine Zusätze, wie beim großen Kröte nicht vertragen, werden wir dann mal das Riechfläschchen bereit halten ;-)) --Graphikus 19:26, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zurück zum ursprünglichen Thema. Mir wäre zunächst schon an einer einheitlichen Grob-Strukturierung mit wenig Zwischenüberschriften - im Hinblick auf das Inhaltsverzeichnis - gelegen. Das schließt zum einen nicht aus, dass eine weitere Unterteilung einer Zwischenüberschrift im Einzelfall ja nicht ausgeschlossen ist. Zum anderen ließe sich nach meiner Meinung das aufgeworfene Problem einer Auflockerung der Liste eleganter über Bildergalerien, die ihrerseits mit zweckmäßigen Überschriften (beispielsweise "Geburtstagskinder des 15. und 16. Jahrhunderts im Bild") versehen werden können, lösen. Eine knappe Erweiterung des Eintragstextes, wie sie Susu the Puschel anspricht, halte ich für möglich und sinnvoll. --Aloiswuest 16:30, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin zusammen. Ich tue mich ein wenig schwer mit dem Argument "Inhaltsverzeichnis zu lang". Jeder hat die Möglichkeit, das auszublenden und direkt zur Seitenansicht zu gelangen. Nachvollziehbar ist allerdings, das nicht jeder einzelne Eintrag eine Zwischenüberschrift braucht. Und als völliger Rookie möchte ich an dieser Stelle anmerken, dass mir ganz persönlich die Tagesansichten insgesamt zu lang und unübersichtlich sind. Es macht nicht mehr wirklich Spaß, sich dort durchwühlen zu müssen. Ich betrachte mich sozusagen noch gar nicht als Mitglied der Wiki-Community, sondern eher als Nutzer der eigentlich hervorragenden Arbeit die hier geleistet wird. Und als eben solchem Nutzer sind mir Tagesseiten positiv aufgefallen, die diese durchaus strukturierenden Zwischenüberschriften hatten (und wohl auch noch haben).
Ich persönlich schaue z.B. meist nach Einträgen, die irgendwie mit dem Nahen Osten, dem Osmanischen Reich, den Kreuzzügen oder ähnlichen, verwandten Themen zu tun haben - auch bei den Geburts- und Sterbetagen. Ohne Zwischenüberschriften, muss ich mich mühsam durchwühlen. Mit den Zwischenüberschriften muss ich zwar immer noch ein wenig suchen, kann es aber über die angegebene Zeit schon recht gut eingrenzen. Und, ja, bei entsprechender Gewichtung der Einträge (da gebe ich Robodoc durchaus Recht) würde durch den Grundsatz "Qualität statt Quantität" die Übersichtlichkeit erheblich steigen und sich möglicherweise die Zwischenüberschriften erübrigen. Aber es gibt offensichtlich ein hinreichend grosses Interesse an den Geburtstagen von Fussballspielern und Daily-Soap Darstellern, so dass die Liste natürlich immer länger länger wird. Und bei den Ereignissen sieht es zwar nicht ganz so schlimm aus, aber die Tendenz auch wohl auch hier in die Richtung.
Wie gesagt, ich glaube, dass es für den unbedarften Leser eine Hilfe ist, wenn die Zwischenüberschriften da sind. Ich glaube aber auch, dass diese nicht extrem strengen (und somit starren) Regeln unterliegen sollten, sondern irgendwie flexibel gestaltet werden sollten, z.B. als Grundregel "nicht weniger als x Beiträge pro Zwischenüberschrift".--Roswellmiracle 12:04, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe aufgrund der Diskussion die 366 Tagesseiten in diesem Sinne flexibel bearbeitet, wobei das 20. Jahrhundert von jemand anders teilweise bereits in die Zeitspannen "1901–1950" und "1951–2000" unterteilt war. Dies habe ich im Hinblick auf die Fülle der Einträge als sinnvoll erachtet und dann durchgängig übernommen.
Nach meiner Bearbeitung ist mir aufgefallen, dass Benutzer:Herrick einzelne Seiten wieder revertiert hat. Im Zuge der Diskussion hierüber ist von ihm der Vorschlag gekommen, eine Einteilung in die Rubriken "500 - 1500 - 1800 - 1945 - nach 1945" vorzunehmen. Er orientiert sich hierbei grob an historischen Zeiträumen. Ich halte das für eine ebenfalls machbare Alternative, die ich hiermit zur Diskussion stelle --Aloiswuest nachgetragen von --Herrick 10:42, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Grund meiner Revertierung wird bereits in der von Alois verlinkten Diskussion dargelegt. (Kurzfassung: ahistorische Einteilung) Mein Vorschlag zielt mehr auf die für alle nachvollziehbare Grobeinteilung Antike (bis 500) - Mittelalter (bis 1500) - Frühe Neuzeit (bis 1800) - Neuzeit - nach 1945 ("Zeitgeschichte", "Nukleares Zeitalter"), da z.B. 1950 keine nachvollziehbar historische Zäsur darstellt. --Herrick 10:42, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verlinkung derselben Jahreszahl[Quelltext bearbeiten]

Mir ist bei den "Gestorben"-Einträgen zum 20. Jahrhundert vom 14. September#Gestorben eben aufgefallen, dass dort "Blau"-"Schwarz"-Einträge existieren. Beispiel anhand von 1916:

Es ist also nur das erste Auftreten des Jahres verlinkt, jedes weitere bleibt unverlinkt. Ich war der Meinung, wir hätten uns hier darauf verständigt, jede Jahreszahl aus Gründen der Einheitlichkeit zu verlinken und Abweichungen zu anderssprachigen Wikipedias in Kauf zu nehmen. Hat sich da was geändert? Drohen dann nicht Überarbeitungen auch in anderen Chronik-Abschnitten? --Aloiswuest 23:45, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist das auch schon vereinzelt aufgefallen. Ich halte das aber für Ausreißereinträge von AutorInnen, die mit der Formatvorlage eben nicht vertraut sind. Ich bin weiterhin gegen eine Änderung der bisherigen Gepflogenheit. Wenn so etwas auffällt, bitte nachverlinken, liebe Grüße --Susu the Puschel 00:45, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine rasche Auskunft. Einen schönen Sonntag wünscht dir --Aloiswuest 10:11, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Sportlereinträge zu "Sportjahr ..."[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag fuer eine erste (relativ kleine, aber immerhin) Ausduennung: Bei den Jahren, wo es eine Seite Sportjahr 1xyz gibt (etwa ab 1864), die Geburts- und Todestage von Sportlern und Sportlerinnen dorthin zu verlegen. Mit einem kleinen Hinweis am Schluss des Abschnitts: Geburtstage (Todestage) von Sportlern und Sportlerinnen finden sich unter Sportjahr sowieso. Ich wuerde beispielhaft einmal mit dem Jahr 1910 bzw. Sportjahr 1910 beginnen, wenn es keine vehementen Widersprueche gibt. Die Kategorie Sport ist ja zum Glueck von anderen Kategorien relativ leicht abzugrenzen, im Gegensatz zu oftmaligen Multitalenten in Politik, Wissenschaft und Kunst. Bitte um Rueckmeldung!

--A bougainvillea preguiçosa 16:11, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
halte ich für eine ausgezeichnete Idee, natürlich nur mit dem Hinweis (leider werden einige den auch nicht lesen wollen). --Graphikus 16:39, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hierher umgesetzt, scheint mir einen eigenen Unterpunkt wert zu sein. --Aloiswuest 19:25, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da es nicht gerade mein ureigener Beritt ist, könnte ich grundsätzlich "Ja" sagen. Aber ist das nicht ein Präzedenzfall?
  1. Wenn man die "Geboren/Gestorben"-Einträge hier nicht mehr wünscht, warum sollen dann die Ereigniseinträge noch drinbleiben? Droht dann nicht folgerichtig auch deren Verlagerung in die "Sportjahresseiten"?
  2. Muss man nicht konsequenterweise dann auch dazu übergehen, in weiteren Schritten Seiten für das "Kulturjahr ...", das "Technikjahr ...", das "Wissenschaftsjahr ..." oder das "Religionsjahr ..." etc. aufzubauen, in die dann sowohl Ereignisse als auch Personendaten aus "Geboren/Gestorben" gehörten? Ob da eine solche Neigung existiert, vermag ich nicht abzuschätzen.
Es scheint möglich, dass die Auslagerung des Sportler-Personenkreises zu Widerständen jener Benutzer führen könnte, die sich bloß mit Einträgen abgeben und denen die Richtlinienänderung fremd bleibt. Wird jedoch weiterhin in bislang gewohnter Manier und entgegen des angedachten Hinweises eingetragen, kommt neu laufend Umsetzungsarbeit auf die Sportjahresseiten daher. Wer macht die? Nur so als Gedankenanstoß. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 19:25, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, Alois, fuer deine Hinweise und Bedenken.
Was die Ereigniseintraege betrifft, da wuerde ich sagen, ab dem Zeitpunkt wo eine eigene Sportseite fuer notwendig angesehen wurde, sollten auf der Hauptseite Jahr die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst werden und auf der Sonderseite Sportjahr alle Ereignisse detaillierter beschrieben. Ich glaub so war das immer intendiert und da sehe ich nicht, dass die Kategorie Sport deswegen ganz aus der Jahresseite rausfallen sollte. Geboren/Gestorben, wo es keinerlei Aufteilung gibt, sondern nur eine elendslange Aufzaehlung, die - vermute ich mal - in Wirklichkeit keiner liest, ist damit mE nicht vergleichbar.
Was die anderen von dir angedachten Seiten betrifft, die gibt es ja zum Teil schon, wie z.B. Filmjahr 19xy und Rundfunkjahr 19yz. Eine Auslagerung halte ich auch hier durchaus fuer moeglich, aber schwieriger, weil in den letzten Jahren ein gewisser Boom von Schauspielern in der Politik geherrscht hat. ;-) Im Sportbereich faellt mir Crossovermaessig auf die Schnelle nur die Liese Prokop ein. Dann gaebs noch den Patrick Ortlieb, aber dessen politische Karriere faellt wohl eher unter die Kategorie Kabarett. Den Versuchsballon hab ich im Sport steigen lassen, weil es wie schon gesagt, hier weit weniger Multitalente in anderen Bereichen gibt. Und auch, weil grad in der Zeit nach 1960 die Fußballer, Ringer und sonstigen Irgendwassportler bei den Geboren/Gestorben-Eintraegen unverhaeltnismaessig ins Kraut schießen.
Was deinen letzten Einwand betrifft, den kann ich nicht zur Gaenze ausraeumen. Es wird immer welche geben, die Vorlagen nicht kennen, sich nicht dafuer interessieren, oder eben grad ihren Hero hier hineinschreiben wollen, koste es was es wolle. Wir sollten solch eine Aenderung auf eine moeglichst breite Basis stellen, und falls wieder ein Eintrag auf der Generalseite kommt, diese entweder zu uebertragen oder wenn das zu viel Aufwand ist, mit einem kurzen Hinweis auf das jeweilig Sportjahr einfach zu reverten. Ich kann nicht beurteilen, ob oder wie viel Mehraufwand das bringen wuerde, ich glaub aber, dass es soo viel wieder nicht sein kann.
Noch ein Hinweis: Fuer die Tagesseiten, die von diesen taeglichen "spam"-Eintraegen glaube ich viel mehr betroffen sind, stellt diese Vorgangsweise ohnehin keine Aenderung dar, fuer die hab ich (leider) auch (noch) kein Loesung anzubieten.
liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 20:16, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin einem Versuch nicht abgeneigt, wenn das in der von dir wie vorstehend geschilderten Form geschieht. Gerne erwidere ich deine lieben Grüße, A bougainvillea preguiçosa. --Aloiswuest 23:56, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe mir dazu auch einiges überlegt:
Sportler zu verbannen geht nicht, da die Tagesseiten für alle “Berufe” ist und auch nicht durchgehen würde.
Habe folgenden Vorschlag:
Bei einigen Berufen reduzieren, wobei diese trotzdem eingetragen werden, wenn sie mehrere Berufe haben oder etwas außergewöhliches geleistet haben (z.B. Nobelpreis oder vielfacher Lebensretter (Judenretter)).
Das wären folgende:
  • Geistliche: erst ab Bischof
  • Politiker: keine Kommunalpolitiker
  • Sportler:
    • Solosportler: jeweils die in den Medaillenränge von EM, WM, Olympia und die ersten drei im Gesamtergebnisse der dazugehörigen Europäischen- und Weltranglisten (Weltcup, -ranglisten) sowie die Sieger der internationalen Nachwuchsbewerbe
    • Teamsportler: jeweils die in den Medaillenränge von EM, WM, Olympia und die kontinentale Bewerbe (z.B. Champions League, Europa League im Fußball) sowie die Sieger der internationalen Nachwuchsbewerbe
Ich hoffe ich habs verständlich zu Papier gebracht, Gruß -- VampLanginus 12:44, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber was redest/schreibst du da? Wer sagt denn was von "verbannen"? Im Gegentum bekommen die sogar eine eigene Seite. Ich versuch eine einfache machbare Loesung vorzuschlagen, du behauptest, das wuerde nicht durchgehen (Warum eigentlich nicht, bis jetzt hab ich keine voellig negative Reaktion gelesen?) und bringst stattdessen einen Vorschlag mit einer Kompliziertheit ein, die ich atemberaubend finde. Allein beim Durchlesen haben sich mir alle Hirnwindungen verknotet. Und wer administriert denn das und schaut bei jedem Neueintrag nach, ob der jetzt kommunal, solo oder Bischof ist, und ob der Praelat ueber dem Bischof steht oder unter der Europa League bzw. ab wie vielen geretteten Leben/erhaltenen Nobelpreisen ein Eintrag gerechtfertigt ist?
--A bougainvillea preguiçosa 20:54, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Um meine etwas patzige Antwort von vorhin vielleicht etwas abzumildern - sorry! Ich glaube dir gerne, dass du sogar bereit waerst, dir diese Auswahlarbeit anzutun. Ich sehe deine fleissige Arbeit bei Geboren/Gestorben sehr wohl und das machst du auch gut. Aber wir sollten uns ein System ueberlegen, das auch noch in 100 Jahren traegt, wenn wir alle unter der Erde sind, bzw. in einem halben Jahr, falls manche von uns vielleicht auch keine Lust auf die WP mehr haben und etwas anderes mit ihrer Freizeit anfangen wollen. Und bei deinem System sehe ich das Problem, dass du dich aufreiben wirst, weil es wird viele Menschen geben, die das nicht durchschauen und die musst du dann jedesmal drauf hinweisen.
@ Alois: Danke fuer deine Zustimmung, ich warte jetzt noch ein wenig ab, ob es weitere Meldungen von anderen gibt. nochmalige liebe Gruesse an euch beide --A bougainvillea preguiçosa 00:50, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu „Feier- und Gedenktage“[Quelltext bearbeiten]

Ergänzung um Welttage?[Quelltext bearbeiten]

Am 29. November ist mir der Eintrag eines Welttages aufgefallen. Dabei handelt es sich weder um einen Feiertag noch um einen Gedenktag. Gibt es Meinungen, ob die Welttage künftig auch mit aufgenommen werden sollen? Dann müßte man die Überschrift entsprechend ergänzen. Andernfalls kommt ein Entfernen vorhandener Einträge in Betracht. --Aloiswuest 20:01, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm. Soweit ich den Artikel Welttage lese, wird dabei an bestimmte Themen und Problematiken erinnert. Insoweit ist das meiner Meinung nach sehr wohl ein Gedenktag. Unter Gedenktage werden Welttage als Untergruppe geführt, was diese Ansicht ebenfalls stützt. lg --Susu the Puschel 18:30, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon, schon. Doch heißt es halt auch „Welttage werden neben den Vereinten Nationen (UN) zunehmend auch von anderen Organisationen wie etwa der Katholischen Kirche ... und PR-Agenturen ausgerufen.“ Ich befürchte da einfach eine gewisse Inflation an solchen Infos (siehe auch den Weblink [1]). Da es eine Liste der Gedenktage und Aktionstage gibt, wäre eine Begrenzung auf alle staatlichen Feiertage sowie kirchliche oder staatliche Gedenktage (einschließlich ausgewählter wichtigerer UNO-Welttage) eine Überlegung wert. Gerne grüße ich zurück --Aloiswuest 18:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun ja, Einschränkung find ich gut. Welttage ist für mich etwas, was die UNO ausruft, die doch mit Fug und Recht die Allvertretung dieses Planeten für sich in Anspruch nehmen kann (naja, ich weiß schon, aber trotzdem). Die katholische Kirche kann sich mit „Welttag“ brausen gehen - ich glaub, nicht einmal im katholischen Ö vertritt die die Hälfte der dort Lebenden, in D wahrscheinlich noch viel weniger, von Ländern wie China oder Saudi Arabien mag ich gar nicht reden. Für diverse Kirchen gibts ohnehin schon jede Menge Feiertage. Und PR-Agenturen? Süß! Für mich: Welttage=UNO und sonst nix, und da kann mensch schon durchaus auf wichtige Themen replizieren. Den Welttag des Taschentuchs müssen wir nicht unbedingt feiern (Towel Day ist da schon wieder ganz was anderes. ;-) Don't Panic!). --Susu the Puschel 20:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Logo
Zu Panik besteht kein Anlass, hast du diesen Eindruck? Mir gehts nur um die Aktualisierung der Diskussionsgrundlage. Da steht momentan unter der entsprechenden Kapitelüberschrift Hier werden Namenstag-Informationen sowie nationale Feier- und Gedenktage aufgezeigt. Streng genommen sind Welt- und andere Tage also raus. Vorschlag für eine Änderung im diskutierten Sinne aus meiner Sicht daher: „Hier werden Namenstag-Informationen sowie staatliche Feier- und Gedenktage aufgezeigt. Bei Gedenktagen sollte ein Eintrag nur erfolgen, wenn er in überregionalen Medien berücksichtigt wird, zum Beispiel ein herausgehobener Welttag der Vereinten Nationen.“ Dann passt auch dieser eingetragene Tag vom 23. April ins Schema. Prost! --Aloiswuest 20:15, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gedenk- und Aktionstage[Quelltext bearbeiten]

1. Soll wirklich alles mögliche unter die Feier- und Gedenktage rein, nur damit da was steht? Fanfavorisierungen wie Towel-Day und Star-Wars-Day? Welt-Hebammentag und Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Da man ja mindestens erwarten darf, dass irgendwo in der Wiki was Näheres steht, halte ich die bei Geburts- und Todestagen gepflegte Regel "Kein Artikel, kein Eintrag hier" für sinnvoll.

2. Außerdem existiert eine Liste der Gedenk- und Aktionstage, auf die wir analog etwa zu Katastropheneinträgen mit dem erläuternden Text (Vorschlag) Weitere Einträge enthält die Liste der Gedenk- und Aktionstage hinweisen könnten.

Wie ist die Meinung zu beiden Punkten? --Aloiswuest 20:18, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

zu 1. Wenn hier keine klare Grenze gezogen wird, gibt es in Kürze auch den Tag der Erdnuss initiiert durch Jimmy Carter, oder den Tag des Käsebrot durch Helge Schneider. Also "Kein Artikel, kein Eintrag hier". Zumal die Einträge auch nicht immer den Organisator nennen, was nützt dann solch Tag der nicht eindeutig belegt ist; dazu wird kaum ein Artikel geschrieben. Was das Fernsehen so alles bringt - kann man in der Regel schnell vergessen. Ich glaube das kann man als klare Grenze sehen.
zu 2. Eine sehr gute Idee, solch Link nimmt schon mal etwas Gegenwind weg. Außerdem ein Mehrwert, da der Leser in der Regel in der Liste weiterlesen wird. Und in dieser Liste findet sich ja auch so manch roter Link. Wenn der blau wird könnte der Eintrag ja auf die Tagesseite.
Fazit: Wenn die Ereignisse und Personenstandsdaten klare Regeln haben, brauchen wir hier natürlich auch welche. Nur einige wenige Einträge dort stehen zu haben ist nicht weiter schlimm; so haben die Tagesseiten bei den Ereignissen alle mal ausgesehen und wie haben die sich gewandelt. Meine Zustimmung zur Begrenzung. --Graphikus 21:28, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde beide Punkte in dieser Form okay. liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 10:41, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nunmehr die Vorlage:Jahrestage Gedenktaghinweis angelegt. --Aloiswuest 16:47, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun kann die Formatvorlage Chronik noch geändert werden.
1. Sollten wir noch was mit der Überschrift machen? Feier- und Gedenktage steht dort jetzt.
Dazu kommt nun die Vorlage Gedenk- und Aktionstage.
Feier- Gedenk- und Aktionstage? oder so lassen wie bisher?

2. ich vermisse noch in der Formatvorlage Chronik den Link zu Commons z.B.

Commons: 24 June – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Der Link wurde zwar ohne Absprache eingefügt, halte den Link im Grunde aber auch nicht für schlecht. Sollte das nicht auch in der Formatvorlage verankert werden? --Graphikus 19:19, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, Graphikus, für diese Hinweise. So macht die Arbeit an der Wiki Freude. Ich greife das gerne auf und werde jetzt hinterher die Projektseite zur Tageschronik in punkto Vorlagen aktualisieren. Zu deinen beiden Anregungen:
Zu 1.: Ich bin für das Belassen der kurzen Überschrift. Mit der Vorlage wird auf das Existieren möglicher Aktionstage in angemessener Form hingewiesen. Bei einer Überschriftserweiterung würde dem Leser etwas in Aussicht gestellt, was im Textabschnitt im Detail dann nicht vorkommt.
Zu 2.: Die Commons-Vorlage ist eine sinnvolle Ergänzung und ich nehme sie ins Muster auf.
Ich werde die 365 Tagesseiten nach und nach um die Vorlage Gedenktaghinweis ergänzen, zu großer Eile besteht wohl kein Anlass. Einen schönen Abend wünscht --Aloiswuest 20:43, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut, es geht was weiter. Hab noch Fragen dazu: Wie soll die Sortierung (Religiöse Gedenktage (Personen + andere religiöse), Namestage, Politische Gedenktage (Nationale-, Bundesländer- und Gebiets-), andere Tage (z.b. Nichtrauchertag) ausehen. Wieviele soll man angeben? Gruß. -- VampLanginus 22:05, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung kennst du ja. Hier für andere ein Link. Weil es sicherlich andere Tage auch betrifft, gehört der Hinweis wohl hierher. Dass man das besser einheitlich macht, ist natürlich richtig. --MannMaus 13:18, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zu meinen Fragen: Habe bisher alle Gedenktage, die nicht mehr gefeiert werden, gelöscht. Nach meine Meinung gehören diese zur Geschichte. Was sagt Ihr dazu?
Da der ursprüngliche Punkt erledigt ist und die Diskussion einen neuen Aspekt aufgreift, erlaube ich mir, einen weiteren Abschnitt zu eröffnen. --Aloiswuest 20:48, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlicher Aufbau: Feier- und Gedenktage[Quelltext bearbeiten]

Zur aufgeworfenen Frage will ich mit folgendem Vorschlag eine Anregung zur Gestaltung des Abschnittes „Feier- und Gedenktage“ geben. Er ist nicht neu, sondern in dieser Form bereits oft anzutreffen. So gesehen stellt sich nur die Frage eines (weitgehenden) Heranführens an einen gewohnten Aufbau.

== Feier- und Gedenktage ==
  • Ggf. weitere Infos über kirchliche Gedenktage
  • Gedenktage internationaler Organisationen (Vereinte Nationen, Unesco etc.)
  • Brauchtum
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Dies sollte nur ein Grundschema sein, von dem berechtigt in Details abgewichen werden kann. Ich habe keinen gedanklichen Überblick über alle 365 Tagesseiten. Ordnung ist gut, doch oberstes Ziel ist die Information des Lesers. Da wir ja den Leser auf der Chronikseite zu weiteren Informationen hinführen wollen, wundert mich ein wenig, dass die Verlinkungen bei den Vornamen oder den Gedenktagen teilweise in der Praxis wegoperiert wurden.

Zu VampLanginus’ Fragen: „Wieviele soll man angeben?“ fragst du. Doch was meinst du damit? Vornamen? Heilige? Feiertage? Bei den Namenstagen würde ich mich an den ungefähr fünf bis zehn Einträgen orientieren, wie sie etwa im Kalenderblatt von dpa angegeben werden. Auch Kalendereinträge von kirchlicher Seite sind hilfreich. Und wenn’s mal mehr sind, ist es kein Beinbruch. Bei den Heiligen taucht jeden Tag mutmaßlich kein Mengenproblem auf. Und was die staatlichen Feiertage angeht sollten wir uns in dieser Wiki konzentrieren auf die deutschsprachigen Staaten, Europa, die großen Industrienationen, die Tage der Vereinten Nationen. Und wenn dann mal ein anderer Eintrag kommt, wird der uns nicht umwerfen. Bedingung wäre für mich „keine Rot-Verlinkung“, was ein klein wenig abschreckend beim Auffüllen der Inhalte sein kann.

Gegen das Entfernen einzelner Gedenktage wird im Allgemeinen wenig zu sagen sein. Wenn doch etwas im Einzelfall für ein Beibehalten spricht, wird ein potenzieller Interesse wieder eine Einfügung vornehmen. Es grüßt --Aloiswuest 20:48, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weitere Infos über kirchliche Gedenktage: nach dem Namenstag oder gleich nach den Kirchliche(n) Gedenktage? Zu den Heiligen: sicher auch die Seligen angeben, habe bei manchen bereits Zusatz-Infos eingetragen (wie derzeit bei geboren/gestorben). Sollen wir diese Zusatz-Infos weiter beibehalten? Für alles nur Einträge wo es Artikel bei Wikipedia.de gibt? Zu den teilweise nicht von mir verlinkten Einträge: Wollte zuerst das Format und die Aktuallität machen und anschließend verlinken. Werde ich sofort nachholen, wenn das Format feststeht. Frage: Habe ich richtig gehandelt, dass ich die rein geschichtliche Einträge (Feiertage usw.), die nicht mehr ausgeübt oder gefeiert werden, gelöscht habe? -- VampLanginus 22:29, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum letzteren Punkt: Ich finds - als interessierte Leserin historischer Romane - eigentlich eine interessante Information, dass z.B. im Römischen Reich am 17. Dezember die Saturnalia begangen wurden, oder auch irgendwelche Gedenktage in der DDR oder Ähnliches. Warum willst du das raushaben? Votiere für drinlassen bzw. wieder reinstellen.
--Susu the Puschel 13:18, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab nichts dagegen, man könnte es ja unter Historische Gedenktage reinstellen. -- VampLanginus 18:24, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch mal zurück zu den anderen Fragen. Ich bin dafür, im kirchlichen Bereich erst mit den Heiligen zu beginnen, dann die Namenstage zu erwähnen und schließlich weitere Infos zu kirchlichen Gedenktagen hinzuzufügen. Damit wäre eine konstante Linie für den Leser geschaffen, denn Heilige und Namenstage wird es stets für jeden Tag geben, während weitere Gedenktag-Infos unregelmäßig vorkommen. Damit passt es besser als Übergang in den folgenden staatlichen Bereich, wo Einträge vermutlich auch eher unregelmäßig enthalten sein dürften.
Zum Thema Selige bin ich reservierter. Aus der Liste der Seligen und Heiligen geht hervor, dass es etwa 6.650 Namen für beide zusammen gibt. Etwa 800 Personen davon sind Heilige. Ich würde letztere Gruppe stets berücksichtigen, weil sie im Bewusstsein der Bevölkerung wesentlich stärker verankert sind als Selige. Selige würde ich in der Regel nur aus dem deutschsprachigen Raum oder hier vermuteter Bekanntheit aufnehmen. Zusatz-Infos bei den Einträgen sind für mich okay und können bleiben. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 19:29, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun denn, dann werde ich ab morgen nach diesen Angaben ändern/eintragen. Mal sehn was wir an Feinschliff wir noch brauchen. -- VampLanginus 22:19, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo VampLanginus, ich habe oben deine Fragezeichen-Einfügung nochmals modifiziert. Brauchtum wird eine separate Überschrift. Dort können regionale Bräuche an bestimmten Tagen genannt werden. Der Tag des deutschen Bieres ist kein Brauchtum. Doch er wird hierzulande jährlich in der Presse zitiert, so dass man schlecht umhinkommt, ihn zu ignorieren. Die Auffangposition "Weitere" bietet sich für solche Fälle an. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 19:15, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
War auch meine Absicht dass du die Aufstellung aktuallisierst. Ich nehme an, dass Brauchtum nichts mit Religion zu tun haben sollte. Wie siehts mit Feiertage aus? -- VampLanginus 22:17, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Brauchtum kann auf einer religiösen Ursache beruhen. Es sollte aber weder unter Religion noch unter staatlicher Feiertag stehen (wenn nicht ausdrücklich als solcher festgelegt), daher die eigene Zwischenüberschrift. --Aloiswuest 00:28, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man das feststellen? -- VampLanginus 09:52, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Beschrieb in einem vorhandenen Wikiartikel, den wir ja gerne hätten, und wenn der fehlt: aus Recherchen zu den jeweiligen nationalen Feiertagen. --Aloiswuest 13:35, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Dinge sind mir inzwischen aufgefallen:

  1. Es waren auch bewegliche Feiertage eingetragen. Ich meine, darauf sollte man verzichten, da der Tag ja datumsmäßig nicht konstant bleibt. Er variiert von Jahr zu Jahr und müsste fortwährend aktualisiert werden. Wenn sich jemand beispielsweise zum Thema Christi Himmelfahrt interessiert, wird er bestimmt nicht unter einem (ungewissen) Tagesartikel suchen. Ich habe Entfernungen vorgenommen, wo mir ein bewegliches Fest aufgefallen ist.
  2. Bei den Überschriften wird teils der Plural (Mehrzahl), teils der Singular (Einzahl) verwendet. Hier schlage ich vor, generell den Plural zu verwenden, wie dies auch bei Weblinks geschieht. Damit erspart man sich den (geringfügigen) Pflege- und Änderungsaufwand der entsteht, wenn zu einem bisherigen Einzeleintrag ein zweiter Eintrag hinzukommt.

Ich stelle beide Vorschläge zur Diskussion. --Aloiswuest 18:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. bewegliche Feiertage, die dann auch noch stehen bleiben, sind in den Tagesseiten ganz schlecht aufgehoben. Das wird im darauffolgenden Jahr für einen Leser vollkommen uneinsehbar. Die Seiten werden unnötig aufgebläht. Deshalb auch keine Eintragungen. Bitte in die Formatvorlage entsprechenden Hinweis einfügen. Etwa so: Es werden keine bewegliche Feiertage oder Gedenktage eingefügt.
2. Einheitliche Überschriften sollten schon sein: in Plural ist es ok. Damit wird verhindert, dass noch nachgebessert werden muss.
Also volle Zustimmung. --Graphikus 19:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe vom 1.1. bis 12.1. bzw. vom 12.7. bis 31.7. alles aktuallisiert.
zu 1. habe dort alle bewegliche Feiertage gelöscht.
zu 2. habe dort überall Singular und Plural verwendet, habe auch kein Problem das aktuell zu halten.
Schaut mal diese Tage an, habe dort auch ein paar andere kleine Änderungen gemacht (verlinkungen zb.).
-- VampLanginus 22:17, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, dann halt alles in Mehrzahl. Überarbeite immer den aktuellen Tag und zusätzlich mindestens einen alten Tag vom 1.1. angefangen. Ab dem 12.7. ungefähr eine Woche muß ich noch Kleinigkeiten ändern. -- VampLanginus 18:28, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist schön, VampLanginus, dass du hier Pflege betreiben willst. Ich glaube jedoch, dass der Plural wirklich die bessere Lösung ist. So war am 18. Juli ein einzelner kirchlicher Gedenktag eingetragen, was einen Nutzer veranlasst hat, einen Beitrag unter Weiterer kirchlicher Gedenktag einzufügen. Hie und da sind mir dann auch mehrere Einträge unter der Einzelüberschrift aufgefallen. Die Einträge sehen nach deiner Überarbeitung ansonsten sehr gut aus. Wie ich versprochen habe, werde ich den Gedenktaghinweis auch noch bei den restlichen Tagen bis zum Jahresende anbringen. Die Ergänzung der Projektseite, die Graphikus vorgeschlagen hat, werde ich umgehend in der nächsten Woche einfügen. Freundliche Grüße an euch sendet --Aloiswuest 20:21, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Plural ist alles viel einfacher. Werde es an den von mir bereits bearbeiteten Tagen ändern. Ich ergänze auch - wo diese noch nicht sind - die Gedenktaghinweise und die commons. Werde morgen an den ersten von mir bearbeiteten Tagen noch einige Verbesserungen durchführen, die ich zuletzt gemacht habe. Wie zb. die Verlinkungen bei den Nationalfeiertagen, was sagt ihr dazu?
Wollte die Liste der Namenstage überarbeiten, leider wäre das eine Mordsarbeit: ua. auf den einzelnen Namensseiten ergänzen und überprüfen. Ist viel zu viel für mich, deswegen berichtige ich nur die Verlinkungen und lösche die Namen die keinen eigenen Artikel haben. Was sagt ihr zu den ersten 10 Vornamen die ich bearbeitet habe (Verlinkungen)?
Deswegen schreibe ich nur die Namenstage auf den Tagesseiten, die einen eigenen Artikel haben und dort auch dieses Datum steht. Bei den kirchlichen Gedenktage überprüfe ich zusätzlich mit Heiligenlexikon.de
-- VampLanginus 22:36, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Namenstage werden ja nun zum ersten mal richtig bearbeitet. Darum hatt sich noch keiner richtig gekümmert. Es ist wohl auch eine Menge falsch aus Presse und Fernsehen abgeschrieben worden. Sollte mal wirklich ein relevanter Name durchrutschen, so wird der bestimmt auch bald wieder eingetragen. Kann dann immer nochmal überprüft werden. Lieber weniger und dann besser (dank Verlinkung). Hier sollte es nicht die Masse machen. --Graphikus 23:14, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brauchtum: Bitte um eure Meinung des 13.1.
Liste der Namenstage: Habe dort auf der Diskussionsseite einige Unklarheiten aufgeführt (das weiterführen wäre mit noch mehr Arbeitzeit verbunden, die ich leider nicht habe).
-- VampLanginus 23:35, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine Überarbeitung am 13. Januar ist aus meiner Sicht okay.
Ob die Einträge in der Liste der Namenstage rasch abgearbeitet werden, wage ich zu bezweifeln. Diese sachlich wertvollen Hinweise wären besser auf der Diskussionsseite beim jeweiligen Namensartikel aufgehoben gewesen (siehe auch WP:DS über Inhalte einer Diskussionsseite). Zwar stehen in der Liste viele Vornamen drin, doch ist Sinn dieser Tabelle nur das Erfassen möglichst aller Namen von Heiligen mit Nennung ihres Gedenktages. Verfasser mit Informationen zum Heiligen sind eher beim Einzelartikel als bei diesem summarischen Überblick zu erwarten. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 20:49, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Ereignisse: Auflockerung durch Bilder rechts/links finde ich sehr gut. Doch ist Vorsicht geboten. Oft ist weniger mehr. Das Auge soll durch Bilder angeregt werden, nicht abgelenkt.
Geboren/Gestorben: Galerie. Durchweg positiv zu sehen. Nur sollte hier nicht nach vier blauen Links jeweils eine Galerie entstehen. Das wäre das Gegenteil von dem was wir uns wünschen. Verankerung in Formatvorlage ist nötig! Aber bitte hier nur Galerie und nicht noch zusätzlich Bilder am Rand das wirkt unruhig. --Graphikus 21:18, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ist der derzeitige Stand dazu? -- VampLanginus 15:20, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Andere Diskussionsbeiträge[Quelltext bearbeiten]

Eine Vereinheitlichung der Seiten (Jahresseiten) ist zweckmäßig. Soll aber nicht bedeuten, dass ich die Arbeit der Leute die 1974 erstellt haben nicht würdigen wollte. Diese Seite als Premium hinzustellen wäre ja eine Möglichkeit, was auch nicht davon abhalten sollte, dass nicht noch mehr solcher lesenswerten Seiten entstehen. Deshalb alte Version wieder herstellen und mit dieser besonders gelungenen Seite verlinken. Und geht mir wech mit redundant. Aber gaanz weit.
@Alois. Mal wieder Dank und großes Kompliment für Deine Arbeit. Ich hoffe, dass sich Deine Idee durchsetzt. --Graphikus 21:18, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Es gab immer wieder die Diskussion, dass eine Enzyklopädie sich nicht in reinen listenförmigen Datenbankeinträgen erschöpfen, sondern Zusammenhänge darstellen sollte; besonders bei den Jahreseinträgen stößt die reine Aufzählung von Ereignissen immer wieder auf Kritik. Das Gegenbeispiel eines Jahresartikels, der die Geschehnisse eines Jahres in einen Kontext stellt, ist der als lesenswert eingestufte Artikel 1974, der vor allem auf Anregung von Achim Raschka auf diesen Stand gebracht wurde. Da ich die Arbeit, die darin steckt, eine chronikartige Liste zusammenzustellen, wichtigeres von weniger wichtigem zu trennen und letzteres auszusortieren etc. respektiere, und ich selbst auch in diversen Jahresartikeln zu entsprechenden Einträgen beigetragen habe, würde es mir leidtun, wenn wir in Zukunft ganz auf solche Chroniken zu Gunsten von Überblicksdarstellungen verzichten würden. Ich habe mich deshalb einmal für die Jahre 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951 und 1952 zu einer Kombination aus beidem entschlossen: Die Chronik gibt wie gewohnt jeweils mit Angabe des Datums die wichtigsten Ereignisse des Jahres, geordnet nach den wichtigsten Themenbereichen wieder; am Anfang steht nun aber zusätzlich ein Abschnitt "Überblick", der die bedeutendsten historischen Entwicklungen in einer Übersicht bietet. Ehe ich in dieser Art weitermache, würde ich gerne ein Feedback haben, wie das ankommt und ob das als Fortschritt gewertet wird oder ob das eher stört. Gewisse Redundanzen ließen sich nicht immer vermeiden, dafür habe ich versucht, möglichst aussagekräftige Bilder einzubauen, denn ich denke, gerade die Bebilderung kann den sonst eher trockenen Listenstil alleine schon sehr auflockern und lebendiger machen. Wenn mein Vorschlag gut ankommt, sind andere gerne eingeladen, ähnliches auch bei anderen Jahrgängen zu probieren; ich würde dann vornehmlich die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg beackern. Ggf. müsste dann auch die Formatvorlage entsprechend angepasst werden. --Proofreader 21:24, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und vielleicht noch ein Punkt: Die Liste der geborenen und gestorbenen Personen nimmt in vielen Artikeln über die Hälfte des Artikels ein, das erscheint etwas überproportioniert, Vielleicht wäre daran zu denken, das teilweise auszulagern und die Abschnitte sagen wir auf ein Viertel oder Fünftel zu reduzieren, um sich auf die bedeutendsten Fälle zu beschränken. --Proofreader 21:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah, der Punkt wird ja schon etwas weiter oben behandelt. --Proofreader 21:30, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Überblick von Benutzer:Proofreader: Auch dadurch kann schon ein Hinweg von den Listeneintragungen bei Jahr erreicht werden. Ein zusammenfassender Überblick spricht nicht gegen die Erneuerungen. Meine Meinung: Es sollten einfach alle Seiten ob Tag oder Jahr im Format, oder wenigstens angelehnt, der Seite 1974 entstehen. Mir ist aber klar, dass das noch Jahre dauern wird. In der Zwischenzeit ist die Vereinheitlichung der beiden Listen so wie angestrebt aber schon einmal der richtige Weg. --Graphikus 22:02, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Übrigens stolpere ich gerade über den Artikel 1989, das geht ebenfalls in die Richtung; der einleitende Fließtext hier stammt von Benutzer Sewa, der ihn im Oktober 2006 eingefügt hat. So schlecht kann die Idee also nicht sein, wenn mehrere Leute denselben Gedanken haben. --Proofreader 23:30, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ebenso in 1912, hier im Dezember 2006 von Benutzer Der Grobi eingefügt. --Proofreader 23:54, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Proofreader, ich freue mich über konstruktive Überlegungen. Ich weiß nicht, ob Du meine Meinung in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Tag#Forderung nach einer „Formatvorlage Chronik“ kennst. Dort habe ich den Gedanken geäußert, solch überzeugende Seiten wie "1974" in eine Serie "Das Jahr 19.." zu übertragen, die zumindest in einer Übergangszeit parallel neben dem Gewohnten existieren sollte. Das böte den Vorteil einer gewissen zeitunabhängigen Bearbeitung und der Fortführung bisheriger Einträge als "Rohmaterial", um aus den Geboren/Gestorben-Seiten (und natürlich auch den Ereignissen) nur eine Auswahl des Autors in die in Premiumseiten (mein Arbeitstitel) den Text begleitende Chronik zu übernehmen. Damit bliebe den listenartigen Zusammenstellungen, die offenbar eine schweigende Mehrheit nicht missen mag, eine Bühne. Hier eine Verlinkung auf einen Hauptartikel einzufügen, ist keineswegs Wikipedia-untypisch. Außerdem sind zu diesem Thema auch noch Überlegungen von Susu the Puschel im Gange, die aus Zeitgründen erst später das Thema aufgreifen kann. Was hältst Du ergänzend zu Deinen obigen Ausführungen von meinem Gedanken? MfG --Aloiswuest 01:14, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre in der Tat eine Überlegung wert. Das sollte dann aber wirklich im Konsens entschieden werden; vor allem sollten da diejenigen Leute direkt angesprochen werden, die sich besonders bei der Bearbeitung von 1974 hervorgetan haben bzw. andere Artikel durch eine Einführung etwas aufgewertet haben. Das wären u.a. Achim Raschka, Mkill, Morray, Erwin E aus U, Silberchen und Sewa. Die würde ich einfach mal direkt auf Deine Idee ansprechen und schauen, wie das ankommt. Es gibt sowieso die Tendenz, für bestimmte Bereiche eigene Jahrgangsstrukturen aufzubauen, siehe "Filmjahr xy", "Literaturjahr xy", da ließe sich auch eine Reihe von Artikeln der Art "Politik im Jahr xy" und "Chronologie xy" oder wie immer man das dann nennt, denken. Gleiches gilt dann auch für Artikel der Form "Nekrolog xy" und "Geborene xy", sodass insgesamt die Artikel zu einem bestimmten Jahr deutlich entlastet werden könnten. --Proofreader 21:03, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Proofreader, danke für deine Überlegungen. Ohne jetzt alle von dir genannten Jahre und ihre Einleitungen komplett gelesen zu haben, finde ich die Idee als solche ausgezeichnet und jedenfalls einen Fortschritt zum bisherigen Status. Das die Listen komplett verschwinden sollen, war glaube ich ohnehin nie intendiert. Auch bei 1974 gibt es ja neben dem Fließtext mehrere Übersichtskästen mit den schon bekannten Überschriften (Wirtschaft, Kultur etc.) Ich finde auch, dass das durchaus so bleiben sollte. Liebe Grüße --Susu the Puschel 10:41, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS jetzt noch eine ganz blöde Frage, was diese Zahlen betrifft: Denn 1974 zum Beispiel ist ja nicht bloß ein Jahr, sondern auch eine Zahl mit gewissen mathematischen Eigenschaften. Sollte auf diese nicht auch ev. hingewiesen werden?
Frage ist gar nicht so blöd; Artikel zu den Zahlen werden hier mit ausgeschriebenem Lemma lemmatisiert, also Hundertdreiundfünfzig für die Zahl und 153 für das Jahr; frag mich nicht warum, ich fände 153 (Zahl) deutlich sinniger, hat sich aber so eingebürgert. Und Artikel für Zahlen gibt's nur, wenn die mathematisch oder von der Zahlensymbolik her eine gewisse Bedeutung haben, das dürfte bei Eintausendneunhundertvierundsiebzig eher nicht zutreffen, darum braucht's keinen Artikel und auch keinen Verweis in 1974. --Proofreader 04:18, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage zu Datumsangaben anhand von Pioneer 10 am 2./3. März[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es denn mit abweichenden Zeitangaben aus? Im angegebenen Fall (Pioneer 10) lautet die Startzeit 3. März 1972 um 1:49 UTC. Lt. Ortszeit in Cape Canaveral (oder Kennedy?) war es aber noch 2. März. Bis jetzt (also etwa seit letztem Juli) hab ich alle Datumsangaben lt. Ortszeit verwendet. Sollten wir uns da vielleicht auf irgendwas einigen? Grade bei Ereignissen, die sich im Weltraum abspielen, wirds ja mit Ortszeit schwierig.

Andererseits müsste ich bei einer Änderung der Vorgangsweise alle Daten (seit wann gibts UTC überhaupt?) nach Korrekturbedarf durchschauen. Oder wir reduzieren die Nachprüfung auf Daten, die Weltraumreisen betreffen? Oder wir behalten die Ortszeit weiterhin bei, und verwenden UTC tatsächlich nur für Ereignisse, die sich im Weltraum selbst abgespielt haben? (Die mir sympathischeste Lösung - Dann müsste Pioneer 10 z.B. allerdings nach 2. März verschoben werden.) Meinungen?

--Susu the Puschel 15:12, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, Einträge in der Wikipedia grundsätzlich an der MEZ/MESZ zu orientieren und eine abweichende Ortszeit gegebenenfalls in Klammern hinzu zu fügen. Für mich Mitteleuropäer hat die erste Landung von Menschen auf dem Mond am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr stattgefunden, weil das die Uhr damals angezeigt hat. Im Wikiartikel zu Apollo 11#Auf dem Mond steht zwar 2.56 Uhr UTC, aber das ist ja kein Widerspruch und Differenzen zu anderen Zeitzonen sind immer unvermeidlich. --Aloiswuest 16:44, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hui, damit machst dus uns aber auch nicht wirklich leichter, ich glaub nämlich nicht, dass diverse Revolutionen und Putsche in Asien/Lateinamerika in den WP-Artikeln nach MEZ angegeben sind. --Susu the Puschel 17:00, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegenvorschlag: Sofern ein Ereignis an einem Ort mit definierter Ortszeit stattfindet (also auf der Erde) verwendet man die lokale Ortszeit (wo’s passiert ist). Wenn ein Ereignis außerhalb der Erde stattfindet, schreibt man die Zeitzone dazu (vermutlich meistens UTC bei Raumfahrtartikeln). Ich denke, dass dieser Vorschlag einerseits präzise ist und andererseits den aktuellen Gepflogenheiten weitestgehend entspricht, so dass wir praktisch nichts ändern müssen. Grundlegende Diskussionen zu diesem Thema passen eventuell besser nach Wikipedia Diskussion:Datumskonventionen. --jpp ?! 20:12, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist die mir sympathischeste Lösung.
Aber nochmal zum Verständnis, ob wir eh vom selben reden: Wenn Pioneer (von der Erde) startet, so ist Ortszeit anzugeben, und wenn sie sich im Weltraum befindet, und z.B. an die ISS andockt, dann geben wir UTC an? lg --Susu the Puschel 20:29, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja. Um Missverständnissen vorzubeugen kann man natürlich bei Bedarf immer die Zeitzone explizit angeben oder auch den gleichen Zeitpunkt in zwei unterschiedlichen Zeitzonen angeben. Zum Beispiel um Zeiten vergleichbar zu machen. --jpp ?! 23:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das jetzt so eingearbeitet wie besprochen. --Susu the Puschel 10:48, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Susu, ich muss dich leider wieder behelligen. Diesmal mit zwei Fragen, weil man ja in der Wikipedia gelegentlich von einer Überraschung in die nächste stolpert.

  • Bei dem von mir verfassten Artikel Botanischer Garten Augsburg wurde ich höflich aufgeklärt, dass man erstens bei "thumbs" grundsätzlich keine Größenangaben machen soll und zweitens bei hochformatigen Bildern die Funktion "upright" verwenden möge. Im Regelwerk bin ich dann tatsächlich auf die passende Seite Hilfe:Bilder mit dieser Empfehlung gestoßen. Ich habe es mal bei den Bildern der Seite 5. August ausprobiert. Es sieht gar nicht mal übel aus. Was meinst du dazu? Sollen wir ab sofort bei den Tagesseiten danach verfahren?
  • Und dann hat ein anderer Benutzer in einem anderen Text nach Zwischenüberschriften jeweils eine Leerzeile eingefügt. In den von mir vorgefundenen Texten überwog das bisher nicht, doch wieder hat der Korrektor Recht. Hier die Fundstelle: Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext. Da haben wir aber dann ein größeres Problem bei unseren Tagesseiten. Sollen wir dazu übergehen, die Leerzeilen ab sofort einzufügen?

Mich interessiert deine Meinung. (Und, sollten Zaungäste diese Fragen zu Gesicht bekommen, auch andere, aber dann bitte hier antworten.) Herzlichen Dank. Einen schönen Tag wünscht Dir --Aloiswuest 01:24, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alois,
Also mit dem ersten Punkt bin ich nicht sehr glücklich. Es mag stimmen, dass in „normalen“ Artikeln Größenangaben nicht sinnvoll sind. Jetzt sind aber gerade die Jahrestagsseiten keine normalen Artikel. (Bei den Jahresseiten ist das etwas anderes.) Und zwar deshalb, weil es keinen roten Faden gibt, der eine Aufsatzform möglich macht, daher auch keine Absätze im engeren Sinn. Die Einträge sind (lt. Vorlage) max. 2 Zeilen lang (eine Vorgabe, die ich ohnehin nicht mehr einhalte, die es aber nichtsdestoweniger eigentlich immer noch gibt.) Das heißt, der Platz für ein Bild ist eng, begrenzt und noch enger. Wenn zwei aufeinander folgende Einträge ein Bild haben, ist der Platz für die nächsten 4-5 Einträge bereits belegt. Deshalb ist die Größenbegrenzung in diesem Fall - wie gesagt, im Gegensatz zu „normalen“ Artikeln - unabdingbar. In dem von dir genannten Beispiel stellt eine Vergrößerung des Bildes um rund 50% kein Problem dar, an anderen Tagen, an denen es mehr Bilder gibt, führt es möglicherweise zu einer layoutmäßigen „Katastrophe“. (Kleinere Unglücke befinden sich ... ;-)) Dem könnte nur durch weniger Bilder entgegengewirkt werden, was ich nicht gut fände.
Eine Leerzeile nach der Zwischenüberschrift können wir gerne einfügen, da hab ich kein Problem damit. Meines Wissens ändert das auch am Layout nichts.
Hoffen wir, dass die Chronikvorlage bald wieder unbeantragt da steht, damit wir an geeigneterer Stelle diskutieren können. Ich hätte da ohnehin ein paar Änderungsvorschläge.
lg und danke für die Hinweise, --Susu the Puschel 10:36, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Susu,
danke für deine rasche Antwort. Beim ersten Punkt ist das, was ich meinte, nicht rübergekommen. Es geht mir nicht um Vergrößerungen. Du verwendest bei der Bebilderung üblicherweise 140px bei breiten, 100px bei hohen Bildern (ich selber nehm auch mal 120px und 90px, wenn mir das im Einzelfall von der Seitengestaltung her sinnvoll erscheint). Die "Upright"-Funktion stellt offenbar automatisch die Hochformatbilder auf eine 75 %ige Verkleinerung des breiten Bildes um, das wären dann 105px. Damit könnten wir - bei annähernd gleichem optischen Effekt - unschwer etwaigen Kritikern vermutlich in der Hälfte der Fälle den Wind aus den Segeln nehmen und müssten nur noch zur Verteidigung der 140px-Gestaltung zusammenstehen. Herzliche Grüße sendet --Aloiswuest 14:50, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich jetzt tatsächlich nicht. In deinem Beispiel vom 5. August ergibt sich mit der Upright-Funktion die gleiche Breite wie die darunterliegenden querformatigen Bilder (also 140px, und ist daher um 40% breiter und damit auch um 40% höher, die Flächenvergrößerung will ich mir da jetzt gar nicht erst ausrechnen). Vielleicht hängt das ja von den Computereinstellungen ab, da kenn ich mich nicht gut genug aus, aber wenn das so ist, dann ist es ja noch komplizierter, vielleicht hat ja wer anderer überhaupt eine riesige Einstellung, was wiederum Löcher in den Text reißt, die ja wirklich keineR wollen kann. Oder reden wir da völlig aneinander vorbei? lg --Susu the Puschel 15:35, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, vielleicht liegt's an den Benutzereinstellungen. Meine thumbnails sind auf 150px eingestellt. Am 5. August ist das größte Bild bei mir jenes zur Teilung Polens mit 140px, die anderen sind alle mit der Upright-Vorgabe umgerechnet (auch bewußt das normalerweise breite VW-Käfer-Foto). Wenn bei dir der 5. August optisch passt, bin ich zufrieden und wir könnten es weiter probieren. MfG --Aloiswuest 16:31, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aaaaaaaaaaaaah! Jetzt reden wir glaub ich tatsächlich aneinander vorbei. Beim 5. August passts optisch - ausnahmsweise. Sonst bin ich TOTAL DAGEGEN, es weiter zu probieren. Ich dachte, das hätt ich oben recht klar rübergebracht. Ich würd eigentlich - im Sinne der Einheitlichkeit - auch für eine Rückstellung des 5. August plädieren. lg --Susu the Puschel 21:43, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich korrigiere den 5. August auf den bisherigen Zustand und wir verfahren bei den Bildern wie bisher. War ja nur eine Frage. Ich bleibe aber skeptisch, ob sich dein Standpunkt auf Dauer wird durchhalten lassen, da es laut Hilfe:Bilder#Bilder skalieren ja nicht auf die Seitengestaltung durch Autoren sondern auf die Nutzersicht bei thumbs ankommt. Wieder mal herzliche Grüße nach Wien sendet --Aloiswuest 18:06, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cool, ich brauch nur hysterisch loskreischen und schon tun alle, was ich will. ;-) Wir hätten das doch ruhig noch weiter durchdiskutieren können. Gekreischt hab ich ja nur, weil ich das Gefühl hatte, dass du da eine Einigkeit interpretiert hast, die es so nicht gab.
Inhaltlich ist mir noch nicht klar, was die Argumente für eine Änderung sind, außer „Das steht so in Hilfe:Bilder.“ Dort steht ja übrigens auch „außer in besonderen Ausnahmefällen“. Und wie oben bereits gesagt, halte ich die Jahrestagsseiten für einen solchen Ausnahmefall, der finde ich auch gut argumentierbar ist. Wozu würde denn sonst die Funktion der Pixelangabe drunter überhaupt erklärt, wenns nicht prinzipiell anwendbar wäre. Die Argumentierbarkeit leidet allerdings, wenn wir das auf manchen Seiten anders machen, weil sichs halt (wie am 5. August) ausgeht. Soweit meine Argumente. lg --Susu the Puschel 10:25, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS ich verschieb das jetzt auf die löschbefreite Chronikseite (Juhuu!) Dort ist glaub ich der bessere Platz für die Diskussion.

Entdeckungsreisen[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die Entdeckungsreisen aus Wissenschaft und Technik (vorläufig) rausgenommen, da ich der Meinung bin, dass die meisten Entdeckungsreisen von Kolumbus und Co zwar letztendlich einen wissenschaftlichen Output hatten, aber 1. primär einem anderen Ziel (nämlich politisch und wirtschaftlich - Landerwerb und Reichtum durch Gold und/oder Gewürze) dienten, und daher 2. eher Auswirkungen auf das Weltgeschehen, als auf die Wissenschaft hatten. Das ist natürlich diskutierbar, aber in allen meinen bisherigen Einträgen hab ichs so gehandhabt, wenn ich das jetzt ändern soll, will ichs auch diskutiert haben.

--Susu the Puschel 10:47, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt mehrere kleinere und größere Änderungen vorgenommen und bitte um Rückmeldungen. (Sonst passiert hier ja gar nix!)

--Susu the Puschel 13:13, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zu den Änderungen: Man kann die Vorlage mal um mal durchlesen, immer geht was durch.

  • Die Verlinkungen: Ganz wichtig. Nur Verlinkung bei echtem Mehrwehrt. Im günstigsten Fall ist ein eigener Artikel vorhanden. Es ist zwecklos im den 2 Sätzen Verlinkungen auf Paris, Rom und Prag, Armee, Napoleon usw. vorzunehmen, wenn dort nichts steht.
  • Datumskonvention: Hier würde ich begrüßen, nach Möglichkeit immer die entsprechende Zeit mit anzugeben. Mondlandung 21. Juli. Steht in manchen Lexika. Dass es in den USA noch der 20. Juli war, ist durch die 6 Stunden? Zeitunschied schon klar. Aber wenn wir die Uhrzeit (hier die MEZ oder UTC) mit angeben, wird's auch nicht so schnell wieder geändert. Die Vorgabe so zu verfahren kennt der normale Benutzer der nicht editiert und nur liest ja nicht.

Das gilt natürlich nur für Ereignisse neuerer Zeitrechnung. Für Entdeckungen kann man ja froh sein wenn's Jahr stimmt.

  • Entdeckungen: Sollten diese zum Weltgeschehen?
ansonsten mit allem so einverstanden. --Graphikus 00:33, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorab Bildergallery finde ich ganz gut, was mich etwas stört ist, dass die gallery so viel Platz beansprucht. Gemeint ist hier die Höhe. Weniger hohe Bilder sind einfach übersichtlicher. habe nun einen großen Bildschirm, aber wenn mehrere galleryen aufeinander folgen wird das Bild unübersichtlich. Könnte man daran noch was drehen? --Graphikus 00:33, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Meine Fragen bzw. Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

An die Spezialisten: Benutzer_Diskussion:VampLanginus#Formatvorlage_Tag_-_meine_Anmerkungen


Über den Unterschied zwischen Tages- und Jahresseiten und die Regionalisierung der Jahresseiten[Quelltext bearbeiten]

Aloiswuest hat mich gebeten, noch einmal meine Meinung zur Formatvorlage Chronik darzustellen, was ich hiermit tun will.

Ich halte eine Vereinheitlichung der Wikipedia:Formatvorlage Tag und der Wikipedia:Formatvorlage Jahr nicht für sinnvoll und auch gar nicht für machbar, weil es sich hier um zwei völlig verschiedene Arten von Artikeln handelt. Während in den Jahresartikeln eine möglichst komplexe Darstellung des Weltgeschehens eines Jahres erfolgen soll, besteht ein Tagesartikel aus unzähligen Mosaiksteinchen, die jeweils eine Momentaufnahme im Verlauf der Ereignisse eines Jahres darstellen und auch noch völlig zufällig aneinander gereiht sind. Eine Textdarstellung wie in 1974 ist da völlig unmöglich. Daher sollten beide ihre eigene Formatvorlage behalten.

Dass beide überarbeitet werden sollten, ist unbestritten. Ich schlage daher angesichts der Diskussion der letzten Monate eine Regionalisierung der Jahresartikel vor, wie sie in der englischen oder französischen Wikipedia üblich ist. Also Europa, Asien, Nordamerika... etc. Eine Überschrift wie "Politik und Weltgeschehen" kann dann tatsächlich entfallen und auch Überschriften wie "Naturkatastrophen", "Wirtschaft", "Wissenschaft" und "Kultur" werden überflüssig, da man diese Ereignisse sehr gut den Regionen zuordnen kann. Diese Regionalisierung ist mindestens bis zum beginnenden 20. Jahrhundert machbar, aber der Musterartikel 1974, wo es die Regionalisierung bereits gibt, beweist die Möglichkeit einer solchen Darstellung auch noch später. Gruß --Ralf S. 17:28, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Ein Beispiel zur Regionalisierung enthält die Seite zum Jahr 1118. --Aloiswuest 13:27, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage zu Herschel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Susu the Puschel, ich hätte gerne deine Meinung gehört zu den Entdeckungen von Galaxien durch Wilhelm Herschel (und gegebenenfalls andere Astronomen) und deren Eintrag in der Tageschronik. Als ich mit den Einträgen dieser Ereignisse in der Tageschronik begonnen habe, war mir die Häufigkeit gar nicht bewusst. Jetzt wohnen zwei Seelen in meiner Brust. Zum einen findet man ja nicht jeden Tag eine Galaxie, einen Körper im Universum, der um ein Vielfaches größer als unser Planet ist. Zum anderen wird die Tageschronik vielleicht langweilig, wenn unter Wissenschaft und Technik Herschels Name, der aber zweifellos eine Koryphäe war, überproportional oft erwähnt wird. Da ich die Ereignisse auch in der Jahreschronik vermerkt habe, sieh dir doch bitte mal die Jahre 1784 und 1789 an, um einen Überblick (bis heute) zu gewinnen und teile mir deine Meinung zu meinem Problem mit. Ich will etwaige Auslagerungen der Einträge auf die Diskussionsseiten naturgemäß vermeiden. Die Beantwortung eilt aber nicht. Danke für deine Meinung im Voraus. Herzliche Grüße sendet dir --Aloiswuest 00:32, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alois,
hmnja, das ist mir schon aufgefallen, dass sich Herschel und die Galaxien in letzter Zeit auf den Tagesseiten durchaus zu häufen beginnen. ;-) Ich hab mir auch schon überlegt, wie ich dazu stehe. Ich hab nur keine Ahnung, in welchen Größenordnungen sich das in Zukunft bewegen wird. Wenns etwa beim jetzigen Stand bleibt und nur noch die eine oder andere Galaxie hinzukommt, seh ich kein Problem darin. Wenn Herschel in seinem produktiven Leben allerdings hunderte von Galaxien entdeckt hat und so stellt sichs im Augenblick für mich dar, dann ist schon die Frage ob wir jede Galaxie, mag sie auch noch so groß sein (objektiv), von der aber nur zwei Menschen (subjektiv) jemals was gehört haben oder auch hören werden, auf den Tagesseiten eintragen müssen. Ich möchte das auch ins Verhältnis setzen zu den von dir recht rigoros entfernten Markeneinträgen, wo ich der Meinung bin, dass allgemein bekannte Marken hier durchaus ihren Platz finden dürfen, nicht aber jede einzelne jemals eingetragene Marke. Ich hab da noch nicht wirklich eine Meinung dazu, deswegen hab ich mich noch nicht gemeldet, finds aber gut, dass du gefragt hast, so können wir vielleicht einen gemeinsamen Denkprozess mit Ergebnis finden. Denn inhaltlich scheinst du mir bezüglich der Relevanz von Herschel und seiner Galaxien für mich eher der Experte zu sein als ich mir das zutraue.
liebe Grüße --Susu the Puschel 15:20, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs damit: die erste von ihm gefundene, die größte Galaxie und die letzte die er gefunden hat? Nach dem Motto: H. entdeckt seine erste... seine größte.. seine letzte.... Nur mal als Vorschlag, muss ja nicht sein. Aber wenn dann nur max. drei Stück Gruß --Graphikus bla, bla, bla 16:43, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön für die eure Meinungen. Dein Vorschlag, Graphikus, ist interessant, scheint mir aber derzeit wenig zur Lösung des Problems geeignet, weil im jeweiligen Galaxienartikel eine derartige (relativierende) Einordnung nicht vorkommt. Bezogen auf Goethe müsste man dann auch nur sein erstes, sein größtes und sein letztes Werk hier aufnehmen und ich kann mir gut vorstellen, dass dann einige reizvolle Einträge in der Tageschronik unter den Tisch fielen. Möglicherweise wird solcherart also auch die Persönlichkeit/Produktivität Herschels in ihrer Relevanz zu stark eingegrenzt.
Herschel hat jedenfalls Dutzende von Galaxien entdeckt, traue ich mir auch als Nicht-Experte zu sagen (hinzu kämen ca. 2.500 galaktische Nebel). Messier hat ferner über 100 Objekte klassifiziert. Dass die inzwischen in einer erklecklichen Anzahl in Wikipediaartikeln beschrieben sind, war mir bisher so nicht bewusst. Wahrscheinlich sind es auch mehr als zwei Menschen, Susu the Puschel, die sich für Einträge in der Tageschronik eventuell erwärmen könnten, wenn ich nur an die Zunft der Astronomen denke.
Ich habe mich entschlossen, grundsätzlich keine weiteren Einträge über die Entdeckung von Galaxien durch Herschel und Messier in die Tageschronik einzustellen und etwaige Fundstellen bei Recherchen lediglich in der Jahreschronik zu berücksichtigen. Ausnahmen: 1. Unter „Wissenschaft und Technik“ ist noch überhaupt kein Eintrag an diesem Tag vorhanden. (Diesen Fall habe ich bisher nur einmal in Erinnerung.) 2. Zur reinen Entdeckung an jenem Tag kommen noch weitere im Artikel beschriebene Umstände hinzu, die eine Relevanz verstärken.
Thema Markeneinträge: Mir scheint die Linie vernünftig, Markeneinträge im Hinblick auf die Gefahr der Werbeplattform (WP:WWNI) nur im Artikel sowie ferner in der Jahreschronik und damit sparsam zu erwähnen. Allgemein bekannte Marken brauchen keine Vorzugsbehandlung in der Tageschronik mit quasi jährlicher Erinnerung. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 20:24, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast in beiden Fällen völlig recht und ich stehe voll hinter dieser Entscheidung und dieser Linie. lg --Susu the Puschel 21:14, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Andererseits - wir tragen auch Firmengründungen unter Wirtschaft ein. Sollte hier nicht gleiches gelten? Inwiefern besteht bei Marken Werbegefahr, bei Unternehmensgründungen aber nicht? --Susu the Puschel 21:15, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beides ist nach meiner Auffassung nicht gleichrangig. Die Firma ist der Name der juristischen Person, die Firmengründung also quasi mit dem Geburtsdatum einer natürlichen Person gleichzusetzen. Du kannst selbstverständlich zu Recht einwenden, dass auch eine Marke geboren werde. Doch handelt es sich dabei um ein Waren- oder sonstiges Produkt, das meines Wissens jedoch selbst kein Träger von Rechten ist. Nimm das Beispiel Persil, das von Henkel vertrieben wird, oder Nivea von der Beiersdorf AG. Es gibt natürlich auch Produkte, die unter dem Firmennamen ein Begriff wurden, etwa Ford oder Volkswagen, doch hat sich bald auch hier eine Modellpalette eingestellt, man denke an Ford Mustang oder VW Käfer. Die Werbung konzentriert sich deshalb eher auf den Markennamen als auf die Firma, weshalb ich bei der Marke streng zur Vorsicht neige. Viele Grüße --Aloiswuest 22:49, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anfrage Sport[Quelltext bearbeiten]

Ich hab heute am 27. April#Sport ausnahmsweise einen Formel-1-Eintrag gemacht, weil es sich mE um ein aussergewöhliches Ereignis handelt. Bitte um Rückmeldung dazu. --Susu the Puschel 10:39, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Frau beim Formel-1-Rennen klingt erstmal unglaublich. Aber da es sich bei Deinem Eintrag bestimmt nicht um eine Ente handelt, ist der Eintrag (Dank der Denkwürdigkeit, dass Frauen zwar auch Autorennen fahren, aber so schnell bestimmt nicht wieder ein Formel-1-Rennen) auf jeden Fall erhaltenswürdig. --Graphikus bla, bla, bla 16:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sporteinträge[Quelltext bearbeiten]

Auf der Tageschronikseite sehe ich bei der Bearbeitung jetzt im Mai wieder mancherlei Einträge zu nationalen Fußballmeistern, Pokalsiegern oder den Endspielen in der Championsleague. Und weil es jeden Jahr einen neuen Meister gibt, wäre eventuell auch die Frage interessant, warum Eintragende nur bestimmte Sieger (nach welchen Kriterien?) erwähnen.

Ich meine, das Thema sollte ausschließlich in der Jahreschronik eine Rolle spielen. Sonst wird der Sportteil in der Tageschronik mit vielen Fußballeinträgen überfrachtet. Und ob es tatsächlich relevant ist, jedes Jahr wissen zu dürfen, dass der Verein X am Tag Y einen Sieg gefeiert hat, ist doch sehr fraglich. Hingegen ist es für mich sinnvoll, in der Jahreschronik diese Ereignisse aufzunehmen. Der Titel gilt ja auch ca. ein Jahr.

Ich verlagere im Moment solche Einträge auf die Diskussionsseite. Ist das so okay oder gibt es Gegenmeinungen? --Aloiswuest 01:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin völlig deiner Meinung. lg --Susu the Puschel 09:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Datumsangaben[Quelltext bearbeiten]

Wie halten wir es mit Datumsangaben von Personen/Ereignissen bei denen noch der Julianische Kalender galt, während die Katholiken bereits nach dem gregorianischen lebten ? Bin am Beispiel des Todes von Maria Stuart drüber gestolpert, wird auf 8. Februar abgehandelt, dies ist aber laut Maria I. (Schottland) das julianische Datum. Gruß --Varina 18:21, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ab der Einführung des Gregorianischen Kalenders 1582 werden ausnahmslos gregorianische Daten eingetragen, evt. mit einem Hinweis auf das dazu passende julianische (Kalender)Datum. Wenn du auf einen Eintrag nach jul. Kalenderdatum gestoßen bist, bitte entfernen und am richtigen Datum eintragen und ev. einen Hinweis auch im Artikel machen. liebe Grüße --Susu the Puschel 20:35, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tipp: Ich empfehle, julianische Daten ab 1582 in Artikeln mit der Vorlage:JULGREGDATUM zu ersetzen. Da wird das gregorianische Datum eingetragen und man sieht, ob das zuvor im Artikel verwendete julianische Datum passt. In sehr seltenen Fällen habe ich da allerdings kleine Unterschiede bemerkt, wo sich dann Susu the Puschels vorstehende Anregung als hilfreich erweisen sollte. In den Chroniken ist die gregorianische Tagesangabe in der deutschsprachigen Wikipedia Konvention.
P.S. Ich habe die Überschrift eine Stufe höher gesetzt, weil es sich um kein Sportthema handelt. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 21:48, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnellen Antworten – jetzt muss man nur noch rauskriegen welchen Kalender die Quellen so benutzen. -- Viele Grüße Varina 10:23, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Projekt Eingschlafen?[Quelltext bearbeiten]

Ist das Projekt eingeschlafen und wird daraus noch was werden? --mfg Sk!d 02:19, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welches Projekt? -- VampLanginus 08:35, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte das währ hier noch net fertig geplant sondern noch im Diskussionszustand, aber da die letzten edits etc. schon länger hier sind denke ich mal das es schon vervollständigt ist.--mfg Sk!d 16:06, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sk!d, hier ist nix eingeschlafen. Eine Vereinheitlichung der Einträge der Tages- und der Jahreschronikseiten auf einen gewissen Standard hat sich in der früheren Diskussion als schlecht machbar herausgestellt. Daher hat sich die Handvoll ständiger Bearbeiter der Tageschronikseiten darauf verständigt, die beschriebenen Regeln hier nur für ihren Teil in der Praxis einfach anzuwenden. Die Jahreseinträge sollten demgegenüber eigentlich nach der Wikipedia:Formatvorlage Jahr funktionieren. Doch wenn man sich die Seiten dort anschaut, macht nach meinem Eindruck jeder was er will. Wenn das so mehr oder weniger akzeptiert ist, besteht für eine gewaltsame Änderung keinerlei Anlass. Der Fortbestand dieser Seite ist sinnvoll, weil sie zum Verständnis und in der Diskussion mit nur gelegentlich Eintragenden hilfreich ist. Wenn du etwaige Anregungen hast, können sie gerne hier angesprochen werden. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 19:17, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meine Erkenntnisse aus der Arbeit in den Jahresseiten[Quelltext bearbeiten]

(ich stell meinen Beitrag einfach nach unten)

Ich hab jetzt in den letzten Monaten/Jahren intensiv in den Jahresseiten gewerkt, nicht immer vorlagenkonform, wie mir bewusst ist, und moechte meine Erkenntnisse und Aenderungsvorschlaege daher hier einmal einstellen und dann ev. die Formatvorlage entsprechend anpassen. (Ich schreibs jetzt einmal so, wies mir einfaellt, wenn ich was vergess, fueg ichs einfach an.)

  1. Bei den Jahresseiten gibts mittlerweile - nicht nur von mir eingebracht - praktisch durchgehend Jahresboxen.
  2. Weiters gibts Boxen fuer den Abgleich mit diversen anderen Kalendern.
  3. Die Bebilderung hab ich mittlerweile - abweichend von der Forlage - statt mit 100-140 px zu beschraenken, auf miniatur (=thumb) bis miniatur|hochkant (=thumb|upright) festgelegt. Die 100-140 sind fuer die Tagesseiten gut, weil die Eintraege relativ kurz sind und idR isoliert fuer sich stehen. Die Beschraenkung ist aber doch SEHR klein und auf den Jahresseiten wohl auch nicht notwendig, weil die Eintraege nicht isoliert sind und ein Hineinragen in einen neuen Text idR kein Problem darstellt.
  4. Es gab zur Bebilderung von anderer Seite auch den Wunsch nach kreativerer Verteilung. Dazu faellt mir im Moment aber nicht wirklich was ein.
  5. In vielen Faellen hab ich Eintraege auch weit ausgiebiger gestaltet und versucht, sie entsprechend dem lesenswerten Jahr 1974 im Artikelformat zu gestalten, im Unterschied zu 1974 aber immer im Präsens.
  6. In einzelnen Jahren hab ich unter den verschiedenen Unterschriften wie Politik und Weltgeschehen oder Kultur weitere Boxen eingebracht, in denen die Chronologie ersichtlich bleibt, auch wenn der Artikel weniger chronologisch und mehr "artikelhaft" wird, ausserdem werden dort durchgaengige Ereignisse aufgezeigt.
  7. Ich hab auch versucht, auch auf den Unterschied zwischen fruehen Jahren, aus denen uns weniger Ereignisse bekannt sind, und spaetere Jahre einzugehen.
  8. Den mE SEHR hilfreichen Gesamtaufbau (P&W - Wirtschaft - W&T - Kultur - Gesellschaft usw.) hab ich weiter - möglichst einheitlich unterteilt. Politik und Weltgeschehen hab ich geographisch eingeteilt (Europa/Afrika/Amerika oder auch einzelne Laender), Wissenschaft hab ich nach Moeglichkeit in einzelne Wissenschaften unterkategorisiert und Kultur in die Kategorien Bildende Kunst - Literatur - Musik & Theater - Sonstiges. Wissenschaft und Kultur hab ich - sofern nicht andere Gruende (Bebilderung) dagegen sprach alphabetisch unterordnet, bei Politik und Weltgeschehen bin ich noch zu keinem abschliessenden Ergebnis der Reihenfolge gelangt. Hier hab ich nach Wichtigkeit (natuerlich subjektiv) unter moeglichster Beachtung eines geographischen Zusammenhangs unterteilt. (vielleicht als Beispielseite das Jahr 1860, um zu wissen, wovon ich eigentlich spreche.) In frueheren Jahren hab ich ausserdem die Ueberschrift "Ersturkundliche Erwähnungen und Stadtrechte" urspruenglich als Unterkategorie zu den einzelnen Laendern eingefuegt, mittlerweile verschieb ich sie aus WP-technischen Gruenden eine Ebene nach oben und lass sie neben Europa und Afrika gleichberechtigt stehen. Nicht ideal, aber vielleicht gibts ja eine Loesung.
  9. Die Nobelpreisueberschrift halte ich unterhalb von Gestorben fuer fehl am Platz. Ich plaediere fuer eine Verschiebung weiter nach oben, zumindestens vor Geboren und eine eventuelle Erweiterung generell auf "internationale Preise". (international deshalb, weil mittlerweile ja jede 2-Seelen-Gemeinde einen jaehrlichen Preis festlich vergibt.)

Was ich mir weiters ueberlegt hab, ist warum Geboren und Gestorben eigentlich eine eigene Ueberschrift sind, als ob die Geburt und der Tod eines Menschen kein "Ereignis" waere, aber diese Strasse geh ich lieber nicht weiter hinunter. Ausserdem bin ich mit Mihewag einer Meinung, dass die Geboren/Gestorben-Eintraege ausgeduennt gehoeren und dafuer die Einzelpersonen mehr Infos bekommen sollten. Aber auch diese Strasse geh ich - vorlaeufig - einmal nicht weiter.

Das ist das, was mir vorlaeufig auf die Schnelle so einfaellt. --A bougainvillea preguiçosa 00:30, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, A bougainvillea preguiçosa, für deinen Fleiß. Da diese Formatvorlagen-Diskussionsseite nur wenig gelesen wird, wird es schwierig sein, überall in den Jahreschronikseiten eine an sich wünschenswerte durchgängige Darstellung vorzufinden. Du hast einen überzeugenden Anfang gemacht und Vieles bewältigt. Freundliche Grüße sendet dir --Aloiswuest 21:32, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo A bougainvillea preguiçosa und Aloiswuest, danke für Euren Einsatz. Ich bin schon dafür, das Projekt schon noch weiterzugehen. Verabschieden sollte man sich aber von einer Einheitlichkeit aller Tagesseiten. Es wird im Format immer kleinere oder größere Unterschiede geben, aber die Leitplanken kann man doch gemeinsam bauen oder? Wir brauchen nur eine kritische Zahl an Helferlein? Ihr seid doch dabei? LG --Mihewag 09:38, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin irritiert, Mihewag, über die Bemerkung zu "Tagesseiten". Der Abschnitt hier beschäftigt sich mit den "Jahresseiten". Im Gegensatz zu den Jahresseiten lassen sich die Tagesseiten sehr wohl relativ einheitlich gestalten und die Leitplanken sind hier schon sehr weitgehend gebaut. Bei den Jahresseiten herrschen starke Unterschiede. Es mangelt dort an Unterstützern für ein kontinuierliches Aussehen, was über die Zeitspanne von über zweitausend Jahren hinweg auch schwierig ist. Dass es prinzipiell ginge, beweist Steins "Kulturfahrplan". Freundlich grüßt dich --Aloiswuest 20:25, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Aloiswuest, richtig. Die vorliegende Formatvorlage soll nach "Allgemeines" für beide Seitenarten (Jahres- und Tagesseite) gelten. Deshalb meine Anmerkung. Ich reduziere meine drei Fragen auf eine: Wollen wir nicht die Formatvorlage Chronik noch einmal durchgehen und dann verbindlich verabschieden? Gruß --Mihewag 11:09, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Mihewag, es stimmt schon, dass ich seinerzeit den Vorschlag zur Diskussion gestellt habe, eine Zusammenführung der beiden Projektseiten vorzunehmen. Doch dafür fand sich aus verschiedenen Überlegungen heraus keine klare Zustimmung von Benutzern, die sich mehr oder weniger ständig mit Einträgen in der Tages- und/oder Jahreschronik befassen. Eine Vereinheitlichung ist inzwischen nach meinem Eindruck auch nicht gewollt. Die wenigen ständigen Bearbeiter der Tagesseiten halten sich im Wege der Konvention an die Darstellungen dieses Teil-Abschnitts. Bei den Jahresseiten war ein Einklang nicht herzustellen, daran dürfte sich auch einige Monate später nichts geändert haben. Es wurde auch die Meinung vertreten, vom Wagnis einer "verbindlichen" Verabschiedung Abstand zu nehmen. Es kommt dann zum Mitreden von Leuten über eine Empfehlung, die sonst mit Einträgen hier nichts am Hut haben und "Bürokratismus" wittern. Gewonnen wäre durch eine theoretisch mögliche Ablehnung jedoch nichts. Unabhängig davon kann man jederzeit über eine Verbesserung des Textes hier nachdenken, einen konkreten Vorschlag machen und über dessen Integration in den Text hier einvernehmlich diskutieren. So verstehe ich auch den von A bougainvillea preguiçosa hier geschriebenen Beitrag, dem noch konkretere Formulierungsvorschläge folgen dürften (so wie ich es verstanden habe). Bei den Jahresseiten kann eine Diskussion zur Wikipedia:Formatvorlage Jahr mutmaßlich eher die dortigen Bearbeiter erreichen. --Aloiswuest 15:32, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu Bilder bei Gestorben / Geboren[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da ich absoluter "Newbie" bei den Jahres- und Tageschroniken bin, habe ich noch eine Frage zur Größe der Bilder. Und zwar speziell zu den Personen Geboren / Gestorben.

Tagesseiten: 120px, bei den Jahresseiten jeweils nur miniatur.

Ist das jetzt richtig? Ich bin da verwirrt, weil es bei der Formatvorlage ja anders definiert ist. Ich fände es auf jeden Fall wichtig, dies bei der Formatvorlage entsprechend fest zu legen.

Und auch zur Auswahl der Personen, dies ist nicht immer einfach, z.B. ist es einfach so, das es in einem Monat einfach keine Person mit Bild gibt, zu der im jeweiligen Artikel mehr als eine Seite steht. Ich habe deswegen versucht, trotzdem Bilder von diesen doch eher "unwichtigen" Personen reinzusetzen und dabei die Balance zwischen einzelnen Themen zu halten - gleichviele Bilder für Sportler, Politiker, Wissenschaftler etc. Somit erscheint mir die Auswahl etwas weniger subjektiv. Ellenlange Seiten ohne Bilder fände ich doch zu unschön.

Zur Menge: Ich hatte da auch mit Mihewag speziell bei den Tagesseiten drüber diskutiert und somit fände ich es sinnvoll ca. 2 pro Monat zu setzen. Sollte man bei den Jahresseiten auch so verfahren? Viele Grüße--Kogge (Diskussion) 12:53, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Kogge,
Erstmal willkommen und super, dass du auf den Tages- und Jahresseiten mitmachen willst.
Zu deinen Fragen Antworten, die selbstverstaendlich nur meine persoenliche Meinung darstellen:
1. Ich wuerde auf den Tagesseiten bei Hochformatbildern aus Layoutgruenden sogar auf 100 px hinuntergehen (wie auch bei den weiter oben befindlichen Kapiteln Politik und Weltgeschehen etc.), im Zweifel aber generell gallerys bevorzugen, wo das moeglich ist. Bei den Jahresseiten geht sich miniatur ganz gut aus, auch hier waeren mE gallerys - wo moeglich - zu bevorzugen.
2. Was die Auswahl betrifft, so klingt dein Zugang fuer mich ganz vernuenftig. Sei einfach mutig. ;-)
lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 15:22, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo, auf den Tagesseiten 100px für hochkantig, sonst 120px klingt gut. Die Galerien finde ich persönlich nicht ganz so schön, da sie m.E. die Textliste eher unterbrechen, anstatt aufzulockern. Ausschließlich Gallerien im Abschnitt Persönlichketen zu verwenden, würde ich also eher ablehnen. Aber wenn mehrere wichtige Persönlichkeiten kurz hintereinander auftreten macht eine Galerie natürlich Sinn. Vielleicht wäre ja eine Balance zwischen Gallerien und Einzelbildern eine gute Zwischenlösung? Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 17:01, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Gallery wurde jahrelang am Ende des Kapitels nur gemacht, wenn der Platz rechts von den Namen nicht ausgereicht hatte. Außerdem wurden die Bilder nur eingeführt, damit der Inhalt aufgelockert bzw. inzeressanter wird. Nur auf der deutschsprachigen Wikipedia werden auf diesen Seiten Bilder eingefügt. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 18:45, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, das entspricht meinen Absichten. Ich werde also mal versuchen die Jahresseiten und auch die Tagesseiten dem entsprechend zu bebildern um den Text aufzulockern. Gallerien werde ich also verwenden wenn rechts nicht genug Platz ist. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 20:27, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Geboren/Gestorben[Quelltext bearbeiten]

Da inzwischen viele der Geboren- und Gestorben-Kategorien pro Jahr mehrere tausend Artikel umfassen, die RK ein Vielfaches dessen zulassen und eine auch nur annähernd vollständige Auflistung der Personen damit jeden Rahmen sprengen würde, gehört m.E. ein Hinweis in die Vorlage, dass eine weit überdurchschnittliche Relevanz (oder irgendwie sowas) Voraussetzung für einen Eintrag ist. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:10, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für alle diese Seiten müssen die allgemeinen Datumskonventionen gelten. Darin steht, dass Datumsangaben nur ausnahmsweise verlinkt werden:

  • Bei Biografien das Geburts- und Sterbedatum.
  • Bei Jahreschroniken das Jahr, um dessen Chronik es geht. Andere Datumsangaben werden nicht verlinkt.
  • Bei Tageschroniken der Tag um dessen Chronik es geht. Andere Datumsangaben werden nicht verlinkt.

Sonst sind keine Verlinkungen vorzunehmen. Die Formatvorlage muss daher an diese Regeln angepasst werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:41, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Eben nicht, bei Chronikseiten sind Jahreszahlen und Daten zentrales Thema der Seite, was sie von anderen Seiten unterscheidet, und sollen aus diesem Grund verlinkt werden. Das war und ist bis heute unbestrittener Konsens aller BearbeiterInnen auf den Tages- und Jahresseiten. Manchmal sind Konventionen auf bestimmte Seiten eben nicht passend, so wie es auch die Bildgröße und die Bequellung betrifft.
--A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 22:48, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn auf "Sportjahr 1900" ein Sportler "Max Schnellhase" erwähnt wird, der 1930 gestorben ist, dann ist es richtig, in der Biografie das Todesjahr des Sportlers, also "1930" zu verlinken, weil der ja mit dem Jahr 1930 zu tun hat, aber nicht im Artikel "Sportjahr 1900". Denn dann würde "Sportjahr 1900" in der Linkliste von 1930 auftauchen, obwohl diese Chronikseite absolut nichts mit dem Jahr 1930 zu tun hat. Aus genau diesem Grund ist sind die Datumskonventionen so restriktiv. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:07, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht nur noch kurz der Hinweis, dass es sich nicht um einen vandalistischen Alleingang der deutschsprachigen Chronikseiten handelt, sondern dass diese Vorgangsweise betr. Verlinkung von allen anderen WPs genauso gehandhabt wird. lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 23:15, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein, aber gewähleistet keine Sinnhaftigkeit und Richtigkeit. Nichts sollte von anderen Projekten blindlings übernommen werden (Bei Vorlagen führt das regelmäßig zu einem Import von Unsinn, aber das ist ein anderes Thema). Hier bei uns geht es um das Ziel, dass die Jahres-Seiten nur von Artikeln verlinkt werden, deren Artikelgegenstand einen Bezug zum Jahr haben. Das ist bei der jetzigen Praxis nicht der Fall. Es ist auch zweitrangig, dass viel zu ändern wäre, denn das wäre auch per Bot zu erledigen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:06, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]