Wikipedia Diskussion:GLAM/Kontakt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Lilli Iliev (WMDE) in Abschnitt Kontaktaufnahme für Kultureinrichtungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Christoph,

vielenDank für deinen Input. Da bist Du uns mal wieder zuvor gekommen. Aber so ist es doch gut :) Vielleicht komme ich bald dazu, noch dezidierter die GLAMs anzusprechen bzw. meinst du nicht, dass einige der begriffe wie Wikimedia Chaper und Community erklärungsbedürftig sind? Das Bild von Elya header finde ich schon sehr ansprechend und würde es gern wieder integrieren. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 01:33, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kontaktaufnahme für Kultureinrichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank erstmal für die Überarbeitung der Seite! Folgendes zur Diskussion: Barbara und ich würden aus folgendem Grund gern die Kontaktadresse kultur@wikimedia.de als erste Kontaktmöglichkeit auf der GlamWiki-Seite angeben. Neben anderen Funktionen soll die deutsche GLAM-Seite auch explizit erste Anlaufstelle für interessierte Vertreter von Kultureinrichtungen sein, die (etwa auch durch den QR-Code auf der neuen GLAM-Broschüre, die Ende Mai fertig ist), auf diese Seite geleitet werden. Aus der Perspektive der GLAMs, die evtl. das erste Mal mit den Wikipedia-Untiefen in Berührung kommen, wirkt die Adresse kultur@wikimedia.de als Kontaktaufnahmemöglichkeit einladender als mehrere, ihnen ggf. noch unbekannte Namen. Die Verwendung des Begriff Kultur impliziert hier m.E. als Teil einer ihnen bekannten Struktur einen unkomplizierten Zugang zu Leuten, an die sich sich wenden können. Darum finden wir es sinnvoll, eine zentrale Mailadresse anzubieten. Was meint ihr dazu? --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:35, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn das dann von einer Kulturzentralstelle organisiert und geregelt wird, dann ist es eh besser so. Dann kann ich ja meinen Eintrag wieder entfernen. Oder besser, wir verschieben die Seite auf www.wikimedia.de. --Hubertl (Diskussion) 18:42, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde es besser, wenn direkt alle Ansprechpartner hier aufgeführt sind, so dass sich Interessierte (auch) direkt an Community-Mitglieder wenden können, je nach Interesse und Anlass. Die kultur@wikimedia.de-Adresse könntet ihr ja anstatt/zusätzlich zu euren Adressen angeben.--Cirdan ± 21:52, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auf outreach:GLAM wird seit dem Redesign die E-Mail-Adresse glam@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org auf der Vorderseite genutzt. Die ist Teil des OTRS und wird von Wikimedianern (d.h. in den Wikimedia Projekten Aktive; nicht etwa Vereins-Funktionäre) betrieben - nicht vom Chapter/WMF. Eine m.E. bessere Lösung, sofern sich Mehrheiten für diesen Ansatz finden (wovon ich aber nicht ausgehe). Für die Darstellung auf Wikipedia:GLAM halte ich kultur@wikimedia.de aus mehreren Gründen für ungeeignet. Zum einen Fallen wir damit ins alte Muster zurück - eine Seite die nach außen den Eindruck vermittelt, sie würde von WMDE betrieben. Der Anspruch von Wikipedia:GLAM ist es, eine von Wikimedianern betriebene, Plattform zu schaffen die sowohl Anlaufstelle für Community als auch für Institutionen ist. Ich habe die Kontaktseite hier in Analogie zu Wikipedia:Presse angelegt, wo vormals auch nur Chapter präsent waren. Zu guter letzt würden durch so ein einseitiges Vorgehen WMAT und WMCH ins Hintertreffen geraten, wenn man daran denkt, dass die Seite ja auch von österreichischen und schweizer Institutionen aufgerufen wird. Die WMDE Adresse im am besten auf Wikipedia:GLAM/Kontakt im Abschnitt Wikimedia Chapter aufgehoben.
In jedem Fall ist eine Auswertung des jetzigen Vorgehens nach einem Zeitraum X sinnvoll, um zu prüfen inwieweit wir hier nachbessern müssen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 09:59, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Cirdan klar, das soll ja auch so bleiben, dass alle Ansprechpartner sicht- und kontaktierbar sind. Mein Punkt bezieht sich auf all diejenigen, besonders Vertreter von Kultureinrichtungen, die hier eben noch niemanden kennen und das erste Mal auf diese Seite kommen. das könnten wider Erwarten ;) eine ganze Menge Leute sein, und es sollen ja möglichst noch mehr werden. Wenn seitens dieser, wovon auszugehen ist, noch kein konkretes Interesse besteht, sondern ein diffuses, und allgemeiner Informations- und Kontaktbedarf da ist, wird sicher gern zum Erstkontakt auf ein vertrautes Kultur zurückgegriffen. Das hindert doch niemanden, hier bei Bedarf gezielt jemanden anzusprechen. @Christoph Braun so wird m.E. der Funktion der Anlaufstelle für Community als auch der für noch unkundige Kulturinstitutionen Rechnung getragen, ein einseitiges Vorgehen kann ich darin nicht erkennen.--Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:16, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal; ich habe jetzt ein dezentes Allgemeine Anfragen und Informationen auch unter: kultur@wikimedia.de auf der Kontaktseite eingefügt, ich hoffe damit können alle leben!? --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 13:29, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe das erstmal rückgängig gemacht und werde es gleich weiter unten wieder einfügen. Ich finde es konterkariert die Idee der Seite, gleich oben eine Adresse anzugeben, mit der man quasi niemanden erreicht. Ansonsten siehe Raymond unten.--Cirdan ± 14:18, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Oh, die Diskussion ist mir leider in den letzten Tagen entgangen :-( Ich habe kein grundsätzliches Problem mit kultur@wikimedia.de, hätte aber vorgeschlagen, eine OTRS-Queue GLAM-DE einzurichten, auf die jeder Interessierte (GLAM-Wikipedianer und WMDE-Mitarbeiter), analog zur WLM-Queue, Zugriff erhalten kann. Der GLAM-DE-Queue kann man dann beliebig viele E-Mail-Adresse zuordnen: glam-de@wikimedia.org, kultur@wikimedia.org, kultur@wikimedia.de usw. Der Vorteil einer solchen Queue ist, dass alle Mitglieder alle Tickets einsehen können, insbesondere aber auch über die Notizfunktion Hinweise hinterlassen können, wenn sie beispielsweise vom Thema was verstehen, aber geografisch sehr weit entfernt sind. Was haltet ihr davon? — Raymond Disk. 14:17, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt, OTRS kultur@wikimedia.de find ich auch gut, wie ja auch Christoph schon angemerkt hat. Könntest du das einrichten, Raymond? --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 15:36, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Klasse Idee! Ich kann mich im übrigen auch deshalb nur den obigen Positionen anschließen, weil wir schon in Kaufbeuren richtig festgestellt haben, daß es für GLAM-Institutionen Namen und Gesichter als Ansprechpartner geben muß. Marcus Cyron Reden 15:44, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Entsprechend meiner Erwartung, haben wir hier nur eine überschaubare Anzahl von Klicks. Mal so zum Vergleich Wikipedia:Presse. @OTRS Queue: glam-de@wikimedia.org wäre super. Finde das wir bei GLAM bleiben sollten, um die Marke nicht unnötig zu schwächen. M. E. ist der Rückgriff auf 'Kultur' eine unnötige Krücke. Sehe die Entwicklung auch bei der neuen "GLAM WMDE Broschüre" kritisch, die kein einziges Mal den Begriff GLAM benutzt. Aus meiner Sicht wird hier aus Berlin am Begriff GLAM gesägt. Wieso eigentlich? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:56, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

GLAM Broschüre: GLAM ist ein Akronym, das noch wie vor insbesondere in deutschsprachigen Kulturkreisen erklärungsbedürftig ist. Da die GLAM Broschüre sich dezidiert an Mitarbeiter von GLAMs wendet, die wohlmöglich noch nicht wissen, dass man ihre Institution als GLAM beschreibt, "sägen" wir nicht an einem Begriff, sondern bemühen uns, die Leser dort abzuholen, wo sie sich befinden, in der Kultur. In Schweden spricht man übrigens von ABM (archiv, biblioteker och museer), was sich aber in Deutschland überhaupt nicht anböte. Auch bei der Emailadresse "kultur @ wikimedia" lassen wir uns von diesen Überlegungen leiten. Die Abkürzung GLAM taucht im direkten Dialog mit den Kultureinrichtungen, dann meist recht schnell auf. Diejenigen, die sich bereits intensiver mit Open Access und Netzcommunity auseinandergesetzt haben, kennen die Abkürzung meist schon. Als Beispiel auch EUROPEANA, eine Site, die sicherlich vielen GLAMs vertraut ist, benutzt GLAM nicht im Frontend. wohl aber im internen Gebrauch. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 09:32, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry Leute, ich war länger in Real life Urlaub :-) Zwei Punkte:
  • GLAM ist für mich nur ein interner Arbeitsbegriff. Für die Kommunikation mit den GLAMs mE jedoch nicht wirklich brauchbar. Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch ist denke ich Kultureinrichtung am gebräuchlichsten, daher halte auch auch kultur@wikimedia.de für die vernünftigere Wahl für eine generische Kontaktaddresse
  • Folgendes würde ich daher im OTRS einrichten, wenn bis Ende der Woche kein Widerspruch kommt:
  • Unterqueue GLAM-de einrichten. Wer Zugang dazu haben möchte, um Tickets zu bearbeiten, schreibe mir bitte eine E-Mail. Hinweis: Jeder Benutzer mit OTRS-Account, unabhängig von den vergebenen Zugangsrechten, wird in der Liste meta:OTRS/Users mit seinem Benutzernamen erfasst.
  • E-Mail-Adressen glam-de@wikimedia.org und kultur-de@wikimedia.org einrichten
  • WMDE leitet seine bereits vorhandene E-Mail-Adresse kultur@wikimedia.de auf die OTRS-Queue um. Dann hätten wir 1 Stelle, auf der alle Kontaktanfragen auflaufen würden.
<burns>Ausgezeichnet</burns>. Marcus Cyron Reden 15:21, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+ 1 full ack Raymond, aber sowasvon! Im deutschsprachigen Raum halte ich die Benennung „GLAM“ (ob GROSS oder klein is völlig wurscht) für fehl am Platze, da sich niemand etwas darunter vorstellen kann bzw. wenn, dann das falsche, nämlich solche Zusammensetzungen wie Glam Rock oder Glamour oder Selbstinszenierung im weitesten Sinn des Wortes. Alles Dinge, die wir weder wollen, noch brauchen. Warum wir im deutschsprachigen Raum mal wieder ein englisches Akronym brauchen, erschließt sich mit sowieso nicht. Ein(ein)deutigkeit in der Kommunikation erleichtert diese erheblich – alles andere erschwert sie nur und ist somit kontraproduktiv! Es ist eben nicht jedes Mal einer von uns „dabei“, wenn jemand aus der potenziellen Zielgruppe über „GLAM“ stolpert, um zu erklären, was – eigentlich – damit gemeint sein soll. Zu Sinn bzw. Unsinn (pseudo-)englischer Claims und Abkürzungen, gibt es ja zum Glück ein paar interessante Untersuchungen, von Leuten, die’s wissen (s. hier, hier oder hier). Brunswyk (Diskussion) 16:14, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
GLAM in der Kunsthalle Schirn, aktuelle Ausstellung
3sat, aktuelle Sendung vom 13.06.2013 Brunswyk (Diskussion) 19:33, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

@ Adresseneinrichtung Jap, hört sich sinnvoll an. Mir erschließt sich nicht wieso dann noch eine kultur@wikimedia.de Adresse benötigt wird, aber okay.
@Begriff Wie bereits mehrfach geschrieben, bin ich da anderer Auffassung. Insbesondere die Begriffe GLAMwiki und openGLAM benutze ich auch in der Ansprache an deutsche Institutionen, um die Bewegung (GLAMwiki) und die weitergefasste Idee (openGLAM) dahinter zu beschreiben. Brunswyks verallgemeinernder Plural ("die wir weder wollen") scheint mir insofern Fehl am Platze.

Im Kontext der Kommunikation mit Gedächtnisinstitutionen ist aus meiner Sicht zumindest das Merkmal der Eineindeutigkeit gegeben - es sei denn man spricht mit einem Museum für Glam Rock. In welchem Zusammenhang wird sonst im deutschen der Begriff GLAM gebraucht? Das Problem der Erklärung besteht in Unabhängigkeit des gewählten Begriffs. Auch "Wiki Kultur" oder auch "Wiki Kulturinstitut" (in Anlehnung an Googles Cultural Institute) oder ein sonstiger Begriff bedarf einer Erklärung und Kontextualisierung. Insofern ein wichtiger Punkt, der allerdings für jeden Begriff zu berücksichtigen ist. Aus meiner Sicht geht es hier maßgeblich um die Frage der Markenbildung. Die Assoziationen zu Glam Rock als Argument gegen den Begriff GLAM anzuführen, halte ich für fragwürdig. Schließlich gibt es diese ja auch im englischen Sprachraum.

Ob die hiesige Ablehnung des Begriffs einer Ablehnung von Anglizismen im Allgemeinen geschuldet ist, kann ich nicht sagen. Solang kein gangbarer Gegenvorschlag vorhanden ist, wird es wohl bei GLAM bleiben. In jedem Fall sollte eine Entscheidung darüber im größeren Rahmen (z.B. per Umfrage) gefällt werden.

Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:26, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich lehne den Begriff GLAM nicht ab, als Arbeitsbegriff innerhalb der Wikimedia-Welt ist er wirklich klasse. Nur in direkter Kommunikation mit GLAMs vermeide ich ihn, Gründe siehe oben. Aber das kann natürlich jede(r) machen wir er/sie möchte.
Die Queue und E-Mail-Adressen richte ich dann am Wochenende ein. — Raymond Disk. 16:15, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ups, mir fällt gerade auf, dass ich was vergessen haben... hole ich schnellstens nach. — Raymond Disk. 14:28, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Moin. Ich will auch mitspielenmachen und gerne im nordwestdeutschen Raum versuchen, einiges zu reißen. Kann ich mich da direkt als Ansprechpartner eintragen oder gibt es einen Initiationsritus? Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:15, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Antrag 38b in dreifacher Ausfertigung, gesiegelt, gestempelt und notariell beglaubigt. Und nicht vergessen, das Schutzgeld die Gebietsschutzgebühr für 10 Jahre im voraus an der Kasse im 42. UG zu zahlen (nur Bargeld, keine Schecks oder Kartenzahlungen). Im ernst: Trag dich einfach auf der Vorderseite ein. Viel Erfolg! — Raymond Disk. 14:28, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Det is jut. Danke und Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 14:44, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Queue glam-de sowie E-Mailadressen glam-de@wikimedia.org und kultur-de@wikimedia.org sind eingerichtet. Wer Zugang zu dieser Queue haben möchte, schreibe mir bitte eine E-Mail. An Lilli schreibe ich jetzt noch eine E-Mail mit der Bitte, dass sie kultur@wikimedia.de auf die Queue umleiten lässt. — Raymond Disk. 16:31, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:35, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
kultur@wikimedia.de wurde gestern auf die OTRS-Queue umgeleitet. Danke nochmals, Raymond! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:30, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aktualisierung?

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht als Kontakt für Wikimedia CH ThurnerRupert. Auf Meta steht Debora. Eine der Seiten müsste wohl aktualisert werden, oder? --Gereon K. (Diskussion)