Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Betreuer der Jahrestage[Quelltext bearbeiten]
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So ungerade | So gerade |
Ipx | Sophie | Tsui | Sophie | Happo | Tsui | Ipx | Tsui |
Damit andere auch leichter nachvollziehen können, wer die Jahrestage auswählt, hab ich mal unseren üblichen Plan reinkopiert. Abweichungen können natürlich immer mal vorkommen. Gruß Sophie talk 22:23, 10. Jun. 2020 (CEST)
Diesen Abschnitt auf Anregung in der Disk. von ganz unten hierher verschoben, kann ja hilfreich sein. --Tsui (Diskussion) 21:33, 9. Mär. 2021 (CET)
Diskussionen[Quelltext bearbeiten]
Servicelink zu den allgemeinen Diskussionen rund um die Rubrik, die weit unten zu finden sind.
Vorschläge[Quelltext bearbeiten]
2023[Quelltext bearbeiten]
29. Januar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1773 – Der Mineraloge Carl Friedrich Christian Mohs, der die nach ihm benannte Mohshärteskala entwickelte, wird in Gernrode im Harz geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:11, 31. Dez. 2022 (CET)
- 1873 – Der Aquarellist, Pastellmaler und Zeichner Marinus Adrianus Koekkoek der Jüngere, der als Tiermaler Schulbücher illustrierte, aber auch Landschaften malte, wird in Amsterdam geboren. -- DVvD
D
08:42, 7. Jul. 2022 (CEST)
- 1898 – In Berlin erfolgt die Gründung der Deutschen Sportbehörde für Athletik (heute: Deutscher Leichtathletik-Verband). --Nordat (Diskussion) 11:50, 16. Sep. 2021 (CEST)
- 1923 – Die Fotografin Walde Huth, bekannt vor allem für ihre Arbeit in der Modebranche und für ihre Straßenkompositionen, kommt in Stuttgart zur Welt. 80.71.142.166 02:28, 8. Jan. 2023 (CET)
30. Januar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Machtergreifung – vor 90 Jahren. --Urgelein (Diskussion) 16:43, 28. Jan. 2023 (CET)
- 1948 – Mahatma Gandhi wird von dem nationalistischen Hindu Nathuram Godse erschossen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
09:17, 17. Sep. 2022 (CEST)
31. Januar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1893 – Die Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin Freya Madeline Stark, die ihre Reisen durch den Nahen Osten und Afghanistan beschrieb, kommt zur Welt. 80.71.142.166 00:31, 15. Mai 2022 (CEST)
- 1953 – Die Flutkatastrophe von 1953, die schwerste Nordsee-Sturmflut des 20. Jahrhunderts, trifft große Teile der niederländischen und englischen Küste sowie Belgien und fordert über 2000 Menschenleben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:17, 7. Okt. 2021 (CEST)
1. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 523 – Die irische Heilige Brigida von Kildare soll in Kildare gestorben sein. 80.71.142.166 02:34, 8. Jan. 2023 (CET)
- 1500. Todestag! 80.71.142.166 02:34, 8. Jan. 2023 (CET)
- 1673 – Alessandro Marcello, italienischer Dichter, Jurist, Komponist und Philosoph, wird geboren. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:01, 3. Jan. 2023 (CET)
- 1933 – Zwei Tage nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler löst Reichspräsident Paul von Hindenburg den deutschen Reichstag auf. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:01, 3. Jan. 2023 (CET)
- 1953 – Bei der Hollandsturmflut kommen 1.853 Menschen ums Leben. Weitere 307 Opfer fordert die Sturmflut in Großbritannien. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:01, 3. Jan. 2023 (CET)
2. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1583 – Durch den Eheschluss des Kölner Erzbischofs Gebhard I. von Waldburg und der Gräfin Agnes von Mansfeld-Eisleben wird der Truchsessischen Krieg ausgelöst. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:53, 8. Jan. 2023 (CET)
- 1863 – Die Afrikaforscherin und Abenteurerin Alexine Tinne bricht gemeinsam mit weiteren Forschern, 65 Leibwächtern und 40 Maultieren von Khartum aus zur Erforschung des Gazellenflusses auf. (nicht signierter Beitrag von 80.71.142.166 (Diskussion) 02:37, 8. Jan. 2023 (CET))
- 1873 – Der französische Drehbuchautor und Filmregisseur Maurice Tourneur wird geboren. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:53, 8. Jan. 2023 (CET)
- 1913 – : Das New Yorker Grand Central Terminal wird eingeweiht und ist seitdem der größte Bahnhof der Welt. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:53, 8. Jan. 2023 (CET)
- 1943 – Über 100.000 deutsche Soldaten kapitulieren in der Schlacht von Stalingrad und gehen in sowjetische Gefangenschaft. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:53, 8. Jan. 2023 (CET)
- 1974 – Der ungarische Mathematiker, Physiker und Wissenschaftstheoretiker Imre Lakatos stirbt in London. BornRefuted (Diskussion) 15:15, 15. Nov. 2022 (CET)
3. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1893 – Die deutsche Malerin der Moderne Daisy Campi, bekannt für ihre Stillleben und Reisebilder, kommt in Port Said zur Welt. 80.71.142.166 02:46, 8. Jan. 2023 (CET)
- 1953 – Angehörige der Kolonialverwaltung und portugiesische Landbesitzer in São Tomé und Príncipe töten während des Batepá-Massakers hunderte eingeborener Kreolen. --Happolati (Diskussion) 15:06, 19. Apr. 2020 (CEST)
4. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1913 – Rosa Louise McCauley, die als Rosa Parks in die Erfolgsgeschichte der Bürgerrechtsbewegung und des Antirassismus eingehen wird, kommt zur Welt.
--178.165.207.83 14:50, 20. Dez. 2022 (CET)
5. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1023 – Die Regentin des Kalifats der Fatimiden Sitt al-Mulk, welche diese Rolle von 1021 bis zu ihrem Tod ausführte, stirbt in Kairo. 80.71.142.166 02:56, 8. Jan. 2023 (CET)
- 1000. Todestag! 80.71.142.166 02:56, 8. Jan. 2023 (CET)
6. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1998 – Der österreichische Musiker Falco kommt bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik ums Leben.--Melly42 (Diskussion) 12:58, 8. Okt. 2022 (CEST)
- 1913 – Die Archäologin Mary Leakey, die als eine der bedeutendsten Paläoanthropologen des 20. Jahrhunderts gilt und 1959 das erste Fossil eines Paranthropus boisei gefunden hat, wird in London geboren. 80.71.142.166 03:02, 8. Jan. 2023 (CET)
7. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1948 – Der Jazzmusiker Red McKenzie,der auch auf Kamm und Papier spielte, stirbt mit 48 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:01, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1833 – In Lima kommt der Schriftsteller und Dichter Ricardo Palma zur Welt. --Redrobsche (Diskussion) 23:29, 10. Sep. 2020 (CEST)
- 1823 – Ann Radcliffe, eine englische Schriftstellerin und eine der populärsten Vertreterinnen des Schauerromans (Gothic Novel),kommt in London zur Welt.--MadameStael (Diskussion) 14:55, 4. Jan. 2023 (CET)
8. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Die Physikerin und Erfinderin Valerie Thomas wird geboren, deren Verfahren zur Bildgebung u. a. bei der NASA Verwendung finden und die Magnetresonanztomografie ermöglicht haben. 80.71.142.166 20:24, 8. Jan. 2023 (CET)
9. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1893 – Die Komponistin Philippine Schick, die Werke wie Kammer- und Chormusik sowie ein Klavierkonzert komponiert hat, kommt in Bonn zur Welt. 80.71.142.166 20:35, 8. Jan. 2023 (CET)
10. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Die Mountainbikerin Gunn-Rita Dahle Flesjå, die als eine der erfolgreichsten Radrennfahrerinnen in der Geschichte des Mountainbikesports gilt, wird in Stavanger geboren. 80.71.142.166 05:32, 14. Jan. 2023 (CET)
11. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1963 – Die Schriftstellerin Sylvia Plath, bekannt für ihre Lyrik und den Roman Die Glasglocke, stirbt. 80.71.142.166 05:26, 14. Jan. 2023 (CET)
- ich bin mir nicht sicher, ob man das Bild verwenden darf (s. Urheberrechtsangabe auf der Bildseite). 80.71.142.166 05:26, 14. Jan. 2023 (CET)
12. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1883 – Die Übersetzerin, Publizistin und Galeristin Alexandra Ramm-Pfemfert, die größte Bedeutung als Übersetzerin der Schriften Leo Trotzkis erhalten hat, wird geboren. 80.71.142.166 05:14, 14. Jan. 2023 (CET)
- ist im Übrigen auch lesenswert. 80.71.142.166 05:14, 14. Jan. 2023 (CET)
13. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Die Filmschauspielerin Kim Novak, bekannt durch ihre Hauptrolle im Psychothriller Vertigo – Aus dem Reich der Toten, kommt in Chicago zur Welt. 80.71.142.166 05:05, 14. Jan. 2023 (CET)
14. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1483 – Babur, der erste Mogul von Indien, kommt zur Welt. 80.71.142.166 20:32, 15. Mai 2022 (CEST)
15. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Im niedersächsischen Uelzen erblickt der deutsche Moderator und Pionier des Musikfernsehens Mola Adebisi das Licht der Welt. 194.62.169.86 07:49, 7. Feb. 2021 (CET)
- Pionier des Musikfernsehens ist unzutreffend. Als Abedisi bei Viva anfing, gab es mit MTV Musikfernsehen schon seit Jahren im englischsprachigen Raum und in Deutschland vorher 1984-88 schon Musicbox. --Dk0704 (Diskussion) 21:48, 26. Nov. 2022 (CET)
- Es ist sicher nicht übertrieben zu sagen, dass Viva und Adebisi neue Maßstäbe für das Musikfernsehen in Deutschland gesetzt haben. 80.71.142.166 05:34, 14. Jan. 2023 (CET)
- Das sicherlich. Dann aber wenigstens "Pionier des deutschsprachigen Musikfernsehens" --Dk0704 (Diskussion) 20:33, 18. Jan. 2023 (CET)
- Es ist sicher nicht übertrieben zu sagen, dass Viva und Adebisi neue Maßstäbe für das Musikfernsehen in Deutschland gesetzt haben. 80.71.142.166 05:34, 14. Jan. 2023 (CET)
- Pionier des Musikfernsehens ist unzutreffend. Als Abedisi bei Viva anfing, gab es mit MTV Musikfernsehen schon seit Jahren im englischsprachigen Raum und in Deutschland vorher 1984-88 schon Musicbox. --Dk0704 (Diskussion) 21:48, 26. Nov. 2022 (CET)
- 1943 – Die Schriftstellerin, Journalistin, Autorin, Kabarettistin und Moderatorin Elke Heidenreich wird geboren.--MadameStael (Diskussion) 15:04, 4. Jan. 2023 (CET)
16. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die Sargkammer des im November 1922 im Tal der Könige entdeckten Grabmals (KV62) des Pharaos Tutanchamun wird erstmals geöffnet. --Rilegator (Diskussion) 16:37, 31. Jul. 2021 (CEST)
- 2022 – Der Rosinenbomber-Pilot Gail Halvorsen stirbt im Alter von 101 Jahren. --Andrea (Diskussion) 15:20, 17. Sep. 2022 (CEST)
- 1943 – Rosemary Mayer, bildende Künstlerin und Übersetzerin von Jacopo Pontormos Tagebüchern, kommt zur Welt.--Kaethe17 (Diskussion) 17:48, 5. Jan. 2023 (CET)
17. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1903 – Der iranische Schriftsteller Sadegh Hedayat, dessen Werk Die blinde Eule (1936) als dessen Meisterwerk gilt, kommt zur Welt. 80.71.142.166 06:24, 22. Jan. 2023 (CET)
18. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1703 – Die Adlige Jelena Zrinski stirbt, die sich im Kampf um nationale Befreiung Kroatiens und Ungarns von der habsburgischen absolutistischen Herrschaft engagiert hat. 80.71.142.166 06:37, 22. Jan. 2023 (CET)
- 1998 – Ole Einar Bjørndalen, einer der erfolgreichsten Winterolympioniken, gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Nagano seine erste Goldmedaille. --Luitold (Diskussion) 19:24, 6. Apr. 2020 (CEST)
19. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Die argentinische Politikerin Cristina Fernández de Kirchner, von 2007 bis 2015 Präsidentin Argentiniens, kommt zur Welt. 80.71.142.166 06:43, 22. Jan. 2023 (CET)
20. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Die ostdeutsche Schriftstellerin Brigitte Reimann, Autorin des Romans Franziska Linkerhand, der den Alltag einer Architektin in Hoyerswerda beschreibt, stirbt in Berlin. --18quirl08 (Diskussion) 00:37, 15. Mär. 2021 (CET)
- Ich würde hier nur von "deutsche" sprechen oder das Wort sogar besser ganz weglassen. Sonst müssten wir bald jeden Deutschen in eine Ost- oder Westschublade einteilen. Das wollen wir hoffentlich nicht. Die Nationalität finde ich im Übrigen nur bei Sportlern und Politikern relevant, da diese für ihr Land antreten. Sonst sollte das Schaffen im Vordergrund stehen. 80.71.142.166 04:51, 17. Jan. 2023 (CET)
- 1863 – Der französische Maler Lucien Pissarro, der zur ersten Generation impressionistischer Maler Großbritanniens gehört, kommt in Paris zur Welt. -- DVvD
D
09:52, 8. Jul. 2022 (CEST)
21. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1993 – Die Geodätin und Seismologin Inge Lehmann, die den inneren Erdkern entdeckt hatte, stirbt. 194.62.169.86 04:14, 4. Nov. 2021 (CET)
22. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Die Geschwister Sophie Scholl und Hans Scholl werden aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe Weiße Rose von Richtern des nationalsozialistischen Regimes zum Tode verurteilt und hingerichtet. 80.71.142.166 06:50, 22. Jan. 2023 (CET)
- 1948 – Erstmals wird das Nice Jazz Festival ausgetragen, mit Louis Armstrong and his All Stars als Stargäste.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:52, 1. Mai 2020 (CEST)
- 1973 – Im Laotischen Bürgerkrieg tritt ein Waffenstillstand zwischen der Regierung des Königreichs Laos und der kommunistischen Bewegung Pathet Lao in Kraft. --Bujo (Diskussion) 16:19, 18. Aug. 2022 (CEST)
23. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1723 – Die Adlige Anna Henriette von Pfalz-Simmern, Titular-Pfalzgräfin bei Rhein aus der Linie Pfalz-Simmern und Fürstin von Condé, stirbt in Paris. 80.71.142.166 07:01, 22. Jan. 2023 (CET)
- 1873 – Der chinesische Intellektuelle Liang Qichao kommt zur Welt, der während der Qing-Dynastie andere chinesische Gelehrte mit seinen Reformansätzen inspirierte. 80.71.142.166 07:01, 22. Jan. 2023 (CET)
24. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Die Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin und Publizistin Helene Stöcker stirbt, die den Bund für Mutterschutz (ab 1908 Deutscher Bund für Mutterschutz und Sexualreform) gründete, der sich für unverheiratete Mütter und deren Kinder einsetzte. 80.71.142.166 07:13, 22. Jan. 2023 (CET)
- 1953 – Der türkische Komponist Selman Ada wird in Ceyhan geboren, der nach Kritik am Erdogan-Regime sein Amt des Generalmusikdirektors der Staatsoper Mersin räumen musste. 80.71.142.166 07:13, 22. Jan. 2023 (CET)
26. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Der Chemiker, Pharmazeut und Unternehmer Emanuel August Merck, Teilhaber der Firma E. Merck und Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins Deutscher Chemiker, stirbt. --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:10, 31. Dez. 2022 (CET)
- 1948 – Die Max-Planck-Gesellschaft wird in Göttingen gegründet. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:19, 13. Jan. 2023 (CET)
27. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1693 – Mit The Ladies’ Mercury erscheint in London die weltweit erste Frauenzeitschrift. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:26, 18. Jan. 2020 (CET)
28. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1843 – Anna Peters, die als eine der ersten Frauen in Deutschland den Beruf einer Kunstmalerin ausübte und vom Verkauf ihrer Bilder leben konnte, wird in Stuttgart geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:21, 1. Mär. 2020 (CET)
- 1963 – Der Jurist und Politiker Rajendra Prasad, von 1950 bis 1962 Präsident der Republik Indien, stirbt in Patna. 80.71.142.166 19:53, 2. Nov. 2022 (CET)
1. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1983 – Die kenianische Schauspielerin, Oscar-Preisträgerin und Filmemacherin Lupita Nyong’o kommt in Mexiko-Stadt zur Welt. 194.62.169.86 22:44, 6. Feb. 2021 (CET)
2. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1823 – Kaiser Franz I. genehmigt die Gründung eines „vaterländischen Museums für Tirol“, des heutigen Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:57, 25. Jun. 2022 (CEST)
- 1948 – } Der irische Gitarrist Rory Gallagher, dessen musikalisches Schaffen sich auf Bluesrock und Blues konzentrierte, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion)
09:28, 17. Sep. 2022 (CEST)
4. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1913 – Die Luftfahrtingenieurin Maria Eßlinger wird in Nürnberg geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:23, 12. Feb. 2020 (CET)
- 1973 – Die israelische Informatikerin Irit Dinur, die sowohl den Erdős-Preis als auch den Gödel-Preis erhalten sollte, wird geboren. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 05:41, 13. Sep. 2020 (CEST))
5. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Der italienische Cantautore und Komponist Lucio Battisti kommt zur Welt, der mit Titeln wie La canzone del sole eine der einflussreichsten und innovativsten Figuren in der italienischen populären Musik geworden ist. 80.71.142.166 22:35, 22. Dez. 2022 (CET)
6. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Pearl S. Buck (Die gute Erde, 1931) stirbt. 80.71.142.166 23:14, 16. Jun. 2022 (CEST)
- 1983 – Bei der Wahl zum 10. Deutschen Bundestag setzt sich die schwarz-gelbe Koalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl durch, der fünf Monate zuvor durch ein Misstrauensvotum ins Amt gelangt war; die Grünen ziehen erstmals in das Parlament ein. --Yen Zotto (Diskussion) 14:44, 23. Jul. 2022 (CEST)
7. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Lutz Eigendorf, Spieler der DDR-Fußballnationalmannschaft und DDR-Flüchtling, kommt bei einem Autounfall in der BRD ums Leben, der vermuten lässt, dass das Ministerium für Staatssicherheit der DDR dafür verantwortlich ist. Brunswyk (Diskussion) 06:56, 11. Aug. 2022 (CEST)
- 1988 – Die Schriftstellerin, Lyrikerin und Aktivistin Amanda Gorman wird geboren. Sie setzt sich mit Themen wie Unterdrückung, Feminismus und Rassismus auseinander.--MadameStael (Diskussion) 15:16, 4. Jan. 2023 (CET)
8. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1823 – Gyula Andrássy, ungarischer Magnat, Aufständischer gegen Habsburg und führender Politiker Österreich-Ungarns, wird geboren.--Wiki0856 (Diskussion) 15:44, 12. Apr. 2022 (CEST)
- 1973 – In Wien kommt der deutsche Schauspieler Boris Kodjoe (Surrogates – Mein zweites Ich) zur Welt. 194.62.169.86 16:33, 13. Feb. 2021 (CET)
9. März 2023[Quelltext bearbeiten]
1958 – Das Jazz-Album Somethin’ Else von Cannonball Adderley, auf dem Miles Davis für Blue Note Records auftrat, gilt als Meilenstein des Hard Bop und wird von vielen Kritikern und Jazzfans zu den besten Jazz-Alben aller Zeiten gezählt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:33, 21. Jul. 2021 (CEST)
10. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1948 – Zelda Fitzgerald, der Inbegriff des „Flappers“ und Ehefrau des Schriftstellers F. Scott Fitzgerald, stirbt in Asheville. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:35, 27. Apr. 2020 (CEST)
- Die irakische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad, die 2018 den Friedensnobelpreis erhielt, kommt zur Welt. 80.71.142.166 09:19, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Steht nichtmal im Artikel... --Dk0704 (Diskussion) 20:04, 30. Dez. 2022 (CET)
- Was steht nicht im Artikel? Dass sie den Nobelpreis erhielt steht im Artikel. 80.71.142.166 22:09, 4. Jan. 2023 (CET)
- Dass sie am 10.03. geboren wurde. --Dk0704 (Diskussion) 20:36, 18. Jan. 2023 (CET)
- Den habe ich en entnommen. Ich habe nun etwas gegooglet und so richtig einheitlich sind die Angaben in der Tat nicht. 80.71.142.166 07:18, 24. Jan. 2023 (CET)
- Dass sie am 10.03. geboren wurde. --Dk0704 (Diskussion) 20:36, 18. Jan. 2023 (CET)
- Was steht nicht im Artikel? Dass sie den Nobelpreis erhielt steht im Artikel. 80.71.142.166 22:09, 4. Jan. 2023 (CET)
12. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Die kamerunische Schriftstellerin Léonora Miano kommt zur Welt. 80.71.142.166 16:40, 6. Jun. 2022 (CEST)
13. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2013 – Das Konklave wählt den Erzbischof von Buenos Aires und Primas von Argentinien, Kardinal Jorge Mario Bergoglio, zum Papst. Er nimmt den Namen Franziskus an. --Urgelein (Diskussion) 19:25, 23. Mär. 2022 (CET)
14. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Der englische Schauspieler Michael Caine kommt in London zur Welt. --Igno-der-ant (Diskussion) 15:25, 17. Mär. 2021 (CET)
15. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2003 – Der chinesische Politiker Hu Jintao wird vom Nationalen Volkskongress zum Staatspräsidenten der Volksrepublik China gewählt. 80.71.142.166 00:04, 2. Jan. 2023 (CET)
21. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1983 – In einer Schule im Westjordanland klagen mehrere Schülerinnen über Atemnot und Schwindel, der Beginn einer Massenhysterie, die als Arjenyattah-Epidemie bekannt werden wird. --Redrobsche (Diskussion) 23:12, 11. Sep. 2020 (CEST)
22. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1913 – Die türkische Kampfpilotin Sabiha Gökçen kommt zur Welt. 80.71.142.166 21:13, 31. Mai 2022 (CEST)
23. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1998 – Bei der Oscarverleihung erhält der Film Titanic elf Auszeichnungen, dies gelang vorher nur Ben Hur und später dem Film Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs. --Elfabso (Diskussion) 00:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
24. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Die britische Band Pink Floyd veröffentlicht das Album The Dark Side of the Moon, das mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern zu den meistverkauften Alben gehört. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:59, 22. Jul. 2021 (CEST)
28. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1983 – In Los Angeles stirbt der Drehbuchautor, Liedertexter und Filmregisseur Walter Reisch (Das Lied ist aus, F.P.1 antwortet nicht, Niagara, Der Untergang der Titanic).
29. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1873 – In Sydney stirbt der Kaufmann David Jones, Gründer der gleichnamigen, noch heute bestehenden australischen Kaufhauskette David Jones. -- DVvD
D
11:34, 6. Jul. 2022 (CEST)
30. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Der algerische Religionsgelehrte, Publizist und Anti-Kolonialist Ibrahim Abu l-Yaqzan stirbt. --Redrobsche (Diskussion) 22:50, 11. Sep. 2020 (CEST)
- 1798 – Die deutsche Dichterin Luise Hensel ("Müde bin ich, geh zur Ruh"...) erblickt das Licht der Welt.--MadameStael (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2023 (CET)
31. März 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1983 – Die Biologin und Zoologin Paula Hertwig, eine der Begründerinnen der Strahlengenetik, stirbt in Villingen-Schwenningen.--18quirl08 (Diskussion) 16:33, 25. Mai 2021 (CEST)
2. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Die Mathematikerin Susan Montgomery, die wichtige Beiträge zur Gruppenwirkung auf Ringe geleistet hat, wird geboren. 80.71.142.166 19:09, 24. Okt. 2022 (CEST)
- 2013 – The Flamethrowers, der zweite Roman von Rachel Kushner, erscheint in den USA. Er spielt im New York der 1970er-Jahre, im Italien der Roten Brigaden und, in einem zweiten Erzählstrang, zur Entstehungszeit des Futurismus. --178.165.203.15 07:30, 24. Okt. 2022 (CEST)
3. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1978 – Boney M. veröffentlicht ihre Single Rivers of Babylon, der ihr größter Hit wurde und vier Monate auf Platz eins der deutschen Hitliste stand. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:34, 8. Okt. 2021 (CEST)
4. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1968 – Der US-amerikanische Baptistenpastor und Bürgerrechtler Martin Luther King fällt einem Attentat zum Opfer. (nicht signierter Beitrag von Stefan-Q (Diskussion | Beiträge) 16:41, 16. Dez. 2022 (CET))
- 1923 – Dorothy Dinnerstein wird geboren, eine amerikanische Psychoanalytikerin, deren 1976 erschienenes Buch The Mermaid and the Minotaur (deutsch: Das Arrangement der Geschlechter) zu einem in sieben Sprachen übersetzten Klassiker des modernen Feminismus wurde. Helga Wiki (Diskussion) 13:18, 10. Jan. 2023 (CET)
5. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Elena Ferrante kommt zur Welt. 80.71.142.166 00:09, 15. Mai 2022 (CEST)
7. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1803 – Toussaint Louverture, ein Anführer der Haitianische Revolution, stirbt in französischer Gefangenschaft an den Folgen der harten Haftbedingungen. --Redrobsche (Diskussion) 23:05, 10. Sep. 2020 (CEST)
8. April 2023[Quelltext bearbeiten]
1773 – Die italienische Opernsängerin Giuseppina Grassini, um 1800 eine der größten Interpretinnen der Opera seria, kommt zur Welt. (nicht signierter Beitrag von Happolati (Diskussion | Beiträge) 01:01, 5. Apr. 2021 (CEST)) --- 250. Geburtstag!
- Wäre eher etwas für den AdT, da mittlerweile exzellent. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:45, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, inzwischen bei AdT auch vorgeschlagen, deshalb streiche ich meinen Vorschlag hier. --Happolati (Diskussion) 14:20, 10. Jan. 2022 (CET)
- Wäre eher etwas für den AdT, da mittlerweile exzellent. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:45, 21. Jul. 2021 (CEST)
10. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1938 – Im Deutschen Reich findet letztmals eine Reichstagswahl statt. Bei der Scheinwahl erhält die nationalsozialistische Einheitsliste offiziell 99,1 % der Stimmen, bei einer Wahlbeteiligung von 99,6 %. --Urgelein (Diskussion) 15:14, 26. Okt. 2022 (CEST)
- 1948 – Die Französin Hubertine Auclert wird geboren. Sie ist die erste Frauenrechtlerin in Europa, die sich selbst féministe (Feministin) nennt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:49, 21. Apr. 2020 (CEST)
- 1993 – Der südafrikanische Freiheitskämpfer Chris Hani, hochrangiges Mitglied des African National Congress, wird von einem weißen Extremisten ermordet. 80.71.142.166 22:45, 22. Nov. 2022 (CET)
11. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Asphalt-Blüten, ein US-amerikanisches Filmdrama, mit Gene Hackman und Al Pacino in den Hauptrollen, hat in New York seine Weltpremiere. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:41, 8. Okt. 2021 (CEST)
- 1973 – Die mexikanische Filmschauspielerin Dolores del Río, die als Inbegriff des weiblichen Gesichts Mexikos gilt, stirbt. 80.71.142.166 23:46, 10. Dez. 2022 (CET)
- "Inbegriff des weiblichen Gesichts Mexikos" steht so nicht im Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 20:07, 30. Dez. 2022 (CET)
13. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Im tunesischen Exil kommt Ahlam Mosteghanemi zur Welt, die heute als eine der bekanntesten Schriftstellerinnen der arabischen Literatur gilt. 194.62.169.86 18:34, 24. Okt. 2021 (CEST)
18. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1948 – Wolfgang A. Herrmann, langjähriger Präsident der Technischen Universität München und einer der international meistzitierten deutschen Chemiker, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:31, 17. Mai 2021 (CEST)
19. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Um des Ansturms von Aufnahmeanträgen nach ihrer Machtergreifung im Januar Herr zu werden, verfügt die NSDAP eine Aufnahmesperre. --Urgelein (Diskussion) 20:14, 28. Jan. 2023 (CET)
20. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1848 – Kurd Laßwitz, Begründer der modernen deutschen Science Fiction (Auf zwei Planeten, Bis zum Nullpunkt des Seins, Sternentau) wird in Breslau geboren. Brunswyk (Diskussion) 11:02, 5. Jan. 2022 (CET)
21. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1983 – Die Astronautenkandidatin und Meteorologin Insa Thiele-Eich kommt zur Welt. 194.62.169.86 21:44, 9. Nov. 2021 (CET)
22. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Die Lyrikerin und Essayistin Louise Glück, die im Jahr 2020 den Nobelpreis für Literatur erhalten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 18:48, 8. Okt. 2020 (CEST)
23. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Die Informatikerin und Raketenwissenschaftlerin Annie Easley, die bedeutende Anteile an der Entwicklung der Centaur-Raketenoberstufe haben sollte, kommt zur Welt. 80.71.142.166 07:21, 15. Nov. 2021 (CET)
24. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2013 – Beim Einsturz der Rana-Plaza-Textilfabrik in Sabhar, dem schwerste Fabrikunfall in der Geschichte Bangladeschs, werden 1135 Menschen getötet und viele weitere verletzt. 194.62.169.86 15:09, 24. Apr. 2021 (CEST)
28. April 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1963 – Die nigerianische Politikerin Oby Ezekwesili, Mitbegründerin von Transparency International und #bringbackourgirls, wird geboren. 194.62.169.86 21:14, 6. Feb. 2021 (CET)
2. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die Schweizer Politikerin Tilo Frey, 1973 als erste Schwarze Person in den Nationalrat gewählt, kommt in Maroua, Kamerun, zur Welt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 17:28, 10. Jun. 2020 (CEST)
- 2013 – Das King’s College London gibt die Benennung eines Neubaus nach der Schriftstellerin Virginia Woolf (Mrs Dalloway, To the Lighthouse, Orlando, The Waves, A Room of One’s Own) bekannt. --213.225.36.118 08:14, 19. Okt. 2022 (CEST)
5. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- Die Mathematikerin Cathleen Synge Morawetz, die bahnbrechende Beiträge zu partiellen Differentialgleichungen und zur Wellenausbreitung leistete, die zu Anwendungen in Aerodynamik, Akustik und Optik geführt haben, kommt in Toronto zur Welt. 80.71.142.166 07:53, 27. Okt. 2022 (CEST)
9. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2013 – Erstmals wird an der Messstation Mauna Loa ein Tagesdurchschnittswert von mehr als 400 ppm Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre gemessen. 194.62.169.86 22:59, 10. Sep. 2020 (CEST)
10. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- * 1898 – In Kassel wird das Rondel […] durch das sogenannte Wimmeldenkmal verunziert. --YPS (Diskussion) 20:14, 5. Jan. 2023 (CET)
11. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 868 – Eine im Holztafeldruck hergestellte Ausgabe des Diamant-Sutra, gemäß der Überlieferung die Wiedergabe einer Rede Buddhas, ist das älteste bekannte mit Sicherheit zu datierende Werk in der Geschichte des Buchdrucks. (nicht signierter Beitrag von Tsui (Diskussion | Beiträge) 19:14, 15. Mai 2022 (CEST))
13. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1903 – Der philippinische Politiker und Theoretiker Apolinario Mabini, eine wichtige Figur der Philippinischen Revolution gegen das spanische Kolonialregime und erster Premierminister seines Landes, stirbt in Manila. 80.71.142.166 23:32, 19. Jan. 2023 (CET)
15. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1963 – Die Ärztin Rahel Straus, eine der ersten Studentinnen der Universität Heidelberg, Kämpferin gegen den § 218, stirbt in Jerusalem. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:35, 3. Mär. 2020 (CET)
17. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1863 – : Die spanische Lyrikerin Rosalía de Castro veröffentlicht die Cantares gallegos (Galicische Gesänge), ihr erstes Werk in Galicischer Sprache. Der Tag ist bis heute Feiertag in der autonomen Region Galicien. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:02, 18. Mär. 2020 (CET)
20. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – In Geraberg beginnt die achttätige Marxistische Arbeitswoche. Sie ist das erste Theorieseminar des am 3. Februar 1923 an der Universität Frankfurt gegründeten Instituts für Sozialforschung. Louis Wu (Diskussion) 12:28, 22. Nov. 2022 (CET)
- 1973 – In Frankfurt kommt der deutsche Komiker Kaya Yanar, mehrfacher Träger des Deutschen Comedypreises, zur Welt. 194.62.169.86 08:39, 7. Feb. 2021 (CET)
- 2x deutsch und 2x Komiker/Comedy... Kürzer: In Frankfurt kommt Kaya Yanar, mehrfacher Träger des Deutschen Comedypreises, zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 20:09, 30. Dez. 2022 (CET)
21. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Der bereits künstlerisch aktive 19jährige Salvador Dalí, angeklagt als Anführer von Unruhen in Katalonien, wird inhaftiert. --77.119.209.150 11:08, 23. Dez. 2022 (CET)
22. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Gesine Schwan wird geboren. --Andrea (Diskussion) 07:17, 17. Sep. 2022 (CEST)
- 1963 – Die ägyptische Künstlerin Ghada Amer, deren zentrales Thema das Naturell der Frau, ihre Gleichstellung und ihre Sexualität ist, kommt zur Welt. 80.71.142.166 21:21, 7. Jun. 2022 (CEST)
- 1973 – In Paris ist die erste Ausgabe der Libération an den Zeitungskiosks erhältlich. --77.119.221.233 17:03, 16. Okt. 2022 (CEST)
- 1983 – Beim Flugtagunglück von Frankfurt stürzt während einer Flugvorführung auf der Rhein-Main Air Base ein Düsenjäger auf die Bundesstraße 44; brennende Wrackteile treffen ein Auto, dessen sechs Insassen an den Folgen des Unfalls sterben. --Redrobsche (Diskussion) 19:16, 18. Apr. 2022 (CEST)
23. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1533 – Der Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, erklärt die Ehe zwischen Heinrich VIII. und Katharina von Aragon für ungültig, womit er den Zorn des Vatikans auf sich zieht, der mit einer päpstlichen Bannandrohung und ein Jahr später mit dem Bann antwortet.
- 1553 – Der 79. Doge der Republik Venedig, Francesco Donà, dessen Dukat durch eine langjährige Friedenszeit, verbunden mit einem Aufblühen des Handels gekennzeichnet war, stirbt in Venedig.
- 1903 – In Wien wird der Drehbuchautor, Liedertexter und Filmregisseur Walter Reisch (Das Lied ist aus, F.P.1 antwortet nicht, Niagara, Der Untergang der Titanic) geboren .
- 1923 – Die Sabena wird als staatliche belgische Fluggesellschaft gegründet. Sie ist aus der SNETA (Syndicat national pour l'étude du transport aérien), der 1919 gegründeten staatlichen Fluggesellschaft, hervor.--Igno-der-ant (Diskussion) 03:39, 15. Apr. 2021 (CEST)
- 1943 – Beim Friedhofsmassaker von Kielce ermorden Einheiten der deutschen Ordnungspolizei 45 jüdische Kinder im Alter von 15 Monaten bis 15 Jahren. --Happolati (Diskussion) 20:06, 18. Jan. 2023 (CET)
24. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1848 – Die Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff, unter anderem bekannt für ihre Novelle Die Judenbuche und die Ballade Der Knabe im Moor, stirbt auf der Burg Meersburg. (nicht signierter Beitrag von Psittacuso (Diskussion | Beiträge) 19:55, 18. Jan. 2023 (CET))
25. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1993 – Der thailändische Mönch Buddhadasa, einer der einflussreichsten buddhistischen Theravada-Mönche des 20. Jahrhunderts, stirbt. 80.71.142.166 00:39, 21. Jan. 2023 (CET)
- 2013 – Im bislang einzigen deutsch-deutschen Finale der UEFA Champions League besiegt der FC Bayern München im Wembley-Stadion in London den Ligakonkurrenten Borussia Dortmund mit 2:1. --Urgelein (Diskussion) 11:50, 26. Mai 2022 (CEST)
26. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – In Elberfeld kommt der Schauspieler Horst Tappert (Derrick) zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 16:39, 19. Mär. 2020 (CET)
28. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Die Informatikerin Ruzena Bajcsy, die als Pionierin im Bereich der künstlichen Intelligenz gilt, wird in Bratislava geboren. (Bild) 194.62.169.86 06:38, 13. Sep. 2020 (CEST)
29. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Edmund Hillary und Tenzing Norgay bezwingen erstmals den Mount Everest, den höchsten Berg der Erde.--Markushimaru (Diskussion) 19:37, 1. Jun. 2022 (CEST)
30. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1723 – Johann Sebastian Bach wird Thomaskantor und übernimmt die musikalische Leitung der Thomaskirche in Leipzig. --178.165.200.10 06:56, 15. Nov. 2022 (CET)
- 1963 – Die Rechtsanwältin Nasrin Sotudeh, die sich für die Förderung politischer Freiheiten im Iran verdient machen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 07:30, 9. Okt. 2020 (CEST)
31. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1903 – Der VfB Leipzig wird durch einen 7:2-Erfolg gegen den DFC Prag im Finalspiel um die Fußballmeisterschaft 1902/03 zum ersten deutschen Fußballmeister. --Dk0704 (Diskussion) 11:43, 9. Jan. 2020 (CET)
- 1918 – Die österreichische, in Zürich promovierte Kulturhistorikerin und Philosophin Helene von Druskowitz stirbt in der Nervenklinik Mauer-Öhling, wo sie zuvor 16 Jahre zugebracht hat. --213.225.32.118 15:18, 20. Okt. 2022 (CEST)
1. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1983 – In Ost-Berlin stirbt die deutsche Schriftstellerin Anna Seghers (Das siebte Kreuz, Transit) --Vexillum (Diskussion) 12:32, 6. Okt. 2020 (CEST)
- 1993 – Die Niedersächsische Verfassung tritt in Kraft.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 11:16, 1. Jun. 2020 (CEST)
- 1893 – Der Kaufmann und Kunstmäzen Ludwig von Lilienthal, der mehrere Expeditionen nach Südwestafrika ausrüstete und für Deutschland Verträge mit Stammeshäuptlingen abschloss, stirbt in Elberfeld. -- DVvD
D
13:19, 6. Jul. 2022 (CEST)
2. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1853 – Der mexikanische Politiker, Historiker und Bergbauingenieur Lucas Alamán stirbt, dessen wohl wirkungsstärkstes Werk, die Historia de México, zwischen 1849 und 1852 in mehreren Bänden veröffentlicht wurden. 80.71.142.166 21:57, 19. Nov. 2022 (CET)
- 1903 – Sidney Robertson Cowell wird in San Francisco geboren. Sie war die erste Etnografin, die die musikalischen Wurzeln der meist europäischen Einwanderer aufzeichnete. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:20, 4. Mär. 2020 (CET)
- 1953 – Die Krönung von Elisabeth II. in der Westminster Abbey war die erste, die im Fernsehen übertragen wurde. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:49, 27. Jan. 2020 (CET)
3. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1968 – Die US-amerikanische Schriftstellerin und radikale Feministin Valerie Solanas verübt ein Schussattentat in der Factory: Andy Warhol wird schwer verletzt – Mary Harron wird diesen Vorfall zum Aufmacher der Filmbiografie I Shot Andy Warhol (1996) machen. --213.225.36.118 07:52, 19. Okt. 2022 (CEST)
- 1998 – Beim Eisenbahnunfall von Eschede kollidiert ein ICE mit einer Straßenbrücke. Mit 101 Todesopfern und 70 Schwerverletzten handelt es sich um den schwersten Eisenbahnunfall der Bundesrepublik Deutschland.--Markushimaru (Diskussion) 19:08, 5. Jun. 2022 (CEST)
4. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2013 – Die amerikanische Mathematikerin Evi Nemeth, „Mutter der Systemadministration“ und langjähriger Verfasserin der wichtigsten Unix- und Linux-Systemhandbücher, sendet ein letztes Funksignal von ihrem Boot in der Tasmansee. Am 5. Juli gaben die neuseeländischen Behörden die Suche nach Boot und Besatzung offiziell auf. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:09, 6. Apr. 2020 (CEST)
- 2018 – : Saudi-arabische Frauen wird erstmals seit 1957 wieder der Führerschein ausgegeben, das in der Praxis bestehende Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien wird wenig später aufgehoben. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:34, 11. Apr. 2020 (CEST)
5. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2003 – Der deutsche Politiker Jürgen Möllemann stirbt bei einem Fallschirmsprung. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:32, 28. Nov. 2022 (CET)
7. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Die japanische Molekularbiologin Tsuneko Okazaki, bekannt für die Entdeckung und Erforschung der Okazaki-Fragmente, kommt zur Welt. 80.71.142.166 21:15, 13. Okt. 2022 (CEST)
- 1973 – Die österreichische Dichterin Christine Lavant (Bettlerschale, Spindel im Mond, Pfauenschrei) stirbt in Wolfsberg. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:18, 27. Apr. 2020 (CEST)
- 2003 – Bei einem Selbstmordanschlag in Kabul auf Busse der Bundeswehr, die sich auf dem Weg zum Flughafen befanden, fallen vier Bundeswehrsoldaten, 29 weitere werden zum Teil schwer verwundet. Einer der gefallenen Soldaten war Carsten Kühlmorgen, der letzte DDR-Meister im Schwimmen über 200 Meter Schmetterling.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:59, 13. Jun. 2022 (CEST)
8. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1998 – Die Lehrerin und Privatgelehrte Maria Reiche, durch die systematische Untersuchung der Nazca-Linien, der sog. Scharrbilder, bekannt geworden, stirbt in Lima. BG, --Leserättin
(Diskussion) 16:31, 9. Mai 2020 (CEST)
- 1983 – Die deutsche Theaterregisseurin, Dramatikerin und Romanautorin Nino Haratischwili (Die Katze und der General) kommt zur Welt. 194.62.169.86 07:34, 18. Feb. 2021 (CET)
9. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1843 – Die Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin Bertha von Suttner (Die Waffen nieder!, 1889) kommt in Prag zur Welt. 80.71.142.166 22:52, 16. Jun. 2022 (CEST)
10. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Der US-amerikanische Filmproduzent Hans Beimler, der Drehbücher für Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert und die Ablegerserie Star Trek: Deep Space Nine schrieb, wird in Mexiko-Stadt geboren. -- DVvD
D
10:39, 6. Jul. 2022 (CEST)
11. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – In Menasha wird die US-amerikanische Literaturagentin (u. a. von Quentin Crisp), Schauspielerin und Schriftstellerin Connie Clausen geboren. --Vexillum (Diskussion) 12:19, 10. Mär. 2021 (CET)
12. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2013 – Die Boygroup BTS veröffentlicht ihre erste EP mit dem Titel 2 Cool 4 Skool. --Christian140 (Diskussion) 14:29, 3. Sep. 2019 (CEST)
12. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – In Portsmouth, Virginia kommt die Romanautorin V. C. Andrews (Blumen der Nacht) zur Welt. --Dk0704 (Diskussion) 14:35, 14. Apr. 2020 (CEST)
13. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1963 – In Kassel kommt die deutsche Regisseurin, Moderatorin und Autorin Mo Asumang (Roots Germania) zur Welt. 194.62.169.86 16:20, 13. Feb. 2021 (CET)
15. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Der chinesische Politiker Xi Jinping, seit 2013 als Staatspräsident der Volksrepublik China der „Überragende Führer“, kommt in Peking zur Welt. 80.71.142.166 00:07, 2. Jan. 2023 (CET)
16. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1963 – Die Kosmonautin Walentina Tereschkowa fliegt als erste Frau ins All. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:47, 19. Jan. 2020 (CET)
17. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1873 – Der Strafprozess gegen Susan B. Anthony, Frauenrechtsaktivistin und Sozialreformerin, beginnt. Ihr Vergehen war die Teilnahme an der amerikanischen Präsidentschaftswahl 1872, da nach den bundesstaatlichen Gesetzen nur den Männern die Wahl erlaubt war. BG, --Leserättin
(Diskussion) 14:21, 18. Okt. 2019 (CEST)
19. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1623 – Blaise Pascal, französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph, nach dem die physikalische Einheit Pascal benannt ist, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:49, 21. Jul. 2021 (CEST)
20. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Die sozialistisch-kommunistische Politikerin Clara Zetkin stirbt in Moskau. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:37, 1. Mär. 2020 (CET)
21. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Die Wiener Romanistik-Professorin Elise Richter, erste habilitierte Frau der Universität Wien, stirbt im KZ Theresienstadt. --Bujo (Diskussion) 11:43, 17. Aug. 2022 (CEST)
- 1973 – Die slowakische Politikerin Zuzana Čaputová, seit Mitte 2019 Präsidentin ihres Landes, kommt zur Welt. 194.62.169.86 22:32, 24. Apr. 2021 (CEST)
24. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die australische Malerin Margaret Olley, die zeitlebens mehr als neunzig Einzelausstellungen beschickte, kommt in Lismore (New South Wales) zur Welt. -- DVvD
D
12:06, 6. Jul. 2022 (CEST)
25. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Die Brüder Robert und Gérald Finaly, die im Zuge eines Sorgerechtsstreits von Frankreich nach Spanien entführt wurden, tauchen im französischen Konsulat in San Sebastian wieder auf. --Redrobsche (Diskussion) 11:55, 2. Apr. 2022 (CEST)
26. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1948 – Der erste Rosinenbomber der Berliner Luftbrücke, eine DC-4, landet in Berlin. --Mister Pommeroy (Diskussion)
09:20, 17. Sep. 2022 (CEST)
- 1963 – US-Präsident John F. Kennedy hält vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin vor 400.000 Menschen eine Rede, die mit dem auf Deutsch gesprochenen Satz Ich bin ein Berliner endet. --Igno-der-ant (Diskussion) 15:55, 9. Jul. 2021 (CEST)
29. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2003 – Die Erfolgsschauspielerin Katharine Hepburn (Morgenrot des Ruhms, 1933; Rat mal, wer zum Essen kommt, 1967; Der Löwe im Winter, 1968; Am goldenen See, 1982) stirbt. 80.71.142.166 21:48, 16. Okt. 2022 (CEST)
1. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1863 – Im Amerikanischen Bürgerkrieg beginnt mit der Schlacht von Gettysburg eine der blutigsten Schlachten auf dem amerikanischen Kontinent. --Urgelein (Diskussion) 14:33, 26. Feb. 2021 (CET)
2. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die für ihre Lyrik mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete polnische Schriftstellerin Wisława Szymborska kommt zur Welt. 95.90.186.47 22:11, 27. Mai 2022 (CEST)
4. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Die Malerin, Performance-Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Cornelia Schleime wird in Berlin geboren. --18quirl08 (Diskussion) 18:51, 31. Mai 2021 (CEST)
8. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1593 – Die italienische Malerin Artemisia Gentileschi, die wohl bedeutendste Malerin des Barock, kommt in Rom zur Welt. 80.71.142.166 22:22, 14. Mai 2022 (CEST)
12. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1928 – Der Chemiker und Nobelpreisträger E. J. Corey, der für die Entwicklung der Theorie und Methodik der organischen Synthese, insbesondere der Retrosynthese sowie seine Beiträge zur Naturstoffchemie bekannt wurde, kommt in Methuen, Massachusetts, zur Welt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:33, 9. Jan. 2022 (CET)
- 1953 – Im Stern erscheinen die letzten Zeichnungen von Loriot unter dem Titel Auf den Hund gekommen, bevor die Serie aufgrund von Leserprotesten eingestellt wird. --Redrobsche (Diskussion) 12:53, 24. Aug. 2019 (CEST)
13. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1793 – Charlotte Corday ermordet den Politiker Jean-Paul Marat in der Hoffnung, eine Konterrevolution zur Französischen Revolution auszulösen. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:21, 27. Jan. 2020 (CET)
- 1993 – Der Schauspieler Jürgen Frohriep, von 1972 bis zu seinem Tod in 65 Folgen der Krimireihe Polizeiruf 110 als Kommissar Hübner zu sehen, stirbt. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 13:40, 15. Jun. 2020 (CEST))
15. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Die britische Radioastronomin Jocelyn Bell Burnell, die als erste einen Neutronenstern in Form des ersten beobachteten Pulsars entdecken sollte, wird geboren. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 05:54, 13. Sep. 2020 (CEST))
16. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Die Philosophin Patricia Churchland, die bedeutende Beiträge zur Philosophie des Geistes, Neurophilosophie und Neuroethik leistete, kommt zur Welt. 80.71.142.166 07:17, 27. Apr. 2022 (CEST)
19. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1848 – Bei der in Seneca Falls abgehaltenen Seneca Falls Convention von 68 Frauen und 32 Männern wurde die Declaration of Sentiments unterzeichnet, das den gleichen sozialen Status und gleiche Rechte für Frauen fordert, darunter auch das Wahlrecht. Seneca Falls markiert den Beginn der modernen Frauenbewegung in den Vereinigten Staaten. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:37, 16. Feb. 2020 (CET)
21. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Die ostdeutsche Schriftstellerin Brigitte Reimann, Autorin des Romans Franziska Linkerhand, der den Alltag einer Architektin und die Auseinandersetzung um Städtebau in Hoyerswerda beschreibt, wird in Burg (bei Magdeburg) geboren. --18quirl08 (Diskussion) 20:36, 11. Mai 2021 (CEST)
- Ich würde hier nicht von "ostdeutsch" sprechen. Sie war Deutsche und in ihrem Geburtsjahr spielte das Ost-West-Schubladisieren ohnehin noch keine Rolle. 80.71.142.166 08:08, 15. Apr. 2022 (CEST)
- 1948 – In Pirna kommt die deutsche Grafikerin und Hochschulprofessorin an der Kunsthochschule Berlin, Christine Perthen, bekannt für großformatige Graphitzeichnungen und Radierungen, zur Welt. --18quirl08 (Diskussion) 16:11, 25. Mai 2021 (CEST)
26. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1533 – Atahualpa, der letzte Herrscher des Inkareiches, wird trotz Zahlung eines riesigen Lösegelds von den Spaniern unter Führung Francisco Pizarros hingerichtet. --Redrobsche (Diskussion) 22:14, 30. Okt. 2020 (CET)
28. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1963 – Die Flamenco-Tänzerin und Choreografin María Pagés kommt in Sevilla zur Welt. 80.71.142.166 06:50, 21. Okt. 2022 (CEST)
29. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Der Bildhauer Ferdinand Preiss, einer der führenden Elfenbeinschnitzer des Art déco, stirbt in Berlin. -- DVvD
D
08:07, 7. Jul. 2022 (CEST)
30. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1958 – Kate Bush, die mit Liedern wie Wuthering Heights, Babooshka und Running Up That Hill bekannt wurde, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:06, 22. Jul. 2021 (CEST)
31. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1888 – Während eines Festzugs in München zu Ehren des 100. Geburtstages von König Ludwig I. sorgen scheuende Elefanten für eine Massenpanik, bei der mehrere Menschen ums Leben kommen. --Redrobsche (Diskussion) 19:41, 18. Apr. 2022 (CEST)
31. Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die amerikanische Chemikerin Stephanie Kwolek, Erfinderin der Kunstfaser Kevlar, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:57, 30. Nov. 2019 (CET)
3. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Die Malerin Marlene Dumas kommt in Kapstadt zur Welt. 194.62.169.86 19:38, 7. Nov. 2021 (CET)
- 1983 – Der Rockmusiker Jobriath stirbt als einer der ersten international bekannten Musiker in New York an Aids. 80.71.142.166 22:48, 19. Dez. 2022 (CET)
6. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1983 – Der deutsche Countertenor Klaus Nomi (Total Eclipse) stirbt. --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 3. Aug. 2020 (CEST)
9. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Die Pop-Art-Künstlerin Dorothy Iannone, deren Hauptthema die sexuelle Befreiung war, kommt zur Welt. 80.71.142.166 05:50, 30. Dez. 2022 (CET)
10. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1993 – Ruth Bader Ginsburg wird als Richterin am amerikanischen Supreme Court vereidigt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:46, 27. Jan. 2020 (CET)
11. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Der chinesische Reporter, Menschenrechtsaktivist und Dissident Qin Yongmin, einer der derzeit bekanntesten politischen Gefangenen in der Volksrepublik, kommt in Wuhan zur Welt. 80.71.142.166 22:19, 19. Dez. 2022 (CET)
13. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2008 – Mit dem Olympiasieg in Peking in der 4 × 200 m Freistil Staffel gewinnt Michael Phelps die 10. Goldmedaille seiner Karriere und wird zum erfolgreichsten Olypioniken aller Zeiten. --Elfabso (Diskussion) 17:19, 30. Mär. 2022 (CEST)
14. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2018 – Südkorea begeht erstmals den 14. August als nationalen Gedenktag für die „Trostfrauen“. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:16, 9. Jun. 2020 (CEST)
17. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Die Schriftstellerin Herta Müller (Nobelpreis für Literatur, 2009) kommt zur Welt. 80.71.142.166 21:07, 10. Okt. 2022 (CEST)
19. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1883 – Die französische Modedesignerin und Unternehmerin Coco Chanel, die mit ihrer Arbeit die Modegeschichte geprägt hat, kommt zur Welt. 95.90.186.47 21:23, 27. Mai 2022 (CEST)
- 1953 – Die israelische Knesset beschließt die Einrichtung der Gedenkstätte Yad Vashem, die seither den Holocaust wissenschaftlich dokumentiert. 194.62.169.86 07:24, 17. Feb. 2021 (CET)
- 1953 – Der iranische Ministerpräsident Mohammad Mossadegh wird im Zuge der von CIA und MI6 durchgeführten Operation Ajax gestürzt. --LennBr (Diskussion) 19:28, 26. Jul. 2022 (CEST)
20. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2018 – Die Klimaaktivistin Greta Thunberg tritt vor dem Schwedischen Reichstag erstmals in den Klimastreik. (nicht signierter Beitrag von 194.62.169.86 (Diskussion) 05:48, 14. Sep. 2020 (CEST))
21. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1893 – Die Komponistin Lili Boulanger (Hymne au Soleil, 1912), im Jahr 1913 Preisträgerin des Prix de Rome, kommt zur Welt. 80.71.142.166 08:03, 15. Apr. 2022 (CEST)
23. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1723 – Der puritanische Pfarrer Increase Mather, Präsident des Harvard College, der die Verwendung von Wahnvorstellungen als zulässiges Beweismaterial in den Hexenprozessen von Salem scharf verurteilte, stirbt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:25, 18. Mai 2021 (CEST)
- 1913 – An der Uferpromenade Kopenhagens wird die von Edvard Eriksen entworfene Skulptur Kleine Meerjungfrau aufgestellt. --Elfabso (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)
- 2011 – Gerlinde Kaltenbrunner erreicht am 23. August den Gipfel des K2 und ist damit die erste Frau, die alle vierzehn Achttausender ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen hat. (nicht signierter Beitrag von Alpenhexe (Diskussion | Beiträge) 01:01, 12. Jan. 2023 (CET))
25. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Der deutsche Regisseur Fatih Akin (Gegen die Wand, Aus dem Nichts) wird in Hamburg geboren. 194.62.169.86 23:26, 10. Sep. 2020 (CEST)
26. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die Mathematikerin und Elektroingenieurin Hertha Marks Ayrton, Trägerin der Hughes-Medaille der Royal Society, stirbt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 23:15, 14. Okt. 2019 (CEST)
27. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1983 – Der südafrikanische Schriftsteller Thando Mgqolozana (A Man Who Is Not A Man, 2009) kommt zur Welt. 80.71.142.166 16:46, 6. Jun. 2022 (CEST)
28. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die ungarisch-amerikanische Porträtmalerin Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy, die zahlreiche Porträts von Angehörigen der europäischen und amerikanischen Hautevolee schuf, stirbt in New York. BG, --Leserättin
(Diskussion) 12:38, 29. Feb. 2020 (CET)
29. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Die südafrikanische Dichterin Diana Ferrus kommt zur Welt, deren Gedicht über Sarah Baartman zur Rückführung derer sterblicher Überreste nach Südafrika führte. 80.71.142.166 19:29, 19. Nov. 2022 (CET)
30. August 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1918 – Ein der russischen Anarchistin Fanny Kaplan zugeschriebenes Attentat auf Wladimir Iljitsch Lenin schlägt fehl. --Yen Zotto (Diskussion) 12:13, 30. Aug. 2022 (CEST)
1. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Das Große Kantō-Erdbeben fordert mehr als 100.000 Todesopfer. --Christian140 (Diskussion) 22:02, 21. Jan. 2019 (CET)
4. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 973 – Der persische Universalgelehrte al-Bīrūnī, der wichtige Beiträge zur Geodäsie, Astronomie und Anthropologie leisten sollte, kommt zur Welt. 80.71.142.166 22:51, 11. Nov. 2021 (CET)
- 1923 – Der Chemiker und Unternehmer Paul Friedlaender, dessen Arbeit zur Aufklärung der Indigo-Synthese beitrug und nach dem die Friedlaender-Chinolin-Synthese benannt ist, stirbt in Darmstadt. --Mister Pommeroy (Diskussion)
11:21, 31. Dez. 2022 (CET)
7. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Die indische Aktivistin Ela Bhatt, Gründerin der Self-Employed Women’s Association (SEWA), kommt in Ahmedabad zur Welt. 80.71.142.166 09:08, 5. Nov. 2022 (CET)
- 1833 – Die britische Schriftstellerin, Philanthropin und Blaustrumpf Hannah More stirbt. --Fuchs B (Diskussion) 19:30, 4. Jan. 2023 (CET)
10. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1928 – Der Psychoanalytiker Otto F. Kernberg wird geboren. --Andrea (Diskussion) 11:17, 19. Okt. 2022 (CEST)
- 1973 – Der deutsche Journalist und Publizist Deniz Yücel, ehemaliger Präsident des PEN-Zentrums Deutschland und seit Juni 2022 mit Eva Menasse Sprecher des PEN Berlin, wird in Flörsheim am Main geboren. 80.71.142.166 23:11, 19. Dez. 2022 (CET)
11. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1853 – Die österreichische Schauspielerin Katharina Schratt wird geboren. Sie sorgte für den größten Theaterskandal in der österreichischen Monarchie, als sie – als Freundin des Kaisers Franz Joseph I. – in einem Lustspiel eine Kaiserin spielte. BG, --Leserättin
(Diskussion) 12:23, 5. Mär. 2020 (CET)
- 1973 – Der sozialistische und demokratisch gewählte Präsident Chiles, Salvador Allende, nimmt sich im Zuge eines – unter anderem von der CIA organisierten – Militärputsches das Leben. --LennBr (Diskussion) 00:50, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Ist das nicht ziemlich umstritten, wie er gestorben ist? 80.71.142.166 07:13, 27. Okt. 2022 (CEST)
- 2013 – Die Mathematikerin Lesley Sibner, deren Arbeit sich mit partiellen Differentialgleichungen, Differentialgeometrie und der Mathematik von Eichtheorien befasste, stirbt. 80.71.142.166 07:16, 27. Okt. 2022 (CEST)
12. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1848 – Die Tagsatzung verabschiedet die Bundesverfassung, mit der die Schweiz zum Bundesstaat wird.
175. Geburtstag der Schweizer Bundesverfassung --Andibrunt 22:04, 12. Jan. 2023 (CET)
- 1873 – Die Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer, Reichstagsabgeordnete und als erste Frau in Deutschland Ministerialrätin im Innenministerium des deutschen Reiches, wird geboren. BG, --Leserättin
(Diskussion) 21:29, 16. Okt. 2019 (CEST)
16. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Lee Kuan Yew, über Jahrzehnte der Premierminister Singapurs, kommt zur Welt. 80.71.142.166 20:43, 15. Mai 2022 (CEST)
- Mitte September 1993 ist es Lynn Hill innerhalb von 4 Tagen als Erste überhaupt gelungen, frei durch den "El Capitan" zu klettern, sie hat damit einen Meilenstein im Freiklettern errungen. (nicht signierter Beitrag von Alpenhexe (Diskussion | Beiträge) 00:51, 12. Jan. 2023 (CET))
17. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1953 – Die deutsche Wissenschaftlerin und Politikerin Lale Akgün (SPD), langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages, kommt zur Welt. 194.62.169.86 16:19, 7. Feb. 2021 (CET)
19. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1783 – Vom Schloss Versailles aus startet vor den Augen von Ludwig XVI. und Marie-Antoinette zum ersten Mal eine Montgolfière mit Passagieren. --Elfabso (Diskussion) 22:37, 1. Feb. 2022 (CET)
20. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Billie Jean King gewinnt das Battle of the Sexes-Tennismatch gegen den 25 Jahre älteren Bobby Riggs. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:13, 24. Jan. 2020 (CET)
21. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Hannelore Willbrandt, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (Weiße Rose Hamburg), kommt zur Welt. 80.71.142.166 08:47, 11. Jan. 2023 (CET)
23. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1843 – Die Bauingenieurin Emily Warren Roebling kommt zur Welt, die für die Bauplanung der Brooklyn Bridge in New York verantwortlich war. 80.71.142.166 07:59, 5. Jan. 2023 (CET)
25. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Katarina Juselius, die als einer der meistzitierten Wirtschaftswissenschaftler weltweit gilt, kommt zur Welt. 80.71.142.166 23:29, 5. Okt. 2022 (CEST)
26. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1423 – In der Schlacht von La Brossinière besiegte das französische Heer einen englischen Zug, der nach Plünderungen einen sehr langen Tross mit sich führte. Der zwölfjährige André de Lohéac zeichnete sich in der Schlacht aus und wurde daraufhin zum Ritter erhoben. Die Franzosen verloren einen Ritter und einige wenige Gewappnete, die Engländer ca. 1400 Mann. Bogorm (Diskussion) 22:14, 29. Dez. 2022 (CET)
- 1973 – Die bedeutende italienische Filmschauspielerin Anna Magnani (u. a. Rom, offene Stadt, 1945) stirbt. 80.71.142.166 22:53, 14. Mai 2022 (CEST)
- 1973 – Bernard Etté, in der NS-Zeit als Kapellmeister mit Hits wie „Küß mich, bitte, bitte küß mich“ erfolgreich, stirbt mit 75 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:31, 2. Mai 2020 (CEST)
- 1873 – Die französische Bildhauerin Thérèse Peltier, die 1908 als erste Frau in einem Flugzeug mitflogen sein soll, kommt in Orléans zur Welt. -- DVvD
D
09:00, 8. Jul. 2022 (CEST)
28. September 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1893 – Die Mathematikerin Hilda Geiringer, die Beiträge zur Elastizitätstheorie und Statistik geleistet hat, wird in Wien geboren. 80.71.142.166 23:49, 30. Dez. 2022 (CET)
1. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1928 – Der BMW-Konzern übernimmt das Dixi-Werk in Eisenach und steigt mit der Entwicklung des BMW 3/15 in die Herstellung von Personenkraftwagen ein. --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 17. Jan. 2020 (CET)
- 1988 – Mit ihrem Olympiasieg in Seoul gewinnt Steffi Graf als erste und bis heute einzige Tennisspielerin den Golden Slam. --Elfabso (Diskussion) 10:10, 28. Mai 2022 (CEST)
2. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1963 – Die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, die ihr Leben dem Kampf um die Pressefreiheit auf den Philippinen widmen sollte, wird geboren. 194.62.169.86 08:45, 13. Okt. 2021 (CEST)
5. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1823 – Die Fachzeitschrift The Lancet, heute weltweit führend in der Medizin, erscheint erstmals. 80.71.142.166 08:54, 7. Feb. 2022 (CET)
6. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1893 – Der indische Physiker Meghnad Saha wird geboren, dessen Arbeit zur Astrophysik es ermöglicht hat, die Spektralklassen von Sternen mit ihren Temperaturen in Beziehung zu setzen. 80.71.142.166 07:12, 19. Jan. 2023 (CET)
8. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – In Berlin wird der 2008 wieder geschlossene Flughafen Tempelhof eröffnet.--Barbasca (Diskussion) 14:31, 4. Jan. 2023 (CET)
9. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1948 – Der US-amerikanische Rockmusiker und Songwriter Jackson Browne, bekannt durch seinen Hit Running on Empty, wird in Heidelberg geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion)
09:36, 17. Sep. 2022 (CEST)
- 1973 – Die amerikanische Sängerin Sister Rosetta Tharpe, eine der herausragendsten Stimmen der Gospel-Musik, stirbt in Philadelphia. BG, --Leserättin
(Diskussion) 13:49, 28. Apr. 2020 (CEST)
10. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1903 – Emmeline Pankhurst gründet in ihrer Wohnung in Manchester gemeinsam mit anderen Aktivistinnen die Women's Social and Political Union. BG, --Leserättin
(Diskussion) 19:44, 24. Jan. 2020 (CET)
- 2003 – Der Friedensnobelpreis wird an die iranische Juristin und Menschenrechtsaktivistin Shirin Ebadi verliehen – bei der Zeremonie nimmt sie die Ehrung ohne Verhüllung durch Kopftuch oder Schleier entgegen. --178.165.203.15 08:38, 24. Okt. 2022 (CEST)
12. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Die polnische Mathematikerin Agata Smoktunowicz, die eine Reihe jahrzehntealter Vermutungen gelöst hat, kommt zur Welt. 80.71.142.166 14:15, 23. Okt. 2022 (CEST)
- 2018 – Louise Mushikiwabo wird zur Generalsekretärin der Organisation der Frankophonie ernannt. 80.71.142.166 08:30, 13. Mai 2022 (CEST)
- Dies ggf. nach 2028 verschieben, falls 2023 kein Platz für sie ist. 80.71.142.166 14:15, 23. Okt. 2022 (CEST)
16. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Schlagzeuger Gene Krupa, der mit seinem Solo in „Sing, Sing, Sing“ (1937) berühmt wurde, stirbt mit 64 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:24, 2. Mai 2020 (CEST)
- 1973 – Die nigerianische Schriftstellerin Flora Nwapa, die sich als „Mutter der modernen afrikanischen Literatur“ einen Namen gemacht hat, stirbt. 80.71.142.166 21:56, 26. Jan. 2022 (CET)
17. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaistinnen des 20. Jahrhunderts, stirbt in Rom. 80.71.142.166 09:16, 21. Dez. 2021 (CET)
18. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1943 – Durch den Einsatz der Brieftaube G.I. Joe können die Luftangriffe auf Calvi Vecchia verhindert und hunderte Menschen gerettet werden. --Elfabso (Diskussion) 00:37, 16. Apr. 2021 (CEST)
20. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1553 – Der deutsche Philosoph Zacharias Brendel der Ältere wird geboren.--Altaripensis (Diskussion) 18:39, 21. Sep. 2020 (CEST)
- 1593 – Der Feldherr Melchior Graf von Hatzfeldt wird geboren.--Altaripensis (Diskussion) 18:39, 21. Sep. 2020 (CEST)
- 1873 – Makereti Papakura, kurz Guide Maggie, eine neuseeländische Reiseführerin der Taupo-Vulkanzone, Anthropologin und prominentes Mitglied der Māori-Iwi Te Arawa und Tuhourangi, kommt zur Welt. Ihr posthum erschienens Werk The Old-Time Maori beschreibt die Kultur der Maori. [Bild in 2 Ausschnitten zur Auswahl] BG, --Leserättin
(Diskussion) 08:39, 19. Okt. 2019 (CEST)
- 1923 – Der deutsche Schriftsteller Otfried Preussler wird geboren.--Altaripensis (Diskussion) 18:15, 21. Sep. 2020 (CEST)
- 1948 – Der Deutsche LandFrauenverband, Deutschlands größter Frauenverband mit rund 450.000 Frauen im ländlichen Raum, wird auf Initiative von Marie-Luise Gräfin Leutrum zu Ertingen nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet. --18quirl08 (Diskussion) 22:54, 1. Jun. 2021 (CEST)
21. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die Schauspielerin Eva Maria Bauer (Die Schwarzwaldklinik, Der Landarzt) wird geboren. --Dk0704 (Diskussion) 20:46, 3. Jul. 2022 (CEST)
- 1973 – Der Leichtathletik-Verband Nordrhein wird gegründet. --Nordat (Diskussion) 13:32, 10. Sep. 2021 (CEST)
28. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1903 – Ein Drehstrom-Schnellbahnwagen erreicht zwischen Marienfelde und Zossen eine Rekordgeschwindigkeit von 210 km/h, die erst 1931 durch den Schienenzeppelin überboten werden konnte. (nicht signierter Beitrag von Dieter Weißbach (Diskussion | Beiträge) 22:40, 13. Jan. 2021 (CET))
29. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die Türkei wird zur Republik ausgerufen, Mustafa Kemal Atatürk ihr erster Präsident. 80.71.142.166 21:22, 30. Mai 2022 (CEST)
30. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1938 – Das von Orson Welles als Hörspiel adaptierte Werk Der Krieg der Welten wird von CBS ausgestrahlt und sorgt für einiges Aufsehen unter den Hörern. --Mister Pommeroy (Diskussion)
12:41, 15. Jan. 2023 (CET)
2. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1963 – Ngô Đình Diệm, diktatorisch regierender Präsident der Republik Vietnam, stirbt. 80.71.142.166 20:10, 15. Mai 2022 (CEST)
3. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1793 – Die Philosophin Olympe de Gouges (Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, 1791) stirbt in Paris. 80.71.142.166 20:33, 18. Jun. 2022 (CEST)
- 1903 – Der indische Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen, bekannt für seine Arbeiten zu Armut und Wohlfahrt, kommt zur Welt. 194.62.169.86 07:53, 25. Feb. 2021 (CET)
4. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1963 – Der chinesische Architekt Wang Shu, zu dessen Hauptwerken das Ningbo-Museum zählt, wird in Ürümqi geboren. 80.71.142.166 17:29, 25. Jan. 2023 (CET)
9. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – In München wird der Hitlerputsch niedergeschlagen, wobei 20 Personen ums Leben kommen. --Urgelein (Diskussion) 20:43, 7. Jul. 2020 (CEST)
- 1923 – The Kid, in Deutschland auch bekannt als Der Vagabund und das Kind, eines von Charlie Chaplins berühmtesten Werken, kommt in die deutschen Kinos. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:41, 19. Mai 2021 (CEST)
12. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1903 – Die dänische Diplomatin Bodil Begtrup, die als Ausschussmitglied die Erklärung der Menschenrechte entwarf, kommt zur Welt. 46.189.67.186 19:40, 22. Mai 2022 (CEST)
14. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1958 – Die theoretische Informatikerin Shafrira Goldwasser, die zweimal den Gödel-Preis erhalten sollte, wird geboren. 194.62.169.86 05:32, 13. Sep. 2020 (CEST)
17. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2013 – Die Schriftstellerin Doris Lessing (Nobelpreis für Literatur, 2007) stirbt. 80.71.142.166 21:04, 10. Okt. 2022 (CEST)
20. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Die Schriftstellerin Nadine Gordimer (Nobelpreis für Literatur, 1991) kommt in Südafrika zur Welt. 80.71.142.166 21:02, 10. Okt. 2022 (CEST)
- 1983 – In den Vereingten Staaten verfolgen mehr als 100 Mio. Fernsehzuschauer die Erstausstrahlung des Fernsehfilms The Day After – Der Tag danach, der die Folgen eines Atomkrieges darstellt. --Dk0704 (Diskussion) 08:41, 13. Okt. 2022 (CEST)
21. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Das Länderspiel zwischen Chile und der Sowjetunion im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 wird in Santiago de Chile ohne die sowjetische Mannschaft angepfiffen, die aus Protest gegen den Putsch in Chile nicht angereist ist; nach wenigen Sekunden wird das Spiel abgebrochen und später mit 2:0 für Chile gewertet. --Redrobsche (Diskussion) 13:52, 2. Apr. 2022 (CEST)
24. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1973 – Einer der besten abstrakten Expressionisten Australiens, John Anthony Tuckson, stirbt in Wahroonga. -- DVvD
D
11:16, 6. Jul. 2022 (CEST)
26. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1898 – Der deutsche Chemiker und Nobelpreisträger Karl Ziegler, der das Ziegler-Natta-Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen entwickelte, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:59, 4. Okt. 2020 (CEST)
27. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1978 – Der erste offen schwule Politiker der USA Harvey Milk wird erschossen. --Barbasca (Diskussion) 16:53, 14. Jan. 2023 (CET)
28. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1873 – Die Astronomin Caterina Scarpellini, die durch die Entdeckung eines Kometen bekannt worden ist, stirbt. 80.71.142.166 22:01, 25. Aug. 2022 (CEST)
29. November 2023[Quelltext bearbeiten]
- 2013 – Der britische Schlagersänger und Moderator Chris Howland stirbt in Rösrath. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:51, 6. Mai 2022 (CEST)
1. Dezember 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1923 – Maurice De Bevere, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Morris und als Schöpfer der Comicserie Lucky Luke, wird geboren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:43, 20. Jul. 2021 (CEST)
2. Dezember 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1853 – Die britische Schriftstellerin und Abolitionistin Amelia Opie stirbt. --Fuchs B (Diskussion) 19:23, 4. Jan. 2023 (CET)
3. Dezember 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1933 – Paul J. Crutzen, Entdecker des Ozonlochs und Mahner in der Klimakrise, wird geboren. 194.62.169.86 09:16, 30. Jan. 2021 (CET)
- 1983 – Die Schauspielerin Angelika Hauff, die von 1955 bis zu ihrem Tod Mitglied des Burgtheaters war, stirbt in Wien. 80.71.142.166 19:39, 16. Nov. 2022 (CET)
9. Dezember 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1948 – Dave Tough, einer der bedeutendsten Schlagzeuger des Hot Jazz und Swing, stirbt mit 41 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:07, 1. Mai 2020 (CEST)
10. Dezember 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1993 – Toni Morrison erhält als erste afroamerikanische Autorin den Literaturnobelpreis. --Erich Mustermann (Diskussion) 09:28, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Warum die Betonung der Ethnie? Mir wäre es lieber, wenn wir ihre Leistung betonen, etwa auf ihr Werk verlinken. Sie zeichnet sich ja als hervorragende Autorin aus und nicht dadurch, dass sie Afroamerikanierin ist. 194.62.169.86 20:58, 8. Mär. 2021 (CET)
10. Dezember 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1993 – In zunächst nur 25 US-amerikanischen Kinos wird Steven Spielbergs Film Schindlers Liste erstmals öffentlich aufgeführt. --Dk0704 (Diskussion) 20:36, 19. Okt. 2021 (CEST)
11. Dezember 2023[Quelltext bearbeiten]
- 1863 – Die Astronomin Annie Jump Cannon, die bedeutende Beiträge zur Klassifizierung der Sterne leisten sollte, kommt zur Welt. 194.62.169.86 04:18, 4. Nov. 2021 (CET)
- 1898 – Der Orientalist Max Grünbaum, ein Vorreiter der textkritischen Erschließung jiddischer und jüdisch-spanischer Texte der Vormoderne, stirbt in München. --Psittacuso (Diskussion) 17:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
- 1943 – Der dänische Bildhauer und Silberschmied Just Andersen, der eine Legierung aus Blei und Antimon namens Disko-Metall erfand, stirbt in Glostrup. -- DVvD
D
09:47, 7. Jul. 2022 (CEST)