Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Wäre mir zu dünn. Der Artikel behandelt bisher nur die Anekdote der Entstehung. Über Flora, Fauna und auch ggf. Nutzung des Sees ist leider nichts zu erfahren. --V¿ 14:33, 7. Jan. 2015 (CET)
"Nichts" stimmt zwar nicht, aber es ist tatsächlich sehr wenig. :-) Ich hatte es bewusst mit dem Verweis auf die bedrohten Arten kurz gehalten. Aus der bereits verlinkten Quelle und Zeitungsartikeln kann ich gern einzelne Arten ergänzen! -- Jan Tietje16:17, 7. Jan. 2015 (CET)
Gefällt mir. Danke. Hast Du zufällig auch informationen gefunden, wer Besitzer des grundstücks war (ich vermute das es im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens eingezogen wurde). Und ob der See für urgendwelche Freizeitaktivitäten genutzt wird.Wobei ich ausdrücklich darauf hinweisen will, das der Artikel mMn auch jetzt schon uneingeschränkt für die HS geeignet ist. --V¿ 15:48, 10. Jan. 2015 (CET)
Dein Interesse am Eimersee gefällt mir, @Verum:. Danke! :-) Zur Nutzung habe ich noch einiges ergänzt. In den mir zu Verfügung stehenden Quellen habe ich nichts über Vorbesitzer des Grundstücks gefunden. Da es zuvor als Baugebiet ausgewiesen war, gehe ich aber davon aus, daß es bereits länger der Stadt gehörte und vielleicht verpachtet war. Alles Gute, -- Jan Tietje21:26, 10. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Stoßtrupp Adolf Hitler wurde im Mai (1923) gegründet, und im Mai (1945) war Kriegsende. Ohne seine engsten Vertrauten, die Hitler jahrelang zur Seite standen, hätte er weder die NSDAP noch das System der SS, noch die KZ (wurden von der SS kontrolliert) aufbauen können. Es wäre im Mai passend, da dieses Jahr 70 Jahre Kriegsende ist --HotChip (Diskussion) 20:44, 13. Jan. 2015 (CET)
1. kein Teaser: kann noch werden
2. QS des Artikels, formal: nach einmaligem Lesen gibt es formale Probleme mit der (nicht) zitierten Literatur, zum Beispiel mit dem Zitat aus den Goebbels Tagebüchern, da fehlt der Band, die Seite, ... . Siehe die Empfehlungen bei WP:LIT, WP:BEL
3. QS des Artikels, inhaltlich: da kommt sicher noch etwas, nicht nur von mir.
Aber: SG? ist keine Artikelausbaustube, bitte dafür das Portal:Nationalsozialismus bemühen, wenn dort ok, dann auch hier.
4. SG?-Terminwunsch, formal: vier Monate in der Queue, das ist schon etwas heftig. Aus diesem formalen Grund sollte der Vorschlag unten eingeordnet werden, dann stünde er in ca. 35 Tagen an der Spitze
5. SG?-Terminwunsch, inhaltlich: in my humble opinion: 8. Mai, nein
Vielen Dank für die Info (habe zum ersten Mal hier etwas eingetragen und wusste nicht, wie es abläuft. Wollte ihn schon mal vormerken.) Irgendwann im Mai ist genauso ok, es muss nicht der 8.Mai sein. (Habe es oben abgeändert.) Ja, er wird noch geschliffen. --HotChip (Diskussion) 22:43, 13. Jan. 2015 (CET)
Bei dem Artikel sind noch einige Hausaufgaben zu erledigen, z.B. die geklauten Fußnoten in Ordnung zu bringen (s. Artikeldisk).--Assayer (Diskussion) 04:01, 14. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel ist in einem miserabel belegten Zustand, der Belegbaustein zu Recht gesetzt. Wir stellen hier keine Januar-Vorschläge für den Mai(!) ein. Zudem gibt es für den Jahrestag zum 8. Mai sicher Besseres für die Hauptseite. Ich stelle den Vorschlag deshalb ohne Terminvorschlag an das Ende der allgemeinen Warteschlange. -- Miraki (Diskussion) 07:21, 14. Jan. 2015 (CET)
Erle gemäß diskussion. falls sich an der Beleglage innerhalb der nächsten drei Woche etwas ändert kann der artikel neu vorgeschlagen werden. --V¿ 11:44, 16. Jan. 2015 (CET)
Da die Teaserei auch schon mal schiefgehen kann, sollte "man" mal die inhaltlichen Korrekturen (nicht die Tippfehler, auch wenn die schlimm genug sind) zusammenstellen, die nach dem Einstellen auf der Hauptseite vorgenommen wurden. Ob dabei die teasigen Teaser häufiger als die langweiligen Teaser nachjustiert werden müssen, weiß ich nicht. Also z.B. hat es heute beide getroffen:
<quetsch>Beim Auswählen war mir auch sowas gekommen, also habe ich bei Wikipedia nachgelesen, ob der Begriff "Gastarbeiter" nur in Deutschland verwendet wird: ja, denn da steht nichts sonst. Wenn ein angemeldeter Leser also meint, den Begriff gäbe es auch anderswo, dann möge er doch diese Gelegenheit zum Amlass nehmen und es bitte bei Wikipedia nachtragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:18, 15. Jan. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich hatte neulich darauf hingewiesen, als es um einen Nationaltrainer ging, dass man die Sportart ergänzen müsse. Das passierte allerdings nicht :) Aber ich fand das auch problematisch. --Nicola - Ming Klaaf18:55, 12. Jan. 2015 (CET)
Also, Beispiel eins lasse ich so nicht gelten, weil da von der ErdOBERFLÄCHE die Rede ist. Das Mineral ist das häufigste, aber eben "unten". Und es kam "auch" im Meteoriten vor. Das erkläre ich damit, dass manche Leute nicht richtig lesen. --Nicola - Ming Klaaf19:24, 12. Jan. 2015 (CET)
Zwar werden wir nie fehlerfrei werden, aber dass es 1770 noch keine USA gab, hätte jeder von uns sehen können/müssen. Wir sollten künftig die eingetragenen Teaser nocheinmal hinsichtlich offensichtlicher Fehler checken. Bleiben dann noch Kleinigkeiten (fehlendes Kursiv oder Dinge, über die man sich streiten kann u.ä.), ist das kein wirkliches Problem, aber wirkliche Hämmer sollten wir vermeiden. -- Miraki (Diskussion) 08:47, 13. Jan. 2015 (CET)
Der fehlerhafte Zusatz "in den USA geboren" ist erst bei der Teaserauswahl in den Teaser reinformuliert worden und stand vorher gar nicht zur Debatte. --Dk0704 (Diskussion) 12:48, 13. Jan. 2015 (CET)
Der fehlerhafte Zusatz "in den USA geboren" wurde von mir im Teaser vorgeschlagen, weil in der damaligen Artikelversion [1] im Artikel stand: * 1769/70 in den USA. Wenn das so im Artikel steht, gehe ich mal davon aus, das der Autor es richtig formuliert hat. So offensichtlich war der Fehler nicht bei den paar fehlenden Jahren, hätte 1550 in den USA gestanden, wäre es sicherlich auch mir aufgefallen. --AxelHH (Diskussion) 17:02, 14. Jan. 2015 (CET)
Natürlich war die Formulierung im Artikel mein Fehler wobei ich jedem Interessierten auch jetzt immer noch sagen würde, dass der gute Mann in den USA zur Welt kam (denn die meisten von uns dürfen dann wohl sofort eine Ahnung haben, wo das liegt, bei der Erwähnung von Massachusetts ggf. aber eher nicht), aber ich frage mich, wo dieser virtuelle Pranger hinführen bzw. wozu er gut sein soll. Wie Nicola schon schrob: Fehler passieren halt. That's life. Und Fehler im Artikel selbst hat IMHO der Autor auszubaden, nicht der Tieserersteller. Wenn ich dann sehe, dass wir mittlerweile nur noch zwei Autoren haben, die sich trauen, regelmäßig die Themen auf der Hauptseite einzustellen, finde ich das sehr bedenklich und empfinde diesen Schrätt hier auch nicht sehr ermutigend für weitere Mittäter. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:56, 17. Jan. 2015 (CET)
Ach was, weitermachen :-) Ich habe dafür von Leuten, die sich in der Tabelle eingetragen hatten Haue bekommen, bis ich kapiert habe, dass sie die Beschreibung der Aktion anders auslegen als ich. Und jetzt fiel mir eine Frage wieder ein, also habe ich oben einen neuen Abschnitt aufgemacht. Und auch dafür droht mir Haue, also ewas soll's? Dies ist doch (soweit ich das verstanden habe) nicht so ein Verein, sondern ein Projekt, bei dem es darauf ankommt, den Mund aufzumachen, also wünsche ich mir etwas mehr Chuzpe, wenn's geht ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:47, 18. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vor einer Weile gab es hier hin und wieder großes Interesse an statistischer Auswertung. Angesichts des Umfangs der hier geführten Debatten um das Lemma (und nichtmal den Teaser) Sterbefasten bzw. der Disk hier könnten wir dazu mal eine neue Rubrik anfangen - sind die Statistik-Begeisterten noch hier, oder neue da? Was mich im Vergleich zu andern sehr langen Diskussionen interessieren würde, ist, um welche Themen es ging und wieviele der Stakeholder-Positionen im jeweilgen Artikeltext schon (ausreichend?) Raum gefunden haben. Mir scheint, dass in diesem Fall die Bedenken noch nicht ausreichend berücksichtigt worden sind - gemessen daran, wie ausführlich die Diskussionsseite von "Schon gewusst?" dafür genutzt wird und nicht zum Beispiel die Artikel-Disk, wo es um Konsensfindung geht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:35, 16. Jan. 2015 (CET)
Ich denke in der von Dir gemeinten Diskussion wurden alle für- und Wider-Argumente hinreichend erläutert, einzig eine Entscheidung steht aus. Mit BlankeVla's gebetsmühlenartiger Wiederholung seiner Ansicht schaffen wir es aber vielleicht doch noch in diese Hall of Fame, in der SG?-Diskussionen bisher noch keine Aufnahme gefunden haben. Ich kann mich aber erinnern, dass es letztes Jahr eine ähnliche zähe Debatte um die Präsentation von Gewerkschaftliche Monatshefte gab. --Dk0704 (Diskussion) 10:00, 16. Jan. 2015 (CET)
Ah, stimmt, das ging auch lange hin und her, gut, dass du dich so schnell erinnerst. Und dann wurde der Artikel präsentiert. In dem Fall damals, wer hatte da deiner Ansicht nach die Gebetsmühle genutzt? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:03, 16. Jan. 2015 (CET)
Gehört in den Abschnitt obwohl die frage imho allgemeiner ist. wäre es angesichts von momentan 75 Vorschlägen nicht angebracht Artikel schneller zu erlen? Sowohl umstrittene Artikel als auch artikelbaustellen sind hier eigentlich falsch. Hier gibt es rund ein halbes dutzend regelmäßige Mitarbeiter und vielleicht Dutzend beobachter, die sich von Zeit zu Zeit äußern. Und das über sämtliche Themenbereiche. Besser wie endlosdiskussionen zu einzelnen Artikeln wäre es da denke ich, wenn wir die Zeit dafür aufwenden würden, unter den vielen neuen artikeln bisher unentdeckte perlen zu suchen. --V¿ 11:53, 16. Jan. 2015 (CET)
Zustimmung. Üblicherweise reichte es immer aus, wenn ein oder zwei Benutzer Bedenken äußerten, dann hat spätestens der Dritte geerlt (Vier- bzw. Sechsaugenprinzip). --Dk0704 (Diskussion) 14:48, 16. Jan. 2015 (CET)
Zustimmung bei Vorschlägen, die Artikelbaustellen darstellen und/oder gravierende Mängel enthalten, bei denen keine Anstalten gemacht werden, sie zu beheben. Ansonsten Zurückhaltung beim Erlen. Sog. umstrittene Artikel müssen ausdiskutiert werden und unter unentdeckten Perlen kann man viel, auch Konträres, verstehen. -- Miraki (Diskussion) 19:00, 16. Jan. 2015 (CET)
Aus welchem Grund hier Artikel wie zuletzt Sterbefasten mehrfach anterlt werden sollen erschließt sich mir nicht. Insbesondere wenn das einzig durch, oder auf Betreiben, von gemäß Intro zum Eintrag auf der HS nicht berechtigten accounts geschieht. Das war spätestens nach dem zweiten mal nur noch 2Reiten auf einem toten Pferd". Und hier diskuttiert ein sehr überschaubarer Personenkreis. ein Blick in meine Glaskugel sagt mir, dass die prominentere Präsentation zu weit mehr Kritik führen würde.
Aber wenn wir wieder mal weniger als 50 Vorschläge hier haben sollten such ich unter den neuen Artikeln auch gerne weitere die ich mir gutb als SG-Artkel vorstellen könnte. (Oder schreib selbst welche) mfg --V¿ 10:10, 17. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei dem für morgen (Mittwoch, den 21. Januar) eingestellten Vorschlag Das Tagebuch (Goethe) fehlen in den Einzelnachweisen die Seitenangaben, statt dessen werden gerade weitere im Gedicht vorkommende Penis-Umschreibungen ergänzt. Naja, die Pennäler wird es morgen teasen, die Zugriffzahlen werden auf 30.000 schnellen, was begehrst Du mehr? Für die geteaste polizeiliche Konfiszierung fehlt gar jeglicher Beleg.
Das Manko habe (auch?) ich erst gestern bemerkt, weil ich mich um die QS dieses Artikels nicht gekümmert habe. Der Artikel hat auch keine Editionsgeschichte und keine Literaturliste und bräuchte vielleicht noch ein paar mehr Reviewanstrengungen, wenn ich mir eine solche Standardsekundärliteratur wie Wolfgang Dietrich: Die Geheimnisse, Achilleis, Das Tagebuch, in: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Goethes Erzählwerk : Interpretationen. Reclams Universal-Bibliothek 8081. Stuttgart : Reclam 1985 ISBN 3-15-008081-9, S. 268–290 ansehe. Aber, Germanistik ist nicht "mein" Gebiet. Imho sollte der Artikel ersteinmal in diesem Zustand, der m.E. auch nicht schnell-schnell behebar ist, nicht auf der Hauptseite erscheinen. Ich würde es überleben, wenn denn doch. --Goesseln (Diskussion) 09:57, 20. Jan. 2015 (CET)
<quetsch>@C.Koltzenburg. Der qualitativ unzureichende Artikel steht ja nun trotz entsprechender Bedenken auf der Hauptseite. Die Präsentation auf der Hauptseite ist aber kein Review für qualitativ schlechte Artikel, die von den Hauptseitenlesern verbessert werden sollen. -- Miraki (Diskussion) 07:39, 21. Jan. 2015 (CET)
<quetsch>@Miraki, stimme dir ja zu, aber in diesem Fall wollte ich keinen Alarm schlagen, sondern bei dieser Gelegenheit gewissermaßen mal Goethes (Schein)Heiligkeit bei deWP getestet sehen. Weiß aber nicht, wie ich nun das Ergebnis werten soll. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:40, 23. Jan. 2015 (CET)
Ich habe erst mal bei Leinöl mit Quark geantwortet. Und würde bitten hier jeden artikel unabhängig vom Anderen zu besprechen. Und dieser war unter den fünf Vordersten und obwohl sich einige dort in der Diskussion geäußert hatten kam erst nach dem Vorschlag die Kritik, Warten wir einfach wie von C.Koltzenburg vorgeschlagen ab was passiert. --V¿ 20:16, 20. Jan. 2015 (CET)
Der hier kritisierte und für die Hauptseite qualitativ unzureichende Artikel ist vom 26. Dezember und mitnichten unter den fünf Vordersten. -- Miraki (Diskussion) 20:20, 20. Jan. 2015 (CET)
Sorry, diese Idee hätte mir früher kommen können, ist sie mir aber leider nicht. Die Seite Johann Wolfgang von Goethe haben derzeit 372 Leute auf ihrer Beo, vielleicht sind nicht alle davon inzwischen ausgestiegen oder gucken in diesen Tagen nicht (kenne sich aber eventuell literarisch aus und nicht nur mit Biografie der Person). Nützt es noch was? Ich versuche mal dran zu denken, bei künstlerischen Werken, zu denen ein Artikel für "SG?" vorschlagen wird, auf der Disk des Artikels zum Autor eine Anmerkung zu hinterlassen. Es wird ja nicht immer aus dem Autorartikel zum neuen Werkartikel verlinkt, so auch in diesem Fall nicht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:37, 21. Jan. 2015 (CET)
Dem Beispiellemma hat scheint's diese Aktion noch nichts genützt (372 Leute lesen nicht mit?), und danke an Goesseln für die Aufforderung am Artikelanfang (ein gut spezifizierter QS-Baustein). Bei den beiden anderen derzeit vorgeschlagenen Literatur-Artikeln hab ich's auf der Disk des Artikels zum Autor vermerkt. Die Artikel sind insgesamt besser, aber mal sehen, schaden kann es nicht, denke ich. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:40, 23. Jan. 2015 (CET)
Das Lemma hatte, geht man nach der Statistik, 21.000 Aufrufe, das waren also x-tausend (vielleicht 1/10tel, keine Ahnung), die den Artikel gelesen haben und es zufrieden waren und ihre Penis-Show hatten. Interessant, dass kein Pennäler-Vandalismus kam... -
Das Bild habe ich erst am zweiten Tag gegen Ende der Präsentation eingestellt, der Hauptautor hatte sowohl dazu, als auch das Bild gleich mit auf die Hauptseite zu bringen, offenbar keine Lust - kann ich ihm auch nicht helfen.
Den massiven WP:Überarbeiten-Baustein habe ich auch erst nach der Präsentation eingestellt, als mir die Literatur in der UB vorlag. Ich wollte da auch nicht stören.
Wie es mit dem Artikel weitergeht, weiss ich nicht, ich habe die Lit ersteinmal wieder ins UB-Regal gestellt/ins Magazin stellen lassen. Soll sich ein Goethe-Fan daran versuchen.
Das der Hauptseitenaufpasser den unbelegten Teaser nicht skandalisierte, lag wohl daran, dass er geschickterweise abgelenkt wurde. Gut zu wissen. ;))
Danke! Bin keine "Bildexpertin" - für mich ist es okay ohne weitere Bearbeitung. - Ist das dann nur für diesen einen Tag? Manche Teaser sehe ich an zwei Tagen.--Reisen8 (Diskussion) 21:07, 25. Jan. 2015 (CET)
Die Bedeutung als feministisches und kulturelles Projekt steht außer Frage. Aber es ist auch ein Laden, in dem man was kaufen kann. --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 27. Jan. 2015 (CET)
@Grey Geezer:: was Du hier machst, ist leider nur ergoogelte Theoriefindung: Im Artikel gibt es für Likör und 1922 einen ganz klaren Einzelnachweis:
↑ Hubertus Gaßner: Wechselwirkungen : ungarische Avantgarde in der Weimarer Republik, 1986, S. 314
zu Deinem Pech - und zum enzyklopädischen Glück - habe ich das Buch noch nicht wieder an die UB zurückgegeben,konnte also noch ein drittes Mal nachsehen, Gaßner wiederholt den Likör gar noch auf S. 317
Natürlich habe auch ich die Widersprüche in der Literatur gesehen und auch, dass bei Commons ein anderes Jahr steht, und so weiter.
Du erwähnst ein Buch. Es lassen sich andere (BAUHAUS-)Bücher ergooglen, die andere Daten und Namen liefern.
Ich behaupte nicht, dass das eine oder das andere falsch seien, ich sage nur, dass es ungünstig ist, genau den Teaser zu wählen, die die beiden Weichstellen verbindet.
Weil der zweite einen Bezug zum Bild hatte. @Grey Geezer: ich finde, es ist auch weiterhin für unsere Zusammenarbeit hier günstiger, wenn du die Teaser-Vorschau nutzt (kennst dich doch aus) und nicht erst dann einen Beitrag machst, wenn der Artikel bereits auf der Hauptseite präsentiert wird. Dich dumm zu stellen hast du doch nicht nötig, war bisher mein Eindruck. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:29, 29. Jan. 2015 (CET)
Es könnte hilfreich sein, wenn wir uns ausschliesslich auf die auf die Thematik beschränken.
Mich interessiert nicht, was auf Diskussionsseiten geschrieben wird. Was auf der HS steht, interessiert mich.
Auf der Hauptseite steht Likörkanne 1922, dasselbe steht auch im Artikel, der Beleg ist Hubertus Gaßner, die Literatur ist die einzige etwas ausführlichere deutschsprachige zu Gyula Pap. Gaßner ist ein anerkannter Kunsthistoriker, seine Theoriefindung habe ich hier gerne übernommen. Dass es in der Bauhausliteratur Abweichungen mit 1923 gibt, ok. Dass nicht jeder Gaßners Bezeichung Likörkanne übernimmt, ohne daraus allerdings einen Fall zu machen, sondern sich auf die Äußerlichkeit hohe Kanne beschränkt, so what? Kann man alles im Artikel diskutieren, wenn es wem beliebt und er dafür Belege findet. Alles andere ist TF.
Ich habe in den letzten Tagen - hier - nochmal versucht, Teaser (gleich mit mehreren Weich- und Falschaussagen) zu erläutern mit dem Ziel, in Zukunft so etwas zu vermeiden.
Resultat = 0.
Statt dessen ausweichende Antworten (d.h. es wird nicht auf Argumente eingegangen) und persönliche Unterstellungen, bzw. meine Argumentationen werden persönlich genommen (was nicht meine Absicht ist). Auf der Hauptseite liegt die Wahrnehmungs/Änderungsrate aber bezüglich Teasern etwa bei 90 %.
Wird jetzt klar, warum man keine Motivation hat, hier vorher beizutragen?
Ich persönlich zeige eher klare Kante und bevorzuge die Perspektive, es sieht einfach natürlicher aus. Wenn du aber möchtest, kannst gerne alles graderücken.
Zugegeben, manchmal (wie auch hier durch die schräge Aufnahme, wie der die Autos verlängernd wirken) wirkt die Perspektive auch. Ich lasse es so Bei dem Bild oben vom gelben Schloss habe ich es geändert, weil es da meiner Meinung nach nicht wirkte. --AxelHH (Diskussion) 15:03, 10. Jan. 2015 (CET)
Weil das Geld fehlte, hat das Rathaus Wedding keinen Turm. oder
sollte im Hauptseitenteaser die oben vorgeschlagene Formulierung charakteristischen Rathausturm verwendet werden, dann weise ich schon mal daraufhin, dass in der WP ein Artikel zu Rathausturm (Architektur) fehlt, mithin auch ein Beleg für das Charakteristische.
Das in den Bedenken formulierte Manko (Selektivität bei der Auswahl der Kritiken auf das Buch) ist sicher berechtigt. Andererseits hat Rossi mit ihrem Buch nicht nur Aufmerksamkeit generiert, sondern auch die Diskussion um diesen speziellen Aspekt der Prostitution befördert. Der Artikel ist im aktuellen Zustand mittelprächtig, allerdings mit nicht allzuviel Aufwand ausbaufähig. Daher Befürwortung des Vorschlags; aktuell noch fehlende Module lassen sich leicht anbauen. --Richard Zietz11:38, 13. Jan. 2015 (CET)
Mittelprächtig ist imho wohlwollend gesagt. Aber ich stimme dir zu, dass der Artikel mit begrenztem Aufwand in eine ausreichende Fassung gebracht werden kann und für SG?/Hauptseite durchaus ein interessanter Vorschlag ist. -- Miraki (Diskussion) 07:28, 14. Jan. 2015 (CET)
Über „Prächtigkeit“ lässt sich im Generalstab immer gut streiten ;-). Bei der konkreten Artikelarbeit sieht es dann schon durchwachsener aus. Zum einen hat sich die de:WP-Community dafür entschieden, dass jedes, aber auch wirklich jedes Detail belegt werden (oder zumindest: via Einzelnachweis belegbar sein) muss. Wo kommen die guten Dinger her? Vorwiegend dem, mit dem wir alle arbeiten – dem Internetz. Bei Rossi hat es mich ehrlich gestanden verwundert. Das Buch stand meines Wissens auf der Spiegel-Beststellerliste. Trotzdem habe ich im Netz im Wesentlichen nur die Rezensionen / Artikel gefunden, die im Beitrag bereits referenziert sind. Heißt im Umkehrschluss: Will man substanziell nachbessern, steigt der Aufwand überproportional.
Zum anderen ist es auch ein Problem der Verhältnismäßigkeit. Meines Erachtens stehen bei de:WP vollkommen falsche Prioritäten im Fokus. Eine wesentliche ist die Länge. Auch wenn es nur um Baumschule XY geht – der WP-Beitrag dazu muß mindestens 50.000 KB haben, um eines unserer angeblich Qualität garantierenden „ist überdurchschnittlich“-Prädikate abzubekommen. Ist das verhältnismäßig? Sonia Rossi ist nun einmal nicht so relevant (und bekannt) wie beispielsweise der hier. --Richard Zietz09:30, 14. Jan. 2015 (CET)
Um Grundsätzlichkeiten der WP zu diskutieren, ist das hier der falsche Platz. Inhaltliches zum Artikel gehört auf die Artikel-Disk. Die Diskussion hier dreht sich darum, ob ein Artikel für SG? geeignet ist oder nicht. Ich bitte um Diskussionsdisziplin. --Nicola - Ming Klaaf09:45, 14. Jan. 2015 (CET)
Naja, zur Diskusssionsdisziplin gehört – jedenfalls meine Meinung – auch, dass man die Gründe für Ja oder Nein aufs Tablett bringt. Oder meintest du mit „Diskussionsdisziplin“ Statements von der Sorte: „Ja“. Punkt? „Nein“. Punkt? --Richard Zietz10:37, 14. Jan. 2015 (CET)
Ich sehe da keine "Gründe", die irgend etwas mit SG? zu tun haben, nur viel Gesenfe über die WP im Allgemeinen. Das gehört hier nicht hin. --Nicola - Ming Klaaf10:39, 14. Jan. 2015 (CET)
Ich sehe da Gründe, warum es total unsinnvoll ist, den Artikel auf > 50.000 KB aufzublähen, nur damit er einer SG?-Aufführung Genüge tut. Und das gehört hier sehr wohl hin. --Richard Zietz11:27, 14. Jan. 2015 (CET)
Ein 50 KB Artikel käme eh nicht auf SG?/Hauptseite. Wir haben hier in der Regel Artikel von ca. 3 bis 30 KB (letzteres ist laut Intro Punkt 5 dieser Seite hier die ungefähre Obergrenze). Meine Hinweise auf der Artikeldisku bezweckten keine umfängliche Ausarbeitung. -- Miraki (Diskussion) 21:13, 14. Jan. 2015 (CET)
Kontra: Der Artikel ist nicht Hauptseitentauglich. Gefühlt zwei Drittel des ohnehin kurzen Artikels behandeln den Roman, nicht die Autorin. Der Teaser unterstellt, dass alles, was im Roman steht auch tatsächlich das Schicksal von Frau Rossi ist. Insoweit halte ich die vorgeschlagenen Teaser auch mit Blick auf WP:BIO für bedenklich, gerade auch seitdem bei den Rezessionen der Wahrheitsgehalt der Autobiografie bezweifelt wird. Die Rezensionen zum Buch gehören abgesehen davon nicht in die Biografie der Autorin. Zu guter letzt wird noch fleißig auf einen für 2015 angekündigten Kinofilm hingewiesen. Erlen? --Dk0704 (Diskussion) 07:41, 21. Jan. 2015 (CET)
Nur kurz zur Info: Ich habe Einzelnachweise ergänzt und noch reingeschrieben, dass Frank Plasberg zweifel an Sonia Rossis Angaben/Wahrheitsgehalt der Autobiografie geäußert hat. Ob der Artikel jetzt mittelprächtig oder Hauptseitentauglich ist, könnt ihr beurteilen, ich halte mich da raus (freue mich aber nach wie vor über freundliche, konstruktive Hinweise). Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 15:40, 23. Jan. 2015 (CET)
Hallo @Siesta: Den Kritikastern hier und auf der Artikeldisk wirst du es sowieso nie recht machen – respektive: die werden den Artikel in allen möglichen Formen torpedieren; Frau Rossi hat für den Geschmack unserer WP-Bildungsbürgers halt den falschen Zweitberuf gewählt und steht entsprechend unter Trash-Verdikt (Trash = no way for Wikipedia). Meine Empfehlung wäre hier: Hart bleiben und notfalls auf die Hauptseiten-Aufführung verzichten. Eine LD hast zu mit dem Artikel kaum zu befürchten, und falls doch: Da würden sich nur andere (und notfalls Wikipedia) blamieren.
Ich habe oben „mittelprächtig“ geschrieben. Da steckt, immerhin, auch das Wort prächtig drin ;-). Allerdings, gebe ich zu: auch „mittel“. Persönlich aufgefallen ist mir, dass alle drei wiedergegebenen Rezensionen negativ konnoniert sind. Zeit: Okay, wenn’s die Rezensentin so sieht. Als mitdenkender Zeitgenosse (soll’s ab und an geben) fallen mir allerdings auch Unmengen von Politikern, Talkshow-Moderatoren, Schauspieler und sonstige B-Promis ein, die ebenfalls ein Buch geschrieben und das auch noch vermarktet haben. Bei letzteren Vermarktung/Buchtantiemen = OK, bei (Ex-)Prostituierten jedoch nicht? Anders gesagt: Muß man sich eine derart billige Argumentationsweise zu eigen machen – bloß, weil es XY Wichtig gesagt hat und das Ganze sogar in einer Quelle nachzulesen ist?
Zur zweiten Rezension, der im Spiegel, ist zu sagen, dass die zitierten Passagen zwar so in der Rezension vorkommen, allerdings auch nicht gerade aussagekräftig sind im Hinblick auf den Gesamtartikel (eine Art Homestory mit einer Reihe Fakten, die man – Sorry für den notgedrungen belehrend klingenden Hinweis – auch hätte in den Vita-Teil einbauen können). Im angehängten Plasberg-Talk dann ein längliches Zitat, welches das Sujet des Artikels dann noch ein bißchen mehr runterputzt. Klar kann man’s erwähnen. So jedoch wird – allein auf Glauben und Verdacht von Frank Plasberg – der Eindruck erweckt, Rossi habe die Story lediglich hingefaket. Zusätzlich wird noch eine Bekräftigung drangehängt mitsamt Quelle. Wobei wir aus der Quelle zusätzlich erfahren, dass Plasberg mehr Quote macht als Will. Kunststück – wenn man um 21 Uhr auf Sendung gehen darf anstatt zu nachtschlafender Zeit.
Fazit: ein unter dem Label „neutral“, weil Wikipedia daherkommender Artikel, der den Artikelgegenstand komplett zur Schnecke macht. Bei mir als Leser hinterlässt das den bestimmt-unbestimmten Eindruck, dass der oder die Autoren den Beitrags irgendwie einen Rochus auf die Frau haben. Beziehungsweise zwischen den Zeilen etwas zum Ausdruck bringen wollen, was im Beitrag selbst nicht offen formuliert wird.
Meine Vorgehensweise beim Schreiben ist in der Regel so: Erstens – ich = Dummy. Also: Material & Infos sammeln auf breitestmöglicher Grundlage. Zweitens – mir selbst ein Bild vom Artikelgegenstand verschaffen – und zwar ein möglichst vielschichtiges (was möglicherweise auch Aspekte enthält, die mir persönlich/politisch nicht so konvenieren). Drittens – mir überlegen, wie ich das in eine WP-geeignete Form kriege. Viertens – gliedern, gucken, ob alles belegt ist und schreiben. Ist aufwändiger als das, was die meisten machen. Im Zweifelsfall kann am Ende aber zumindest ich sagen, dass mein Beitrag dem Thema gerecht geworden ist. Gruss und, trotz allem, weiter so --Richard Zietz20:03, 24. Jan. 2015 (CET)
Hallo @Zietz, danke für diese ausführliche Antwort. Ich muss mich allerdings gegen diesen Abschnitt hier wehren: "Fazit: ein unter dem Label „neutral“, weil Wikipedia daherkommender Artikel, der den Artikelgegenstand komplett zur Schnecke macht. Bei mir als Leser hinterlässt das den bestimmt-unbestimmten Eindruck, dass der oder die Autoren den Beitrags irgendwie einen Rochus auf die Frau haben. Beziehungsweise zwischen den Zeilen etwas zum Ausdruck bringen wollen, was im Beitrag selbst nicht offen formuliert wird." Ich möchte klar stellen, dass es nicht meine Absicht ist, jemanden zur Schnecke zu machen, wenn ich einen Wikipedia-Artikel schreibe. Ich habe nichts gegen Sonia Rossi oder ihre Tätigkeit als Sex-Arbeiterin und möchte auch nichts zwischen den Zeilen zum Ausdruck bringen! Dass der Artikel zum jetzigen Zeitpunkt nicht neutral wirkt, liegt an der Tatsache, dass die bisher gefundenen Rezensionen/Frank Plasbergs Aussagen nun mal eher negativ sind, wer Positiveres findet, kann es gerne einfügen. Zietz, bitte unterlasse in Zukunft Spekulationen über meine angeblichen Motive und Ansichten, das wäre fein! --Siesta (Diskussion) 08:48, 25. Jan. 2015 (CET)
@Siesta: Artikel hinterlassen – das ist leider nun mal ihre Eigenschaft – Eindrücke. Rückschlüsse, dass diese eventuell intendiert sind, sind daher zumindest nicht ganz abwegig. Zur Rezeption bzw. den Feedbacks: Ich habe im Netz ein knappes Dutzend gefunden. Daumen mal Pi überschlagen sind zwei Drittel davon wohlwollend-neutral. Der de:WP-Artikel kapriziert sich auf zwei negative und offeriert bei der dritten eine wertende Passage, die nicht einmal Stoßrichtung der angegebenen Quelle ist. Also dreimal negativ, null positiv. – Ich kann gern die gefundenen Rezensionen auf der Artikeldisk-Seite sammeln (kein großer Act). Allerdings habe ich nicht den Eindruck, dass fehlendes Material wirklich das Problem ist. Sondern vielmehr das – keine Ahnung, es genügend auszuwerten. --Richard Zietz09:45, 25. Jan. 2015 (CET)
Ja, bitte hinterlasse deine Funde auf der Artikeldisk oder arbeite sie doch gleich in den Artikel ein, das wäre konstruktiver als diese Unterstellungen und Spekulationen hier. Danke dir, --Siesta (Diskussion) 09:50, 25. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel ist – unter anderem auch motiviert von der hier stattgefundenen Diskussion – zwischenzeitlich substanziell erweitert, die erhobenen Einwände, soweit Sinn ergebend, zwischenheitlich behoben. Anmerken möchte ich aus meiner Warte, dass bereits die von Benutzer:Siesta erstellte Version, ungeachtet der hier stattgefundenen Kritik sowie auch von mir kritisierter Detail-Mankos, weitaus besser war als die Diskussion hier den Anschein erweckt. Aus aufgeführten Gründen und insbesondere auch aufgrund der Tatsache, dass sich die Hauptautorin für diese Nominierung geradezu vorbildhaft ins Zeug gelegt hat, bitte ich darum, diesen Thread nunmehr zu erledigen und den Beitrag, eventuell mit Termin, für die Aufführung auf der Hauptseite vorzumerken. --Richard Zietz14:54, 27. Jan. 2015 (CET)
Hallo Richard Zietz, "erledigt" wird ein Thread hier bei "Schon gewusst?" zu dem Zeitpunkt, wo die Entscheidung steht, ob der Vorschlag eingetragen wird oder ob er nicht drankommt, sondern der Vorschlag verworfen wird. Kann also beides heißen und du plädierst dagegen, ihn für ungenügend zu halten, und statt dessen dafür, den Vorschlag nur zu "erlen", wenn der für deine Präsentation auf der Hauptseite ausgewählt wird. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:22, 27. Jan. 2015 (CET)
@Benutzer:C.Koltzenburg: Du kannst gern weiter versuchen, dich in der Diskussion rund um den Artikel als „Mr. Haarspalter des Jahres“ profilieren. Zur Klarstellung: a) JA – ich befürworte, ohne Icon, eine Aufführung des Artikels auf der Hauptseite. b) ist die Idee weder auf meinem Mist gewachsen noch bin ich der originäre Hauptautor (im Sinn der den-Artikel-entscheidend-mit-auf-den-Weg-Bringung). – Ich hoffe, diese Deutlichkeit ist für die Diskussion auf dieser Seite ausreichend. --Richard Zietz19:50, 27. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Edvard Munch hielt seinen Freund und Kollegen Kalle Løchen für die „die größte künstlerische Begabung” seines Landes.
Das kurze, aber ereignisreiche Leben von Løchen bietet auch noch Stoff für andere Teaser. Nur die Sache mit dem Schrei würde ich nicht betonen, weil sie letztlich Spekulation ist.
Habe jetzt nicht genau nachgesehen: Sollte es zu viele biographische Artikel oder Beiträge zur Kunstgeschichte auf der Liste geben, bin ich nicht sauer, wenn der Vorschlag nicht berücksichtigt wird. Ich wollte eigentlich nur einen Rotlink beseitigen. --Happolati (Diskussion) 22:33, 2. Jan. 2015 (CET)
Ja, das stimmt wohl mit dem Teaser. Aber als Autor ist es immer besonders schwierig, die zu formulieren; oder geht das nur mir so? Nicola, deine Vorschläge finde ich beide gut. --Happolati (Diskussion) 11:58, 3. Jan. 2015 (CET)
Geht mir als Autor meist auch so, da bin ich froh, wenn Nicola oder Axel HH oder Tumelum oder oder mit einfallsreichen Teasern brillieren. Das vorgeschlagene Bild habe ich formatiert und mir eine Bildbeschreibung ausgedacht - passt so? --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:45, 3. Jan. 2015 (CET)
Ich habe mich noch einmal an einer kleinen Erweiterung versucht. Genügt das jetzt für eine Hauptseitenverlinkung? Mehr kann man aus meiner Sicht nicht mehr schreiben. --\m/etalhead✉19:07, 21. Jan. 2015 (CET)
Alter des Artikels? Laut dieser Tabelle, die von manchen gern als Hilfmittel für das Auswählen von Vorschlägen genutzt wird, datiert die erste Version dieses Artikels vom 17. Oktober 2013. Warum wäre er dennoch als "neu genug" anzusehen, um bei "Schon gewusst?" präsentierbar zu sein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:54, 25. Jan. 2015 (CET)
Doch, war es, denn ich war einfach zu faul, bei den drei Artikelversionsgechichten selbst nachzusehen, in deren Disk hier ich die Frage gestellt hatte. Bei einem hätte ich die erste Zeile im Vorschlagstext lesen können. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:38, 28. Jan. 2015 (CET)
Reicht qualitativ nach wie vor nicht. Und die letzte Antwort macht keine große Hoffnung. Daher im Anschluss an Happolati und C.Koltzenburg geerlt.
Offensichtlich muss man hier Romane schreiben, um überhaupt drangenommen zu werden. Wieso hat mir das denn vorher keiner gesagt? --\m/etalhead✉13:43, 29. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel hat nur ThB als inhaltliche Quelle, und da steht nicht mehr. Und selbst die wussten in dem 1949 herausgegebenen Band nicht, dass Witzel bereits 1925 verstorben war (Editionsprobleme in der Nachkriegszeit). Das AKL steht zur Zeit beim Buchstaben N, das dauert noch ein paar Jahre bis zum W - wenn sie ihn denn überhaupt aufnehmen.
Der Vorschlag hier lebt also nur von den farbfrohen, jetzt gemeinfreien, Plakaten. Wenn es keinen Bedarf an Farbtupfern oder an dem sinnfreien Plakattext gibt, dann kann das hier auch locker geerlt werden. no problem.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag ist bereits recht alt; Artikel ist seit seinem Erstellungstag nicht mehr angefasst worden; inhaltlich bietet sich wenig Substanz →→→ erledigt. —Lantus10:58, 30. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Sonntag ohne Bild eingetragen, da ein Sachthema fehlte und sonst 3 Personenartiekl an einem Tag gewesen wären. --AxelHH (Diskussion) 17:37, 30. Jan. 2015 (CET)
Teaserfeedback 2015 (3)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren24 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist doch inzwischen Alltag, dass Kollege Geezer, manchmal im zufälligen Verbund mit ausgeloggter IP (nicht identisch) permanent Änderungen auf der Hauptseite durchsetzt, meiner bescheidenen Meinung nach teils berechtigt, teils unberechtigt. Bei dem hier ausgetauschten Teaser handelt es sich offensichtlich um ein anregendes, in der Sache durchaus zutreffendes Spiel mit Worten. Der formale grammatikalische „Fehler“ war im Kontext des Charakters dieses Textes als Teaser/Headline kein wirklicher, da Teil der anregenden Formulierung und für die Leser (darauf sollte es ja ankommen) ohne Weiteres verständlich. Wir können natürlich auch zu jedem Teaser-Satz ein germanistisches Seminar veranstalten oder den Duden rein technokratisch betrachten. -- Miraki (Diskussion) 07:46, 23. Jan. 2015 (CET)
Dazu fällt mir nur ein: Wikipedia ist eine Enzyklopädie... ;-) Und dass solche Schräglagen auch anderen auffallen würde ich eher positiv bewerten. GEEZER… nil nisi bene08:17, 23. Jan. 2015 (CET)
Ja, ich habs gesehen. Aber es hätte halt gereicht, den "Slogan" in Anführungszeichen zu setzen, dann wäre das formal in Ordnung gewesen. --Nicola - Ming Klaaf08:18, 23. Jan. 2015 (CET)
Ich schrieb ja: teils berechtigt, teils unberechtigt. Was mich stört, ist dieses meiner Ansicht gnadenlose Überziehen an Änderungsforderungen mit zunehmender Tendenz in letzter Zeit. Und richtig: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Dies betrifft 1.) die Qualität der Inhalte und 2.) die sprachliche Richtigkeit. Dass Teaser-Sätze eine gesonderte Textsorte sind, sollte nicht gänzlich unbeachtet bleiben. -- Miraki (Diskussion) 08:36, 23. Jan. 2015 (CET)
Wenn ich mich schon bequeme - der heutige Bergh-Teaser ist grenzwertig, aber ich halte die Füsse still - auf Schräges hinzuweisen, argumentiere ich es auch. Wird meine Argumentation angenommen, ist es OK; wird sie nicht angenommen - was aufgrund der Argumentation eher selten ist - lerne ich etwas über die Grenzen der Toleranz.
zunehmender Tendenzen: Subjekt (Grammatik) => "das finite Verb im Satz muss mit den Merkmalen des Subjekts übereinstimmen (Kongruenz in Person und Numerus)" <= Da muss man kein Gehirnchirurg oder Raketenwissenschaftler sein, um das zu verstehen, oder ? GEEZER… nil nisi bene08:54, 23. Jan. 2015 (CET)
Hi Grey Geezer, ja, Spitzfindigkeit gehört auch in eine Enzyklopädie, die was auf sich hält. Nur müssten's auch die Leute aushalten können, mit denen man zu tun hat, in beiderlei Hinsicht: n bissl mehr abkönnen (zum Beispiel dann ich) und, aus meiner Sicht deinerseits: sich etwas nervenschonender einbringen. Du hast ja schon einige Erfahrung mit "SG?" gemacht und ich bin ganz froh, dass du wieder hergefunden hast, weil ich viele deiner Beiträge schätze. Ich würde mir wünschen, dass du für dein Abklopfen und kritisches Beäugen den Teaser Preview nutzt, der zunehmend regelmäßig zwei Tage im Voraus bestückt wird. Wär das drin? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:33, 23. Jan. 2015 (CET)
@Grey Geezer: Der Artikel Bergh stand nun mehrere Wochen auf dieser Seite und es gab keine Einwände, auch von Deiner Seite nicht. Und wenn Du schon schreibst, der Teaser sei "grenzwertig" hätte ich auch gerne eine Erläuterung dazu. --Nicola - Ming Klaaf09:38, 23. Jan. 2015 (CET)
Jau, Nicola, könnte man auch so sagen. Grey Greezer, ich fand Artikel und Teaser gut, deshalb habe ich den Vorschlag ausgewählt. So Geezer, jetzt wollen schon zwei Leute hören, mit welchen Einwänden du kommen wirst und mit deren Widerspruch du rechnen darfst :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:44, 23. Jan. 2015 (CET)
"Der niederländische Journalist Joris van den Bergh lud den Rennfahrer Theo Middelkamp zum Start bei der Tour de France 1936 ein, obwohl dieser noch nie einen Berg gesehen hatte."
Erstens: Im Artikel ist eine direkte, aber subjektive/scherzhafte Aussage zitiert. "noch nie gesehen hatte" ist aber objektiv.
Zweitens steht im Artikel nichts von einladen sondern von ansprechen. Warum z.T. verwendet man nicht das, was im Artikel steht?
Drittens ist die Kausalität falsch herum / umgedreht: Es ergibt den Eindruck, dass v.d.B. wusste, dass T.M. "noch nie einen Berg gesehen hatte", als er ihn darauf ansprach (... obwohl...). Dabei ist es genau andersrum: Erst wurde T.M. angesprochen, erst dann brachte er seine Schote...
Ein korrekter und trotzdem teasender Teaser wäre:
"Als der niederländische Journalist Joris van den Bergh den Rennfahrer Theo Middelkamp auf eine Teilnahme bei der Tour de France 1936 ansprach, antwortete dieser, dass er (doch) noch nie einen Berg gesehen habe."
@Grey Geezer: Mit dieser Methode kannst Du praktisch jeden Teaser zerlegen und zur gleichen Zeit "entteasern". Dein Vorschlag, der zwar eng am Text ist, taugt jedoch nicht wirklich für den vorgesehenen Zweck. Ein Teaser kann Vorgänge ruhig leicht überspitzt darstellen.
Im Übrigen ist die Passage anders gemeint. Also, Joris spricht Theo an, ob er mit zur Tour komme, der antwortet mit meinem Lieblingszitat. Und dann und trotzdem lädt Joris Theo zur Teilnahme ein, obwohl der doch noch nie einen Berg gesehen hatte (wie er behauptete....). uff. Warum einfach, wenns kompliziert geht. Mensch, das ist eine Anekdote, und keine Mathe-Gleichung :) --Nicola - Ming Klaaf16:53, 23. Jan. 2015 (CET)
Nein, das stimmt nicht. Vor etwa 2 Monaten hattet ihr eine Periode, da waren alle Teaser einer Woche einwandfrei (Man hat dann Fantasien, dass das Hinweisen endlich gefruchtet hat. Dann wird wieder nachgelassen und sie werden lapperich. Das mit den August-Genitiv gesehen? Das Mantra ist Hauptseite. Wäre es ein Sport-Portal, wär' die Sache mir egal. GEEZER… nil nisi bene17:05, 23. Jan. 2015 (CET)
"Das mit den August-Genitiv gesehen?" Ja, Grey Geezer, und wenn du das schon gesehen hättest, als der Teaser hier vorgeschlagen wurde oder als ich ihn ausgewählt habe, dann wäre es sogar ein Plus für dich geworden ;-) So war jemand anderes schneller. (Ich habe oben in der Überschrift von Teaser Review mal ergänzt, dass die Vorschau zum Prüfen dient. Eigentlich könnte es Teaser-Preview heißen, aber das ungenauere "Review" ist schon Wikipedia-geübter.)
@alle: Das, was ich von Grey Geezers Haltung ("ihr") bzw. seinen Kommentiergewohnheiten mitbekomme, legt aus meiner Sicht folgende Idee nahe: Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, den Teaser Preview in der Dreierkombi auf die Beo zu nehmen. Derzeit habe ich alle 7 Wochentage auf der Beo, um mitzubekommen, wer wann welche zwei neuen Teaser auswählt. Würde eurerseits daran Bedarf bestehen? Wer sich nicht alle 7 Wochentage auf die Beo nimmt, es aber mitbekommen will, kann es derzeit nur durchs aufmerksame Lesen der Versionsgeschichte (wenn die Änderungskommentare eindeutig sind - meistens). Aber zum Lesen der Versionsgeschichte kommen wahrscheinlich auch nicht alle. Es wäre aber wohl nützlich, wenn mehr Leute nicht nur den Zusammenhang mit der Artikelqualität sehen, sondern die Teaser an sich sehen, bevor sie ausgewählt werden. Meinungen dazu? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:09, 24. Jan. 2015 (CET)
Hier ist die Wikipedia, das ist meine "Meinung". Wir haben hier keinen "Redaktionsstab" (und deshalb auch kein "ihr", schon gar nicht als Gegensatz zu einer anderen Benutzergruppe), und jegliche Versuche, diese Rubrik zunehmend zu bürokratisieren, werden auf Dauer nicht fruchten, weil das gegen das System ist. Es ist ein Kommen und Gehen von Benutzern, der eine sieht dies, der andere das, der dritte sieht nix. In der Regel klappt das mit der "Schwarmintelligenz", aber mitunter eben nicht. Dann kann man versuchen, das kurzfristig zu reparieren, und wenn das nicht klappt, dann ist das eben so. Man sollte auch diese Angelegenheit, so wie vieles weitere in der WP, entspannt sehen.
Viel ärgerlicher finde ich persönlich im Übrigen, dass ich einen Teaser mit Begründung abgelehnt habe, dieser dann trotzdem genommen wurde und ich auf meine "Beschwerde" hin bis heute kein Feedback bekommen habe. Das versüßt einem die Mitarbeit auch nicht unbedingt. --Nicola - Ming Klaaf07:37, 24. Jan. 2015 (CET)
Kann ich verstehen, dass du das doof findest, aber auch ein Mangel an Feedback gehört zum Schwarm, ... und schon ist eine Teilgruppe oder eine Person davongeschwärmt und die anderen suchen nach Möglichkeiten, wie sie ihre eigenen Ansprüche an eine Hauptseitenrubrik dennoch erfüllen können. Da finden die einen dies wichtiger, die anderen das. Schwarm, eben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:57, 24. Jan. 2015 (CET)
Ich fühle mit dir, Nicola, da ich dieses Gefühl kenne. Mehrfach.
Der Teaser-Preview hier stört mich absolut nicht. Auch auf einer Disk-Seite eines Artikels kann man ja rumalbern.
=> Wenn das dann aber auf die Hauptseite kommt, ist das eine völlig andere Geschichte !!! <=
Wenn ich in der Auslage einer Metzgerei an den Würschtln Haare sehe oder Hufnägel im Aufschnitt - würde mir dann der Metzger vorschlagen, doch in die Wurstküche zu kommen, um die Haare und Hufnägel dort zu entfernen? Ich vermute: Nein - und ich würde dem auch nicht nachkommen wollen. GEEZER… nil nisi bene08:06, 24. Jan. 2015 (CET)
Vergleiche funktionieren nie, und dieser schon gar nicht. Um aber in Deinem Bild zu bleiben: in der WP sind Autoren wie auch Benutzer gleichzeitig Kunde und Metzger, und die Metzger machen das auch noch als Hobby, und nicht als Beruf, um Geld zu verdienen. Die Metzger haben zudem keine festen Arbeitszeiten, können wegbleiben wenn sie wollen oder gar in Urlaub fahren, ohne den beantragt zu haben. Und das macht auch nichts, weil kein Umsatz gemacht werden muss, von dem irgendeine Bezahlung abhängt. Und: Es gibt keinen Chef.
Eine Aufzählung von solchen fast regelmässig auftretenden Unsauberkeiten, krassen Fehlern und "Unwahrheiten" kann irgendwann vielleicht einmal nützlich sein, wenn das Raison d'être von "Schon gewusst" diskutiert werden sollte... GEEZER… nil nisi bene10:13, 25. Jan. 2015 (CET)
Geezer, es wäre überaus konstruktiv, wenn Du Deinen Sachverstand und Deine Empathie für die deutsche Sprache öfter hier in der Diskussion und im Teaser-(P)review mit einbringen würdest, dann könnte man den von Dir kritisierten Misständen besser entgegenwirken. --Dk0704 (Diskussion) 20:44, 26. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie steht es eigentlich mit der Aussicht auf Erfolg, dass die vorgeschlagenen Teaser tatsächlich übernommen werden? Wie viele Vorschläge pro Monat, pro Woche etc. werden aufgenommen? Und wie viele abgelehnt? Immerhin gehen im Laufe der Zeit ziemlich viele neue Artikelvorschläge ein. --\m/etalhead✉17:55, 25. Jan. 2015 (CET)
Hallo \m/etalhead, ich kann verstehen, dass die Versionsgeschichte dieser bewegten Diskussions-Seite nicht leicht zu lesen ist, sie wäre aber die beste Quelle für deine Frage. Am besten du überprüfst das, was ich gleich schreibe, anhand deines eigenen Eindrucks. Und es antworten dir vermutlich noch andere.
Pro Tag werden zwei neue Teaser für die Hauptseite vorbereitet. Bei einem Monat mit 31 Tagen sind es also 62 Vorschläge, die im Monat ausgewählt werden. Pro Vorschlag gibt es manchmal mehrere verschiedene Ideen für Teaser (kannst du anhand der aktuellen Vorschläge nachsehen). Aussicht auf Erfolg haben Artikel-Vorschläge, die die Mehrheit hier überzeugen. Tja, und das tun sie meistens, wenn 1. die Artikelqualität stimmt und 2. dafür ein interessanter Teaser gefunden werden kann. Falls du einen Artikel für die Debatte hier vorschlagen möchtest, würde ich dir raten: kümmere dich am meisten um die Artikelqualität. Und dein erster Teaservorschlag darf dann ruhig danebengehen ;-), denn die Leute hier kommen meist mit super Verbesserungsideen dazu (kannst du anhand der aktuellen Vorschläge nachsehen). Wenn allerdings der Artikel nicht gut genug ist, wird manchmal streng verfahren und der Vorschlag nach Diskussion abgelehnt. Ahoi, --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:42, 25. Jan. 2015 (CET)
nachzählen, oder Du glaubst mir einfach mal, dass im letzten Jahr neben den 730 präsentierten Vorschlägen weitere 20 aus formalen Gründen (zu alt, zu groß) zurückgewiesen wurden und weitere 15 keine inhaltliche Unterstützung fanden und deshalb geerlt wurden. Das sind reine Bauchzahlen, die Stelle für einen Buchführer hat uns noch niemand spendiert, wie gesagt, selber nachzählen. --Goesseln (Diskussion) 21:55, 25. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
mal. Zwei "NS-Themen" sind heute dran. Wenn es zwei wären mit Bezug zu Auschwitz hätte ich es noch verstanden, aber so finde ich das unnötig. Bitte künftig nochmals darauf achten. Vor allem, ich schrieb es schon, nervt mich aber diese Faszination, die offenbar NS-Themen ausüben bzw. dass dieser Aspekt auch bei Themen, die nicht zwangsläufig damit zu tun haben, herausgekehrt wird (Göring und die Badewanne, ärgert mich immer noch). Das ist eine Form der negativen "Fankultur", die wir nicht pflegen sollten. --Nicola - Ming Klaaf07:13, 27. Jan. 2015 (CET)
Das war kein rüder Umgangston von mir, den du da verlinkst, Dk0704, wie jede(r) nachlesen kann – auch wenn du nicht müde wirst, in verschiedenen Threads dies immer wieder zu insinuieren. Der von dir verlinkte Artikel zu Erich Fischer war von guter Qualität und darauf kommt es an. So etwas wirkt einer Art negativer NS-Fankultur oder vorurteilsbehafteten Lesererwartungen informativ-aufklärend entgegen. Von einer übermäßigen Häufung von Artikeln zum Nationalsozialismus kann keine Rede sein (ja heute am 70. Jahrestag zu Aschwitz: ein AdT, einer bei SG? zu einer jüdischen Widerstandskämpferin Vladka Meed und ein etwas schwächerer und etwas themenfremder zu Johannes Zwanziger). Ich achte bei der Auswahl auf die Qualität der Artikel. Gab es da mal einen Göring und die Badewanne? Muss mir entgangen sein. Eine Diskussion, welche Artikel zu viel seien, halte ich für abwegig: Artikel zu Komponisten oder Kompositionen? Artikel aus dem Kuriositätenkabinett? So lange ich hier mitarbeite, wird neben vielen, vielen anderen von Zeit zu Zeit (sind zwei pro Monat zu viel?) auch ein qualitativ guter Artikel zu einem NS-Thema bei SG?/Hauptseite präsentiert. -- Miraki (Diskussion) 07:59, 27. Jan. 2015 (CET)
Ich halte es in punkto Aufklärung zu Biografien der NS-Zeit mit dem polnischen Historiker Jan Maria Piskorski, wenn er meint: "Ein Volk, das mit sich ins Reine kommt, dürfte nämlich offener für die Erfahrungen anderer sein." (in seinem Blätter-Beitrag Ausgabe 1/2015, S. 109-120, S. 120 Abstract) Und diese Bereitschaft und Fähigkeit wird in aktuellen Zeiten besonders dringend benötigt wie mir scheint. Aus meiner Sicht ist zum Beispiel Goesselns Arbeit gerade an diesem Punkt und auch für "SG?" sehr gut. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:39, 27. Jan. 2015 (CET)
Oder auch die gelegentlichen Artikelvorschläge von Benutzer:Schreiben, dessen Artikel Block 11 (KZ Auschwitz) heute zum 70. Jahrestag als AdT präsentiert wird und den ich ermutigt habe, doch ab und zu einen seiner neu angelegten Artikel bei SG? vorzuschlagen (ich habe auch schon selbst einige wenige vom ihm vorgeschlagen), so dass ich mich in der Sache freue, dass er diesen Artikelvorschlag für SG? macht: Martin Fellenz. -- Miraki (Diskussion) 09:07, 27. Jan. 2015 (CET)
Es geht nicht um NS-Themen (dazu schreibe ich ja auch), sondern darum, dass Artikel zu solchen gemacht werden, also genau dieser Aspekt herausgepickt wird. Daran störe ich mich, wie hier [3] --Nicola - Ming Klaaf09:30, 27. Jan. 2015 (CET)
Aha, diese SG?-Sternstunde ging an mir vorbei. Da wurde im krampfhaften Bemühen um die Bedienung von kuriosen NS-Klischees die zu kleine Badewanne Görings als Teaser ausgewählt. Ein Griff ins Klo Unsachlich-Inhaltslose. -- Miraki (Diskussion) 09:44, 27. Jan. 2015 (CET)
Die Häufigkeit von NS-Themen hier ist mir auch schon aufgefallen, diese Tage besonders, aber das ist akzeptabel wegen des Gedenktages am 27.1. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 27. Jan. 2015 (CET)
Ja, ich denke es ist am heutigen Tag nicht nur akzeptabel sondern auch zwingend notwendig. Ansonsten trefft doch eine bunte Auswahl aus den Vorschlägen.... --SchreibenSeltsam?22:26, 27. Jan. 2015 (CET)
.(nach BK) Wieso habe ich mitunter in der WP das Gefühl, nicht verstanden zu werden? grübel. Auf jeden Fall wird hier mal wieder munter an meinem Anliegen vorbeigeredet :) Es geht mir nicht um historische NS-Themen, wie Auschwitz usw., sondern um Themen, die nicht per se NS-Themen sind, aus denen aber genau dieser Aspekt hervorgehoben wird und damit dieses ernste Thema sozusagen als "Gag" mißbraucht wird. DAS nervt. --Nicola - Ming Klaaf22:31, 27. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beinahe alle zehn Jahre wieder malte Edvard Munch sein Bild Das kranke Kind.
Ein Jahr lang kämpfte Edvard Munch mit dem Gemälde Das kranke Kind – und danach noch fünf weitere Male.
Als „Fischbrei mit Hummersoße“ bezeichneten zeitgenössische Kritiker Edvard Munchs Gemälde Das kranke Kind.
Für den Miniaturenwettbewerb leider etwas zu lang geraten, deswegen hier. Munchs Bilder sind seit 2015 gemeinfrei, deswegen bietet sich die Abbildung auf der Hauptseite an. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:48, 6. Jan. 2015 (CET)
Nicht den nächsten, sondern den übernächsten Tag in Tabelle angeben (erl.)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren23 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn ich die beiden oben eingetragenen Leute richtig verstanden habe, sehen sie den jeweiligen Tag vor der Klammer als "ihren" an und möchten nicht, dass da jemand anderes die Eintragung übernimmt, und dies war auch das Verständnis von Goesseln (bis vor Kurzem ebenfalls eingetragen). --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:36, 18. Jan. 2015 (CET)
Meine Frage an euch, @Miraki, Lantus: Wie seht Ihr persönlich das, nicht nur einen Tag, sondern zwei Tage vorher einzutragen? Derzeit kommt diese sinnvolle Praxis manchmal auch wegen des Abwartens bei euren Positionen zum stocken, wenn ich das richtig gesehen habe. Vorschlag: den übernächsten Tag in die Tabelle eintragen, nicht den nächsten. Beispiel: Wenn Lantus bei Sonntag bleiben möchte, wäre es die Eintragung nicht für Montag, sondern für Dienstag. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:36, 18. Jan. 2015 (CET)
Nein, ich war die Tage schon kurz davor, den Tag ganz rauszunehmen, weil es nur verwirrt. Der Tag, für den man vorbereiten soll, bleibt natürlich drin, aber wann man das macht – frühzeitig, klar – ist doch grundsätzlich egal. Ich versuche, möglichst früh zu aktualisieren, so wie diese Woche, schon drei Tage im voraus. Wenn die Tabelle mit den Verantwortlichen so leer ist, wie im Moment, ist es einfach, aber wenn man jemanden unmittelbar vor sich hat, wartet man natürlich, bis er an der Reihe war. — Also: Was spricht dagegen, nur noch den Tag für den man etwas vorbereitet, in die Tabelle einzutragen? —Lantus08:51, 18. Jan. 2015 (CET)
Ich habe mich am Mittwoch für den Donnerstag eingetragen. Konkret bedeutet das: Wenn ich am Dienstag sehe, für die beiden Folgetage sind noch keine Eintragungen in den entsprechenden Vorlagen, trage ich beide Tage (am Dienstag für den Mittwoch und am Mittwoch für den Donnerstag) ein. Wenn schon ein Eintrag vorhanden ist, warte ich ab. Das ist schon öfter vorgekommen. Wenn am folgenden Mittwoch für den Donnerstag von jemand anders eingetragen ist, trage ich gar nicht ein (letzteres ist aber im Unterschied zu ersterem seltener vorgekommen) Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:34, 18. Jan. 2015 (CET)
Ich denke, das wäre zu verwirrend. Und der Sinn der Tabelle war ja im Ursprung mal ein ganz anderer (Stichwort: Endkontrolle). --Dk0704 (Diskussion) 22:21, 19. Jan. 2015 (CET)
Dk0704, dann sag mal: welche Darstellung in der Tabelle würdest du nicht verwirrend finden? Immerhin haben wir jetzt aktuelle Aussagen von zwei Leuten, die die Tabelle selbst aktiv nutzen, und zwar Aussagen zur eigenen Praxis und zu ihrem Verständnis der Tabelle - danke Lantus und Miraki. Ich finde den Vorschlag von Lantus gut. Und wie verhalten sich andere Leute in Bezug auf die Infos in dieser Tabelle? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:18, 20. Jan. 2015 (CET)
Der Einleitungstext erläutert den ursprünglichen Zweck der Tabelle ganz gut. Diksussionen dazu gab es außerdem noch hier und bei der Einführung der Tabelle hier. --Dk0704 (Diskussion) 15:05, 20. Jan. 2015 (CET)
Das sehe ich ähnlich wie Dk0704. Für mich ist die Konsequenz aus dieser (Schein-)Diskussion hier, mich aus der Tabelle auszutragen. Es gibt bei SG? andere Probleme. -- Miraki (Diskussion) 21:51, 20. Jan. 2015 (CET)
Ich sehe es auch wie Dk0704, nur werden Tabellen schneller gelesen als Texte. Und deshalb sollte die Tabelle auf Anhieb verständlich sein. Aus meiner Sicht ist sie bisher unklar, wenn wir uns einig sind, dass es gut ist, zwei Tage im Voraus einzutragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:48, 21. Jan. 2015 (CET)
Was ist an "Sonntag für Montag" usw. uneindeutig? Klar könnte man auf "Sonntag für Diesntag" etc. ändern, aber das verlagert das Problem nur um einen Tag und steht dem ursprünglichen Sinn der "Endkontrolle" entgegen, da derjenige in der Tabelle eigentlich in erster Linie die verantwortung übernehmen sollte, den ggf. aktualisierten Teaser nochmal abschließend zu prüfen bzw. einen eigenen Vorschlag einzustellen, wenn noch keiner da ist. --Dk0704 (Diskussion) 11:30, 21. Jan. 2015 (CET)
Sorry, wenn ich etwas spät bin. "Wählt aus für..." ist m. E. keine geeignete Formulierung. Weiterhin können die Templates von jedermann gefüllt werden. Die entsprechenden Verantwortlichen für einen Tag machen eine Endkontrolle (und wenn keine Auswahl getroffen wurde, wählen sie selbst aus, was aber auch nicht in Stein gemeißelt sein sollte). So steht es übrigens in der Einleitung. Auch wenn derzeit in der Praxis selten von anderen Benutzern die Templates gefüllt werden, könnte sich der eine oder andere bei der Auswahl ausgeschlossen fühlen. Zudem ist die Formulierung ja auch eine Verpflichtung - was ist, wenn einer der Eingetragenen plötzlich krank wird und nichts auswählen kann? Bleibt das Template dann leer, weil es nur dieser angegebene Benutzer füllen darf? Das Wikipedia-Prinzip, dass jeder Benutzer etwas beitragen kann, wird so unterwandert. PS: Seid ihr sicher, dass nach der Textänderung die Erinnerungen durch den Beribot noch funktionieren? SchirmerPower (Diskussion) 19:29, 23. Jan. 2015 (CET)
(ent-erlt) Finde ich bedenkenswert. Wie müsste deiner Ansicht nach dieses Feld in der Tabelle lauten, damit kein Widerspruch zum Text drüber entsteht, SchirmerPower? (Um Beribot würde ich mich erst ab dem Zeitpunkt kümmern, wo der erste ein Kreuzchen einträgt oder eintragen möchte.)--C.Koltzenburg (Diskussion) 19:40, 23. Jan. 2015 (CET)
In Langform: Überprüfung der Erstellung des SG?-Templates für den kommenden ..... auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.
Meine Haltung ist derzeit: 3 Tage sind "belegt", 4 Tage sind "frei", also ist noch Spielraum genug. Wenn ich das richtig mitbekomme, reißen sich derzeit ohnehin nicht viele verschiedene User darum, zwei Tage im Voraus Vorschläge einzutragen. Also kann's von mir aus so bleiben wie es jetzt drinsteht. (Das sind doch nun nicht gar die ersten Anzeichen von Konservatismus meinerseits? ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:39, 27. Jan. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Der Späher (30. Dezember 2014) (erl.)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dass der Ich-Erzähler und der geheimnisvolle Herr Smurow, den er beobachtet, ein und dieselbe Person sind, wird erst am Ende von Vladimir Nabokovs viertem Roman Der Späher von 1930 klar.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren22 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Übersetzung von Benutzer:NearEMPTiness. Sehr bekanntes Video, bei dem ich überrascht war, dass es dazu noch keinen Artikel gab. Die wissenschaftlichen Hintergründe könnten wohl ggf. noch etwas genauer dargestellt werden, aber auch so halte ich den Artikel für präsentabel. Vorschlag für Tieser:
Interessantes Thema, aber die Übersetzung ist leider an mehreren Stellen recht ungelenk. Der (nicht unwichtige) erste Satz ist richtig missglückt. Das Experiment basiert auf einer Reaktion? Das ist in dieser Form Nonsens. --Happolati (Diskussion) 23:38, 15. Jan. 2015 (CET)
Es handelt sich bei diesem Artikel um eine wörtliche Übersetung aus der englischen Wikipedia, der sich im Inhalt und bezüglich der Quellen sehr stark auf USA fokussiert. Im ersten Satz geht es in der Tat nicht um eine "chemische Reaktion", sondern um ein plötzliches Heraussprudeln des in der Diet Coke gelösten Kohlensäure, das durch die Zugabe von Mentos getriggert wird. Eine sprachliche Überarbeitung des bisherigen Artikels und eine Ergänzung durch die Wahrnehmung in Europa erscheint mir durchaus sinnvoll. Ich glaube, dass WP:SG? zur Überarbeitung motiviert. Daher muss der Artikel zum Zeitpunkt der Verlinkung auf der Hauptseite meines Erachtens keineswegs perfekt sein, aber sollte natürlich keinen "Nonsens" erhalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:04, 17. Jan. 2015 (CET)
Man versteht sich! Ich habe alle "Explosionen" ( <= Warnung! Nicht im Teaser verwenden!) herausgenommen und einem Physiker eine Geschlechtsumwandlung verpasst. Ja, auch Damen lieben physikalische Schweinereien. Durch diesen Artikel ist die dt. WP irgendwie kompletter ... ;-)
Vorschlag für den Teaser: Man könnte das Lemma (wohl sehr bekannt) mit den ganzen physikalischen Fachbegriffen (wohl sehr unbekannt) ummanteln. Das Teasen käme aus dem Gegensatz - und könnte beim Jugendlichen Leser ein deutliches "Häh...?" auslösen... GEEZER… nil nisi bene06:54, 22. Jan. 2015 (CET)
Beim Mentos-und-Diet-Coke-Experiment führt massive Kohlendioxid-Nukleation zu exzessiver Schaumbildung mit geysirartiger Dietgetränk-Eruption.
... mal als Vorschlag - vielleicht noch kompakter machen? Gibt es eigentlich Videos, in denen jemand das Zeug trinkt ... und dann ein paar Mentos schluckt? Das hat doch garantiert jemand unter 17 Jahren versucht... GEEZER… nil nisi bene09:22, 22. Jan. 2015 (CET)
Schwierig. Das Zeug heisst Diet Coke / Coca-Cola Light. Man könnte es auf allgemein kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke umschreiben, aber die bekannteste - da spektakulärste - Version ist nun mal Mentos + Diet Coke. Auch findet man häufiger "experiment" (was dem Artikelinhalt näher kommt) als "eruption". Letzte Frage wäre: Mentos-und-Diet-Coke-Experiment oder besser Diet-Coke-und Mentos-Experiment ? GEEZER… nil nisi bene09:49, 22. Jan. 2015 (CET)
Alter des Artikels? Laut dieser Tabelle, die von manchen gern als Hilfmittel für das Auswählen von Vorschlägen genutzt wird, datiert die erste Version dieses Artikels vom 6. Januar 2013. Warum wäre er dennoch als "neu genug" anzusehen, um bei "Schon gewusst?" präsentierbar zu sein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:53, 25. Jan. 2015 (CET)
oben steht das Zauberwort WP:Übersetzung, das Beste wäre, Du würdest Deinen Beitrag und meinen Hinweis hier einfach löschen oder wenigstens streichen, es gibt hier schon genug Regelaufregung. --Goesseln (Diskussion) 21:24, 25. Jan. 2015 (CET)
Nun auch ins Kuriositätenkabinett aufgenommen. Der dortige Teaser ist sicher auch noch optimierbar; ich wollte aber die Wirkung nicht gleich verraten, auch nicht durch die Verlinkung. Andererseits wäre ein anderer Ansatz vielleicht sinnvoller, eine bessere Idee fällt mir aber gerade nicht ein. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:54, 30. Jan. 2015 (CET)
Letzten Teaser gekürzt und abgewandelt zu: "Eine Cola-Mentos-Fontäne lässt sich sowohl mit konventionellen als auch mit Diätgetränken hervorrufen." sowie BU der Abbildung geändert zu: "Eine überschäumende Zwei-Liter-Diät-Cola-Flasche, gleich nachdem ein Mentos hineingeworfen wurde"
Teaser setzt voraus, dass der Leser weiß, wer Kandinsky war, was ich nicht allgemein annehmen würde. Für den Nichtwissenden, was die Mehrheit der Hauptseitenleser sein dürfte, klingt es so als ob Lieschen Müller bis zum BGH ging. Würde bei einem Personenartikel lieber ein Bild mit ihr drauf nehmen als ein von ihrem Mann gemaltes Bild. --AxelHH (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2015 (CET)
@AxelHH: beide Bilder sind von Wassily und beide thematisieren seine 1916 neue Liebe Nina, auch wenn das der unvoreingenommene Betrachter bei dem einen halt "glauben" muss. Aber die Geschichte mit dem Telefonat in dem Artikel zu paraphrasieren, um das dann hier zu teasen, das war mir zu blöd. --Goesseln (Diskussion) 18:06, 14. Jan. 2015 (CET)
@AxelHH: Liegt (in deiner Interpretation wg. der Unbekanntheit) nicht auch gerade die Würze des Teaser? Wenn Robin Williams vor's BGH ziehen würde, wäre das doch keine Meldung wert. Aber warum zieht eine Lieschen Müller bis dorthin? Und für die Leser, die halt wissen, dass Kandinsky ein nicht ganz ubekannter Maler war, wird der Teaser hoffentlich interessant genug sein, weil dort ein "unerwarteter" Vorname steht. -- Gruß Sir GawainDisk.18:17, 14. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Von dem klassizistischen Palais Arco-Zinneberg (in München) ist nur noch der Portalbereich original.
Ich wäre für anderslautende Teaservorschläge dankbar. Mit obiger, imho ungelenker Formulierung, wollte ich betonen, dass von diesem Gebäude außer dem Portalbereich alles nachkriegszeitlich rekonstruiert wurde. -- Gruß Sir GawainDisk.19:23, 7. Jan. 2015 (CET)
Danke für den zweiten Vorschlag, klingt m.E. auch „knackiger“ und daher unterstütze ich ihn gerne. Habe in dem Alternativteaser noch ein typo entfernt, denn ich nehme an, dass er so erscheinen sollte? --Chivista (Diskussion) 20:58, 7. Jan. 2015 (CET)
Wozu braucht es die Anführungszeichen? Wohl, weil der Wikipedia-Autor oder der Teaser-Autor sich von einer einfachen positivistischen Äußerung fernhalten will. Denn es ist weder die offizielle Nationalhymne und auch nicht die offizielle zweite Nationalhymne ist, sondern es ist ???, ja, wie nennt man das in einer Enzyklopädie?
Schaut man in die zwei Belege, wird es nicht besser, eher schlimmer: quasi die „inoffizielle Nationalhymne“ [1]; wurde für Mexikaner im In- und Ausland zu einer Art zweite Nationalhymne [2]. Beide Belege ok, aber auch nicht vom Okaysten.
Schaut man in der spanischen Wikipedia vorbei, findet man weder im Artikel noch in dem der Nationalhymne irgendeinen Hinweis.
Wenn der Kollege Hauptseitenaufpasser nach den heutigen Gemeinheiten morgen noch Mut hat, dann bin ich ja mal gespannt. --Goesseln (Diskussion) 22:08, 6. Feb. 2015 (CET)
Ein bisschen Entwarnung : hier zum Beispiel: En las altas esferas del Bell Canto, en los grandes Conciertos de Ópera, en los Juegos Olímpicos, en los Juegos Mundiales de Futbol; la canción “Cielito lindo” es conocida, apreciada y cantada en todo el Mundo, con la cual indiscutidamente se identifica a nuestro México. Esta es su historia. “Cielito Lindo” nuestro segundo Himno Nacional, bei Destakados, 12. Februar 2013.
--Goesseln (Diskussion) 22:23, 6. Feb. 2015 (CET)
Schöner Artikel. Vielleicht sollte man noch den Geburtsnamen von F.L. erwähnen - und dass nach ihr eine Straße benannt ist? Als Teaser könnte ich mir auch vorstellen: Als Repräsentantin wirtschaftlich erfolgreicher Kölnerinnen im Spätmittelalter wurde die Unternehmerin Fygen Lutzenkirchen in das Figurenprogramm des Rathausturms aufgenommen. --Happolati (Diskussion) 18:09, 9. Jan. 2015 (CET)
Dass eine Straße nach ihr benannt wurde, steht drin. Der Geburtsname... bringt uns das weiter? Du kannst den gerne reinschreiben, weil der Name aber keine weitere Bedeutung hat, halte ich die Erwähnung für eher unwichtig.
Deinen Teaser halte ich übrigens - verzeih mir - ein gutes Beispiel dafür, wie ein Teaser nicht sein sollte :)
Alternativater Vorschlag (beim eigenen Artikel fällts ja immer schwer)
Die erfolgreiche Unternehmerin Fygen Lutzenkirchen thront auf dem Kölner Rathausturm.
Aber dass eine Frau reicher ist als ein Mann - lockt das noch jemand hinterm Ofen hervor? ;-) Der letzte Teaser ist bislang der beste, obwohl da dann der MA-Bezug fehlt. Und Geburtsname? Ja, finde ich persönlich nicht unwichtig. Frauen sind ja eben nicht nur Ehefrau von. --Happolati (Diskussion) 10:39, 10. Jan. 2015 (CET)
Das mir mal jemand sagen würde, Frauen seien nicht nur die "Ehefrau" von, hätte ich mir auch nicht träumen lassen.
Dass eine Frau reicher ist als Männer, mag "niemandem hinter dem Ofen hervorlocken", ist aber trotzdem sicherlich auch heute noch nicht die Regel.
Das Mittelalter muss man imo nicht im Teaser erwähnen. Aber dieser zweite Teaser von mir gefällt mir auch besser als der ersten Versuch. --Nicola - Ming Klaaf18:11, 10. Jan. 2015 (CET)
Mir kam gerade in den Sinn, dass man bei einem Mann vermutlich nicht "erfolgreicher Unternehmer" schreiben würde, wenn er auf einem Rathausturm thront. Und auch wohl eher nicht: Der mutige Bergsteiger XY erreichte den Gipfel von XY ohne Sauerstoffgerät. Also: Wird schon einen Grund haben, warum dieser Unternehmer auf dem Rathausturm thront. Also nicht alles verraten ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:40, 23. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren14 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Laut Christian Ude, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt, ist die Ost-West-Friedenskirche der „charmanteste Schwarzbau Münchens“
oder
Um das illegal errichtete Bauwerk Ost-West-Friedenskirche nicht zu zerstören, musste das Gelände für die Olympischen Spiele 1972 nördlicher gebaut als ursprünglich geplant.
Es gab zwar schon bessere SG-Artikel, aber wegen den Skurrilitäten denke ich, dass der erste Artikel 2015 dennoch für die Rubrik Schon gewusst geeinet ist. Ein Titelbild füge ich hier bewusst nicht bei, da die vorhandenen Bilder der Kirche in meinen Augen nicht gut sind. Sollte ein besseres Bild in nächster Zeit auftauchen, kann man diesen dann gern auch auf der HS verwenden. --M ister Eiskalt17:25, 1. Jan. 2015 (CET)
Naja, da sind sprachlich noch einige Stilblüten im Artikel, die erst geglättet werden sollten. --V¿ 14:22, 7. Jan. 2015 (CET)
Dass es der Oberbürgermeister es so bezeichnet hat und nicht irgendein Obdachloser, der dort Zuflucht fand, sollte schon noch rein. Sprachliche Stilblüten kannst du gern verbessern, Wiki-Neulinge würde ich hierbei auf das Motto Sei mutig verweisen. --M ister Eiskalt09:52, 10. Jan. 2015 (CET)
Sprachlich nach meiner Meinung jetzt akzeptabel. die als wichtigsten Beleg verwendete website ist gemäß WP:Q natürlich ein eher grenzwertig brauchbarer Eigenbeleg. mfg --V¿ 16:27, 10. Jan. 2015 (CET)
Der Hauptbeleg für das Kapitel Geschichte (von Verum oben schon verlinkt) genügt nicht WP:Belege. Ich habe deshalb einen entsprechenden Baustein gesetzt und dies auf der Artikeldisku vermerkt. -- Miraki (Diskussion) 16:36, 5. Feb. 2015 (CET)
Man kann durchaus der meinung sein, dass die website nicht den hier geforderten belegen entspricht (wahrscheinlich gibt es aber keine anderen, die nicht ebenso auf Assagen von Tomofej beruhen). Deswegen aber den Artikel, der im Unterschied zu hundertausenden alten und auch neueren Artikeln zumindest Belege hat, mit einem Baustein zu verunzieren halte ich für eine reichliche Unverschämtheit gegenüber dem Autoren. just my five cents. --V¿ 17:30, 5. Feb. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der stellvertretende Gouverneur von Kamerun Heinrich Leist löste 1893 durch grausame Behandlung der indigenen Bevölkerung einen Aufstand aus und wanderte später in die USA aus.
Warum schon im Tieser verraten, dass es die Anlage nicht mehr gibt? Ich könnte mir vorstellen, dass es potentielle Leser eher abschreckt, die Lesezeit für ein abgegangenes Bauwerk zu opfern (Mein POV). Anderer Tieser fällt mir aber grade auch nicht ein. gez. Schnabeltassentier
Kleiner Tipp: Tieser wird Teaser geschrieben. Kein Problem mit alternativen Teasern und Lageplan:
Der erste ursprüngliche Teaser geht imo in die richtige Richtung, denn leider ergibt sich aus dem Artikeltext nix Anekdotisches, was man verwenden könnte.
Bzgl. ping stimme ich dir zu, und diese Variante scheint mir zuverlässiger zu funktionieren: [[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]]. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:37, 7. Jan. 2015 (CET)
Dass Napoleon einen Befehl für Hameln erließ, klingt interessant, ist aber historisch nichts besonderes, da er so ziemliche alle Burgen und Festungen, wie Festung Rinteln und Festung Nienburg/Weser, in den von ihm eroberten Gebieten zur Sicherheit niederreißen ließ.
Interessanter Artikel und danke für den Vorschlag, Hoerestimmen. Soweit ich sehe, findet sich die Information aus dem Teaser leider so noch nicht im Artikel, oder? Und könntest du einen Beleg für "der einzige" beibringen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:51, 8. Jan. 2015 (CET)
Ich glaube, ich höre Stimmen. Die von Tilo Jung?
Um es zu präzisieren: Ich glaube, dieser Artikel ist von Tilo Jung selbst, und da stehen manche journalistischen Selbstverständlichkeiten drin, die als Novität verkauft werden (und auch nicht wirklich belegt sind). Sowas: "Um komplexe Zusammenhänge besser darzustellen müsste eine verständlichere Sprache verwendet werden und einfache Nachfragen erlaubt sein, doch seine Erfahrung als Radioreporter lehrte ihn, dass dies die Gesprächspartner als unprofessionell und unhöflich empfanden. Deshalb erfand er die Figur des naiven, politisch ungebildeten Reporters, der im saloppen, kumpelhaften Umgangston ganz simple Fragen stellt und sich Fachbegriffe und Fremdwörter immer wieder erklären lässt" - halte ich für ziemlichen Humbug, mit Verlaub. --Nicola - Ming Klaaf19:54, 8. Jan. 2015 (CET)
Zugegeben, ich fand das Werk auch etwas zu, naja, geschwätzig. Bist du der Ansicht, dass, falls deine Ahnung sich als zutreffend herausstellt, dass es sich zumindest bei Version 2 und 3 des Artikels um ein Selbstporträt handelt, der Artikel deshalb nicht bei "SG?" präsentiert werden sollte? --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:11, 8. Jan. 2015 (CET)
Also, das mit dem "Selbstporträt" nehme ich gerne zurück, aber nichtsdestotrotz fehlt es dem Artikel imo an neutraler Distanz. Herr Jung hat das journalistische Rad nicht neu erfunden. --Nicola - Ming Klaaf21:25, 8. Jan. 2015 (CET)
Seitdem er 2011 das Jura-Studium wegen fünf einzeln aufgezählten Jobs geschmissen hat, wirbelt Jung durch die Weltgeschichte, interviewt namedropping VIPs auf der Bertelsmann-Gala, fährt mal gerade nicht auf Crowd-Kosten zur WM, sondern nach Gaza. Der Wiener Opernball stünde jetzt an, (draußen oder drinnen?).
Der Artikel hat jetzt 14k, ich gäbe ihm bei dem Tempo 4k pro Jahr, dann hätte er 2025 knapp 60k, und Jung hätte dann den Rasenden Reporter locker überholt, der bringt es nur auf 50k. Wenn es WP dann noch gibt...
Also, seinen Fans sollten wir dieses Hauptseitenerlebnis der Beweihräucherung nicht vorenthalten.
Also ich bin definitiv nicht dieser Jungspund. @Nicola: Zu der von dir kritisierten Textstelle gibt es nicht nur die angefügte Quelle (ein Radiointerview), er sagt das auch im Interview mit Falter.at: „(Beim Radio) habe ich gemerkt: Wenn man den Interviewpartnern Fragen stellt, die ihnen plump oder banal vorkommen, dann wollen die nicht mit einem reden – die sehen das regelrecht als Affront. Also habe ich die naive Figur erfunden, um solche Fragen stellen zu können.“ In der Nachbearbeitung hatte ich mich bemüht, viele doppelte Quellen rauszuschmeißen. @Goesseln: Seine vielen Jobs hätte ich nicht erwähnen müssen, dachte aber, dass dies ein wenig seinen Charakter widerspiegelt, ziemlich leichtfüßig. @Koltzenburg: Auf jedenfall hab ich mich bemüht, auch andere Journalisten zu finden, die von der BPK berichten, leider vergeblich. Jung hatte seine Fragen und die bekommenen Antworten in voller Länge transkripiert und unkommentiert auf Twitter und Facebook veröffentlicht, neuerdings filmt er sie auch und stellt sie uncut ins Netz. Sowas kann man sonst nur bei der Phoenix-Liveübertragung verfolgen, die aber nur einmal im Monat stattfindet und auch nicht in der Mediathek abrufbar ist Meine Entscheidung, den Artikel für SG vorzuschlagen, hat mir jedenfalls jetzt schon Feedback gegeben. Fehlende Neutralität ist mir bisher nicht aufgefallen, denn einiges an ihn mag ich auch nicht sonderlich. --Hoerestimmen (Diskussion) 23:49, 8. Jan. 2015 (CET)
Wenn der Journalist Tilo Jung die Bundespressekonferenz besucht, veröffentlicht er seine dortigen Fragen und Antworten in voller Länge in seinem Youtube-Kanal.
Überarbeiteter Teaservorschlag, da letztens auch Thomas Wiegold seine Q&A von der BPK als Audiodateien gewittert hat. Neu ist, dass Tilo Jung vor einer BPK über Twitter Vorschläge für Fragen sammelt, aber da es nicht im Artikel steht, habe ich es auch nicht in den Teaser eingebaut. --Hoerestimmen (Diskussion) 01:20, 21. Jan. 2015 (CET)
Seit dem Vorschlagen vor allem gute Überarbeitungen durch andere,
letzten Teaser gekürzt zu:
Der Journalist Tilo Jung veröffentlicht seine Bundespressekonferenz-Fragen in voller Länge bei Youtube.
Wenn dieses Bild nicht im Artikel einen Platz findet, und den findet es nicht, dann auch nicht auf der Hauptseite, das ist wirklich nur assoziativ. Wenn ich mal glaube, was hier steht en:Red Sails in the Sunset (song): Published in 1935, its music was written by Hugh Williams (pseudonym for Wilhelm Grosz) with lyrics by prolific songwriter en:Jimmy Kennedy. The song was inspired by the "red sails" of Kitty of Coleraine, a yacht Kennedy often saw off the northern coast of Ireland and by his adopted town Portstewart, a seaside resort in County Londonderry.[1], dann könnte man in einem Artikel über
Red Sails in the Sunset (Lied) oder über Jimmy Kennedy ein Bild einem roten Segel bringen, am besten ein Bild aus Portstewart. Also drei Rotlinks und eine rote Karte für das schöne Foto. --Goesseln (Diskussion) 18:59, 2. Feb. 2015 (CET)
Gut argumentiert, den Versuch war's wert! Sehen andere das auch so? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:30, 4. Feb. 2015 (CET) Mir war neulich beim Eintragen in die Vorlage aufgefallen, dass es ein paar Vorschläge mit Abbildungen mehr sein könnten, also habe ich drei nachgetragen und dies war das am weitesten hergeholte. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:42, 4. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit oder ohne Bild ist egal. Der Vorschlag ist inzwischen einfach zu alt; niemand hat sich seiner angenommen. :-/ —Lantus21:06, 7. Feb. 2015 (CET)
Interessante Argumentation: der Vorschlag steht jetzt auf Platz 3 der Einstellungen, die Artikel links und rechts davon sind auch gerade erst an diesem Wochenende eingestellt worden. Es sind aktuell noch zwei davor.
Und dazu mein Senf, auch wenn das jetzt mal mein Artikel ist: wenn er dann binnen einer Woche nicht genommen wird, also auf Platz minus 14 rückt, dann wird es Zeit, sich des Vorschlags zu entledigen.
Aber ich hänge auch nicht dran, es gibt wichtigeres.
Die Erle von Lantus war voreilig und gegen das Vier-Augen-Prinzip. Getreu Mirkais Ansprache weiter oben wähle ich den Artikel nun ohne Bild für morgen aus. --Dk0704 (Diskussion) 08:30, 10. Feb. 2015 (CET)
@Siesta:: Der erste Vorschlage („Abby Leach war die erste Frau, die in Harvard studieren durfte.“) gefällt mir am besten. Das andere ist ein wenig irreführend: Das Frauenstudium war noch lange auf dieses spezielle College beschränkt und fand erst im 20. Jh. Eingang in den "Harvard-Mainstream". [ˈjonatan] (ad fontes) 15:13, 26. Jan. 2015 (CET)
Stimmt, weil Abby Leach etwas erkämpft hat, was auch anderen zunutze kommt. Das passt an sich gut zum Internationalen Frauenkampftag. Ansonsten gibt es allerdings weiterhin unter den Vorschlägen einen zu großen Überhang an Personenartikeln, die männliche Leute darstellen und es soll ja bei "Schon gewusst?" nicht an den restlichen 364 Tagen Männertag sein, also braucht es für eine Balance gute Artikel dieser Art auch an anderen Tagen als dem 8. März. my2cents --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:58, 6. Feb. 2015 (CET)
Ja, der Artikel liegt zwar um 8KB über unserer 30KB-Marke, die möglichst nicht überschritten werden sollte. Sehr interessant für unsere Leser ist er allemal. Du kannst es mit dem Vorschlag versuchen – eine Garantie, dass er ausgewählt wird, gibt es gleichwohl nicht. -- Miraki (Diskussion) 19:39, 30. Jan. 2015 (CET)
Da hast du einen Nerv getroffen, Matthias. Die Ergänzung „nicht größer als 30 kB“ wurde am 19. Juli 2013 eingefügt: [4] und später (ich finde im Moment den Diff nicht) auf „in der Regel“ abgemildert. Vorher hatten wir das Problem, dass schon bei Artikeln viel geringeren Umfangs argumentiert wurde, Artikel XY mit einem Umfang von 15 oder 20 KB sei doch kein „kleiner, sonst kaum wahrgenommener Artikel“, für die SG? gedacht wäre. Insofern war die 30 KB-Einfügung imho ein Fortschritt, um auch quantitativ nicht so „kleinen“, aber sehr wohl im Sinne von sonst kaum wahrgenommenen „kleinen“ Artikeln/Themen, die qualitativ bzw. interessant sind, eine Chance zu geben. Ich sehe die 30 KB als Orientierungsmarke, nicht als sture Grenzziehung. -- Miraki (Diskussion) 07:42, 2. Feb. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Weinarchitektur hat im 20. Jahrhundert erst sehr spät wieder eingesetzt.
Ein Artikel, der vor zweieinhalb Jahren bereits gelöscht worden war, ist jetzt neu aufgelegt worden. Ich hoffe, es gefällt Euch! —Lantus20:00, 11. Jan. 2015 (CET)
Ja klar: In meinem neuen Artikel Viñedos del Alto Aragón hatte ich ihn genannt, weil er dort ein bemerkenswertes Bauwerk geschaffen hat. Für relevant darf man JM sicher halten, nur ist der Artikel noch arg dünn. Ich hatte ihn in besagtem Artikel auch von Anfang an verlinkt, weil ich ihn für relevant halte. Vielleicht finde ich noch etwas über sein Leben heraus. Zur Not nehme ich ihn in meinem BNR auf, aber das wirklich nur im äussersten Notfall; daher schreibe ich das hier und nicht auf der LD-Seite. Wir sehen uns kommendes Wochenende? Dann können wir vielleicht auch darüber sprechen. Gruss, —Lantus20:11, 11. Jan. 2015 (CET)
Ich halte es im Moment für eher unwahrscheinlich, dass ich an einem der Anlässe des kommenden Wochenendes teilnehmen werde, aber mal sehen... Gestumblindi20:16, 11. Jan. 2015 (CET)
Obwohl ich mit dem Teaser nicht ganz glücklich bin, aber auch keinen anderen eigenmächtig davor setzen wollte, für den 11. Februar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:39, 9. Feb. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kamp Erika war ein Gefangenen- und Arbeitslager der Nationalsozialisten in den Niederlanden.
Er liegt zwar leicht über die vorgesehene Länge, hoffe trotzdem auf freundliche Aufnahme und auf besser Teaser-Vorschlage. --Koenraad18:41, 31. Jan. 2015 (CET)
In der Regel nicht größer als 30 kB, hier sind es 38 kb. Würde mich nicht stören, aber ohne Bilder ist es anstrengend, sich durch die Textwüste mit ihren vielen Details durchzukämpfen. --AxelHH (Diskussion) 19:53, 31. Jan. 2015 (CET)
Die 8KB mehr stören mich auch nicht. Da sind wir uns einig. Und darüberhinaus sehe ich in dem Artikel keine Textwüste zum durchzukämpfen, sondern ein Thema, das eine nicht ganz geringe Zahl unserer Hauptseitenleser interessieren, um nicht zu sagen berühren dürfte, mit oder ohne Abbildungen; daher auch mein Posting: hier. Im Übrigen scheint es zu dem Thema keine gemeinfreien Abbildungen zu geben, wie ich der Artikeldisku entnommen habe. -- Miraki (Diskussion) 23:48, 31. Jan. 2015 (CET)
Interessant und historisch sicherlich wichtig, aber ich bezweifele, dass ein Hauptseitenleser sich die Vierteilstunde Zeit nimmt zum Durchlesen der Details. --AxelHH (Diskussion) 00:32, 1. Feb. 2015 (CET)
Meine Meinung ist, dass wir zuwenig wissen über Klick- und Lesegewohnheiten der Hauptseitenleser. Die Länge des Artikels ist dem Thema angemessen. Ich denke, dass "Durchlesen" beim ersten Klick maximal bei Artikeln unter 10kB funktioniert, aber manche heben sich was für später auf (alles reine Spekulation ;-). Neulich gab es glaub ich ein Anzeichen dafür, dass Hauptseitenleser spontan auch mit längeren Artikeln fertigwerden: indem sie sich aus dem Inhaltsverzeichnis etwas herauspicken und dorthin springen. Beispiel auf einer Disk. Also: Viel Text wurde mit Springen überwunden ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:45, 1. Feb. 2015 (CET)
Unsachliches, nicht der konkreten Vorschlagsdiskussion dienendes (Empörungs-)Statement von IP 178.39.8.95 entfernt. -- Miraki (Diskussion) 07:25, 2. Feb. 2015 (CET)
Schöner Artikel, aber leider hat sich der Ersteller/Hauptautor aus der Wikipedia verabschiedet, zumindest vorerst. Steht das einer Präsentation im Wege? --Dk0704 (Diskussion) 21:06, 5. Feb. 2015 (CET)
Ich vertrete da weiterhin meinen Standpunkt: Auf den Artikel kommt es an. Also: Aus meiner Sicht steht es einer Präsentation nicht im Wege, wenn der Artikel ok ist. --Nicola - Ming Klaaf07:05, 6. Feb. 2015 (CET)
Golfballtaucher bringen in den Vereinigten Staaten jährlich rund 100 Millionen gebrauchte Golfbälle wieder in den Verkehr.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Konrad mit Mützchen (Schnappschuss zu Fastelovend 2015)
In einem Monat steigt ja für Terminwünsche das nächste Großereignis für spontane Einfälle/ spontanes Einfallen bei "Schon gewusst?" Da auch Artikel zu Fasnet/ Karneval/ Fasching guter Teaser und eines Artikelchecks bedürfen, meine Frage ein paar Takte vorher: Wer steuert Vorschläge bei? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2015 (CET)
Übrigens, diese Abbildung rechts hatten wir bei "Schon gewusst?" noch nicht präsentiert, sondern eine andere des Künstlers. Ich schreibe das hier kurz hin, weil es bei Commons auf den ersten Blick so aussieht, als wäre genau diese schon drangewesen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:00, 17. Jan. 2015 (CET)
Tut mir leid, aber alle Themen, die mir zum Kölner Karneval einfielen, waren schon "da". Dafür habe ich aber heute noch einen (technisch kritisierbaren) Schnappschuss aus Köln hochgeladen. Den als Trostpflaster :) --Nicola - Ming Klaaf21:48, 12. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: aufgrund der „starken“ Nachfrage bereits am schmutzigen Donnerstag vorzeitig geerlt. --Goesseln (Diskussion) 21:39, 12. Feb. 2015 (CET)
Schade, aber das Themengebiet ist wohl weitgehend abgegrast. Trotzdem Alaaf oder Helau an alle.
Artikel ist nicht schlecht, aber da wir vom selben Autor nun 3 Blues/Jazzmusiker haben, bin ich zugunsten einer breitern Themenvielfalt fürs Erlen. Bei Karl Jenkins haben wir auch nur einen Vorschlag genommen, und die Zugriffszahlen für Jazz/Bluesmusiker sind ähmlich niedrig wie bei zeitgenössischen Komponisten. --Josef Papi (Diskussion) 22:18, 7. Feb. 2015 (CET)
Zugriffszahlen, das ist auch so eine Frage ..., da tendiere ich wohl anders, aber dass sollte ggf. als eigenes Fass aufgemacht werden, nur, da sind schon etliche Fässer und Fettnäpfchen eröffnet...
@Freimut Bahlo: Wenn wir die drei Vorschläge (3., 5., 17.) mit der üblichen Warteschlangenverzögerung im selben Rhytmus bringen, dann ist das schon etwas heftig, selbst wenn das auf binnen eines Monats auch nur 3 von 60 sind. - Einen, welchen ?, zurückziehen/streichen ? Oder einfach mal schauen ? --Goesseln (Diskussion) 22:50, 10. Feb. 2015 (CET)
Zitat von Miraki zu Regel 2, gerade gepostet: "Ich denke, die Leser erwarten hier kein lupenreines, wasserdichtes und unangreifbares Ergebnis eines linguistischen Seminars, sondern einen interessanten, sprachlich richtigen und inhaltlich nicht irreführenden Teaser-Satz. Das ist neutral und objektiv genug." ... aber wir können auch gerne den ersten Teaser von mir nehmen. --Kritzolina (Diskussion) 19:41, 12. Feb. 2015 (CET)
Mir gefällt der zweite Teaser auch am besten, weil der erste - sorry Kritzolina - etwas "amtsdeutschiger" ist. Der zweite ist plastischer, und das gefällt mir. --Nicola - Ming Klaaf19:46, 12. Feb. 2015 (CET)
Kein Thema, Nicola, ich bin ganz Deiner Meinung. Mir fällt trotz sonstiger Sprachgewandtheit die Umstellung von Enzykldeutsch auf Journalistenteaserdeutsch hier oft schwer. --Kritzolina (Diskussion) 08:23, 13. Feb. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Richard-Eugen Dörr saß in einem der längsten deutschen Wirtschaftsprozesse 249 Tage Verhandlungstage lang auf der Anklagebank des Landgerichts Hamburg.
Ich finde nicht, dass dieser Prozess, über den man letztlich auch nicht allzuviel erfährt, der hervorspringende Punkt seines Lebens ist. Zudem würde dem Artikel noch eine Überarbeitung in Orthografie und Sprache gut tun. --Nicola - Ming Klaaf19:10, 11. Jan. 2015 (CET)
An der Überarbeitung des von meinem Mentee Dermoellner angelegten Artikels sitze ich momentan noch; auch die Beleglage zu einigen Angaben wird noch verbessert. Was den Teaser angeht dürfen natürlich gerne Alternativvorschläge gemacht werden. Dörr war ja eine unglaublich schillernde Persönlichkeit, aus deren Biographie sich viele Dinge für einen Teaser anbieten würden; allerdings hat der Prozeß für die damalige Zeit schon eine sehr breite öffentliche Wahrnehmung gefunden und es war einer der langwierigsten deutschen Wirtschaftsschaftsprozesse überhaupt. --Artregor (Diskussion) 21:28, 11. Jan. 2015 (CET)
Ich denk mal nach. Aber ein Teaser muss nicht darstellen, was damals breite öffentliche Wahrnehmung fand, sondern soll hier und jetzt öffentliche Wahrnehmung herstellen :) --Nicola - Ming Klaaf18:57, 13. Jan. 2015 (CET)
Ich bleibe dabei: Wenn der Prozeß eine solche Wahrnehmung erfahren hat, sollte er ausführlicher im Artikel behandelt werden. So ist die Darstellung doch sehr allgemein. Ein wirklich knalliger Teaser fällt mir nicht ein, aber das verbietet sich bei dem Thema auch imo irgendwie.
Das beherzte Eingreifen von Richard-Eugen Dörr bewahrte bei Kriegsende viele Menschen vor dem Tod und die Stadt Mölln vor der Zerstörung.
Stauseeholz wird meist durch Taucher mit hydraulischen Kettensägen geerntet.
oder
Bei Stauseeholz dürfen auch geschützte Baumarten geerntet werden.
interessanter Artikel des neuen Benutzers Benutzer:N. Kölli. Auch wenn die Warteliste arg lang ist, ist es - glaub ich - nicht verkehrt, neue Autoren zu fördern, und mit Eigenvorschlägen eventuell etwas zurückzuhalten. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:40, 11. Jan. 2015 (CET)
Kontra ein echtes negativbeispiel für Quellenangaben - schlechte quellenangaben, da der Literatur Autor und ISBN oder ähliches fehlt, damit man sich die besorgen kann um das zu überprüfen was da getextextet wurde und um sich dort weiter infos zu erlesen. Weblinks ohne Angabe was dort ist wenn man draufklicken würde. --BotBln (Diskussion) 11:57, 2. Feb. 2015 (CET)
@Josef Papi: irgendwie tut sich nichts mit der angemahnten Bearbeitung des Artikels gemäß WP:WEB und WP:Belege. Oder ist das für einen Artikel, der auf der Hauptseite beworben werden soll, zuviel verlangt und die Latte zu hoch gelegt?
Die Quellen sind tatsächlich nicht die allerbesten, aber doch einschlägige Magazine, leider keine wissenschaftlichen Journals. hab mal Seitenzahl, pdfs etc nachgetragen. Müsste so passen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2015 (CET)
Artikel, Teaser ok. Bild nok, da es mindestens zehn Jahre jünger ist als das geteaste Ereignis. Das ist schon im Artikel leicht assoziativ, wenn Christian und Armstrong offenbar nach 1928 nicht mehr zusammenarbeiteten. --Goesseln (Diskussion) 12:00, 5. Jan. 2015 (CET)
Zudem ist die gute Frau mit einem Bruder der Kronprinzessing Mette-Marit verheiratet und hat bereits in einem norwegischen Film mitgespielt, das klang mir aber zu sehr nach Die Bunte, deswegen habe ich es außen vor gelassen. --Filterkaffee (Diskussion) 10:15, 17. Jan. 2015 (CET)
Wäre das völlig verkehrt, wenn man sagen würde, dass sie die erste Admiralin wäre? Oder "Admiralin"? Oder weiblicher Admiral? Das fände ich persönlich schöner zu lesen. :) --Alix (Diskussion) 13:41, 17. Jan. 2015 (CET)
"Weiblicher Admiral" halte ich nicht für eine geeignete Formulierung und nicht für "politically correct". Wer möchte schon weiblicher Frisör oder weiblicher Putzmann genannt werden. Da im Duden eine weibliche Variante vorgesehen ist, habe ich die Formulierung geändert und diese verwendet. Die Endung "in" impliziert die weibliche Form, um noch oben stehende Frage zu beantworten. Falls es nicht passt, bitte gerne zurückändern. SchirmerPower (Diskussion) 14:20, 14. Feb. 2015 (CET)
Mir gefällt der zweite Teaser am besten, da er noch ein klein wenig Information vorenthält und zudem schön kurz ist. --Alix (Diskussion) 13:38, 17. Jan. 2015 (CET)
Auch wenn mit Fygen Lutzenkirchen vor gar nicht allzu langer Zeit bereits eine Kölner Persönlichkeit bei SG präsent war, finde ich auch diesen Artikel durchaus SG-würdig. Und ich meine, dass der Mann auch in irgendeinem Dokumentationsfilm über die Hanse vorkam ... -- Gruß Sir GawainDisk.21:03, 27. Jan. 2015 (CET)
Unsympathischer Typ, etwas salopp gesagt, aber guter Artikel. Fänd's schade, wenn er unter den Tisch fiele. Hatte die Familie denn Erfolg mit dem Ansinnen, de Curia etc. zu heißen? --Happolati (Diskussion) 21:41, 29. Jan. 2015 (CET)
@Happolati: Entschuldige, wenn ich jetzt erst antworte, aber ich hatte Deine Frage nicht gesehen. Ganz eindeutig kann man diese Frage nicht beantworten. Da die Familie aber praktisch schon in der nächsten Generation im männlichen Stamm ausgestorben ist, war es letztlich ohne Belang. Das Wohnhaus gegenüber dem Sitz des Erzbischofs fiel an die Kirche, und die hat es schließlich verkauft. Von der Finanzkraft und der Macht her, hätte es die Familie ja durchaus mit den Fuggern aufnehmen können, aber sie hat nicht wie diese etwas Bleibendes hinterlassen, das ihren Namen trägt, und dann fiel der ganze Besitz an die Kirche, deshalb wurden Familie und Name bald vergessen. --Nicola - Ming Klaaf20:02, 5. Feb. 2015 (CET)
Ich wollte den Artikel eigentlich für morgen eintragen, habe mich dann aber umentschieden, weil a) der 2.Teaser zum „Kölschen Klüngel“ zu weit hergeholt erscheint und b) die Nennung Richard Löwenherz als „Schuldnder“ für „Kaiser“ Otto (wobei es eigentlich um die Wahl zum König ging) im Artikel nur als indirekter Unterstützer dieser Wahl gedeckt ist. -- Miraki (Diskussion) 10:07, 14. Feb. 2015 (CET)
Der rechte Artikel für Rosenmontag: An Karneval wird dieser Artikel am ehesten den grosszügigen Mantel des Wohlwollens umhüllen. Teaser etwas abgemildert in (—Lantus10:52, 15. Feb. 2015 (CET)):
Der reiche Geldverleiher Gerhard Unmaze war ein frühes Beispiel für Ämterhäufung und den „kölschen Klüngel“.
Das Lemma heißt zurzeit "Griechischer Vasenmaler", also Singular. Ist das so Absicht? Gleich im ersten Satz wird halbfett die Pluralform verwendet, wie auch sonst häufig im Artikel. --Happolati (Diskussion) 21:04, 15. Jan. 2015 (CET)
Meinerseits war das auch nur als freundliche Anmerkung gedacht - bzw. es geht hier ja um einen Hauptseitenvorschlag, da möchte man doch ein korrektes Lemma? Aber natürlich ein schöner Artikel; mit Vorschlag und Teaser bin ich voll einverstanden, um etwas "zur Sache" beizutragen :-) Gestumblindi01:38, 17. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel ist ein Juwel für SG?/Hauptseite. Danke dafür! Das ändert aber nichts daran, dass die Lemmafrage geklärt werden sollte. Denn der Singular als Lemmabezeichnung und gleich in der ersten Zeile des Artikels der fettgedruckte Plural würden zu Irritationen am Tag der Hauptseitenpräsentation mit den Tausenden Artikelaufrufen führen. Eine Verschiebung auf die Pluralform könnte eine unkomplizierte Lösung dieses formalen Problems sein. Spricht etwas dagegen? -- Miraki (Diskussion) 09:54, 17. Jan. 2015 (CET)
@C.Koltzenburg: @Marcus Cyron: ist erwachsen genug, als dass man ihn erziehen müsste. Wem er dankt oder nicht, solltest Du ihm schon selbst überlassen.
dito :-) er wunderte sich über das Klima und ich empfahl einen Sensor, Nicola ;-) danke für deine Erziehungsmaßnahme mir gegenüber, ich kann (will) nicht versprechen, dass sie fruchten wird ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:09, 18. Jan. 2015 (CET)
Mir gefällt der Artikel auch sehr gut, und der würde SG? gut zu Gesichte stehen, zumal qualitativ gute Artikel aus diesem Fachbereich selten vorgeschlagen werden. Der Teaser ist ein bißchen trocken, aber ich habe da auch keine andere Idee.
Lemma: Wahrscheinlich ist "Griechischer Vasenmaler" ein Fachbegriff für alle diese Künstler, deren Namen man nicht kennt bzw. der anstelle des unbekannten Namens steht. Es wäre schön, wenn das erläutert werden würde. --Nicola - Ming Klaaf11:06, 18. Jan. 2015 (CET)
So, nun im Plural. Wirklich gut finde ich es nicht, da das die alte Regel aushöhlt und Verlässlichkeit bei der Lemmawahl nimmt - aber wirklich wichtig isses mir nicht. Marcus CyronReden04:37, 1. Feb. 2015 (CET)
Für Montag mit Bild vorbereitet und mit dem Teaser wie vorgeschlagen, jedoch mit Nennung des Lemmas erweitert, übernommen (—Lantus10:45, 15. Feb. 2015 (CET)):
Obwohl nur wenige Namen und fast keine Biografien antiker Vasenmaler überliefert sind, unterscheidet
die Wissenschaft heute mehr als 2000 Künstlerpersönlichkeiten Griechischer Vasenmaler.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nach eigener Einschätzung wird die unabhängige Nachrichtenwebseite Kawkaski Usel von Zentralregierungen zunehmend toleriert, weil sie selbst so unzensierten Nachrichten aus dem Kaukasus bekommen.
Oder, weil die im Artikel selbst erwähnten Schicksale von Estemirowa und Abdulnabiew vielleicht zu tragisch für so einen leichten Teaser, 2. Teaservorschlag:
Zahlreiche Berichterstatter tragen für Kawkaski Usel zum Teil unter Lebensgefahr und ohne Klarnamen die Nachrichten aus dem Kaukasus zusammen.
Alter des Artikels? Laut dieser Tabelle, die von manchen gern als Hilfmittel für das Auswählen von Vorschlägen genutzt wird, datiert die erste Version dieses Artikels vom 11. Dezember 2005. Warum wäre er dennoch als "neu genug" anzusehen, um bei "Schon gewusst?" präsentierbar zu sein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:52, 25. Jan. 2015 (CET)
Es war vor allem auch kein Artikel zum Thema (dem Roman). Wenn vorher unter dem Lemma etwas anderes stand (hier eine missglückte BKL und dann eine Weiterleitung), sollte es keine Rolle spielen, ob diese Versionsgeschichte durch Tricks gelöscht wird (Anlage im BNR, dann SLA auf das Lemma stellen zur Verschiebung in den ANR) oder bestehen bleibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:33, 25. Jan. 2015 (CET)
Weil Karneval vorbei und zudem morgen eine Neumondnacht ist, die ja als die „stillsten“ gelten, habe ich mir erlaubt, die Strasser-Geschwister mit ihrer „Stillen Nacht“ für den morgigen 19. Februar einzutragen. --Jocian11:11, 18. Feb. 2015 (CET)
Pro Ich habe allerdings ein Problem mit "wichtigster Schädling", weil "wichtig" für meinen Geschmack positiv klingt. Jetzt habe ich gesehen, dass oft auch "bedeutend" geschrieben wird, was für mich auch eher positiv klingt. Ich würde "schlimm" o.ä. bevorzugen. --Nicola - Ming Klaaf11:06, 25. Jan. 2015 (CET)
Warum wird nicht "1":1 der Satz aus der Einleitung:
Der Kaffeekirschenkäfer ist der weltweit bedeutendste Schädling beim Anbau von Kaffee.
Web: weitesten verbreitete; weltweit gefürchteten Kaffeeschädling Nr. 1.; GB: am meisten gefürchtete, ... (Fürchten ist auch ein Gefühl...) GEEZER… nil nisi bene13:26, 26. Jan. 2015 (CET)
Heisst, dass ich die Aussagen "gefürchte(st)ter Kaffeeschädling" - ausser als Zitat - für keine enzyklopädischen Alternativen von "bedeutendste" halte. GEEZER… nil nisi bene13:49, 26. Jan. 2015 (CET)
"Bedeutend" ist vorwiegend positiv konnotiert. "Hey, da freuen wir uns aber, dass ein so bedeutender Käfer unseren Kaffee schädigt", oder was? --Nicola - Ming Klaaf13:56, 26. Jan. 2015 (CET)
Der Kaffeekirschenkäfer ist der am weitesten verbreitete Schädling der Kaffeepflanzen.
Noch etwas: Der absolute Clou dieses Käfers - horizontaler Bakterien-Gen-Transfer - steht noch nicht im Artikel... (Ref. 1). Es wäre ein Jammer, wenn ... GEEZER… nil nisi bene08:14, 27. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel wurde inzwischen um den Unterabschnitt "Horizontaler Gentransfer" erweitert, herzlichen Dank an @Meloe, @GreyGeezer und @Josef Papi! --Jocian19:02, 18. Feb. 2015 (CET)
Weil freitags mehr Kaffee getrunken wird als samstags und sonntags, habe ich mir erlaubt, den gefürchteten Kaffeeschädling für Freitag, den 20. Februar einzutragen – und zwar mit dem folgenden Teaser. --Jocian19:42, 18. Feb. 2015 (CET)
Du bestehst auf das "weltweit"? (a) 2 x weit (Stil; warum dann nicht zusammenfassen?) (b) Auf dem Mars wird (noch) kein Kaffee angebaut (= redundant)... FIFTY SHADES … nil nisi bene08:33, 19. Feb. 2015 (CET)
@Grey Geezer: Nöö, bestehen tu ich auf gor nix: Du hast Recht, wie auch Goesseln auf seiner Disk.
Das „... weltweit.“ sollte für „... in den Kaffeeanbauländern.“ oder „... in den Kaffee produzierenden Ländern.“ stehen, weil mir die beiden letztgenannten Formulierungen halt zu sperrig vorkamen. Da aber auf dem Mars wohl in der Tat noch kein Kaffee angebaut wird, habe ich das „weltweit“ jetzt wg. Redundanzvergehen rausgeworfen. Liebe Grüße an alle Kaffeetrinker, --Jocian09:56, 19. Feb. 2015 (CET)
Warum nicht das Rechteck des Bildes, evtl. als Ausschnitt? Das Quadrat finde ich nicht so günstig bei einem langgestreckten Motiv. --AxelHH (Diskussion) 20:46, 21. Jan. 2015 (CET)
Das Bild aus dem Artikel habe ich schon beschnitten, daß man überhaupt was erkennt. Besser so? --Pölkky20:56, 21. Jan. 2015 (CET)
Sicher, @Nicola:? Ich würde nicht so fest behaupten, dass es mit Sicherheit nur ein Baum ist. Für einen Strauch ist es etwas hoch, sieht eher aus wie z.B. eine Gruppe junger Erlen ohne Laub. Jede Wette, dass dies auf der Hauptseitendiskussion ausgeschlachtet wird. Ich würde den Teaser auf keinen Fall mit dem Bild nehmen! --Dk0704 (Diskussion) 20:21, 19. Feb. 2015 (CET)
Ich sags nur, wie es im Text steht: eine Kiefer und mehrere Sträucher. Wer meckert, soll den Artikel lesen. Oder haben wir schon so eine Schere im Kopf, dass wir in vorauseilendem Gehorsam vor Leuten zurückschrecken, die den Unterschied zwischen Baum und Strauch nicht kennen? - Ich denke nicht. --Nicola - Ming Klaaf20:28, 19. Feb. 2015 (CET)
Auch ein junges Bäumchen ist ein Baum und er ist von 2013 auf 2014 ja auch ganz schön gewachsen. Macht was ihr für richtig haltet. --Dk0704 (Diskussion) 21:22, 19. Feb. 2015 (CET)
Mit Sicherheit findet man dort auch wie auf allen Schären kleine 3-5jährige Kiefernsprößlinge. Die sind 10 cm klein, sind das auch Bäume? Baum hilft da nicht weiter, vielleicht sollte ein Biologe helfen? --Pölkky21:47, 19. Feb. 2015 (CET)
In der Biologie oder besser: Botanik wird unter „Baum“ eigentlich nur die Wuchsform, der „Morphotyp“, mit einer von einem Stamm deutlich abgesetzten Krone, verstanden. Allerdings kann, vor allem allgemeinsprachlich mit „Baum“ auch eine bestimmte Pflanzenart gemeint sein, auch wenn sie unter bestimmten Standortbedingungen oder während einer bestimmten Phase der Individualentwicklung nicht in der gleichnamigen Wuchsform auftritt. Dann kann auch ein „Strauch“ ein „Baum“ sein... --Gretarsson (Diskussion) 22:08, 19. Feb. 2015 (CET)
Da jetzt jemand meint, Bauklötzer schuppsen zu müssen, nehme ich den Artikel aus der Hauptseite. --Pölkky22:23, 19. Feb. 2015 (CET)
Ich sehe das nicht so. Ein Baum ist ein Baum ist ein Baum. Was soll diese Korinthenkackerei? Botanisch ist auf dem Foto offensichtlich nur ein Baum sichtbar. Dass ein Strauch schneller wächst als ein Baum spricht für die "Theorie", dass es nur einen (nennenswerten) Baum auf der Insel gibt. So What? Schauen wir mal, wer das Schlachtfestlied anstimmt, wie von DK0704 gemutmasst. Für Sonntag mit Bild ausgewähl wie von Nicola vorgeschlagen (—Lantus07:32, 21. Feb. 2015 (CET)):
@Lantus: kapiere ich nicht, warum Du den Vorschlag wiederbelebst, nachdem der Hauptautor/Vorschlagende den Vorschlag zurückgezogen hat und meine Einstellung im Samstagsquartett gelöscht hatte.
@Goesseln: Der Artikel wurde inzwischen von @Lantus: und von mir bearbeitet sowie mit weiteren Belegen versehen. Damit alles seine Ordnung hat, habe ich soeben @Pölkkyposkisolisti: um of-fi-zi-el-le Zustimmung zur Hauptseitenpräsentation gebeten. Pöllky macht zwar grad einen Karzer-Besuch, wird aber wohl danach noch hierherschauen, hoffe ich. Grüße, --Jocian12:44, 21. Feb. 2015 (CET)
Hier kurz eine aktuelle Wasserstandsmeldung, nach einem Meinungsaustausch mit Pöllky auf seiner Benutzerdisk: Also, Pöllky ist zwar not amused, möchte aber auch nix (mehr) gegen eine SG?-Präsentation der Ein-Baum-Insel unternehmen und hat zudem den Vorgang von seiner Beo genommen. Das Eiland ist nicht untergegangen, und sollte imho getrost morgen auf der Hauptseite angepaddelt oder angelwerfend umrundet werden können, Kalliosaarenluoto Ahoi! Grüße, --Jocian20:29, 21. Feb. 2015 (CET)
"ein Haufen Sträuße von Verehrern" geht eigentlich gar nicht im Teaser, weil laut den Teaserregeln die Wörter im Teaser auch im Artikel vorkommen sollen, was hier nicht der Fall ist. Wenn nicht, dann kommt es auf der Hauptseite zu Diskussionen oder siehe oben--AxelHH (Diskussion) 23:09, 26. Jan. 2015 (CET)
Also, dieser - nach meiner Meinung - leicht verunglückte Teaser ist weder besonders aussagekräftig noch besonders - man verzeih mir - "witzig". Und zudem entspricht er, wie Axel schrieb, nicht der Regel, wonach eine Aussage im Teaser auch so im Text stehen muss. Leider fällt mir gerade noch nichts Besseres ein... --Nicola - Ming Klaaf23:18, 26. Jan. 2015 (CET)
Die Schwieigkeit mit dem Teaser war der Grund meiner späten Anmeldung des Arikels. @ Nicola, soviel Wagner ist mit zwei Büroräumen bis jetzt nicht im Haus, und ob das Museum kommt ...? Wie wäre es mit:
Vorn klassizistisch, hinten Fachwerk – der Große Blumenberg in Leipzig.
Der Palais Großer Blumenberg verbindet klassizistische Architektur mit Fachwerk.
Von Verbinden von Klassizistik und Fachwerk kann bei Vorderfront und Hinterhof nicht die Rede sein. Und verbinden kommt im Artikel auch nicht vor (wenn man jetzt schon so pingelig ist) --Martin Geisler (Diskussion) 16:30, 12. Feb. 2015 (CET)
oder (zu) flapsig für den Valentinstag:
Der Große Blumenberg ist kein Nebeneffekt des Valentinstages. Ich weiß: Valentinstag kommt im Artikel nicht vor...
Vorschlag: Schreibe einen Teaser zu deinem Artikel, der sowohl unseren Regeln entspricht als auch den gewünschten Pfiff hat, denn ohne die Einhaltung unserer Regeln kann er leider nicht auf die Hauptseite. Wenn du selbst keinen findest und alle anderen Vorschläge ablehnst, wird es schwierig. -- Miraki (Diskussion) 20:06, 12. Feb. 2015 (CET)
Die obigen Zeilen enthalten bereits zwei Vorschläge von mir, von denen der erste vielleicht zu weit von den Regeln entfernt ist, der zweite sie aber erfüllt. Wenn ich schreibe, dass ein Teaser keinen Pfiff hat, habe ich ihn nur charakterisiert und noch lange nicht „abgelehnt“. Viele Teaser in SG haben ihn nicht und müssen ihn ja auch nicht alle haben, wie die laufende Diskussion gezeigt hat. --Martin Geisler (Diskussion) 20:23, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich brauche jetzt (jetzt) einen Vorschlag mit Bild, also diesen, Bild ist ok, Artikel scheint ok, es gibt zwar keine Einzelnachweise, aber immerhin drei Literaturen, also bleibt das Teaserproblem. Oh Leute! Der erste soll witzig sein, doch eine negative Schlagzeile, dass etwas ist, was es nicht ist, das ist schon mal ein journalistischer faux pas. Der zweite, vorne hui, hinten pfui, etwas sehr plakativ. - Bleibt nur noch der unpfiffige. Und den nehme ich jetzt, kann ja in den 23 Stunden bis Freitag 23 Uhr noch verbessert werden. --Goesseln (Diskussion) 00:00, 20. Feb. 2015 (CET)
Aus dem Artikel werde ich nicht schlau. Vielleicht ist sie 1955 geboren. Vielleicht ist sie 1980 nach Hawaii emigriert. Vielleicht wurde sie 1990 graduiert. - Nichts weiß man, auf ihrer homepage gibt sie das nicht preis, IMDb hängt (wie Wikipedia) am Tropf der Googelei und listet drittklassige Funktionen in drittklassigen Filmproduktionen auf. Das Zitat bräuchte keine Originalfassung. Ihre Wandlung zur echten US-Amerikanerin ist nicht klar. Eine obskure Foundation of Florida sponsort, wann?, $10.000 für eine Theaterproduktion mit ihr, wo?. 2010 beendet sie das Theater, welches?
Fragen über Fragen bleiben liegen für den geteasten Hauptseitenleser.
Hallo Goesseln; Das sie für Propazwecke durch China reiste ist ja belegt. Ansonsten hast du Recht. Ich finde es nicht schlimm, wenn der Artikel (Teaser) nicht bei "Schon gewusst" auftaucht. VG --Andidreas80 (Diskussion) 16:20, 19. Feb. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der britische Labour-Abgeordnete und Kriegsminister Frederick Bellenger war mit einer Tochter des Kölner Schokoladenfabrikanten Carl Stollwerck verheiratet.
Laut unserem Intro, Punkt 5, sollen bei SG? vorgeschlagene Artikel „in der Regel nicht größer als 30 kB“ sein. Der hier Vielleicht wäre der bessere Weg, den Artikel mit einer seiner Größe entsprechenden ausreichenden Zahl und Qualität von Belegen vorgeschlagen hat deutlich mehr: über 37 kB. Mir fällt zudem auf, dass er lange Artikel keine Literaturangaben enthält. Lediglich acht Einzelnachweise enthalten jeweils ausschließlich eine ergoogelte Literaturseite, darüber hinaus nichts. auszustatten und dann den Weg in Richtung einer Auszeichnungskandidatur WP:KALP/WP:KLA zu beschreiten. -- Miraki (Diskussion) 19:21, 15. Jan. 2015 (CET)
Da hat sich zwischenzeitlich noch nichts getan. Um nicht missverstanden zu werden: Falls die Belegesituation mit gegenwärtig nur acht EN – ausnahmslos Google-Books-Treffer – und keinen Literaturangaben noch verbessert werden sollte, wäre auch die Präsentation auf SG?/Hauptseite denkbar. -- Miraki (Diskussion) 09:31, 4. Feb. 2015 (CET)
Die Länge ist kein Problem. Was soll denn bequellt werden? Gibt es strittige Aussagen, die belegt werden müssen? Die Disk. ist leer. Bücher als Quellen sind auch weit umfangreicher als irgendwelche Weblinks. Wären all die Google-Books-Treffer als normale Literatur genannt, würde das voll ausreichen. Ich kann kein Problem erkennen. --Pölkky10:05, 4. Feb. 2015 (CET)
Es sind ganze (lange) Kapitel ohne jeden Einzelnachweis, so dass man nicht weiß, wo die entsprechende Artikeldarstellung belegt ist. -- Miraki (Diskussion) 10:11, 4. Feb. 2015 (CET)
Was ist denn strittig? Ich kann nichts erkennen, also werden auch keine Fußnoten benötigt. --Pölkky11:43, 4. Feb. 2015 (CET)
Es besteht Belegpflicht. Wenn nicht bekannt ist, woher welche Information stammt, kann man auch nicht beurteilen, ob sie zutrifft oder nicht, also „strittig“ ist oder nicht. Wer will bei einem 37KB-Artikel behaupten, die ganzen Inhalte der unbelegten Kapitel seien „unstrittig“? Schließlich gehören die Kenntnisse zur Person des Lemmas nicht zur Allgemeinbildung. -- Miraki (Diskussion) 15:57, 4. Feb. 2015 (CET)
Hallo @Marcus.palapar: Da der Vorschlag bereits geraume Zeit offen steht, erlaube ich mir als Mitlesender & Vorbeikommender einfach mal, Dich anzupingen: → Es wäre schön, wenn Du sowohl zur Belegesituation des Artikels als auch zu dieser Diskussion hier noch etwas beitragen könntest. Grüße, --Jocian01:13, 19. Feb. 2015 (CET)
Liebe Wikipedia-Freunde, als Grundlage des Artikels dient im Wesentlichen die im Weblinks-Verzeichnis angegebene Quelle
(Biografie in Palgrave.com). Darin befinden sich massenhaft Verweise auf zeitgenössische britische Zeitungsartikel und ähnliches, die zum Teil jeden einzelnen Satz belegen. Es wäre sicherlich mühselig, diese alle im Einzelnen aufzuführen, da es sicherlich schwer sein dürfte, ohne weiteres einen Artikel des Fulham Chronicle vom 17. Februar 1918 aufzuspüren. Insoweit schenke ich der grundlegenden Quelle mein Vertrauen, noch dazu, weil es sich um den Auszug aus einer Veröffentlichung des renommierten Verlages Palgrave Macmillan handelt. Darüber hinaus wurde der Artikel von mir durch andere, durch Google ermittelte Quellen etc. angereichert. Bei diesen Google-Books-Angaben handelt es sich um Bücher, also um Literaturangaben. Liebe Grüße! --Marcus.palapar (Diskussion) 14:13, 19. Feb. 2015 (CET)
Sorry, aber ich kann mich mit dem Artikel nicht anfreunden und werde ihn für die kommenden drei Tage, die ich zurzeit kommissarisch übernommen habe, nicht auswählen. Es geht mit den unorthodox-langen Überschriften los und lässt einem bei der Beleglosigkeit ratlos zurück. Mag sein, dass das alles so stimmt, aber diese Technik ist nicht Wikipedia-State-of-Art und ich kann mich nicht dazu durchringen, den Artikel auszuwählen. Im Übrigen ist er "gefühlt" eigenlich für die Rubrik auch schon zu lang, ohne dass ich die genaue Länge nachgesehen hätte. —Lantus07:26, 21. Feb. 2015 (CET)
@Marcus.palapar: Schade, dass Du – trotz der mehrmals von verschiedenen Benutzern geäußerten und imho berechtigten Kritik an der Beleglage und teils auch an den Inhalten des Artikels – es nicht für nötig befunden hast, noch irgendeinen Handschlag am Artikel selbst zu leisten. Nachdem Dein Vorschlag jetzt von Dir zurückgezogen wurde, erlaube ich mir, den Vorgang hier auf erledigt zu setzen. Die Diskussion zur Beleglage und zur Kritik an Artikelinhalten kann und sollte aber auf der Artikeldiskussionsseite weitergeführt werden. --Jocian09:57, 22. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jocian09:57, 22. Feb. 2015 (CET)|2=→ Vorschlag wurde vom Erst-/Hauptautor sowie Vorschlagenden zurückgezogen
Das finde ich nicht so treffend, da die norwegische Regierung den Beitritt ja beide Male prinzipiell anstrebte und nicht ablehnte. --Furfur ⁂ Diskussion23:29, 24. Jan. 2015 (CET)
@Pölkkyposkisolisti: Das sehe ich auch so. Die Jahreszahl steht falsch. Ich persönlich würde bevorzugen: Norwegisches Referendum über den Beitritt zur Europäischen Union 1994, aber auf jeden Fall muss die Jahreszahl nach hinten. Ich schreibs mal auf die Artikel-Disk.
Bild nok.
Die Karte ist nicht wirklich gut. Die rötliche Farbe hebt nicht nur Norwegen hervor, was die zentrale Botschaft verwässert. Und bei der Karte wird in der rechten Hälfte Russland gezeigt, das für das Thema unerheblich ist. Mal abgesehen davon, dass die winkelgetreue (?) Projektion für die Darstellung einer politischen Karte imho keinen Sinn macht. --Goesseln (Diskussion) 01:00, 19. Feb. 2015 (CET)
Die Grundkarte, von der die Karte abgeleitet ist EU28-candidate countries only map.svg, wird in verschiedenen Versionen von verschiedenen Artikeln genutzt. Die Diskussion darüber sollte man dann m. E. in einem weiteren Rahmen führen. Warum stört Russland oder anders gefragt, warum sollte man es ausblenden ? Die Ukraine, Polen, etc. sollten dann auch weg ? Norwegen hat sich ja zusammen mit 3 weiteren Staaten um die Aufnahme beworben. ich finde es nicht so schlecht, das auch im Kontext hervorzuheben. Ganz unabhängig von den anderen Bewerbungen ist die norwegische Bewerbung ja nicht gewesen. --Furfur ⁂ Diskussion14:22, 20. Feb. 2015 (CET)
Für Dienstag mit der anderen Karte, die im Artikel vorkommt und folgendem Teaser ausgewählt (—Lantus14:11, 23. Feb. 2015 (CET)). Ich hoffe, einen Konsens gefunden zu haben:
Schön wenn in allerletzter Minute ganz neue "Teaser herbeigezaubert werden. Wäher kommt die interessante Idee, die Norwegen hätten 1994 das Referendum abgelehnt? Es gab 89% Wahlbeteiligung! Wurde nicht vielleicht eher der EU-Beitritt anstelle des Referendums abgelehnt? --Andibrunt07:26, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich gebe dir Recht. Ich habe zwar mit meiner Änderung nicht den Sinn der früheren Formulierung verändert, aber tatsächlich wurde der EU-Beitritt abgelehnt und nicht das Referendum. Da ich nicht mehr ändern darf, werde ich auf WD:HS eine Änderung vorschlagen. SchirmerPower (Diskussion) 07:45, 24. Feb. 2015 (CET)
Sorry, aber diesen Teaser finde ich völlig UNGEEIGNET ! Was war an meinen Teaserervorschägen auszusetzen ? Lest doch bitte mal den Artikel ! Die „Bevölkerung hat nicht das Referendum abgelehnt“, wer hat bloß diesen Unsinn verzapft! das ist doch geradezu peinlich, diese Formulierung. Und sie hat das Referendum auch nicht „zum zweiten Mal abgelehnt“ ! Es gab zwei Referenden. Beim ersten Referendum ging es zum Beitritt zur EWG, beim zweiten ging es 20 Jahre später um den Beitritt zur EU. Man kann nicht einfach sagen dass zweimal dasselbe Referendum abgelehnt wurde. Lest den Artikel und macht Euch kundig worum es hier überhaupt geht ! Die „eigene“ Bevölkerung, was ist denn das für eine Formulierung ? Welche Bevölkerung sollte es denn sonst sein ? Ich möchte am liebsten mein VETO einlegen, dass der von mir geschriebene Artikel in dieser Form präsentiert wird. --Furfur ⁂ Diskussion10:07, 24. Feb. 2015 (CET)
Ein Referendum kann man nicht ablehen, das ist - mit Verlaub - Unsinn.
Wie wäre es mit:
Bei einem Referendum im Jahre 1994 lehnte die Mehrheit der Norweger zum zweiten Mal den Beitritt zur EU ab.
Ja, da haben wir (ich) wirklich schlampig gearbeitet. +volle Zustimmung für Nicolas Vorschlag. —Lantus10:27, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich habe Nicolas Vorschlag leicht modifiziert (Jahr statt Jahre und Verlinkung verlängert), ist das dann soweit Konsens? Gruß --Magiers (Diskussion) 10:41, 24. Feb. 2015 (CET)
Hier die Bildgröße korrigiert. Bitte auch im Artikel die Bildgröße reduzieren, dort braucht es keine Infobox für das Bild, denke ich mal. Es ist ein Personenartikel, den Sachartikel gibt es ja ohnehin schon. --Goesseln (Diskussion) 20:52, 25. Jan. 2015 (CET)
Eure Sorgen, dass das Bild irgendwelche Teaser "kaputt" macht, teile ich nicht, aber bitte, ist nur meine Meinung. Ansonsten kam ich vorbei, um die Legende zu korrigieren, wobei das Bild wohl mehrere Titel hat (Schrei der Natur), aber das führt zu weit... --Goesseln (Diskussion) 01:11, 19. Feb. 2015 (CET)
Hier noch ein Vorschlag für einen Teaser:
Arthur von Franquet bestellte 1895 einen „Schrei in Pastell“, der heute zu den teuersten Kunstwerken der Welt zählt.
Im Artikel steht zwar, dass Franquet einen „Schrei“ bei Munch in Auftrag gegeben haben soll, nicht aber, dass er ihn „in Pastell“ in Auftrag gegeben wurde. Davon abgesehen, gefällt mir mein erster Teaser Arthur von Franquet gab 1895 einen „Schrei“ in Auftrag. immer noch am besten. Brunswyk (Diskussion) 18:41, 19. Feb. 2015 (CET)
apropos erster Teaser: im Artikel steht wahrscheinlich, hier im Teaser steht das Wörtchen nicht. Was soll das bedeuten?
Ich muss Euch enttäuschen, das Motiv hieß auch zwei Jahre nach seiner Entstehung (1893) noch Geschrei, siehe zum Beispiel File:"The scream". Wellcome L0011212.jpg. Im Artikel Der Schrei steht, allerdings unbelegt, Schrei der Natur, auch dieser Artikel ist stark verbesserungswürdig.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Schleswiger FDP-Politiker und Chorleiter Martin Fellenz wurde 1966 wegen der Organisation von Massenmorden an Juden zu sieben Jahren Haft verurteilt.
Ich habe mir erlaubt, den Artikel für Mittwoch, den 25. Februar, einzutragen, mit dem vorgeschlagenen Teaser und an zweiter Stelle. --Jocian13:50, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich habe das genau aus "on the same day" geschlossen. Ich dachte, wenn sie gleichzeitig oben gewesen wären, würde man das so nicht formulieren.--Cactus26 (Diskussion) 12:12, 29. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: Ich habe beim Überfliegen das "together" wohl überlesen. Mit diesem ist die Formulierung etwas merkwürdig widersprüchlich, aber meine Schlussfolgerung ist dann allerdings nicht unbedingt gerechtfertigt.--Cactus26 (Diskussion) 12:20, 29. Jan. 2015 (CET)
Ich habe mir erlaubt, den Artikel für Donnerstag, den 26. Februar, einzutragen, mit dem zuletzt vorgeschlagenen Teaser (der imho am „spannendsten“ ist, weil er nicht zuviel verrät) sowie mit Bild. --Jocian14:41, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich habe mir erlaubt, die Congrev’sche Rakete für Mittwoch, den 25. Februar, einzutragen, mit dem zweiten Teaser sowie dem zuletzt hinzugefügten „Raketen-Abschuss-Bild“ (in der von @AxelHH bearbeiten Bildversion). --Jocian13:47, 24. Feb. 2015 (CET)
Django Asül und bayerische Mundart auch. Vielleicht kann man aus dieser Kombination einen ansprechenden Teaser basteln.--Fiona (Diskussion) 11:07, 29. Jan. 2015 (CET)
„Gegenschule“ ist wirklich nicht gut, daher gestrichen. Aber es ist stärker als „Konkurrenz“. Zweck war ja nicht der Wettbewerb mit Regeln, was bei Konkurrenz mitschwingt, sondern die vorbereitete „Ausschaltung“/Verdrängung (>>Gleichschaltung) der Kirche aus der Jugendarbeit, damit hätte ich jetzt auch das in die Zeit passende Wort gefunden. Der Hauptautor des Artikels sollte das mal abwägen.
Das komplexe Verhältnis von Musischem Gymnasium und Thomanerchor/Thomasschule kann für meine Begriffe in einem Teaser nicht griffig dargestellt werden. Deshalb mein Ausweichen auf „soldatisch-musisch“, das wohl für einen Teaser genügend Zugkraft besitzt. --Martin Geisler (Diskussion) 11:22, 7. Feb. 2015 (CET)
ich schon wieder Die Zeitangabe 1941 bis 1945 im Teaser spezifiziert eigentlich nichts, denn die Schule gab es ohnehin nur in diesem Zeitraum, oder? --Goesseln (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2015 (CET)
Ich wollte den Leser mit dem skurilen „soldatisch-musisch“ nicht so ganz verstört lassen, sondern andeuten, wohin die Reise geht. Meinetwegen kann die Zeitangabe aber auch wegbleiben. --Martin Geisler (Diskussion) 10:27, 11. Feb. 2015 (CET)
Für Montag als zweiten Vorschlag ausgewählt mit diesem Teaser, der die Probleme, die in der Diskussion aufgekommen sind, beseitigen soll (—Lantus15:04, 22. Feb. 2015 (CET)):
Wozu werden hier überhaupt noch Teaservorschläge angenommen, wenn am Ende dann doch eigenmächtig eine undiskutierte Formulierung verwendet wird? --Martin Geisler (Diskussion) 22:50, 22. Feb. 2015 (CET)
Ich habe den Teaser auf den ursprünglichen, nicht beanstandeten Teaservorschlag geändert. Daneben beinhaltet streng genommen "zwischen" nicht die Randwerte und es müsste eigentlich "von...bis" heißen, so wie im Artikel. SchirmerPower (Diskussion) 04:10, 24. Feb. 2015 (CET)
Seit wann ändern wir ohne Not die Teaser zwischen dem ersten und zweiten Tag auf der Hauptseite, ohne dass es gravierende Beanstandungen gab? --Dk0704 (Diskussion) 07:14, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich habe den über meinem stehenden Beitrag als Beanstandung gesehen und rückgefragt: Seit wann wird einfach und ohne Not ein ganz anderer, nicht diskutierter Teaser eingestellt, wenn es einen Vorschlag gibt, der nicht bemängelt wurde, und der zudem noch vom Hauptautor des Artikels stammt und inhaltlich nicht falsch ist?
Zudem ist die Formulierung "zwischen" falsch. Diese wird umgangssprachlich für "von..bis" verwendet, beinhaltet aber genau genommen nur die dazwischen liegenden Jahre 1942–1944 und wäre damit nicht richtig. Siehe wikt:zwischen. SchirmerPower (Diskussion) 07:40, 24. Feb. 2015 (CET)
Vielleicht sollte man das im Teaser unterbringen mit der Formulierung, wie auch im Artikel, geschrieben: "Die projektierte Bahnstrecke...". Beim oberflächlichen Lesen hatte ich den Eindruck, die Strecke gibt es schon. --AxelHH (Diskussion) 23:49, 26. Jan. 2015 (CET)
@Grey Geezer: schön, dass Du hier Deine Freuden findest. - Wenn Du mal wieder eine ernste Stunde hast, dann kläre bitte noch vor Samstag, ob Dir Kohlevorkommen oder Kohlenvorkommen besser gefällt, mir würde Kohle besser gefallen. --Goesseln (Diskussion) 13:16, 26. Feb. 2015 (CET)
Dazu brauchst du mich doch nicht: Ein Vorkommen an Gold ist ein Goldvorkommen, ein Vorkommen an Kohle (das "Prinzip") ist ein Kohlevorkommen (ohne Mittel-n). Wikipediasuche bestätigt das mit 18+ : 1 . Und der Duden, dieses lästige Buch, bestätigt es auch. Chapeau! Du bist mir in die Parade gefahren. Das werde ich nie vergessen...! ;-)
Den muss ich noch raushauen: "Vorkommen" "kommt nicht vor"...(im Artikel; aber vielleicht nehme ich 2 Tage Urlaub, wenn der Tiser auf der HS steht...) FIFTY SHADES … nil nisi bene13:52, 26. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem leicht modifizierten ersten Teaser für den 28. Februar eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 11:04, 26. Feb. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren17 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Pionierübung der US Army ermöglichte 1964 das erste Maimarkt-Turnier.
So, nach langer Zeit mal wieder hier ein Artikel von mir. Der Artikel ist mit 28,6 kB natürlich schon hart an der Grenze, allerdings nehmen die Siegerlisten sicherlich locker 10 kB davon ein. Ich hoffe, der Artikel ist geeignet. Sollte er genommen werden, wäre es schon, wenn er nicht an einem Dienstag oder Mittwoch auf die Hauptseite kommt - an den Tagen ist es bei mir zeitlich eher schlecht. --Nordlicht8?♞22:19, 23. Jan. 2015 (CET)
Könnte jemand etwas zur Artikelqualität sagen? In dem Bereich kenne ich mich mit den Maßstäben nicht aus.
Teaser: Naja, das ist aus meiner Sicht ein Jubelteaser mit Militärbezug und eignet sich deshalb nicht so gut für die Hauptseite. Wem kommt noch eine andere Idee? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:26, 5. Feb. 2015 (CET)
Ein Jubelteaser ist es meiner Meindung nach zwar nicht, ist aber vermutlich Auslegungssache. Als Alternative bleiben dann die eher normalen (eventuell auch „langweiligen“) Fakten. Eine mögliche Variante wäre:
Parallel zur größten regionalen Verbraucherausstellung Deutschlands findet das Maimarkt-Turnier statt.
Ich fände es schön, wenn im Teaser das Dressur-Turnier für behinderte Reiter erwähnt würde, denn das ist wirklich etwas Ungewöhnliches. Außerdem wäre es sinnvoll zu erwähnen, dass es sich um Reitsport handelt. Mein Vorschlag:
Das Maimarkt-Turnier Mannheim ist eines der wenigen weltweit, bei dem Prüfungen im Para-Dressursport ausgetragen werden.
Stimmt, gute Idee. Allerdings würde ich gerne noch ein Wort einfügen, da ich nicht weiß, wie es mit nationalen Turnieren beispielsweise im Vereinigten Königreich aussieht, wo der Para-Dressursport wesentlich professioneller abläuft als in Deutschland:
Oh, so wenig Vorschläge mit Bild? Den Bildvorschlag finde ich nicht so optimal, die Landephase sieht meist, so auch hier, nicht ideal auf Springreitfotos aus. Als Alternative würde ich diesen Schimmel hier vorschlagen. --Nordlicht8?♞19:59, 26. Feb. 2015 (CET)
Ist euch eigentlich bewusst, dass Bild und Text so überhaupt nicht zusammenpassen? Ich bin kein Pferdesport-Experte, aber ein Pferd, dass sich bei einer Dressurprüfung so wie abgebildet verhält, dürfte geringe Siegchancen haben... --Andibrunt10:07, 1. Mär. 2015 (CET)
Sorry ja, wir haben im Moment einen gewissen Bildermangel. Es tut mir leid, dass dies so zutage tritt. —Lantus10:38, 1. Mär. 2015 (CET)
@ Andibrunt: Deshalb hatte ich ursprünglich kein Bild vorgesehen. Alternative wäre ein Bild von den „normalen“ Dressurprüfungen gewesen. Das wäre aber noch verwirrender gewesen, da es ja eben kein Bild von den Para-Dressurprüfungen ist, obwohl der Leser es vermuten könnte. Bei dem Springreitbild sollte es klar sein. --Nordlicht8?♞13:03, 1. Mär. 2015 (CET)
Kann ich leider nicht. "Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten: Diese Seite ist zur Bearbeitung gesperrt. Sie ist in die folgende Seite eingebunden, die mittels der Kaskadensperroption geschützt ist: Wikipedia:Hauptseite/Heute" --Nordlicht8?♞13:41, 1. Mär. 2015 (CET)
Da ich schon lange keinen Mehrfachteaser eingebracht habe, hier nun eine Familienstudie. Wenn das wieder zu Aufregung wegen der Vielfachverlinkung führt, dann können die Kinder auch entlinkt werden. Für den Großvater Moric Fialka könnte man auch noch einen Einzelaufruf formulieren, der hat sich als Assistent des Nationalitäten- und Demokratenschlächters im ach so vielvölkerigen Ö-U hervorgetan, auch das wäre bemerkenswert.
Der Teaser könnte auch am 8. März (Frauentag) eingestellt werden, weil er vielleicht ein paar Fragen aufwirft und keine schnellen Antworten.
--Goesseln (Diskussion) 00:54, 27. Jan. 2015 (CET)
Auch wenn ich die Idee, gleich vier neue Artikel in einem Rutsch vorzustellen, sehr charmant finde, finde ich den obigen Teaser nicht ganz gelungen, weil er imho nicht korrekt ist. Gemäß dem Artikel gab sie ihre Malerinnenkarriere nicht nach der Geburt aller drei Kinder, sondern schon nach der Geburt des ersten Sohnes Valér auf. Von daher würde ich den Teaser etwas umformulieren:
Olga Fialka gab ihre Malerinnenkarriere für die Familie auf.
Bei dem "Beruf" braucht man imho keinen phantasievollen Teaser. Und der Name ist modern genug das mir ein Vorschlag ohne Bild besser gefällt. Im Artikel ist allerdings eines. --V¿ 16:27, 27. Jan. 2015 (CET)
Den Artikel habe ich als Laie mit Münzgewinn gelesen. Wenn Du jetzt noch die allzuvielen Typos beseitigen würdest und vielleicht auch das Bild bei Commons kategorisieren, dann könnte der Vorschlag mit seinem knackigen Teaser hier in Ruhe die vier Wochen bis zu seiner Entdeckung warteschlängeln. --Goesseln (Diskussion) 15:38, 28. Jan. 2015 (CET)
Wer weitere tippfehler findet darf sie gerne selbst entfernen.......und die commens-kategorien sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln. --V¿ 20:58, 21. Feb. 2015 (CET)
Ich ahne, dass es nicht ganz einfach ist, aber gäbe es vielleicht eine Abbildung für diesen Teaser, kopiersperre, Ch.sp1? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:18, 5. Feb. 2015 (CET
Ich habe mir erlaubt, den Artikel für Dienstag, den 3. März, einzutragen, mit dem vorgeschlagenen Teaser. --Jocian14:32, 1. Mär. 2015 (CET)
Der Artikel besteht im Wesentlichen aus Mutmaßungen amerikanischer Geheimdienste. Ich sehe hier schwere qualitative Mängel, die ich auf der Artikeldiskussion noch näher erläutern werde. Nicht Hauptseitentauglich. Kontra --Dk0704 (Diskussion) 08:05, 1. Feb. 2015 (CET)
Respekt, die Hinweise wurden sehr ernst genommen und die Schwachstellen umfassend beseitigt. Die bisherigen Teaservorschläge mit der Formulierung "betreibt" unterstellen allerdings, dass der Cyberkrieg vom Büro 121 ausgeht, was nicht hinreichend erwiesen ist. Ich würde deshalb etwas abmildern:
Das (nordkoreanische) Büro 121 ist am globalen Cyberkrieg beteiligt.
oder konkreter:
Das (nordkoreanische) Büro 121 wurde 2014 beschuldigt, einen Hackerangriff auf ein US-amerikanisches Filmstudio durchgeführt zu haben.
Das nordkorenanische Büro 121 betreibt globalen Cyberkrieg.
Wer hat denn das Bild vorgeschlagen? Das hat doch keinen Bezug zum Büro 121, findet sich auch nicht im Artikel. Das gibt bestimmt wieder Ärger auf der Hauptseite, ich würde das Bild entfernen. --AxelHH (Diskussion) 11:26, 28. Feb. 2015 (CET)
Wie bereits erwähnt, sehe ich bei dem ausgewählten Teaser ein inhaltliches Problem. Mal sehen, was die Allgemeinheit dazu sagt. --Dk0704 (Diskussion) 13:54, 1. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren29 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vorschläge zur Umsetzung (erl.)
Hallo allerseits, ping-hallo an @Goesseln:, @C.Koltzenburg:, @Lantus: und @Miraki: Für den Weltfrauentag am Sonntag, den 8. März, erlaube ich mir folgende Vorschläge zur konkreten Umsetzung:
Gemeinsame Präsentation von vier speziell ausgewählten Artikeln in der SG?-Rubrik (wie 2013).
Präsentationsdauer = ein Tag, d. h. nur am Sonntag. Die für Samstag neu vorgeschlagenen beiden Artikel (Allochrocebus und Giuseppina (Film)) pausieren und würden dann am Montag an dritter bzw. vierter Stelle präsentiert werden.
Als Auswahl schlage ich die nachfolgend benannten vier Artikel vor, und zwar in der gleichen Reihenfolge, die imho gut zueinander passen würde, sowie mit dem jeweils vorgeschlagenen Teaser und dem vorgeschlagenen Bild.
Der weiter unten vorgeschlagene Artikel "Kate Brown", der relativ gut ausgebaut ist und über ein Bild verfügt, könnte dann aus meiner Sicht zu einem späteren Zeitpunkt „normal“ an zwei Tagen präsentiert werden – in Bezug auf den Anlass würde ich bei der Auswahl aber den vier nachstehenden Vorschlägen und dabei auch dem bebilderten Artikel "Arundhati Bhattacharya" den Vorrang geben.
Danke für deinen Vorschlag. Meine Meinung ist, dass alle präsentierten Artikel 2 Tage zu sehen sein sollen, also im normalen Rhythmus schon zwei davon am Samstag, 7. März, so dass es am Sonntag 8. März dann vier sind. Kate Brown dann für Montag, damit die Tausenden, die nur wochentags die Startseite von Wikipedia anschauen, angesichts von 3 Themenartikeln noch mitbekommen, dass am Vortag Internationaler Frauenkampftag war, der unter anderem mit den Streiks von Arbeiterinnen und Bäuerinnen sowie Soldatenfrauen 1917 in Petersburg verbunden ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:23, 6. Mär. 2015 (CET)
@C.Koltzenburg: Danke für Deinen weitergehenden Vorschlag, finde ich wie @Lantus: ebenfalls gut. Ich habe mir erlaubt, das dann mal für Samstag und Sonntag wie folgt (und wie weiter vor) umzusetzen:
Am Samstag nun als Änderung: "Gisela von Spiegelberg" (mit einem imho zum Teaser passenden Bild, das ich zudem auch in den Artikel eingebaut habe) und "FrauenWohnen eG".
Am Sonntag neu: "Arundhati Bhattacharya" (mit Bild) und "Joanne Liu".
Alle Teaser wie vorgeschlagen, wobei ich beim Teaser für "Joanne Liu" noch das Wort [...die] „internationale“ [Hilfsorganisation...] eingefügt habe.
Am Montag käme dann an erster Stelle der Artikel "Kate Brown", mit Bild. Werter @Lantus, übernimmst Du dann bitte Montag und ggf. auch Folgetage?
Und, Frage und Bitte von mir, ist es ok, wenn von den bisherigen, nun abgelösten Samstag-Einträgen der Artikel "Giuseppina (Film)" am Montag an zweiter Stelle/ohne Bild kommen würde sowie der Artikel "Allochrocebus" am Dienstag an erster Stelle und mit Bild? Das wäre jedenfalls mein Vorschlag, damit die beiden "verschobenen" Vorschläge zeitnah dran kommen. Wie ist eure Meinung dazu?
Ich hoffe, dass alles konveniert und werde gleich noch die Erl.-Vermerke etc. bei den einzelnen Vorschlägen einbasteln. --Jocian21:39, 6. Mär. 2015 (CET)
Als jemand, der hier mal wieder vorbeischaut...: Ihr macht das richtig gut. Und, sorry wenn ich das jetzt so unvermittelt und scheinbar von oben herab sage, deine kommunikative Art und gute Verbindung von Hirn, Herz und Engagement, Jocian, ist imho ein großer Gewinn für SG. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:09, 7. Mär. 2015 (CET)
@Miraki: Vielen Dank für Deine Anerkennung! Ich kann hier nur für mich selbst sprechen, aber ich denke, Dein Lob „Ihr macht das richtig gut“ richtet sich zu recht an Alle – und es gilt gewisslich für alle Wikipedianer, die bei Schon gewusst? mitwerkeln, sei es als Vorschlagende, Autoren, Fotografen, Artikelkritiker und -verbesserer oder Teasertexter, oder auch als SG?-Redaktions-Aktive. Da gilt imho „ihr“ = „wir“, und es sind viele, die hier oft und öfters Hand an die Tastatur legen; spontan fallen mir in willkürlich-bunter Reihenfolge ein: Lantus, Nicola, Schnabeltassentier, Goesseln, C.Koltzenburg, AxelHH, Dk0704 und noch viele mehr – und nicht zuletzt Du, werter Miraki ! Du warst hier, um mit Lantus’ Worten zu sprechen, immer ein guter Ideengeber und gewissenhafter Schaffer, und es wäre schön, wenn Du, so es Deine Zeit erlaubt, wieder öfters oder zumindest ab und an hier vorbeischauen und Deine Expertise dazugeben würdest!
Vielen Dank auch für Dein Lob an meine Adresse, @Miraki, freut mich sehr! ABERAberaber: Schulterklopfen ist ja bekanntlich mit das Gefährlichste, was einem in offenen Gemeinschaften widerfahren kann, ratzfatz ist man/frau an die Ruderbank geschmiedet und rudert und rudert und rudert ... ;-) Nungut, I will do my very best, aber es kann auch sein, dass ich mal vom Landgang nicht rechtzeitig zurückkehre oder auch mal längere Zeit an Land bleibe, und überhaupt haben „wir“ hier ja noch viel erfahrenere Ruderer als mich (siehe vor) ... :-)
Und mir gefällt es, dass wir uns an diesem ersten frühlingshaften Wochenende schlicht mal gegenseitig Anerkennung zollen, das ist doch Balsam für die WP-Seele. Das geschieht leider viel zu selten, würde aber sicherlich das Arbeitsklima wesentlich verbessern, wenn das öfter passieren würde. Ich grüße und danke in die Runde :)
Nachtrag: Ich weiß das mitunter strenge Urteil von Miraki meist sehr zu schätzen: sachlich, in der Sache meist zutreffend, trägt zur Verbesserung bei. So solls sein. --Nicola - Ming Klaaf16:50, 7. Mär. 2015 (CET)
Ich bitte Euch, Montag und Dienstag nochmals zu prüfen. Für mein Dafürhalten müsste es jetzt stimmen … —Lantus20:45, 7. Mär. 2015 (CET)
Bestens, danke! (Ich habe mir erlaubt, der Einfachkeit halber Deine Info hier kurzerhand auf den richtigen Tag umzubiegen, und hoffe, das ist ok.) Grüße, --Jocian07:16, 8. Mär. 2015 (CET)
Hach, so viel Wikiliebe. **schnief**. Trotzdem setzte ich hier jetzt mal die Erle.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 9. Mär. 2015 (CET)
8. März 2016 kommt bald!
Nur fürs Protokoll sowie als Memo bzgl. Nachgucken-im-nächsten-Jahr (!!) hier ein Link zu einem aktuellen Thread auf der Hauptseiten-Disk (vom März 2015):
Arundhati Bhattacharya ist seit 2013 bei der State Bank of India Vorstand von über 200.000 Mitarbeitern.
Ich fang dann mal an, einen (zweiten, siehe unten) - von hoffentlich noch vielen anderen kommenden - Vorschlag zum Frauentag zu machen. nota bene: 2014 hatten wir zwei, 2013 vier Artikel an dem Tag in der SG?-Rubrik.
--Goesseln (Diskussion) 00:29, 28. Jan. 2015 (CET)
Für Sonntag eingetragen. Teaser wie vorgeschlagen, ergänzt um das Wort „internationale“ (ich hoffe mal, dass das konveniert ;-)) (Info-Ping an @Goesseln:) --Jocian22:39, 6. Mär. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 22:39, 6. Mär. 2015 (CET)
Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2015/Januar