Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2022/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag Sassyksee (Krim) (15. März) (erl.)

Rote Tönung des Sassyksees am Ende des Sommers

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Ernsts ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 16:36, 1. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Sassyksee auf der Krim liegt unter dem Meeresspiegel des Schwarzen Meeres.
  2. Die Rotfärbung des Sassyksees auf der Krim verursacht eine Grünalgenart.
  3. Eine Grünalgenart verursacht die Rotfärbung des Sassyksees auf der Krim.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, 11.4. ausgewählt mit Bild und Teaservorschlag No. 3. ※Lantus 11:22, 9. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Strothmann (3. April) (erl.)

Eine Flasche Strothmannns Kräuter

Die Wilhelm Strothmann GmbH in der ostwestfälischen Stadt Minden war ein Spirituosenhersteller, der 1886 gegründet wurde und 1996 von der Gründungsfamilie verkauft wurde. Heute gehört der Produktionsstandort Minden zu Berentzen-Gruppe und nennt sich Strothmann Spirituosen GmbH und Co KG.

Artikel aus der Wirtschaftsgeschichte in Ostwestfalen. --Aeggy (Diskussion) 06:09, 7. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  • Der Alte Hoberger wurde von der Brennerei Strothmann hergestellt.
  • Die Produktion der Brennerei Strothmann werden per Zug ins Auslieferungslager gebracht
  • Zum Sortiment der Brennerei Strothmann gehörten „Der Seidenweiche“, „Lippizaner“ und „Kornett“. (AxelHH)
  • Wo früher Strothmanns Korn gebrannt wurde, wird heute Jazz gespielt. (Sp)
  • Die Brennerei Strothmann war 102 Jahre lang Familienbetrieb. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Tatsächlich! Auf das Alter des Artikels hatte ich nicht geachtet. Da muss ich wohl mein Pro streichen. Schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:19, 8. Apr. 2022 (CEST)
@Psittacuso, Spurzem: Ich verstehe Euren Einwand zum Alter des Artikels nicht: Benutzer:Aeggy hat den Entwurf 2009 im BNR (!) als Entwurf angelegt, punktuell bis 2011 dran gearbeitet und erst jetzt am 3. April 2022 komplettiert und in den ANR verschoben. Damit ist er "neu" im Sinne unserer Regeln. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:13, 8. Apr. 2022 (CEST)
Danke, dann also doch wieder pro! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:13, 8. Apr. 2022 (CEST)
Oh, dass der Artikel neu in den ANR verschoben wurde, habe ich übersehen. Danke für den Hinweis! Ich bleibe jedoch bei meinem Contra: Neben dem möglichen werblichen Kontext ist die Quellenlage dürftig (zwei private Websites, eine Schul-Arbeitsgemeinschaft; funktionieren zwei der vier Weblinks nicht?) --Psittacuso (Diskussion) 16:17, 8. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Der Vorschlag ist gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:27, 7. Apr. 2022 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 08:28, 13. Apr. 2022 (CEST)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Blobstar ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 16:38, 1. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Liste der 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos wird von einem Film aus dem Jahr 1964 angeführt.
  2. Feuerpferde, Frontromanze und Die Königin der Tankstelle sind nur drei der 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos. (Psi)
  3. Die Liste der 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos wird von Feuerpferden angeführt. (BS)
  4. Auf der Liste der 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos ist am häufigsten eine Frau vertreten. (BS)
  5. Feuerpferde, die Erde und ein Mann mit Kamera stehen an der Spitze der Liste der 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Der Artikel soll in den nächsten Tagen und Wochen vorgestellt, was damit 5 Jahren damit ist, ist jetzt egal. Die Liste wurde aufgrund einer Erhebung im Juni 2021 zusammengestellt, wenn es dann 5 Jahre später eine neue Erhebung gibt, kann der neue Artikel dazu dann Liste der 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos von 2026 heißen. (wenn es dann die Ukraine noch geben sollte). --AxelHH (Diskussion) 19:12, 1. Apr. 2022 (CEST)
Ist Dir egal. Die Erfahrung zeigt leider: In fünf Jahren wird es einen Artikel Liste der 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos geben, der aber gar nicht die Liste der 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos darstellt, sondern die Liste der 2021 vom National Oleksandr Dovzhenko Film Centre ermittelten 100 besten Filme in der Geschichte des ukrainischen Kinos. Das brennt einem wie Lava ins Auge, wenn man sich mal ein halbes Stündchen „Listen der 100...“ anguckt, die nach dem Abschreiben der Rohdaten leider direkt dem Vergessen anheimfielen. Viele Grüße, Grueslayer 19:20, 1. Apr. 2022 (CEST)
Das ist eine einmal einmalige Erhebung zur Kanonbildung. Es ist überhaupt nicht davon auszugehen, dass sie überhaupt einmal, geschweige denn regelmäßig und dann noch in absehbarer Zeit, wiederholt wird.--Blobstar (Diskussion) 19:26, 1. Apr. 2022 (CEST)
Okay. Aber sollte sich das nicht im Lemma niederschlagen? Viele Grüße, Grueslayer 19:33, 1. Apr. 2022 (CEST)
Da sowas oder sonst irgendwas Weiteres nicht in dem Namen vorhanden ist, der der Liste von ukrainischer Seite gegeben wurde, also dem offiziellen, nein (könnte ich mir selbst Elemente des Titels aussuchen, hätte ich sicher was kürzeres als "in der Geschichte des ukrainischen Kinos" genommen; außerdem gerade da die Liste einmalig ist, ist sie doch mit dem Titel völlig eindeutig identifizierbar. Mehr braucht es nicht. --Blobstar (Diskussion) 11:55, 6. Apr. 2022 (CEST)
Sind Filme aus sowjetischer Produktion überhaupt ukrainische Filme? --Dk0704 (Diskussion) 18:12, 4. Apr. 2022 (CEST)
Die befragten ukrainischen Filmkritiker und die Leute aus dem ukrainischen Filmzentrum sehen das offensichtlich so, sonst wären diese Filme ja nicht genannt und in der Liste aufgenommen worden. In den meisten Fällen zu Zeit der Sowjetunion scheint es daran zu liegen, dass der Regisseur als ukrainisch gilt. Die Listeneinträge sind nun mal die, die es sind; da ist es wenig ertragreich zu hinterfragen, welcher dahingehört und wer nicht. Wir könnten ja nicht entscheiden, einen rauszunehmen. --Blobstar (Diskussion) 11:55, 6. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Freitag mit dem letzten Teaser. Info-@Blobstar: Danke für den Artikel. Ich finde das schon interessant und selbst wenn die Liste irgendwann mal nicht mehr propper geführt wird, heute bietet sie einen Mehrwert, hoffe, das bleibt so. Viele Grüße -Itti 07:14, 14. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Russisches Kriegsschiff, f (14. April) (erl.)

Briefmarke mit Kriegsschiff und Soldaten

Ein aktuelles Thema von Benutzer:Ziko, der mit der Präsentation einverstanden ist. Auch zeigt das Briefmarkenmotiv das gerade gesunkene Schiff Moskwa (Schiff, 1979). --AxelHH (Diskussion) 11:45, 15. Apr. 2022 (CEST)

Ich hab mir mal was überlegt... Ziko (Diskussion) 12:11, 15. Apr. 2022 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Die Briefmarke Russisches Kriegsschiff, f erinnert an einen Vorfall während des russischen Überfalls auf die Ukraine. (AxelHH)
  2. Die Briefmarke Russisches Kriegsschiff, f basiert auf dem Ausspruch „Russisches Kriegsschiff, fick dich!“ (AxelHH)
  3. Russisches Kriegsschiff, leck dich von hinten! (Ziko)
Meinungen zum Vorschlag
Danke für die Hinweise, die Abrufzahlen hatte ich gar nicht gesehen. Ziko (Diskussion) 14:13, 15. Apr. 2022 (CEST)
Trotzdem danke für den interessanten Artikel! --Brettchenweber (Diskussion) 15:06, 15. Apr. 2022 (CEST)
  • Habe mir die Abrufzahlen erst nach dem Eintrag hier angesehen und war ziemlich überrascht. --AxelHH (Diskussion) 15:13, 15. Apr. 2022 (CEST)
  • Auch von mir Kontra aus genannten Gründen. Grundsätzlich stellt sich mir, unabhängig von den Abrufzahlen, die Frage der Relevanz einer einzelnen Sonderbriefmarke, auch wenn diese hier ein außergewöhnliches Kunstwerk zu einem brandaktuellen Thema sein mag. Da würde mich mal die Einschätzung des Portal:Philatelie interessieren. --Dk0704 (Diskussion) 08:37, 16. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu Teaser 3: Bitte keine lustigen Wortspielchen im Zusammenhang mit einem Krieg, der ganz Europa bedroht und jetzt schon Ursache für eine Inflation ungeheuren Aufmaßes und möglicherweise einer Hungersnot ist, wie sie einige noch Lebende auch hierzulande nach 1945 erlebten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:31, 15. Apr. 2022 (CEST)
  • Seltsam, Lothar. Du erwähnst Inflation, aber nicht die ukrainischen Opfer? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die was gegen die Briefmarke haben. Ziko (Diskussion) 12:41, 15. Apr. 2022 (CEST)
@Ziko. Diese Form der Kritik an Spurzems Aussage finde ich unfair und unsachlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:11, 15. Apr. 2022 (CEST)
@Ziko: Doch Ziko, ich denke an die Opfer. Ich denke an die Tausenden, die ihr Präsident in den Tod schickt, und die Millionen, die er heimatlos werden lässt, obwohl er weiß, dass er diesen schrecklichen Krieg nicht gewinnen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 15. Apr. 2022 (CEST)
Dann will ich davon ausgehen, dass du sie aus Selbstverständlichkeit nicht erwähnt hast. Halten wir es so. Ziko (Diskussion) 13:58, 15. Apr. 2022 (CEST)
@Spurzem: wenn du mal einen neuen Artikel anlegen willst, dann schnapp dir doch mal fr:Mourir pour Dantzig ?, der fehlt noch in der WP:de. --Goesseln (Diskussion) 13:37, 15. Apr. 2022 (CEST)
@Goesseln: Ich verstehe diesen Hinweis nicht. Kurze Erläuterung? -- Nicola - kölsche Europäerin 13:05, 16. Apr. 2022 (CEST)
+1 --Psittacuso (Diskussion) 12:59, 16. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 08:37, 16. Apr. 2022 (CEST)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:5glogger ist einverstanden. Interessant finde ich den Vertrag ansich nicht, er wird es erst durch seinen Bruch. --AxelHH (Diskussion) 20:17, 1. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestern von mir für heute, Sonntag, den 17. April, an zweiter Stelle mit dem einzigen, guten Teaservorschlag ausgewählt. Danke an die Benutzer:5glogger für den Artikel und an AxelHH für den Vorschlag hier. Juristische Themen sind hier sehr selten, und dieser Artikel ist durch klare Formulierungen und einfache Gliederung auch noch gut laienverständlich, zudem mit dem Ukrainekrieg in einem neuen, aktuellen Kontext, der die seit 2014 bestehende völkerrechtliche Auseinandersetzung nochmal in einem anderen Licht erscheinen lässt. --Roland Rattfink (Diskussion) 08:11, 17. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Freiberger Bauerhase (11. März), Terminwunsch: Ostern (Zeitfenster 13. April bis 18. April) (erl.)

Magentafarbenes Schild mit der Aufschrift „Freiberger Bauerhase – eine Freiberger Sage um 1290“. In der Mitte ist die Silhouette des Freiberger Bauerhasen abgebildet.
Zu sehen ist ein Gebäckstück, das aus einem länglichen Körper mit zwei Beinen besteht, die sich an den Füßen berühren.
↑↑↑Vorschlag: Freiberger Bauerhase (11. März) ↑↑↑

Umgezogen zu den Terminwünschen gemäß Diskussion. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede!
Passend zu Ostern ist hier ein hübscher Artikel über einen speziellen Hasen. Wenn ein Oster-Special geplant ist, würde ich den Vorschlag noch zu den Terminwünschen verschieben. Maddl ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:45, 4. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Freiberger Bauerhase ist eine sächsische Spezialität.
  2. Der Freiberger Bauerhase darf auch an Fastentagen gegessen werden.
  3. Der Freiberger Bauerhase ist „ein Hase, den jeder gute Christ am Fasttage essen darf, ohne sich der Sünde zu fürchten“.
  4. Der Überlieferung nach gibt es den Freiberger Bauerhasen seit 1292.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestern für heute, Sonntag, den 17. April mit zweitem/linkem Bildvorschlag und zweitem Teaser ausgewählt. Danke an die Benutzer:Maddl79 für den Artikel und an Brettchenweber für den Vorschlag hier: Schöner Artikel mit gelungener Mischung aus Regionalem, Geschichte, Kulinarischem und perfekt zum Ostersonntag als Terminwunsch. --Roland Rattfink (Diskussion) 08:18, 17. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag eigene Übersetzung) Serhij Kot (1. April) (erl.)

Historiker aus Kiew, der viel für Restitution von Kunstwerken getan hat, aber interessanter finde ich The Ukrainian Question.

Teaservorschläge
  • Der Historiker Serhij Kot aus Kiew veröffentlichte 2006 ein Buch mit Artikeln aus den 1930-er Jahren zur Ukrainischen Frage. GA


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 19. April, an zweiter Stelle mit dem einzigen Teaservorschlag (unter Berücksichtigung der vorstehenden Kritik / Korrekturen: "Vorbereitung" statt "Veröffentlichung"), auch wen dieser relativ unspektakulär erscheint. Info-Ping @Gerda Arendt: Danke für diesen Artikel aus dem Ukraine-Umfeld und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:53, 18. Apr. 2022 (CEST)
Verstehe ich nicht: inzwischen steht "veröffentlicht" doch klar im Artikel. -- --Gerda Arendt (Diskussion) 23:02, 18. Apr. 2022 (CEST)
@Gerda Arendt: Das verstehe ich jetzt wiederum nicht. Zitat aus dem Artikel: "Er bereitete ein Buch vor, das 2006 in London und Kiew erschien: Lancelot Lawton, Ukrainian Question. Das ist doch das im Teaser angesprochene Buch!? Hat er es "nur" vorbereitet oder nun doch unter eigenem Namen (als Autor) veröffentlicht? Oder war er der Herausgeber oder doch ein Dritter!? Bin jetzt doch etwas ratlos. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:18, 18. Apr. 2022 (CEST)
Der Autor war Lancelot, aber der war lange tot, hat also nicht veröffentlicht. Das Buch heißt: "Lancelot Lawton, Ukrainian Question". Kot hat seine Artikel gesichtet und die Auswahl getroffen. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:26, 18. Apr. 2022 (CEST)
@Gerda Arendt:Hm, dann erscheint mir die Formulierung " ... bereitete ... vor" im Artikel fast etwas schwach und durchaus ein Auslöser für mögliche Missverständnisse; dann müsste Kot inhaltlich-funktional und formal doch als Herausgeber anzusehen sein und so bezeichnet werden können, was seine Bedeutung für diese Veröffentlichung wohl aufwertet! und besser betonen würde? (eigentlich eine inhaltliche Frage für die Artikeldisk.) --Roland Rattfink (Diskussion) 23:44, 18. Apr. 2022 (CEST)

Vorsorglich habe ich jetzt dann doch den ursprünglich vorgesehenen Teaser eingesetzt - in der Vermutung, eure Diskussion (AxelHH/Gerda) missverstanden zu haben, bin aber noch bis 24:00 Uhr online, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:24, 18. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag Weiß-blau-weiße Flagge (7. März) (erl.)

Weiß-blau-weiße Flagge bei einer Anti-Kriegsdemonstration in München, 2022
Weiß-blau-weiße Flagge
Weiß-blau-weiße Flagge bei einer Protestaktion, 2022

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine, der vor 2 Wochen der Löschhölle entkommen ist. Der Ersteller Benutzer:Dmitri Lytov ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 1. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  • Wegen des Zeigens der Weiß-blau-weißen Flagge wurde eine Moskauerin zu 15 Tagen Haft verurteilt.
  • Die Weiß-blau-weiße Flagge ist ein Symbol der Proteste gegen die russische Invasion in der Ukraine.
  • Auf der Weiß-blau-weißen Flagge russischer Oppositioneller wurde die rote Farbe, die mit Krieg, Blut und Sowjet-Vergangenheit in Verbindung gebracht wird, durch friedliches Weiß ersetzt. (DVvD)
  • Auf der Weiß-blau-weißen Flagge russischer Oppositioneller wurde die rote Farbe der russischen Staatsflagge durch friedliches Weiß ersetzt. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag ausgewählt mit Dank an Benutzer:Dmitri Lytov. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:46, 19. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Claudia Dathe (2. April), Terminwunsch 23. April (erl.)

Der 23. April ist Welttag des Buches. Letztes Jahr wurde da in Kiew zum ersten Mal der Drahomán-Preis verliehen, und zwar an die Übersetzerin Claudia Dathe – so viel zum Terminwunsch. Sehr viel von dem, was uns Deutschsprachigen an Literatur aus der Ukraine zur Verfügung steht, sei es aus dem Ukrainischen oder auch aus dem Russischen übertragen, verantwortet Dathe. Sie hat in Kiew gelebt und betreibt wohl auch deswegen ihre Übersetzungstätigkeit nicht im Elfenbeinturm, sondern als wirkliche Kulturvermittlerin. Seit Jahren engagiert sie sich für differenzierte Wahrnehmung und nachhaltige Solidarität. – Fänd’ ich gut, wenn das auf der HS honoriert würde. Weitere Ideen für Teaser: gern. Viele Grüße, --ToniVroni (Diskussion) 10:15, 5. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Zeitgenössische Literatur aus der Ukraine findet auch dank Claudia Dathe in Bücherregale des deutschen Sprachraums.
  2. Stimmen mehrsprachiger ukrainischer Gegenwartsliteratur verschafft Claudia Dathe auf Deutsch Gehör.
  3. Bei Romanen, Lyrik und Essays aus der Ukraine ist der Name Claudia Dathe seit mehr als 15 Jahren Bestandteil der deutschen Titelei.
  4. Der erste Drahomán-Preis ging am Welttag des Buches 2021 an Claudia Dathe.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an ToniVroni für den Artikel, der am 23.04.2022 mit Teaser 4 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? erscheint. Hier war ich am Schwanken zwischen Teaser 2 mit Ukrainebezug oder dem Vorschlag mit Teaser 4 zum Welttag des Buches. Da die Ukraine-Thematik aufgrund des Krieges hier bereits schwerpunktmäßig erscheint, war mir wichtig, ihre Eigenschaft als Autorin in den Vordergrund zu stellen. --Joel1272 (Diskussion) 07:35, 22. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Oj, u lusi tscherwona kalyna (9. April) und Hey, Hey, Rise Up! (8. April) (erl.)

Zwischen grünen Blättern sind holunderartige Rispen mit vielen roten Beeren zu sehen, die Johannisbeeren ähneln.
Eine Dolde mit vielen roten Beeren, die Johannisbeeren ähneln.
↑↑↑Vorschlag: Oj, u lusi tscherwona kalyna (9. April) und Hey, Hey, Rise Up! (8. April)↑↑↑

Die Gelegenheit für Doppelteaser bietet sich nicht sehr oft, aber hier scheint mir ein Doppelvorschlag gut geeignet. Waithamai hat einen Artikel über das ukrainische Volkslied Oj, u lusi tscherwona kalyna verfasst. Eben dieses Volkslied wurde nun von dem ukrainischen Sänger Andriy Khlyvnyuk und Pink Floyd als Single mit dem Titel Hey, Hey, Rise Up! veröffentlicht, deren Verkaufserlös humanitären Zwecken zugutekommen soll. Den Artikel zu dieser modernen Fassung hat HexaChord geschrieben. Beide Autoren sind mit dem Vorschlag einverstanden. Weitere Teaser sind herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 18:02, 10. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Hey, Hey, Rise Up! ist eine moderne Version des ukrainischen Volksliedes Oj, u lusi tscherwona kalyna.
  2. Hey, Hey, Rise Up! von Pink Floyd ist eine moderne Version des ukrainischen Volksliedes Oj, u lusi tscherwona kalyna. (Voyager)
  3. Das ukrainische Volkslied Oj, u lusi tscherwona kalyna wurde von Pink Floyd und Andrij Chlywnjuk als Hey, Hey, Rise Up! gecovert. (Waithamai)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke, ich hatte noch mit mir gerungen, weil er in allen Youtube-Videos natürlich in der englischen Umschrift genannt wird. Spräche etwas dagegen, die englische Umschrift als Klammerbemerkung kurz zu erwähnen? Quasi als Service für die Leser und Youtube-Nutzer? --Brettchenweber (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2022 (CEST)
Hatte den auch absichtlich nicht geändert, sondern gelassen wie er hauptsächlich bekannt ist und wie es in anderen Artikeln stand. War mir schon klar, dass das nicht die deutsche Transkription ist. ;) Naja, hauptsache überall gleich, und das ist es ja jetzt wieder. Denke die englische Version braucht es nicht zusätzlich, ist noch ähnlich genug für diejenigen, die den Namen überhaupt kennen und für den Rest ists eh egal. --Waithamai (✉bla) 22:40, 15. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Bildern
Stimmt. --Brettchenweber (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Montag mit Teaser 3 eingetragen. @Waithamai, HexaChord: vielen Dank für die Artikel. Viele Grüße -- Achim Raschka (Diskussion) 07:57, 23. Apr. 2022 (CEST)

Disk auf der Hauptseite

Verweise mal auf die Disk. auf der Hauptseite.

LG, Dwain 08:12, 22. Apr. 2022 (CEST)

Geändert, Danke für die Info --Itti 08:18, 22. Apr. 2022 (CEST)
Danke!
erledigtErledigtLG, Dwain 08:24, 22. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, Dwain 08:25, 22. Apr. 2022 (CEST)

Vertretung gesucht

Oster-Sonntag

Für den kommenden (Oster-)Sonntag und nächste Woche brauche ich jemanden, der/die stellvertretend den Sonntag bestückt/kontrolliert. Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 13:24, 11. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Elfabso, ich würde notfalls beide Sonntage übernehmen. Allerdings gerate ich dann in Konflikt mit dem von mir vorgeschlagenen Osterartikel Freiberger Bauerhase, der dann zumindest nicht am Sonntag erscheinen könnte. Findet sich vielleicht noch eine Vertetung für den Ostersonntag? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:11, 13. Apr. 2022 (CEST)
Ich kann es gerne für Ostersonntag übernehmen, Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:38, 13. Apr. 2022 (CEST)
Roland Rattfink: Das wäre schön! Den nächsten Sonntag könnte ich dann übernehmen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:59, 15. Apr. 2022 (CEST)

Vielen Dank. --Elfabso (Diskussion) 10:17, 23. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 09:35, 25. Apr. 2022 (CEST)

Montag 25. April

Den Montag nach Ostermontag bin ich in Urlaub und werde den 25. April nicht aktualisieren können. Es wäre schön, wenn sich dies schon einmal jemand vormerkt. (Ostermontag mache ich regulär und im Mai dann auch wieder. Danke. ※Lantus 17:39, 13. Apr. 2022 (CEST)

25. April kann ich machen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:49, 22. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 10:17, 23. Apr. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Közép-dunántúli Pirostúra (15. März) (erl.)

Stempelstelle Márkus szekrénye

Ungarn ist nicht überall so flach und kahl wie in der Puszta. Es gibt auch Berge und Wälder - und interessante Fernwanderwege. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:31, 10. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Koós Gábor aus Zirc war 1951 der erste, der den gesamten Közép-dunántúli Pirostúra bezwang. (bb)
  2. Der höchste Punkt des Közép-dunántúli Pirostúra liegt 709 Metern über dem Meeresspiegel. (bb)
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Also ich fände es gut, wenn zumindest noch ein paar der Etappenziele verlinkt werden könnten (oder gibt es gar nichts davon auf WIkipedia?). Und auch die Wegbeschreibung könnte noch ergänzt werden. Führt der Weg z.B. an der Donau entlang oder trifft man nur kurz auf diese? Was ist sonst noch erwähnenswert (Ortschaften, Gewässer, Naturschutzgebiete, Schlösser, …)? --Lupe (Diskussion) 14:05, 10. Apr. 2022 (CEST)
  • Abwartend Vier Zeilen Fließtext (auf meinem Bildschirm) sind etwas arg wenig. --Happolati (Diskussion) 18:50, 10. Apr. 2022 (CEST)
  • Abwartend. Auch bei mir sind es vier Zeilen Fließtext, eine Liste und sehr viele Bilder, die aber nichts über landschaftliche Schönheit verraten. Lässt sich nicht zum Beispiel etwas über die Planung des Weges erzählen, über eventuelle Schwierigkeiten in dieser Phase, über den Bau, über Flora und Fauna? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 10. Apr. 2022 (CEST)
  • eher Kontra. In diesem Zustand lässt der Artikel den Leser enttäuscht meilenweit vor dem Berggipfel stehen. ※Lantus 18:18, 12. Apr. 2022 (CEST)
  • eher Kontra Völlig überbildert. --Dk0704 (Diskussion) 20:53, 12. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1, wobei ich „bezwang“ eher für einen Berg im Himalaya oder so verwenden würde (hier nicht so lebensgefährlich …) --Lupe (Diskussion) 14:05, 10. Apr. 2022 (CEST)
  • Teaser 1 betrifft diesen wahrscheinlich vielen Lesern unbekannten Koós Gábor aus Zirc, was kaum zum Lesen des Artikels über den Weg reizt. Und dass der höchste Punkt der Wanderstrecke 709 Meter über NN liegt, wie es in Teaser 2 heißt, ist auch nichts Besonderes. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 10. Apr. 2022 (CEST)
Für unsere gewöhnliche Vorstellung von Ungarn ist das durchaus etwas Besonderes... --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:55, 12. Apr. 2022 (CEST)
Wer ist "unser"? Ich denke, vielen Menschen ist bewusst, dass es Karpatenausläufer in Ungarn gibt. --Elfabso (Diskussion) 23:38, 12. Apr. 2022 (CEST)
Das spricht für deine gute Allgemeinbildung. Ich war bei meiner Einschätzung nicht von WP-Autoren als Maß der Dinge ausgegangen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:41, 12. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß der Diskussion. Elfabso (Diskussion) 12:17, 25. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag Anna Kowalenko (31. März) (erl.)

Anna Kowalenko, 2014

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Chestersday ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:47, 1. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  • Anna Kowalenko beteiligte sich am Euromaidan und wurde später Gouverneurin einer ukrainischen Oblast.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild und Dank an Chestersday -- 1rhb (Diskussion) 19:08, 26. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag Wyssokyj samok‎ (12. März) (erl.)

Ruinen des Hohen Schlosses in Lwiw

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Tino Cannst ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 1. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei den Kriegszügen der Goldenen Horde wurde die Hohe Burg in Lwiw im Jahr 1259 geschleift.
  2. 1259 wurde die Hohe Burg in Lwiw bei den Kriegszügen der Goldenen Horde geschleift.
  3. Der Überlieferung nach verfügte die Burg Wyssokyj samok‎ 1495 über sieben Wehrtürme.
  4. Die Burg Wyssokyj samok‎ oberhalb von Lwiw verfügte 1495 über sieben Wehrtürme.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
  • Die Goldene Horde hat nichts geschleift. (1rhb)
  • Man/frau könnte mit dem Roman von Lem teasern. (1rhb)
  • Teaser 1 und 2 sollten nicht genommen werden, da unbelegt. Belegt ist der Bauzustand von 1495. --AxelHH (Diskussion) 16:53, 22. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Teaser 3 für Freitag eingetragen. Info-@Tino Cannst: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:19, 28. Apr. 2022 (CEST)

Schauburg

Leider habe ich es erst auf der Hauptseite gesehen: Der Teaser sollte "Das Leipziger Filmtheater Schauburg..." heißen. Laut BKL Schauburg besteht akute Verwechslungsgefahr und für Nicht-Leipziger ist der Artikel ja nur bedingt interessant. LG --Dk0704 (Diskussion) 14:27, 27. Apr. 2022 (CEST)

MMn passen der aktuelle und deine vorgeschlagene Variante gleich gut. Der sowjetische Film legt zumindest bereits die Vermutung nahe, dass es in der damaligen DDR gewesen ist. Ob Leipzig nun im Teaser erscheint oder es dem Leser erst im Artikel bewusst wird, ist da eher untergeordneter Bedeutsamkeit. --Elfabso (Diskussion) 19:00, 27. Apr. 2022 (CEST)
Das dort in den 1960ern verwendete Cinerama-Verfahren ist zudem kein 3D-Film, sondern ein extremes Breitwand-Format das zweidimensionale Panorama-Aufnahmen abbildete. --Dk0704 (Diskussion) 16:16, 28. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 08:02, 29. Apr. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Francuski Boulevard (Weinmarke) (8. April) (erl.)

Landwirtschaft in der Ukraine ist nicht nur Getreide. ※Lantus 19:00, 12. Apr. 2022 (CEST)

Schwarz-Weiß-Foto mit weitläufigem Hof, auf dem viele Holzfässer zu sehen sind.
Teaservorschläge
  1. Der ukrainische Francuski Boulevard war der größte Land­wirschafts­betrieb in der Sowjetunion. Lantus
  2. Proletarier war einer der vielen Namen, die der ukrainische Francuski Boulevard bekam. Lantus
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 1. Mai, mit Bild und Teaser 2. Info-@Lantus: Danke für die Erstellung und den Vorschlag des Artikels mit Ukraine-Bezug aber ohen Kriegsbezug. Elfabso (Diskussion) 15:17, 29. Apr. 2022 (CEST)

Vorschlag: Suzanne Leclézio (12. April 2022), Terminwunsch 1. Mai 2022 (erl.)

Suzanne Leclézios Biografie schlage ich zum 1. Mai vor, da es ihr Todestag ist. Am selben Tag findet außerdem in diesem Jahr die erste offizielle Gedenkfeier für die verfolgten und ermordeten lesbischen Häftlinge, im Rahmen der 77. Befreiungsfeier, in der Gedenkstätte Ravensbrück statt. Leclézio war dort zusammen mit ihrer Prtnerin inhaftiert und musste Zwangsarbeit leisten. -Zartesbitter (Diskussion) 04:38, 22. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Während der Inhaftierung im KZ Ravensbrück wurden Suzanne Leclézio und ihre Partnerin als die Unzertrennlichen literarisch beschrieben.
  2. Zusammen mit ihrer Partnerin kämpfte Suzanne Leclézio in der Résistance und überlebte mehrere Konzentrationslager.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen wie gewünscht für Sonntag, den 1. Mai, mit Teaser 2. Info-@Zartesbitter: Dank für den Artikel, beim Lemma war ich nicht sicher, weil der Artikel Ziegler fast gleichermaßen thematisiert, aber das ist für die Präsentation nicht entscheidend und tut dem Lesen des schönen Artikels keinen Abbruch. Elfabso (Diskussion) 15:14, 29. Apr. 2022 (CEST)

"Der Erbauer des Neuen Grumbacher Teiches" wurde lt. Teaser bestraft; lt. Artikel waren es mehrere: "die verantwortlichen Bauleiter". --Usquam Disk. 23:14, 30. Apr. 2022 (CEST)

Scheint keinen zu interessieren, der es ändern könnte. --AxelHH (Diskussion) 11:52, 1. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 19:04, 2. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Wanda Objedkowa (21. April) (erl.)

Wanda Objedkowa war eine sowjetische bzw. ukrainische jüdische Überlebende des Holocaust, die den russischen Überfall auf die Ukraine nicht überlebte. --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:02, 21. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. 1941 in einem Keller in Mariupol überlebt zu haben, war Wanda Objedkowa 2022 nicht nochmals möglich. (Anmerkung: Es ist mir mehr als bewusst, dass es sehr schwierig ist, einen vielleicht irgendwie "passenden" Teaser für das tragische Schicksal von Wanda Objedkowa zu finden. Mein Versuch ist sicher nicht optimal. Dennoch finde ich es wichtig, dass der Artikel in "Schon gewusst?" auf die Hauptseite kommt! Bitte vielmals um Unterstützung und weitere Vorschläge! --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:02, 21. Apr. 2022 (CEST)
  2. Ein Keller im belagerten Mariupol rettete der ukrainischen Jüdin Wanda Objedkowa nicht ein zweites Mal das Leben. --Rießler (Diskussion) 17:38, 21. Apr. 2022 (CEST)
  3. Wanda Objedkowa überlebte den Holocaust, aber nicht den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:19, 22. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
  • Diesen Vorschlag befürworte ich. Es ist momentan sehr passend. --GT1976 (Diskussion) 06:16, 21. Apr. 2022 (CEST)
  • An sich ist der Vorschlag okay, aber die aktuelle Version ist teilweise sehr essayhaft geschrieben. Die verbrannte VHS-Kassette (Relevanz, wenn das ganze Haus verbrannt ist?), Bomben kommen vom Himmel und lassen Gebäude beben und der Zweite Weltkrieg war ja nicht so schlimm wie der Krieg jetzt. Das müsste bitte noch etwas versachlicht werden. Man sollte bei den enzyklopädisch belegbaren Fakten bleiben. Gerade die Angaben der - zu diesem Zeitpunkt verständlicherweise stark aufgewühlten - Tochter sollten hinsichtlich der Beschreibung der Fakten genauer geprüft werden. LG, --NiTen (Discworld) 07:53, 21. Apr. 2022 (CEST)
@NiTen: Danke für die wichtige Rückmeldung! Ich habe die genannten Textpassagen mittlerweile aus dem Artikel gestrichen und hoffe, dadurch zu mehr Sachlichkeit hinsichtlich enzyklopädisch belegbarer Fakten beigetragen zu haben. LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 08:50, 21. Apr. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Kürzung, dann habe ich keinerlei Einwände mehr gegen den Vorschlag. Danke für den Artikel. LG, --NiTen (Discworld) 09:10, 21. Apr. 2022 (CEST)

Wer hat diesen Vorschlag eingestellt? Warum gibt es keine Unterschrift? ※Lantus 09:53, 21. Apr. 2022 (CEST)

Ich habe diesen Vorschlag heute um 02:17h eingestellt, es tut mir sehr leid, dass ich dabei vergessen habe zu unterschreiben! Ich habe die Unterschrift nun mit Verspätung oben am Ende des Vorschlages ergänzt. Ich hoffe, diese Verspätung ist kein zu großes Problem! MfG --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:02, 21. Apr. 2022 (CEST)
  • Können wir zuerst intensiv nach einem Bild suchen? Eventuell auch nur ein inhaltlich passendes Bild zu Mariupol, Krieg oder Keller. Ich befürworte den Vorschlag absolut, aber es wäre unter dieser Rubrik noch eindrücklicher mit einem Bild. --Rießler (Diskussion) 17:38, 21. Apr. 2022 (CEST)
    • Bzgl Bild wäre sehr vorsichtig. Ein nicht ganz passendes Bild ist schlechter als gar keines, und ich denke reine Symbolbilder sind hier auch nicht wirklich angemessen. --Waithamai (✉bla) 03:12, 22. Apr. 2022 (CEST)
    • Es gibt im russischsprachigen Wikipedia-Artikel über Objedkowa (siehe hier) ein nur auf die russische Wikipedia hochgeladenes Bild Objedkowas aus dem von --Rießler im deutschsprachigen Artikel unter "Weblinks" angeführten Video des Holocaust-Gedenkzentrums Babyn Jar, das auch im russischen Artikel unter "Ссылки" zitiert wird. Ist es möglich, dass dieses Bild ohne Gefahr der Löschung und/oder Verletzung des Urheberrechts in Wikimedia Commons exportiert werden kann? Dann wäre es eventuell auch im deutschsprachigen Artikel verwendbar.--Dn@lor_01 (Diskussion) 11:07, 28. Apr. 2022 (CEST) PS: Ich vermute jedoch inzwischen stark, dass das Bild nicht verwendbar sein wird ... --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:43, 28. Apr. 2022 (CEST)
Danke für deine Unterstützung, die Frage bzgl Namen ist aus meiner Sicht auf der Disk bereits geklärt. --Dn@lor_01 (Diskussion) 01:11, 25. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Pro für den 3. Teaser-Vorschlag von Khatschaturjan: Ich schließe mich deiner Einschätzung, Brettchenweber, voll und ganz an! --Dn@lor_01 (Diskussion) 01:11, 25. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Dienstag, den 3. Mai, an zweiter Stelle mit dem dritten Teaservorschlag. Besten Dank an meinen Namensvetter Dn@lor_01 für diese interessante Biogarfie mit Ukraine-Bezug. Die ursprünglich vorhandenen Fragen zum korrekten Lemma sollten inzwischen gelöst sein bzw. sich im Zuge der Präsentation lösen lassen. Danke für den gelungenen Artikel und dessen Vorschlag hier: Kurz, aber bewegend. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:04, 2. Mai 2022 (CEST)
Lieber Namensvetter Roland Rattfink, ich danke dir vielmals für die getroffene Auswahl und für deine anerkennenden Worte! Kurz, aber bewegend ... Genau diese unfassbare Tragik hat mich sehr spontan veranlasst, Frau Objedkowa durch diesen Artikel ein gebührendes postumes Denkmal zu setzen! Viele Grüße! --Dn@lor_01 (Diskussion) 09:03, 3. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag Was Russland mit der Ukraine tun sollte (16. April) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine zu einem erschreckenden Artikel in einer russischen staatlichen Nachrichtenagentur. Der Ersteller Benutzer:Tensorproduct ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 23:30, 25. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Aufgrund des russischen Artikels Was Russland mit der Ukraine tun sollte erstattete ein CDU-Bundestagsabgeordneter Strafanzeige.
  2. Den Artikel Was Russland mit der Ukraine tun sollte hält der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj für die Legitimierung eines Genozids.
Meinungen zum Vorschlag
Hallo AxelHH, es fängt schon mit dem Lemma an, auch wenn es der Titel des Zeitungsartikels ist, impliziert er schon Gewalt. Die Artikelbeschreibung, die vermutlich angemessen ist, ist für mich auch für eine Hauptseitenpräsentation inhaltlich nicht geeignet. Ist aber nur meine Meinung, vielleicht sehen andere das Ganze anders. --Elfabso (Diskussion) 23:54, 25. Apr. 2022 (CEST)
  • Du weisst schon, dass Bäh oder Igitt-Themen kein Grund zur Ablehnung sind, sonst gäbe es auf der Hauptseite keine Artikel über unschöne Themen, wie NS-Verbrecher. --AxelHH (Diskussion) 00:00, 26. Apr. 2022 (CEST)
Es hat auch ein bisschen etwas mit Empathie zu tun, denn hier lesen wohl auch ein paar Menschen, die gerade um Angehörige bangen, da halte ich das Lemma schlichtweg für daneben. (Ja, das ist, glaube ich, das zweite Mal in den letzten zwei Jahren, wo ich zu Pfui/Bäh stehe und mein Votum nicht änder.) --Elfabso (Diskussion) 00:07, 26. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß eindeutiger Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 19:03, 2. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Plywe katscha po Tysyni (22. April) (erl.)

Nochmal ein Musikvorschlag. Dieses Lied wird oft bei Gedenkfeiern oder Beerdigungen gespielt, besonders im Osten der Ukraine. Als Bild könnte man die Noten verwenden, fände allerdings ein schwimmendes Entchen fast schöner. Daher Vorschläge für beides. --Waithamai (✉bla) 10:57, 23. Apr. 2022 (CEST)

Noten und Text des Liedes
Schwimmendes Entchen
Teaservorschläge
  1. Das Lied Plywe katscha po Tysyni erinnert an die Opfer des Euromaidan und des Russisch-Ukrainischen Kriegs. (Waithamai)
  2. Ein Entchen schwimmt auf der Theiß. (Waithamai)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

{erledigt|1=Vielen Dank an Waithamai für den Artikel, der am 30.04.2020 mit Teaser 1 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. @Waithamai: Ich war mal so frei, das Notenbild gegen das Bild der Gedenkfeier auszutauschen. Zum einen finde ich den Einwand von AxelHH durchaus bedenkenswert. Zum anderen unterstreicht diese Gedenkszene meiner Meinung nach den Anlass, auf den Du Dich im Teaser beziehst, für die Aufführung des Liedes. Solltest Du anderer Meinung sein, ändere bitte das Bild wieder zurück. --Joel1272 (Diskussion) 22:08, 28. Apr. 2022 (CEST)}}

Sorry Waithamai, den Artikel stelle ich wegen der Häufung der Ukraine-Themen für Samstag zurück in den Pool. --Joel1272 (Diskussion) 23:27, 28. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für den nächsten Donnerstag; danke @Waithamai für den Artikel. - Achim Raschka (Diskussion) 10:19, 4. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Reading Rainbow (2. April) (erl.)

Mal was unpolitisches: Ein kleines Stück Emmy-prämierte US-TV-Geschichte, hierzulande kaum bekannt. --Dk0704 (Diskussion) 21:07, 2. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Fernsehsendung Reading Rainbow sollte Vorschulkinder zum Lesen verführen.
  2. Die Fernsehsendung Reading Rainbow sollte Vorschulkinder vom Bildschirm weglocken.
  3. Die Leseshow Reading Rainbow gilt als „cult classic“. (DVvD)
  4. Die Leseshow Reading Rainbow gilt als „Kult-Klassiker“. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Lesen! mit Elke Heidenreich! SCNR --Elfabso (Diskussion) 10:24, 9. Apr. 2022 (CEST)
:-) --Brettchenweber (Diskussion) 10:30, 9. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 8. Mai, mit Teaser 2 und ohne Bild. Info-@Dk0704: Vielen Dank für den schönen Artikel über eine interessante Fernsehsendung, die hoffentlich wirklich ein paar Kinder zum Lesen gebracht hat. Elfabso (Diskussion) 16:33, 6. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Dame in grüner Jacke (03. April) (erl.)

„Dame in grüner Jacke“ von August Macke, 1913

Ein Gemäldeartikel nach den letzten im November und im Februar sowie auf dieser Seite. Die Hauptautoren sind einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 16:27, 3. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Dame in grüner Jacke ist eins von mehreren Gemälden von August Macke mit Personen am Thuner See.
  2. Die Haltung der Dame in grüner Jacke könnte eine Andeutung auf Einsamkeit sein.
  3. Die Dame in grüner Jacke wirkt wie von der Sonne beschienen. (DVvD)
  4. Die Dame in grüner Jacke steht nachdenklich und traurig im herbstlichen Nachmittagslicht am Thunersee. (DVvD, ggf. ohne Thunersee)
  5. Die Dame in grüner Jacke steht inmitten sich bewegender, flimmernder Farben am Thuner See. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 Ich auch. --ToniVroni (Diskussion) 11:04, 4. Apr. 2022 (CEST)
Ich finde die anderen Teaser interessanter. --Lupe (Diskussion) 23:31, 4. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 8. Mai, it Bild und gekürztem Teaser, da mir das Spiel aus Bildtitel und und zentraler Person hier besser gefällt. Beim präferierten Teaser 3 fehlt mir der Zugang, ich habe die ganze Zeit in der Bildbeschreibung gesucht, bis ich festgestellt hae, dass es um den Bildtitel geht. Info-@Lómelinde, Schlesinger, AxelHH: Danke für die Erstellung des Artikels und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 16:39, 6. Mai 2022 (CEST)
Elfabso, zu T3 siehe im Artikel „Das Gemälde wirkt so, als würde es von der Sonne beschienen.“ -- DVvD D 07:53, 9. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Besuchen Sie Europa (solange es noch steht) (9. März) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Besuchen Sie Europa (solange es noch steht) (9. März)↑↑↑

Die Band Geier Sturzflug veröffentlichte dieses Lied 1983 als Reaktion auf die zunehmende wechselseitige Aufrüstung im Kalten Krieg. Autor Achim Raschka ist mit dem Vorschlag einverstanden. Das Lied ist für mich ein Versuch, Kriegsangst mit bissigem Humor zu begegnen. Mir ist klar, dass man über eine Präsentation geteilter Meinung sein kann, ich bitte aber darum, Einwände und Kritik sachlich zu äußern. --Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 2. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. 1983 empfahl die Band Geier Sturzflug: Besuchen Sie Europa (solange es noch steht).
  2. Besuchen Sie Europa (solange es noch steht). (DVvD nach Karlderkahle)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich sehe das genau wie Lupe, habe aber den Teaservorschlag #1 noch ein wenig eingekürzt in 1983 empfahl Geier Sturzflug: Besuchen Sie Europa (solange es noch steht) und für Montag ausgewählt. Danke für den Artikel! ※Lantus 09:54, 8. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Unruhen von Belle Vue Harel (31. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die Unruhen von Belle Vue Harel ereigneten sich am 27. September 1943 im Norden von Mauritius. Arbeiter der Zuckerrohrplantage von Belle Vue Harel im heutigen Distrikt Pamplemousses waren für bessere Löhne in den Streik getreten. Nachdem die Arbeiter ein vom Schlichtungsausschuss erarbeitetes Angebot nicht angenommen hatten, forderten die Besitzer der Plantage sie auf, die Felder zu verlassen. Die Arbeiter verblieben auf dem Gelände, wo die Situation eskalierte. Polizisten schossen in die Menge der Arbeiter und verursachten den Tod von vier Menschen. 16 weitere Personen wurden verletzt. Der Vorfall wird in Mauritius als Belle Vue Harel Massacre bezeichnet und gilt als Meilenstein der modernen Geschichte des Landes.

Artikel aus einem hier sonst nicht vorkommenden Themenbereich (Sozialgeschichte Mauritius). Bei SG? müsste meines Erachtens nicht unbedingt ein Bild eingebunden werden. Oder gibt es dazu andere Meinungen? --Happolati (Diskussion) 12:01, 6. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei den Unruhen von Belle Vue Harel auf Mauritius kamen vier Zuckerrohrarbeiter ums Leben. (Happo)
  2. Zwei Männer, eine schwangere Frau und ein Kind wurden Opfer der Unruhen von Belle Vue Harel. (Happo)
  3. Die Unruhen von Belle Vue Harel gelten als Meilenstein in der Geschichte von Mauritius. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 10. Mai, an zweiter Stelle mit dem 3. Teaservorschlag. In der Tat: Ein hier seltener vertretenes geschichtliches Thema, dazu eine kaum bekannte, hier unterrepräsentierte Region. Ich habe etwas weiter nach hinten gegriffen, a) wegen der Themenmischung, b) um einen gut passenden Vorschlag ohne Bild zu haben. Info-Ping @Happolati: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier, der wohl vielen HS-Lesern „Neuland“ näher bringt, Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:48, 9. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Arabs in Aspic (01. April) (erl.)

Retro-Prog-Institution--Fraoch 23:38, 2. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Arabs in Aspic sind mehr als nur skispringende Norweger.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die norwegische Retro-Prog-Band (schön, ausgewählt, Hauptseite) mit Dank an Fraoch --1rhb (Diskussion) 21:05, 10. Mai 2022 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen (22. März) (erl.)

Beispiel: Digitales Geländemodell Ringwallanlage Dünsberg

Nach 11 Jahren im Entwurfstadium endlich einen Listenartikelchen draus gemacht. Hoffe es ist Euch nicht zu groß (kB-mäßig), aber da Listen hier eher nicht aufschlagen und kein Review, keine Kandidatur oder irgendwas in Arbeit wäre, ... anbei. Soweit bekannt und Lit zur Belegung verfügbar eine ziemlich komplette Liste von vorgeschichtlichen Wallanlagen in Hessen (ungeklärte s. Disk.seite). mfg --commander-pirx (disk beiträge) 00:04, 4. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Liste vorgeschichtlicher Wallanlagen umfasst über 70 vorgeschichtliche Wallanlagen im heutigen Hessen. (C-p)
  2. Vorgeschichtliche Wallanlagen auf dem Gebiet des heutigen Hessens haben jetzt eine eigene Liste. (C-p)
  3. Einige der vorgeschichtlichen Wallanlagen im heutigen Hessen sind durch Steinabbau verloren gegangen. (C-p)
  4. Die Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen umfasst über 70 Bodendenkmäler. (AxelHH)
  5. Die größte Anlage in der Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen umfasst fast 380 ha, die kleinste nicht einmal einen Hektar. (C-p)
  6. Über 70 Kultur- und Bodendenkmäler sind in der Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen aufgeführt. (C-p)
Meinungen zum Vorschlag
@DVvD Das ist der Grund, warum ich dann den Mut zum Weiterarbeiten hatte. Und ja, eigentlich muss ich den Artikel meiner Frau widmen... die (meistens) Geduld mit mir hat ;-) mfg --commander-pirx (disk beiträge) 12:09, 4. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 --Lupe (Diskussion) 23:34, 4. Apr. 2022 (CEST)
Das kam bei mir nicht so rüber, ich fand es als eine andere, eher frische Herangehensweise ansprechend. -- DVvD D 07:08, 5. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 5 ausgewählt. Info-@Commander-pirx: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:36, 11. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Digitaler Matrix-Regen (31. März) (erl.)

Auf schwarzem Hintergrund laufen grüne Schriftzeichen in senkrechten Reihen von oben nach unten über den Bildschirm wie Regen, der an einer Fensterscheibe nach unten rinnt.
↑↑↑Vorschlag: Digitaler Matrix-Regen (31. März)↑↑↑

Viele erinnern sich sicher noch an die Filme der Matrix-Reihe. Erstaunlicherweise gab es in der deutschen Wikipedia noch keinen Artikel über den Matrix-Code – bis Mushushus Artikelwunsch erfüllt wurde. Autor Stephan Tournay ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:00, 4. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Digitale Matrix-Regen ist ein Beispiel für kinetische Typografie.
  2. Der Designer des Digitalen Matrix-Regens erzählt gern, der Code bestehe „aus japanischen Sushi-Rezepten“.
  3. Die Idee für den Digitalen Matrix-Regen stammt nicht aus der Matrix, sondern aus Ungarn.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Video
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Vorschlag wurd für Donnerstag ausgewählt; danke an Stephan Tournay für den Artikel und Brettchenweber für den Vorschlag. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:37, 11. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Dieter Kober (16. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Dieter Kober (16. April) eintragen !!! ↑↑↑

Dieter Kober musste als jüdischer Emigrant in den 1930er Jahren Deutschland verlassen, wurde in den USA als sogenannter Ritchie Boy Mitglied des US-Militärgeheimdienstes und war später über Jahrzehnte musikalischer Leiter des Chicago Chamber Orchestra. Er setzte sich mit diesem für freien (kostenlosen) Zugang zu Kultur ein und praktizierte dies auch. (Zustimmung des Hauptautors Renironja wurde eingeholt)

Teaservorschläge
  1. Dirigent Dieter Kober war Vorreiter freier Kultur. (lu)
  2. Geheimdienstler Dieter Kober wird Dirigent und setzt sich für freie Kultur ein. (lu)
  3. Dieter Kober machte Hochkultur für jeden kostenlos. (lu)
  4. Der Ritchie Boy Dieter Kober wird Dirigent und macht Kultur kostenfrei. (lu)
  5. Dieter Kober war erst Geheimdienstmitarbeiter und später Dirigent des Chicago Chamber Orchestra. (bw)
  6. Der Emigrant Dieter Kober war zunächst in einem Geheimquartier, später vor Publikum aktiv. (TV)
  7. Emigrant Dieter Kober war Geheimdienstler und später Dirigent mit sozialem Engagement. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich habe mit den Vorschlägen hier keinerlei Erfahrung - ich mache das nach fast 15 Jahren zum ersten mal. Ich hänge an keiner der Formulierungen.--Lutheraner (Diskussion) 22:50, 16. Apr. 2022 (CEST)
@Lutheraner: Die uU unnötige Verwendung von Anglizismen hat doch nix mit der Rubrik zu tun :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:57, 16. Apr. 2022 (CEST)
Dann werd ich's mal ändern --Lutheraner (Diskussion) 23:10, 16. Apr. 2022 (CEST)
  • Mein Favorit ist T5. Der Begriff Ritchie Boy dürfte allgemein nicht bekannt sein, aber gerade diese unerwartete Konstellation weckt das Interesse. T2 suggeriert in meinen Augen, dass er noch im Geheimdienst aktiv war, als er seine Musikkarriere begann.--Johannes Diskussion 19:49, 6. Mai 2022 (CEST)
  • Von den bisherigen Vorschlägen erscheint mir 2 am besten, lässt sich aber vielleicht ein bisschen abwandeln. Siehe Vorschlag 7. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 6. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Vorschlag wurd für Donnerstag ausgewählt; danke an Renironja für den Artikel und Lutheraner für den Vorschlag. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:39, 11. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag (Übersetzung): Unita Blackwell (31. März) (erl.)

Unita Blackwell war die erste afroamerikanische Bürgermeisterin in Mississippi, nachdem sie bis zur 6. Klasse nur Initialen statt Vorname hatte, als Kind für $3 am Tag auf Feldern arbeiteten und mit 14 die Schule verlassen musste, später belästigt wurde, weil sie sich um Wahlberechtigung bemühte ... - aber dann von Jimmy Carter zum Energipfel eingeladen und mit Ehrungen überhäuft wurde. Sucht euch was aus, - das Bild sagt mehr. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:18, 1. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Unita Blackwell war die erste afroamerikanische Bürgermeisterin in Mississippi. GA
  2. Unita Blackwell musste sich ihr Wahlrecht erkämpfen. (bw)
  3. Die (ehemalige) Bürgermeisterin Unita Blackwell war mehr als 70-mal inhaftiert. (bw)
  4. Die spätere Bürgermeisterin Unita Blackwell war mehr als 70-mal inhaftiert. (bw, GAs Anregung übernommen)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Gerda Arendt für den Artikel, der am 14. Mai 2022 mit Teaser 1 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 22:09, 12. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Elizabeth ǀKhaxas (6. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Elizabeth ǀKhaxas ist eine namibische Schriftstellerin und Aktivistin für Frauen- und LGBT-Rechte. Der Artikel entstand im Rahmen unseres Projekts „Frauen in Namibia“. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:46, 3. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Elizabeth ǀKhaxas gilt als die „Mutter der Lesbenbewegung“ Namibias.
  2. Elizabeth ǀKhaxas sprach für das Netzwerk von Frauenorganisationen, das das Namibische Frauenmanifest veröffentlichte.
  3. Bei der UN-Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking ging es auch um Elizabeth ǀKhaxas’ Coming-Out.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 15. Mai, mit Teaser 1. Info @Leserättin: Vielen Dank für die kleine, aber thematisch wertvolle Biographie und den Vorschlag hier. Am Sonntag haben wir zwar drei Biographien, aber meiner Meinung nach ergänzen sich die Themen Bürgerbewegung, Politik und Mathematik sehr gut. Elfabso (Diskussion) 23:18, 12. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Vampyrella (25. März) (erl.)

Das Bild zeigt eine leuchtend rote, runde Amöbe.
↑↑↑Vorschlag: Vampyrella (25. März)↑↑↑

Von Ernsts stammt dieser Artikel über Einzeller, die im Deutschen auch Vampiramöben genannt werden. Kleinstlebewesen haben wir bei SG? nicht so oft; es wäre ein schöner Beitrag zur Themenvielfalt. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:23, 4. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Vampyrella trägt ihren Namen aus gutem Grund.
  2. Vampyrella-Amöben tragen ihren Namen aus gutem Grund.
  3. Vampyrella-Amöben saugen Algen aus.
  4. Vampyrella können Mikroalgenkulturen schaden.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 15. Mai, mit Bild und Teaser 2 (,der richtiger als Teaser 1 ist, da zur der Gattung viele Arten gehören). Info @Ernsts, Brettchenweber: Vielen Dank für diesen interessanten Biologie-Artikel und den Vorschlag hier. Am Sonntag leitet die nach einer Fantasiefigur benannte Amöbe eine Box voller Biographien ein. Elfabso (Diskussion) 23:21, 12. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Gustavus Frankenstein (19. April) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Gustavus Frankenstein (19. April)↑↑↑

Von Tfjt kommt dieser schöne Artikel über den in die USA emigrierten hessischen Maler, Autor und Mathematiker Gustavus Frankenstein. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. Weitere Teaserideen sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 11:52, 20. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der deutschamerikanische Landschaftsmaler Gustavus Frankenstein hieß eigentlich Gustav Tracht.
  2. Gustavus Frankenstein erfand/entdeckte einen perfekten magischen Würfel der 8. Ordnung.
  3. Die Handlung eines Kinderbuchs von Gustavus Frankenstein ähnelt der später erschienenen Tarzan-Geschichte.
  4. Der Maler Gustavus Frankenstein fand einen perfekten magischen Würfel der 8. Ordnung.
  5. Gustavus Frankenstein fand einen perfekten magischen Würfel der 8. Ordnung.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Tfjt für den Artikel, der am 14. Mai 2022 mit Teaser 5 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 22:09, 12. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag Ukrainische Nation (11. März) (erl.)

Flagge der Ukraine

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine und ein sehr sehr grundsätzliches Thema zum aktuellen Anlass. Der Ersteller Benutzer:SBichler (25 % Autorenanteil) ist angefragt, der Hauptautor Benutzer:Corradox (75 % Autorenanteil) ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 4. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Zur Existenz einer Ukrainischen Nation gibt es unterschiedliche Sichtweisen. (AxelHH)
  2. 1863 wurde wurde im russischen Kaiserreich erstmals die Abspaltung einer Ukrainischen Nation befürchtet und Publikationen in ukrainischer Sprache verboten.
  3. Für die Ukrainische Nation wird der Begriff Willensnation verwendet. (AxelHH)
  4. Die Ukrainische Nation gilt als Willensnation. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag

Braucht noch Zeit Der Artikel blieb mir bis heute (in diesem Zustand) verborgen und sollte dringend auf ein gültigeres Fundament gestellt werden mit mehr Autoren.

  • Die Einleitung war in der angetroffenen Form ungültig. Ein Lemmasatz muss etwas bestimmen, man kann nicht schreiben "Die Sache existiert vielleicht so, vielleicht auch nicht". - umgeschrieben.
  • Dann folgte bis heute eine Formulierung Andreas Kappeler gab 2015 zu bedenken, dass es bis 1917 keinen Staat „Ukraine“ gegeben habe Falscher kann man Kappeler fast nicht wiedergeben. "Kappeler gab zu bedenken", ist falsch formuliert, er gibt nämlich ganz im Gegenteil zu bedenken, dass die Nationwerdung eben gerade ohne Staat geschah, insbesondere weil das Gebiet ja erst 1945 überhaupt definiert wurde.

Ich hatte jetzt doch Zeit, eine andere Einleitung zu schreiben.--Anidaat (Diskussion) 17:21, 12. Apr. 2022 (CEST)--Anidaat (Diskussion) 18:44, 12. Apr. 2022 (CEST)

Meinungen zu Teaservorschlägen

Zu Nr. 1: "Unterschiedliche Sichtweisen" gibt es nur in der russischen Propaganda: Der Staat Ukraine existiert, somit auch die Nation. Unterschiedliche Sichtweisen gab es aufgrund einer unglaublichen historischen Vernachlässigung, die nur Karl Schlögel mal zugegeben hat, nämlich alles aus der Russischen Sicht gesehen zu haben. Was unterschiedlich ist, ist die historische Betrachtung, nicht die Existenz der Nation heute (und nicht mal diejenige um 1863, die existierte sehr wohl, sonst hätten ja die „Kleinrussen“ auch keinen Namen gehabt)--Anidaat (Diskussion) 17:42, 12. Apr. 2022 (CEST)

Die Schweiz ist auch eine Willensnation, na und? --Khatschaturjan (Diskussion) 22:41, 11. Mai 2022 (CEST)
  • Deswegen ist Willensnation ein interessanter (Teaser-)Aspekt, weil es nicht so viele Staaten davon gibt und das Wort sicherlich den wenigsten Lesern jemals begegnet ist. --AxelHH (Diskussion) 09:50, 12. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Halbwertzeit ist bereits überschritten. Ausbau soweit ich erkennen kann, gelungen. Für Montag als ersten Vorschlag mit 4. Teaservorschlag ausgewählt. ※Lantus 05:54, 15. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag (eigene Übersetzung): Hans-Karl von Kupsch, 7. März (erl.)

Hans-Karl von Kupsch wirkte von 1973 bis 2000 als Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, während einer Umbruchsphase sowohl durch zunehmende Informationstechnik als auch durch die Deutsche Wiedervereinigung. Außerdem führte er gemeinsam mit seiner Frau Hilde eine Galerie für neue Kunst, die Galerie von Kupsch. - Mal wieder zu lang, allein der Titel des Verbandes (den zur Abwechslung hoffentlich jeder kennt, Friedenspreis in der Paulskirche ...) sprengt Schon gewusst? - Zögernde Versuche, immer zu kurz. - Ich bin so "spät dran", weil mir Ukraine-Themen vorgingen. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:26, 6. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Hans-Karl von Kupsch führte den deutschen Buchhandel durch Umbruchsphasen. GA
  2. Hans-Karl von Kupsch führte auch eine Galerie für neue Kunst. GA
Meinungen zum Vorschlag
In Analogie zu Bildermacher → Fotograf [2] oder Liedermacher → Liedtexter [3] schlage ich für Büchermacher → Autor [4] vor. -- DVvD D 06:05, 9. Apr. 2022 (CEST)
Am wahrscheinlichsten erscheinen mir die Autoren in dem Kreis. Vielleicht sind auch Verleger gemeint, aber das können nicht allzu viele gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 9. Apr. 2022 (CEST)
Ich dachte auch erst an Vertreter des Verlagswesens, bis ich auf die Definition bei Rudolf Vierhaus aus Quelle 3 weiter oben gestoßen bin → „…‘Gelehrter’ und ‘Schrifsteller’ (oder ‘Autor’, ‘Büchermacher’ usw.)…“. -- DVvD D 08:32, 10. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wieder so ein überfälliger Vorschlag. Deshalb für morgen ausgewählt. ※Lantus 05:59, 15. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Mary Kenner (28. März), Terminwunsch 17. oder 28. Mai (erl.)

Altes Schwarzweiß-Porträtfoto der jungen afroamerikanischen Erfinderin und Unternehmerin Mary Kenner

Ich muss gestehen, ich bin so jung und ungebildet, dass ich beim Schreiben des Artikels gar nicht wusste, was ein Menstruationsgürtel ist. Damit hat man früher Binden, als sie noch nicht selbstklebend waren, an der Unterwäsche fest gemacht. Die kaum bekannte Erfinderin Mary Kenner hat den Gürtel stark verbessert, aber leider nie wirklich dafür Anerkennung erhalten, weswegen ich diesen Artikel verfasst habe, der auch beim aktuellen Miniaturenwettbewerb kandidiert. Beim Terminwunsch konnte ich mich nicht entscheiden: Der 17. Mai ist Kenners 110. Geburtstag, der 28. der Internationale Tag der Menstruation. An welchem Tag der Artikel präsentiert wird, ist mir gleich. --Frau von E. (Diskussion) 15:40, 12. Apr. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Eine quietschende Tür war der Grundstein für Mary Kenners Karriere.
  2. Mary Kenner, ihr Vater und ihr Großvater verpassten knapp den Durchbruch.
  3. Als Teenagerin entwarf Mary Kenner Hilfsmittel für Raucher und Regenschirmbesitzer.
  4. In ihrer Jugend verbrachte Mary Kenner viel Zeit im Patentamt.
  5. Mary Kenner ersetzte für ihre bekannteste Erfindung Sicherheitsnadeln durch Schlaufen und Klammern.
  6. Mary Kenner verbesserte das Leben vieler Frauen, ohne je dafür Geld zu erhalten.
  7. Mary Kenner erfand nicht das Rad, sondern einen Gürtel neu.
  8. Durch ein Täschchen sorgte Mary Kenner für sauberere Unterwäsche.
  9. Mary Kenner hatte persönlich nicht viel von ihrer bekanntesten Erfindung.
  10. Mary Kenner erleichterte körperlich behinderten Personen die Körperhygiene.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 17. Mai, an zweiter Stelle mit dem neunten Teaservorschlag zum (ersten vorgeschlagenen) Wunschtermin. Info-Ping @Frau von E.: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier: Eine interessante Frau mit ungewöhnlichem Weg und kreativen Ideen. Teaser 9 macht m. E. besonders neugierig aufs Lesen, da er einerseits die Einordnung als Erfinderin ermöglicht, ohne aber das eigentliche neue Produkt zu nennen. Auch ich halte den persönlichen Jahrestag für den besseren von zwei guten Terminideen. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:29, 16. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Fernmeldeturm Pääskyvuori (5. April) (erl.)

Vielleicht ja kurios genug für "SG?" --Alabasterstein (Diskussion) 10:13, 5. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Über den finnischen Fernmeldeturm Pääskyvuori bestand seit der Kubakrise eine Standleitung zwischen dem Weißen Haus und dem Kremel.
  2. Wie lange steht noch der Fernmeldeturm Pääskyvuori?
  3. Kennedy und Chruschtschow sorgten für eine direkte Leitung über den finnischen Fernmeldeturm Pääskyvuori. (nic)
  4. Die Zukunft des Fernmeldeturms Pääskyvuori ist ungewiss. (dk)
  5. Wie lange der Fernmeldeturm Pääskyvuori noch steht, ist ungewiss. (Alabasterstein)
Meinungen zum Vorschlag

Hat keiner gemerkt, das die Kubakrise zwei Jahre vor der Erbauung dieses Turms war. Er kann also darin keine Rolle gespielt haben. Und Kennedy war bei Fertigstellung bereits tot. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:52, 16. Mai 2022 (CEST)

Der Heisse Draht zwischen Washington uns Moskau wurde auch erst nach der Kubakrise eingerichtet. Von daher sind Teaser 1 und 3 sachlich falsch. --Andibrunt 13:19, 16. Mai 2022 (CEST)
Der fragliche Satz wurde von mir korrigiert. Die Teaser 1 und 3 passe ich inhaltlich an. --Alabasterstein (Diskussion) 14:17, 16. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Besser so: Wie lange der Fernmeldeturm Pääskyvuori noch steht ist ungewiss.? --Alabasterstein (Diskussion) 11:24, 5. Apr. 2022 (CEST)
Die Frage als Teaser habe ich gestrichen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:22, 6. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 3 und Bild eingetragen. Info-@Alabasterstein: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:34, 18. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Mindener Schlagde (5. April) (erl.)

Mindener Schlagde an der Weser

Mal wieder etwas aus der Binnenschifffahrt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:26, 5. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Stapelrecht verhalf der Mindener Schlagde zu einer ersten Blüte
  2. Die Mindener Schlagde wird autofrei, die Stadt kommt zum Fluß
Meinungen zum Vorschlag
  • Eigentlich interessent, aber zuviel über den Parkplatz und zu wenig Konkretes über den Binnenhafen. Außerdem mir fehlen noch Informationen, z.B. ab wann die Stadtmauer die Schlagde von der Stadt trennte. Der Artikel über die Festung war da wenig hilfreich. ----Agnete (Diskussion) 10:30, 14. Apr. 2022 (CEST). erledigtErledigt Ein wenig Substantz zur Festung Minden und weitere Kleinigkeiten eingebaut, Damit dürfte der Text nicht mehr so unkonkret, wie von der Kollegin beschrieben, sein. Gruß´--Aeggy (Diskussion) 20:19, 20. Apr. 2022 (CEST)
  • Ich war mal so frei und habe eine historische Ansicht eingefügt, die wie ich finde das ganze besser vorstellbar macht. Auch mir kommt der Hafen etwas zu kurz. Es heißt, dass noch Sportboote und Fahrgastschiffe sowie Binnenschiffe anlegen können. Tun sie das auch bzw. seit wann nicht mehr? Vielleicht ist es noch möglich, herauszufinden, wann genau der Betrieb eingestellt wurde und warum. Gruß, --Johannes Diskussion 21:13, 2. Mai 2022 (CEST).
    Danke für deine Ansichtskarte, auf der die Kaimauer der Mindener Schlagde zu sehen ist. Baulich ist das die gleiche wie heute, den Kran gibt es nicht mehr. Die Kaimauer ist als Anlegestelle ausgewiesen, die Weiße Flotte legt etwas oberhalb außerhalb der Schlagde an der Weserpromenade an. Ich habe den Text im Lemma ergänzt. --Aeggy (Diskussion) 06:11, 16. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ..
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit dem ersten Teaser eingetragen. Info-@Aeggy: vielen Dank für den Artikel Viele Grüße --Itti 22:33, 18. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Angeliki Panagiotatou (14. April) (erl.)

Angeliki Panagiotatou

Das Leben dieser Frau aus einem kleinen europäischen Land hat mich fasziniert. Sie hat sich gegen Vorurteile durchsetzen können und ihre Forschung muss für die damalige Zeit von Bedeutung gewesen sein. --Osenji (Diskussion) 06:09, 15. Apr. 2022 (CEST)


Teaservorschläge
  1. Angeliki Panagiotatou ebnete den Weg für griechische Ärztinnen. (osenji)
  2. Angeliki Panagiotatou wurde als eine der führenden Frauen Europas bezeichnet. (osenji)
  3. Angeliki Panagiotatou wurde an der medizinischen Fakultät geräuschvoll begrüßt. (Wagner67)
  4. Angeliki Panagiotatou wurde bei ihrer Antrittsvorlesung 1910 an der Universität Athen von ihren Studenten mit Pfiffen begrüßt. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Soeben für Donnerstag ausgewählt, danke @Osenji für Artikel und Vorschlag. Achim Raschka (Diskussion) 19:42, 18. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Letterlocking (7. April) (erl.)

Ein Artikel über einen kaum bekannten Begriff mit Bezügen zur politischen Geschichte, Kulturgeschichte und Kunst, der auch die Forschung einbezieht: Man erfährt, was wir der Sparsamkeit eines Postmeisterehepaars aus dem 17. Jahrhundert verdanken.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:30, 6. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Letterlocking braucht weder Schloss noch Schlüssel.
  2. Letterlocking soll vor neugierigen Blicken schützen.
  3. Das Sparschwein lieferte Material für die Erforschung des Letterlockings.
  4. ...

Mal ein Artikel, der zu eigenem Handeln anregen kann. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:30, 6. Apr. 2022 (CEST)

Meinungen zum Vorschlag
Antwort hier. Da der Begriff in deutschsprachigen Texten verwendet wird, würde ich das Lemma lieber so lassen und nicht auf Briefschloss verschieben. Briefschloss kommt ja im Artikel vor, sodass man den Artikel über die Suche finden würde. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 06:58, 7. Apr. 2022 (CEST)
Antwort hier. Da der Begriff in deutschsprachigen Texten auftaucht, würde ich das Lemma lieber so lassen und nicht auf Briefschloss verschieben. Briefschloss kommt ja im Artikel vor, sodass man den Artikel über die Suche finden würde. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 06:58, 7. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Reisen8 für den interessanten Artikel, der am 21.05.2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite erscheint. Das englischsprachige Lemma macht mich übrigens neugieriger als die deutsche Übersetzung. --Joel1272 (Diskussion) 23:23, 19. Mai 2022 (CEST)
↑↑↑ !!! (Eigen-)Vorschlag: Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland) (ohne bestimmten Termin) eintragen !!! ↑↑↑
Sterbende Katharina und Barbara
Hl. Katharina

Soweit ich sehe gibt es kaum Artikel über sakrale Glasmalerei. Es gibt hingegen viele Artikel über Kirchenbauten, in denen auch die Buntglasfenster mehr oder weniger kurz erwähnt werden. Ich habe mich ans Werk des Polen Józef Mehoffer gemacht, der 13 Buntglasfenster der Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg zwischen 1895 und den 1930er Jahren entworfen hat. Schon um 1900 erlangte er mit dem Märtyrerfenster an der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille. «Mehoffers Werk gab der Kunst an der Schwelle zur Moderne entscheidende Impulse. Gerade in einer künstlerisch und weltanschaulich heterogenen Zeit erreichte Mehoffer in seinem eigenständigen Schaffen eine Ausdruckskraft, die sein Œuvre mittelalterlichen Schöpfungen gleichkommen lassen.», schreibt die Kunsthistorikerin von Roda in ihrer Monografie über die Fenster.

Teaservorschläge
  1. Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland): ein bemerkenswertes Dokument der europäischer Glasmalerei an der Wende zur Moderne.
  2. In den Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland) explodieren die Farben.
  3. Die Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland) sind eine Rarität der sakralen Glasmalerei um die bewegte Zeit vor und nach der Wende zum 20. Jahrhundert.
  4. Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland): ein junger Pole gewinnt einen internationalen Wettbewerb.
  5. Fast 40 Jahre arbeitete Józef Mehoffer an den Glasmalereien der Kathedrale von Freiburg i. Üe. (Sp)

Die Publikation auf der Wikipedia-Hauptseite würde mich freuen, und das Thema bekannter machen. Matutinho (Diskussion) 18:53, 5. Apr. 2022 (CEST) Je nach verfügbarem Platz für eine Bild ist statt eines quadratischen Formats auch ein Hochformat verfügbar. Auf der Artikelseite ist eine grosse Auswahl zu finden. Matutinho (Diskussion) 19:08, 5. Apr. 2022 (CEST)

Meinungen zum Vorschlag
  • Artikel ist mit 102 kb und einer Vielzahl von Fensterbildern ein ziemliches Brett und kein kleiner Artikel. --AxelHH (Diskussion) 22:20, 5. Apr. 2022 (CEST)
    Danke für deine Rückmeldung. Wäre ein Artikel mit wenigen Bildchen von bis zu 12 m hohen Glasfenstern kein Brett? Welche Funktion sollten Bilder in einem kunstgeschichtlichen Artikel haben? --Matutinho (Diskussion) 15:55, 6. Apr. 2022 (CEST)
  • Schon gewusst dient hauptsächlich als Plattform für kleinere....Artikel. Bei 102 kb ist es kein kleiner Artikel mehr, es wurden aber auch Ausnahmen bei längeren Artikel gemacht. Die vielen großformatigen Bilder dehnen den Artikel, wobei das Format seine Berechtigung hat wegen der detaillreichen Fotos. Der Artikel in Verbindung mit den Fotos erscheint mir als ein opulentes Werk. --AxelHH (Diskussion) 19:20, 6. Apr. 2022 (CEST)
    Danke für deine erhellende Erklärung. Ich denke, dass die Kilobyte-Messung Artikel über kunstgeschichtliche Themen insofern verzerrt, als Bilder als wesentliche Bestandteile eines solchen Artikels die Kilobytes in die Höhe treiben. Und wenn ein Artikel über Glasmalereien von 8 Doppelfenstern bei deren vier schon 16 Heilige umfasst, die übrigen vier Doppelfenster immerhin auch noch 4 Szenen darstellen, sind wir bei 20 Themen. Bleiben noch die Symbolzonen, die ihrerseits zum Bild gehören (die Anbetung der Könige wird konfrontiert mit Herodes und dem Teufel usw.) dann erhöht sich das Themenfeld noch weiter. Die fünf Chorfenster, die ja ihrerseits aus einem ziemlich kleinmaschigen Netz verschiedener Szenen bestehen, machen deutlich, dass dieser Artikel tatsächlich sehr umfangreich ist und ohne ein gewisses Mehr an Bildern kaum auskommt. In der aktuellen Fassung finde ich die Chorfenster übrigens noch schlecht repräsentiert. Die Fotos sind von zweifelhafter Qualität. Das hat auch damit zu tun, dass der Zugang zum Chor meist abgeschlossen ist. Und nebst dieser Beschränkung ist das Fotografieren von Buntglasfenstern auch vom Sonnenstand und Wetter stark abhängig.
    Wieso Schon gewusst hauptsächlich als Plattform für kleinere ... Artikel dienen soll, scheint mir ebenfalls fragwürdig. Ich würde es begrüssen, wenn Artikel für diese Sparte bevorzugt würden, die aufgrund ihres Themas oder ihrer Herkunft (z.B. aus der kleinen Schweiz) gegenüber grösseren oder bekannteren Themen ein Publikum finden könnten. So finden sich auch in den Kategorien zwar Glasmalerei (Deutschland) und Glasmalerei (Frankreich), aber keine Kategorie Glasmalerei (Schweiz), übrigens auch keine Kategorie Józef Mehoffer. Das alles spricht dafür, dass dieser Artikel es verdient, in die Schon gewusst-Sparte aufgenommen zu werden. --Matutinho (Diskussion) 10:07, 8. Apr. 2022 (CEST)
  • Das Schon gewusst hauptsächlich als Plattform für kleinere ... Artikel dienen soll, ist nicht fragwürdig sondern ist mal so festgelegt worden, siehe ganz oben. Du kannst ja eine Änderung anregen. Für solche Artikel wie diese bietet sich eine Präsentation auf der Hauptseite als Artikel des Tages an, allerdings erst wenn er als Lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet wurde. --AxelHH (Diskussion) 10:02, 10. Apr. 2022 (CEST)
  • Pro - trotz angeblicher Überlänge ein Artikel, der einen Auftritt bei Schon gewusst? verdient. --Agnete (Diskussion) 18:37, 7. Apr. 2022 (CEST)
  • Pro qualitätsmäßig auf jeden Fall. --AxelHH (Diskussion) 18:53, 7. Apr. 2022 (CEST)
  • Neutral sollte besser zu KALP und darüber auf die Hauptseite --Lupe (Diskussion) 19:00, 7. Apr. 2022 (CEST)
  • Neutral. Der Artikel ist sehr interessant, eventuell sogar als „lesenswert“ einzustufen. Manches scheint aber zu sehr persönliches Empfinden wiederzugeben, was allerdings in solchen Betrachtungen schwer zu vermeiden ist. Was mir nicht gefällt, ist das Layout, insbesondere das Inhaltverzeichnis mit meistens nur einem Unterpunkt zu den Hauptpunkten. Da sollte besser auf die Nummerierung verzichtet werden. Schade, dass der Autor des Artikels auf Fragen und Anregungen nicht oder ablehnend reagiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:07, 7. Apr. 2022 (CEST)
    Ich habe nicht mit Ablehung auf deine Anregung reagiert. Im Gegenteil: Ich habe deinen Vorschlag aufgenommen. Aber im Allgemeinen entscheide ich mich ungern, bevor ich einen Kritikpunkt nicht gut verstanden habe. Das war der Grund für meine Nachfrage. Offenbar hast du die Nachfrage als Ablehnung gegenüber deines Vorschlags interpretiert. Für mich sind Nachfragen auch Zeichen von Interesse für etwas. --Matutinho (Diskussion) 12:12, 8. Apr. 2022 (CEST)
  • Pro Ja, „die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen.“ Dabei liegt nach meinem Verständnis eine Betonung auf hauptsächlich. Nach meinem Verständnis soll also der HS-Leser die meisten SG?-Artikel auch mit geringem Zeitbudget vollständig erfassen können; Ausnahmen sind aber auch hiernach durchaus möglich und haben wir in der Vergangenheit auch immer wieder mal präsentiert. Das halte ich auch weiterhin für sinnvoll, jedenfalls dann, wenn sich der Leser durch eine klare Gliederung gut durch den längeren Artikel arbeiten kann, sei es durch geeignete Zusammenfassungen zu größeren, vertieften Abschnitten, so dass der Leser Details gut auf später verschieben oder ganz überspringen kann, sei es bei einer Vielzahl von behandelten Einzelpositionen, wie sie sich bei Listen mit vielen Unterpunkten ergeben oder – wie hier – bei einem Artikel zu vielen einzelnen Fenstern einer Kathedrale. Solch lange Artikel – als Ausnahme – finde ich zudem auch repräsentativ für die Vielfalt aller neuen Artikel, die mal als Stub, mal als potentieller Auszeichnungskandidat eingestellt werden werden. Entscheidend ist für mich vielmehr: „sonst kaum wahrgenommen“, und das haben wir hier. Wenn die SG?-Präsentation zugleich als "Review" für eine ggf. kommende Auszeichnungskandidatur genutzt wird, finde ich das auch völlig ok. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:23, 10. Apr. 2022 (CEST)
+1. Pro --Psittacuso (Diskussion) 08:05, 11. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 22. Mai, mit Teaser 5 und Bild. Info-@Matutinho: Danke für den schönen Artikel und den Vorschlag hier. Der Artikel ist zwar wirklich riesig, für diese Rubrik fast zu groß und ich habe auch kurz gezögert, ihn einzustellen, aber dafür sind auch viele Bilder enthalten, die das Thema sogar näher bringen, wenn man nicht einen so langen Text lesen möchte. Elfabso (Diskussion) 13:04, 20. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Transcontinental Airway System (4. April) (erl.)

Hier kommt ein Ausschnitt der in Mitteleuropa wenig bekannten nordamerikanischen Luftfahrt-Frühgeschichte. ※Lantus 18:15, 12. Apr. 2022 (CEST)

grell-orange angestrichene Stahlkonstruktion mit oben positioniertem Scheinwerfer
Teaservorschläge
  1. Flüge im Transcontinental Airway System waren zunächst nicht schneller als die Eisenbahn. Lantus
  2. Das Transcontinental Airway System orientierte sich lange Zeit an über 1500 Leuchtfeuern. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Zu T2 passt das Bild. -- DVvD D 06:34, 13. Apr. 2022 (CEST)
Für Mittwoch mit T2 - ich hoffe es konveniert, war jetzt etwas kurzfristig. -- Nicola -  kölsche Europäerin 18:52, 17. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. @Nicola: Bitte auch den Erlen-Baustein setzen. Das Leerzeichen erkennt der Bot nicht für die Archivierung. Elfabso (Diskussion) 18:33, 20. Mai 2022 (CEST)

Danke dass Du das nachgeholst hast, die öffentliche Rüge war indes überflüssig. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:40, 20. Mai 2022 (CEST)

Das war keine Rüge, das war ein Hinweis. --Elfabso (Diskussion) 18:42, 20. Mai 2022 (CEST)
Einigen wir uns auf „Belehrung“ mit starkem Geruch von Mansplaining. Ich aktualisiere hier in quasi letzter Stunde und möchte mich dann nicht, weil ich was vergessen habe, nach all den Jahren , die ich ich mitarbeite, wie einen Depp von oben herab behandeln lassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:54, 20. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Wildweiberhäuschen (17. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Namensgebender Kalkfelsen „Wildweiberhäuschen“

Ein Artikel zum WLE-Cup. Dieses Lemma verbindet sicherlich nicht jeder mit dem Themenbereich Naturschutz.--Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 17:42, 17. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Wildweiberhäuschen wohnten Höhlenbären, Menschen und Fledermäuse. (Lodewicus)
  2. Im hessischen Teil des Westerwaldes liegt das Wildweiberhäuschen. (C-p)
  3. Das Wildweiberhäuschen ragt 30 Meter in die Höhe und ist Heimat vieler seltener Lebewesen. (Psi)
  4. Das Wildweiberhäuschen ist 30 Meter hoch und eine Heimstatt seltener Erdbewohner. (Psi)
  5. Die Bewohner des Wildweiberhäuschens stehen unter besonderem Schutz. (Psi)
  6. Der Kaisermantel, das Mausohr und der Blaue Eisenhut leben im Wildweiberhäuschen. (Psi)
  7. Kaisermantel, Eisenhut und Mausohr leben im Wildweiberhäuschen. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 22. Mai, mit Teaser 5 ohne Bild, da das ungewöhnliche Lemma möglicherweise ohne Bild neugieriger macht. Info-@Lodewicus de Honsvels: Danke für den schönen kleinen Artikel und den Vorschlag hier.Elfabso (Diskussion) 13:00, 20. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Fahrstuhl-Paradoxon (25. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Jede*r hat schon mal einen Fahrstuhl benutzt und auf seine Ankunft gewartet und dabei vielleicht die Erfahrung gemacht, dass der nächste ankommende meistens in die falsche Richtung fährt. Das erklärt das Fahrstuhl-Paradoxon--Alva2004 (Diskussion) 09:18, 25. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Fahrstuhl-Paradoxon: Deshalb wartet man so lange!
  2. Das Fahrstuhl-Paradoxon ist keines von Murphys Laws.
  3. Das Fahrstuhl-Paradoxon ist der Grund dafür, dass der Fahrstuhl oft in die falsche Richtung fährt.
  4. Das Fahrstuhl-Paradoxon erklärt, warum der nächste ankommende Fahrstuhl meistens in die falsche Richtung fährt. (DVvD, frei nach Alva2004s Intro.)
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Ist das wieder so ein Ding, das es nur in Dritte-Welt-Ländern, wie den USA gibt? Hier in Deutschland hatten hoch frequentierte Aufzüge schon immer separate Anforderungsknöpfe für hoch und runter, sodass dieses Verhalten eben nicht auftritt. Ich verstehe auch nicht was daran "paradox" sein soll. Wenn man von gering freuentierten Aufzügen ausgeht, die z.B. 90% der Zeit ungenutzt rumstehen, würde doch jeder intuitiv davon ausgehen, dass der Aufzug wahrscheinlicher von der "längeren" Seite her kommt, wieso sollte das bei höher frequentierten Aufzügen plötzlich anders sein. Eventuell könnte ich das noch bei einem durchgängig fahrenden Paternoster verstehen, dass man da auf Anhieb denkt, der müsste doch in beide Richtungen gleich fahren. --2A02:8109:43F:34A0:8941:81A6:9541:C268 17:21, 27. Apr. 2022 (CEST)
Da hat jemand den Artikel nicht verstanden oder gar nicht erst gelesen. --Dk0704 (Diskussion) 18:05, 27. Apr. 2022 (CEST)
Auch wenn ich den Ton der IP überhaupt nicht mag, muss ich ihr doch überwiegend recht geben. Erstens erklärt der Artikel nicht, wie man überhaupt zu der Erwartung kommt, dass beide Richtungen gleich wahrscheinlich sein müssten. Mir wäre das jedenfalls nie eingefallen und ich kann auch nachdem ich den Artikel und die (einzige!) Quelle des Artikels merhmals gelesen habe, immer noch nicht so richtig die Argumentation von Hr. Gamov nachvollziehen. Zweitens passt das Diagramm im Artikel nur zu einem dauerhaft fahrenden Paternoster, andere Aufzüge fahren nur selten bis in die oberste Etage, sondern kehren schon früher um. Allein dadurch stellt sich die Situation in der Realität deutlich anders dar (vor allem wenn man von oben runter möchte). Drittens spielt das "ungenutzt rumstehen" meiner Erfahrung nach sogar bei viel genutzten Aufzügen eine Rolle. Lediglich die "separate[n] Anforderungsknöpfe" würde ich nicht als Argument gelten lassen, da der Aufzug ja trotzdem erst aus der falschen Richtung kommt - auch wenn er dann vorbeifährt und nicht die Tür öffnet. --Wickie37 14:35, 29. Apr. 2022 (CEST)
Ich führte es auf meine mangelhaften Mathematikkenntnisse zurück, dass ich mit dem Artikel nichts anfangen kann, den andere hoch interessant finden. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 29. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe nochmal drüber nachgedacht: Heutige Aufzüge haben ja meist außen eine Anzeige auf welcher Etage sie sich momentan befinden. Daraus ergibt sich dann intuitiv die Erwartung, dass die Etagen und nicht die Richtungen gleich wahrscheinlich sind. Wenn man diese Außenanzeige nicht hat, könnte das vielleicht einen Einfluss auf die intuitive Erwartungshaltung haben. Daraus ergibt sich aber ein anderes Problem: Der Artikel sagt nichts darüber, ob mit "Richtung" die gemeint ist, aus der der Aufzug kommt oder in die der Aufzug weiterfährt. Erstere ist gar nicht erkennbar, wenn man keine Außenanzeige hat, also muss Letztere gemeint sein. Nur Tritt der Effekt dabei in der Realität überhaupt nicht auf, weil die Wahrscheinlichkeit, dass der Aufzug von oder zu der kürzeren Seite angefordert wird auch entsprechend geringer ist und damit den Effekt der kürzeren Fahrzeit ausgleicht.
Es sei denn, man geht von einem Aufzug aus der ohne Anforderung überall hält, was aber heute nur noch bei den aus nostalgischen Gründen erhaltenen Paternosteraufzügen der Fall ist ... --Wickie37 16:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
  1. Bei einem Fahrstuhl, den nur ich zur Zeit benutze, tritt das Paradoxon nicht auf, klar. Der Fahrstuhl kommt von irgendwo her und fährt dann dorthin, wo ich will.
  2. Bei hochfrequentierten tritt das Paradoxon auch da auf, wo es Anforderungsknöpfe für hoch und runter gibt. Das tangiert einen vlt nicht, weil man ja vorher sieht, dass der nächste der "falsche" Aufzug ist, es bleibt aber dabei, dass der nächste ankommende oder passierende meist aus der falschen Richtung kommt.
  3. Die Anzeige der Etage, in der sich der Fahrstuhl befindet, ändert am Paradoxon nichts. Es wird einem lediglich bewusst, wie lange man warten muss.
  4. Wenn der Aufzug schon früher umkehrt und nicht bis in die oberste oder unterste Etage fährt, ändert sich am Paradoxon meistens nichts, es verkürzt lediglich die Wartezeit.
--Alva2004 (Diskussion) 05:56, 1. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Für Mittwoch ausgewählt mit T1. -- Nicola -  kölsche Europäerin 18:56, 17. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 18:34, 20. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Berliner Meilenstein (Syke) (20. März) (erl.)

Berliner Meilenstein in Syke

Am 22. März war auf der Hauptseite ein Berliner Bär, jetzt kommt ein Berliner Meilenstein. --AxelHH (Diskussion) 23:40, 14. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Berliner Meilenstein in Syke wurde schon vor dem Mauerbau aufgestellt.
  2. Der Berliner Meilenstein in Syke ist der älteste seiner Art in Niedersachsen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag mit Bild und 2. Teaservorschlag ausgewählt. ※Lantus 05:48, 21. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Geheimnisvolle Strahlen (9. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Russische Literatur ist momentan nicht so angesagt, aber dieser Science-Fiction-Roman von Alexej Tolstoi aus dem Zeitraum 1925-27 passt eventuell inhaltlich ganz gut. Ein russischer Ingenieur namens Garin erfindet mit dem sogenannten Hyperboloid einen Strahl, der praktisch alles durchschneiden und abtrennen kann. Garin benutzt seine Erfindung als Superwaffe, um nichts weniger als die Weltherrschaft zu erringen. Mit seinem Roman Гиперболоид инженера Гарина antizipierte Graf Tolstoi den Laserstrahl. Dessen wirklicher Erfinder Charles Hard Townes (Physiknobelpreis 1964) berief sich auf die Lektüre des Roman als Ideengeber. Wer weiß, vielleicht war die Utopie um den Ingenieur Petr Petrowitsch Garin auch das favorisierte Jugendbuch des jungen Wladimir Wladimirowitsch Putin. Der Plot lautet schließlich folgendermaßen: Sowjetbürger mutiert zum größenwahnsinnigen Superfaschisten. Weltalf (Diskussion) 11:36, 23. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der utopische Roman Geheimnisvolle Strahlen von 1927 nahm den Laserstrahl vorweg. Weltalf (Diskussion)
Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eindeutiger Diskussionsverlauf. --Redrobsche (Diskussion) 12:05, 21. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Bucht von Tubli (2. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Mangrovenwald bei Ras Sanad im Südwesten der Bucht von Tubli bei Sonnenuntergang

Ein Artikel zum WLE-Cup. Bahrain kommt hier sicherlich nicht so oft. --Lupe (Diskussion) 21:27, 7. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In der Bucht von Tubli liegt der letzte Mangrovensumpf Bahrains. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 24. Mai, mit Bild und dem einzigen, zugleich treffenden Teaservorschlag. Info-Ping @Lupe: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier; in der Tat: eine interessante, hier selten vertretene Region, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:34, 23. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Völlig meschugge?! (20. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Mal ein Artikel zu einer aktuellen TV-Miniserie. Kein Werbeverdacht, da sie bis zu einer möglichen Hauptseitenpräsentation längst durchgesendet worden ist. Die ambitionierte Produktion zu den brandaktuellen Themen Antisemitismus, Rassismus und Mobbing verdient allerdings etwas Aufmerksamkeit. --Dk0704 (Diskussion) 20:06, 20. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mobbing, Rassismus und Antisemitismus - Völlig meschugge?! (dk)
  2. Drei Jugendliche müssen ihre Freundschaft in völlig meschuggenen Situationen unter Beweis stellen. (kh)
  3. Völlig meschugge?! macht deutlich, was Judenhass ist. (DVvD)
  4. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen wurde für Kinder und Jugendliche Völlig meschugge?! (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
T2 finde ich nun wieder nicht ansprechend. Dann eher T3. Die Geschmäcker sind halt verschieden. --Dk0704 (Diskussion) 16:04, 25. Apr. 2022 (CEST)/--Dk0704 (Diskussion) 17:58, 27. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 24. Mai, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Info-Ping @Dk0704: Danke für diesen interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier in der Rubrik zu der mir bis dahin unbekannten Fernsehserie; löblich, wenn derart wichtige Themen von Sendern jugendgerecht aufgegriffen werden; Werbung sehe ich darin ohnehin nicht, weder mit Blick auf den Ausspielweg, noch das Thema. Etwas weiter nach hinten gegriffen, um einen Vorschlag ohne Bild zu haben. Zum Teaser: Ja, er ist kurz und (scheinbar) abstrakt; aber nach der Artikellektüre finde ich ihn - im Einklang mit dem Hauptautor und Vorschlagenden - treffend und gerade in dieser Form neugierig machend. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:52, 23. Mai 2022 (CEST)
Eine Deutz-Benzollok zockelt mit Brennholz zum Main oder Bahnhof

Die Startbahn West des Frankfurter Flughafens beginnt südlich der ehemaligen Trasse der großherzoglichen Waldbahn:--NearEMPTiness (Diskussion) 22:27, 15. Apr. 2022 (CEST)

Unter einer Trasse stelle ich mir einen Bahndamm vor, aber hier war es wohl eher fliegendes Gleis auf Waldboden. --AxelHH (Diskussion) 11:53, 16. Apr. 2022 (CEST)
Danke, für diesen Hinweis. Meines Wissen handelt es sich bei einer Trasse genau genommen um den Linienzug (von lateinisch trahere „ziehen“) auf einer Karte. Die Schienen waren in diesem Fall auf Holzschwellen fest verlegt und ich habe das inzwischen im Artikel vermerkt. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:10, 17. Apr. 2022 (CEST)
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Teaservorschläge
  1. Wo heute hektisch Flieger starten, zuckelte früher die Großherzoglich Hessische Waldbahn mit Brennholz zum Bahnhof oder an den Main.
  2. Die Großherzoglich Hessische Waldbahn Sprendlingen–Klaraberg musste einem Munitionslager weichen.
  3. Die Großherzoglich Hessische Waldbahn führte durch Mitteldick.
  4. Wo heute Flieger starten, fuhr einst gemächlich die Großherzoglich Hessische Waldbahn. (Joeb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild, Teaser 4 (1 gerafft, aber mit Brennholz) und Dank & Gruss an NearEMPTiness -- 1rhb (Diskussion) 19:20, 24. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Titanic: Music from the Motion Picture (18. April) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Titanic: Music from the Motion Picture (18. April)↑↑↑

Den Film und auch den Soundtrack kennen sicher die meisten; einen Artikel zum Soundtrack gab es aber noch nicht. Autor RiJu90 ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 21:08, 20. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Eigentlich sollte Enya den Soundtrack zum Film Titanic singen.
  2. Statt Enya und Dolores sangen Céline und Sissel den Soundtrack zum Film Titanic.
  3. Der Soundtrack zum Film Titanic gehört zu den meistverkauften Alben der Musikgeschichte.
  4. Nur weil die Sängerin Enya abgesagt hatte, komponierte schließlich James Horner den Soundtrack zum Film Titanic.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 3 und Dank an RiJu90 -- 1rhb (Diskussion) 19:00, 24. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Joseph Dorfeuille (24. April) (erl.)

Ein Artikel über einen wenig bekannten US-amerikanischen Ausstellungsmacher des 19. Jahrhunderts.--Tfjt (Diskussion) 17:41, 24. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Nachdem Joseph Dorfeuille erkannt hatte, dass der naturkundliche Wissensdurst seiner Museumsbesucher begrenzt war, änderte er das Ausstellungskonzept.
  2. Als Naturwissenschaft nicht mehr zog, stellte Joseph Dorfeuille sein Museum auf Gruselkabinett um. (Sp)
  3. In Joseph Dorfeuilles Hölle hörte man „alle Leidenden, Kobolde und Monster zusammen kreischen, bis das Licht zurückkehrte“. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
@Alva2004: Die geteaserten Infos müssen auch nicht in der Einleitung stehen, nur irgendwo im Artikel gefunden werden können. Ansonsten müssten wir hier sehr viele Artikel rausschmeißen. --Elfabso (Diskussion) 11:40, 26. Apr. 2022 (CEST)
Das sehe ich auch so. Die Einleitung regt jedoch überhaupt nicht zum weiterlesen an. Imho sollte in der Einleitung eine kurze Zusammenfassung stehen, die alle wesentlichen Infos umreißt. Ich finde so kurzgefasste Einleitungen abstoßend und vlt geht das anderen auch so. --2003:CB:2735:9800:1EFA:D8AA:37EB:A20C 14:46, 26. Apr. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag ausgewählt. Danke @Tfjt für den Artikel. Achim Raschka (Diskussion) 07:25, 25. Mai 2022 (CEST)

St. Katharina (Katharinenheerd) (Eigenvorschlag, 13. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
St. Georg

Mal wieder eine Dorfskirche aus Schleswig-Holstein: St. Katharina in Katharinenheerd auf Eiderstedt hatte zwar immer nur eine winzige Gemeinde, doch die war sehr wohlhabend und stattete die Kirche mit künstlerisch hochwertigem Inventar aus. Allein zwischen den Jahren zwischen 1612 und 1617 entstanden Altar, Kanzel, Triumphkreuz, Taufdeckel und Uhr – offensichtlich eine Art Wettbewerb der reichsten Bauern. --Agnete (Diskussion) 12:52, 13. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In St. Katharina in Katharinenheerd reitet der Heilige Georg neben dem Altar. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Glasmalerei mit Darstellung der heiligen Katharina am 22. Mai. --Elfabso (Diskussion) 13:10, 20. Mai 2022 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild eingetragen. Info-@Agnete: vielen Dank für den Artikel. Auf einer Radtour durch Eiderstedt bin ich dort mal vorbeigekommen, wollte auch die Kirche innen besichtigen, leider war sie geschlossen. So habe ich nun zumindest einen Eindruck. Viele Grüße --Itti 11:20, 26. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Armand Vaillancourt (17. April 2022) (erl.)

Armand Vaillancourt (2011)
Armand Vaillancourt (2011)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein kleiner Artikel über einen kanadischen (er würde bevorzugen: québecischen) Bildhauer, Rabauken, Maler, Maulhelden und Frauenschwarm. In Europa ist er wohl weitgehend unbekannt, in Québec und den USA hat er aber seine Spuren hinterlassen (ach ja, und seine Frau wurde von Leonard Cohen unsterblich gemacht). Irgendwie ein schräger Vogel mit einem Hang zur Monumentalität. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:12, 17. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Armand Vaillancourt widmete einen kalifornischen Brunnen der Unabhängigkeit Québecs. (MvdE)
  2. Armand Vaillancourt erschafft seine monumentale Skulpturen in aller Öffentlichkeit. (MvdE)
  3. Armand Vaillancourt hat einen Hang zu monumentalen Skulpturen. (MvdE)
  4. „Stop The Madness“ schrieb der Künstler Armand Vaillancourt auf die Bühnendekoration von U2. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 4 für Samstag, den 28. Mai. Danke an Matthias v.d. Elbe für diesen Artikel über einen ungewöhnlichen Künstler. Hoffentlich ist es nicht vermessen, dass ich meinen eigenen Teaservorschlag am verlockendsten fand. Falls doch, ist bis Samstag noch genug Zeit, den Teaser auszutauschen. --Brettchenweber (Diskussion) 21:52, 26. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Bestecksprache (18. April) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Entstanden aus einer Diskussion während der AdminCon 2019 in Frankfurt, weil die übereifrigen Mitarbeiterinnen des Hotels wiederholt halbvolle Teller abräumten, während man gerade nochmals Butter am Büffet holte :) Das kennt sicherlich jeder. Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere an die damaligen Gespräche, wie Atamari oder Lutheraner. Die Kölner:innen habe mich dann mit Ideen unterstützt, insbesondere Raymond mit der prompten Erstellung von Fotos zum Thema. Leider war die Suche nach expliziter historischer Literatur bisher wenig erfolgreich (weshalb ich auch so lange brauchte, um den Artikel zu schreiben) - aber was nicht ist.... -- Nicola - kölsche Europäerin 14:47, 18. Apr. 2022 (CEST)

Dr-Victor-von-Doom war so freundlich, gute Informationen zu ergänzen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:43, 21. Apr. 2022 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Die Knigge-Regeln zur Bestecksprache stammen nicht von Knigge. (nic)
  2. Wenn Bestecke reden könnten… (nf)
Meinungen zum Vorschlag
  • Nun gibt es Einwände gegen die Belege, und einige wichtige Informationen sollen gelöscht werden. Wenn dem so ist, werde ich den Vorschlag zurückziehen und den Artikel uU löschen lassen. Ohne die grundlegenden Informationen macht der Artikel keinen Sinn. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:41, 18. Apr. 2022 (CEST)
    Ich kann die Kritik nicht nachvollziehen. Bitte keinersfalls löschen, es lässt sich sicher noch etwas mehr Literatur finden. --Lutheraner (Diskussion) 15:56, 18. Apr. 2022 (CEST)
    Das Problem ist, dass eigentlich alle im Netz verfügbaren Informationen von kommerziellen Anbietern stammen in Form von Werbung oder Blogs. Ich versuche gerade ein Lehrbuch des Verbandes der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister zu besorgen. Das müsste ich erwerben, aber da habe ich Skrupel, weil ich nicht weiß, ob die Infos wirklich drinstehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:03, 18. Apr. 2022 (CEST)
Kurzer Einschub: Danke für den interessanten Artikel. Ich habe Der gute Ton - Ein Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben von Franz Ebhardt auf dem Dachboden, antiquarisch, ums Jahr 1900 herum herausgebracht. Wäre das ein Ansatz? Wenn ja, würde ich mich die Tage mal auf den Dachboden begeben und schauen, ob darin etwas zum Thema zufinden ist... Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:53, 19. Apr. 2022 (CEST)
Hallo - ich denke, dieser Mühe bedarf es nicht. Ich habe etliche alte und neue Bücher durchgeschaut, in der Regel werden da andere "Tischsitten" beschrieben. Ansonsten habe ich auf der Artikel-Disk. einige gute Hinweise erhalten, die meiner Intention entsprechen. Danke für Deine Mühe, -- Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 19. Apr. 2022 (CEST)
An dieses Buch, das auch bei meiner älteren Verwandtschaft irgendwo im Regal steht, musste ich auch sofort denken! --Brettchenweber (Diskussion) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST)

Ich werde in den nächsten Tage noch einige Infos ergänzen - ich bekam Hinweise auf der Artikel-Disk. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:05, 20. Apr. 2022 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

@Nicola: eigentlich würde ich den Artikel sehr gerne Freitag auf die HS nehmen. Wie sieht es aus? --Itti 11:20, 26. Mai 2022 (CEST)

Von mir aus gut, ich habe allerdings schon lange die "Oberhoheit" über den Artikel verloren, und er scheint in beständiger Volantilität zu sein :) Er ist auf jeden Fall jetzt wesentlich besser als zur Zeit des Vorschlags, da er in guter Wikimanier ergänzt wurde. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:25, 26. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Prima, dann mit dem letzten Teaser für Freitag eingetragen. Könnte bitte jemand schauen, ob da ein Punkt am Ende fehlt ein lächelnder Smiley . Dank an Nicola und ihre Mitstreiter für den Artikel. Beste Grüße --Itti 11:32, 26. Mai 2022 (CEST)
Welcher Punkt an welchem Ende? ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 11:54, 26. Mai 2022 (CEST)
In der SG-Box für Freitag. Kommt nach drei Punkten noch ein vierter? Bin da etwas unsicher. Beste Grüße --Itti 11:58, 26. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Daisy Roulland-Dussoix (20. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Daisy Roulland-Dussoix

Daisy Roulland-Dussoix war eine Schweizer Molekular- und Mikrobiologin, die für ihre Forschung im Zusammenhang mit der Restriktions-Modifikation der DNA in den 1960er Jahren bekannt wurde. Sie trug zu den Ergebnissen bei, für die ihr Doktorvater Werner Arber 1978 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt. Matutinho (Diskussion) 18:08, 20. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Daisy Roulland-Dussoix war eine Schweizer Molekular- und Mikrobiologin, die mit späteren Nobelpreisträgern zusammenarbeitete.
  2. Daisy Roulland-Dussoix ist bekannt für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Restriktionsanalyse.
  3. Daisy Roulland-Dussoix legte zusammen mit dem späteren Nobelpreisträger Werner Arber den Grundstein für die Restriktionsanalyse.
  4. Daisy Roulland-Dussoix forschte in Teams, aus denen zwei Nobelpreisträger hervorgingen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 29. Mai, mit Bild und Teaser 2, der als einziger sein Hauptaugenmerk auf Roulland-Dussoix und nicht auf ihre Kollegen legt. Sonntag mit der Konkursreiterei ein kleines Schweizspezial. Info-@Matutinho: Danke für den Artikel und den Vorschlag. Elfabso (Diskussion) 09:57, 27. Mai 2022 (CEST)
Vielen Dank für eure Stellungnahmen und den wohlwollenden Entscheid für die Aufnahme in die Rubrik am 29. Mai. --Matutinho (Diskussion) 14:43, 27. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Konkursreiterei (24. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein kurzer Artikel über eine wenig bekannte, aber wirtschaftlich sehr relevante Form der Kriminalität in der Schweiz. Wenn jemand weiss, wie das deutsche Äquivalent heisst, erwähne ich das gerne im Artikel. Sandstein (Diskussion) 16:23, 24. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei der Konkursreiterei sind nicht Reiter, sondern Bestatter am Werk.
  2. Die Konkursreiterei kostet die Schweiz jährlich Milliarden.
  3. Die Konkursreiterei ist der Lieblingssport von Wirtschaftskriminellen in der Schweiz.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 29. Mai, mit gekürztem Teaser 1, der auch ohne die Negativaussage funktioniert und Interesse weckt. Sonntag mit einer Schweizer Biologin ein kleines Schweizspezial. Info-@Sandstein: Danke für den Artikel und den Vorschlag. Elfabso (Diskussion) 10:00, 27. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Tanitoluwa Adewumi (22. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Tani Adewumi mit seinem Vater bei der Preisverleihung des Tribeca Disruptive Innovation award

Die Geschichte von Tanitoluwa Adewumi hat schon internationales Aufsehen erregt und wird wohl von Paramount Pictures verfilmt.--Alva2004 (Diskussion) 23:52, 23. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der achtjährige Tanitoluwa Adewumi gewann 2019 die K-3-Schachmeisterschaft des Staates New York, während er mit seiner Familie als Flüchtling in einem Obdachlosenasyl in Manhattan lebte.
  2. Der zwölfjährige Tanitoluwa Adewumi, der 2017 mit seiner Familie vor der Boko Haram aus Nigeria in die USA flüchtete, wurde dieses Jahr Internationaler Schachmeister.
  3. Der damals obdachlose achtjährige Tanitoluwa Adewumi gewann 2019 die K-3-Schachmeisterschaft des Staates New York.
  4. Das zwölfjährige Flüchtlingskind Tanitoluwa Adewumi wurde dieses Jahr Internationaler Schachmeister.
  5. Paramount Pictures sicherten sich die Filmrechte für die Lebensgeschichte des zwölfjährigen Tanitoluwa Adewumi.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag mit Bild und Teaservorschlag 5 ausgewählt. Die Satzstellung umgestellt. Danke für diesen Artikel. ※Lantus 14:55, 28. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin (29. April) (erl.)

Begeistert habe ich Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin geschaut. Dass es dazu hier noch nichts gab war Anlass, denn Artikel zu erstellen. Kurz genug für WP:SG?, daher hier als Idee, den auf der Hauptseite zu präsentieren.

"Es geht um mehr als um Punk in der Kirche" ist mein Teaservorschlag. Denn das zieht sich durch die Doku wie ein roter Faden. Es geht um mehr hauptsächlich für die Protagonisten ind er DDR, aber auch für die Hosen, die hier einiges lernen konnten- Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 14:21, 29. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Beim Auswärtsspiel ging es um mehr als nur um Punk in der Kirche.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 30.5. ausgewählt mit Kürzung um ein "um". ※Lantus 15:00, 28. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Lewaschowo-Gedenkfriedhof (19. April) (erl.)

Ein Friedhof der besonderen Art - ohne offizielle Grabstellen. Dazu zwei Teaservorschläge, aus Commons wäre gegebenenfalls auch zusätzliches Bildmaterial verfügbar. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:31, 23. Apr. 2022 (CEST)

Gedenkstätte für deutsche Opfer des Stalinismus
Denkmal „Moloch des Totalitarismus“, 1996
Teaservorschläge
  1. Auf dem Lewaschowo-Gedenkfriedhof befindet sich der „Moloch des Totalitarismus“. (mit Bild links)
  2. Der Lewaschowo-Gedenkfriedhof in St. Petersburg enthält unter anderem eine Gedenkstätte für deutsche Opfer des Stalinismus. (mit Bild rechts)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch (heute) mit Bild, Teaser 1 und Dank an Khatschaturjan -- 1rhb (Diskussion) 01:08, 1. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Eiffelturm (Bilderserie von Delaunay) (25. April) (erl.)

Auf Anregung von Brettchenweber schlage ich diesen neuen Artikel vor. Auch die Teaservorschläge basieren auf Brettchenwebers Vorschläge. --Alabasterstein (Diskussion) 09:43, 25. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Robert Delaunays Bilderserie Eiffelturm umfasst über 30 Darstellungen des Eiffelturms.
  2. Für den Maler Delaunay galt der Eiffelturm als „Barometer der Kunst“ und er schuf seine Bilderserie Eiffelturm.
  3. Robert Delaunays Bilderserie Eiffelturm lässt sich dem Orphischen Kubismus zuordnen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 3 für Freitag eingetragen. Info-@Alabasterstein: vielen Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 13:45, 2. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Schwedenhöhlen (Rohrwald) (22. April) (erl.)

Blick aus einer Schwedenhöhle

Ein Artikel zu außergewöhnlichen historischen Erdobjekten in Niederösterreich von Benutzer:Naoag, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 14:03, 25. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Schwedenhöhlen im niederösterreichischen Rohrwald sind Erdställe.
  2. Erst während der Schwedenkriege erhielten die wesentlich älteren Schwedenhöhlen ihren Namen.
  3. Die Schwedenhöhlen im Rohrwald sind mit verzierten Nischen, kleinen Kammern und Sitzbänken ausgestattet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 31. Mai, mit Bild und dem erstem Teaservorschlag. Info-Ping @Naoag: Danke für den interessanten Artikel mit schöner Mischung aus Geschichte und Regionalem und auch hier an AxelHH für den Vorschlag, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:12, 30. Mai 2022 (CEST)

Eigenv. Susannah (Oper) (27. April) (erl.)

Nachdem es mit einem anderen neuangelegten Artikel nicht geklappt hat, heute eine Oper, Neuanlage 27. April:

Teaservorschläge
  1. Floyds Oper Susannah ist eine der meistaufgeführten US-amerikanischen Musikdramen und wird vielmals als Replik auf den „McCarthyismus“ der McCarthy-Ära gesehen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 10:34, 28. Apr. 2022 (CEST)
  2. Anders als ihr biblisches Vorbild erfährt Susannah im Tennessee der McCarthy-Ära keine Gerechtigkeit. (Agnete)
  3. Anders als ihr biblisches Vorbild kann sich Susannah in Floyds Oper selbst verteidigen. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch (heute) mit Teaser 2 und Dank an Sascha-Wagner -- 1rhb (Diskussion) 01:10, 1. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Sine Cerere et Libero friget Venus (14. April) (erl.)


Mal ein Kunstartikel aus meiner Tastatur, der beim edit-a-thon der kuwiki-Gruppe entstanden ist. Das Bild finde ich als solches beeindruckend, es handelt sich um eine sehr sauber ausgeführte Federzeichnung auf gefärbter Leinwand mit Ölfarbakzenten aus dem frühen 17. Jahrhundert. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:44, 29. Apr. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Federzeichnung Sine Cerere et Libero friget Venus wurde mit brauner Tinte auf blau grundierter Leinwand ausgeführt.
  2. Sine Cerere et Libero friget Venus befand sich im Besitz von Kaiser Rudolf II. und gelangte durch die Plünderung Prags zu Christina von Schweden.
  3. Für Sine Cerere et Libero friget Venus nutzte der Zeichner Satyrn, um das Venusthema „vulgärer“ zu machen.
  4. Ohne Ceres und Bacchus friert Venus.
  5. Bereits 1604 glaubte ein Kunstkenner, dass die freihändig gezeichnete Sine Cerere et Libero friget Venus nie übertroffen werde. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem von allen präferierten Teaser 4 für Samstag, den 4. Juni. Danke an Achim Raschka für diesen interessanten Artikel über ein wirklich beeindruckendes Werk. Da Teaser 4 darauf ausgerichtet ist, dem Leser erst einmal weitere Informationen vorzuenthalten und so Neugier zu wecken, wollte ich die Überraschung nicht verderben. Deshalb habe ich den Artikel ohne Bild an die zweite Stelle gesetzt.  --Brettchenweber (Diskussion) 20:00, 2. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Reformationsteppich (29. April) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Reformationsteppich wurde von Anna Bump zum Reformationsjubiläum 1667 vermutlich für die St.-Secundus-Kirche (Hennstedt) geschaffen. Der in der damals in Dithmarschen verhältnismäßig neuen Gobelintechnik hergestellte 3,50 Meter lange Bildteppich stellt in etwa 50 Szenen das Leben Jesu dar. Er stellte ein einmalige Zeugnis sowohl der Handwerkskunst als auch der (weiblichen) Frömmigkeitsgeschichte dar. Auch die Provenienz ist spannend, weil mit einer großen Lücke versehen. Es wäre natürlich für den Reformationstag geeignet, aber der ist ja doch noch etwas hin. --Agnete (Diskussion) 18:22, 29. Apr. 2022 (CEST)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Teaservorschläge
  1. Auf dem Reformationsteppich werden in der Hölle Karten gespielt. (Agnete)
  2. Der Reformationsteppich war fast 300 Jahre lang verschollen.
  3. Auf dem Reformationsteppich von 1667 wird mit dem Fernrohr nach der Seligkeit gesucht.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag ausgewählt. Danke @Agnete für den Artikel und Vorschlag. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:42, 1. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Grotta del Caviglione (10. April) (erl.)

Blick aus der Höhle auf das Mittelmeer

Eine Höhle mit besonderer Forschungsgeschichte. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2022 (CEST)

Ping an Benutzer:Thilo Parg. --AxelHH (Diskussion) 15:35, 28. Apr. 2022 (CEST)
Teaservorschläge
  1. In der Grotta del Caviglione fand sich eine vor über 23.000 Jahren mit Kopfschmuck bestattete Frau.
  2. Zwei Fürsten von Monaco unterstützten die Erforschung der Grotta del Caviglione. (bw)
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Höhle am 31. Mai. --Elfabso (Diskussion) 17:28, 3. Jun. 2022 (CEST)

Pferdegravur in der Höhle
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu Vorschlag 1: Vielleicht sollte ein „angeblich“ eingefügt werden. Im Artikel ist die Zeit allerdings auf zehn Jahre genau („etwa 23370“) angegeben ist, woran aber Zweifel erlaubt sein dürften. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:59, 28. Apr. 2022 (CEST)
    @Lothar Spurzem, Du hast natürlich Recht, die Angabe eines absoluten Datums ist eigentlich nicht sinnvoll, es ist in dieser Form zwar in der Monographie auf S. 13 angegeben, ich werde am Wochenende stattdessen aber besser das Streuband der 14C- Datierungen einfügen. Thilo Parg (Diskussion) 23:32, 29. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 6.6. mit Bild und 2. Teaser ausgewählt. Neue Woche, neue Höhle. ※Lantus 17:41, 4. Jun. 2022 (CEST)

Auswahl für Donnerstag

Die Kollegin Alraunenstern wird vermutlich die nächsten 2 Wochen die Auswahl für den Donnerstag krankheitsbedingt nicht machen können. Könnte bitte jemand den Donnerstag übernehmen? Viele Grüße --Itti 14:42, 4. Apr. 2022 (CEST)

Ich kann die Donnerstag machen. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:48, 4. Apr. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank. Viele Grüße --Itti 16:07, 4. Apr. 2022 (CEST)
Falls noch Bedarf besteht, mache ich gern weiter. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:32, 13. Apr. 2022 (CEST)
Der Bedarf besteht, Danke dir. Viele Grüße --Itti 12:40, 13. Apr. 2022 (CEST)
@Itti: Da Alraunenstern weiterhin nicht aktiv ist, habe ich auch die Auswahl für den kommenden Donnerstag gemacht und kann das sicher auch weiterhin tun – gebt mir einfach Bescheid, wenn sie wieder übernimmt. @Alraunenstern: Falls du mitliest (und auch wenn nicht) wünsche ich dir gute Genesung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:42, 4. Mai 2022 (CEST)
Herzlichen Dank, ich richte es ihr aus und Danke für für deine Hilfe. Viele Grüße --Itti 13:54, 4. Mai 2022 (CEST)
Wir sollten evtl. mal die Regeln umformulieren: Immer noch listet der Plan Kolleginnen und Kollegen auf, die im Prinzip lediglich kontrollieren sollen, ob aktualisiert wurde. Wie ich lese, scheint weiterhin die Ansicht zu dominieren, dass die Leute in der Box diejenigen sind, die aktualisieren sollten (ganz abgesehen davon möglichst 48 bis 24 Stunden vorher, was oft genug auch nicht klappt). Das hat schon in der Vergangenheit nicht wirklich geklappt und zu Mißverständnissen und Konflikten geführt. Ich jedenfalls finde es irritierend, dass hier Regeln (oder wie immer das nennen mag) und Praxis sowie Verständnis der Praxis weiterhin auseinanderklaffen. Sollte man deshalb nicht die "Regeln" der Praxis angleichen? Siehe auch den Abschnitt oben. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:38, 20. Mai 2022 (CEST)
Von mir hast Du hier volle Unterstützung, NicolaLantus 09:00, 20. Mai 2022 (CEST)
+1 --Brettchenweber (Diskussion) 14:09, 20. Mai 2022 (CEST)
Eine feste Auswahl durch festgelegte Benutzer wurde vor einiger Zeit mal als Grüppchenbildung (vorsichtig formuliert) und Ausschluss weiterer interessierter Benutzer kritisiert. Deshalb die schwammige Formulierung mit der "Endkontrolle", um allen Benutzern offen anzubieten hier mit auszuwählen, gleichzeitig aber zu gewährleisten, das sich stets jemand rechtzeitig kümmert.--Dk0704 (Diskussion) 11:45, 22. Mai 2022 (CEST)
Und wenn man eine Frist setzen würde? Die Bestückung könnte ausdrücklich (und das sollte dann auch so formuliert sein) jedem Benutzer offen stehen, ab einer bestimmten Uhrzeit des Vortages könnte die Endkontrolle greifen. --Brettchenweber (Diskussion) 11:53, 22. Mai 2022 (CEST)
Ich sehe diese Diskussion erst jetzt - offenbar wird kritisiert, dass ich meine Hilfe als Ersatz für eine ausgefallene Kollegin angeboten habe und in den letzten Wochen die Vorlage für den Donnerstag jeweils am Vortag (<24h vor der Präsentation) gefüllt habe; tut mir leid, wird nicht wieder vorkommen, ich bin schon wieder weg. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:34, 29. Mai 2022 (CEST)
Hallo Achim Raschka, so habe ich das nicht verstanden und es war auch von meiner Seite nicht so gemeint. Der Text in der Tabelle sollte nur der Wirklichkeit angepasst werden. Danke für deinen Einsatz! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:37, 29. Mai 2022 (CEST)
Nein, Achim, so habe ich das auch nicht verstanden. ※Lantus 17:55, 29. Mai 2022 (CEST)
@Achim Raschka: Ich jedenfalls habe nichts "kritisiert", was mit Deiner Person zu tun hat, sondern lediglich auf die Tatsache hingewiesen, dass der Text hier auf der Seite und die Realität auseinanderklaffen, was immer mal wieder zu Verstimmungen führt, weil die Aufgabe der Tabelle verschieden interpretiert wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:04, 29. Mai 2022 (CEST)

Diese Diskussion ist nicht gut und ich verstehe auch nicht, warum sie immer neu angestoßen wird. Es kann jeder den nächsten Tag eintragen, wenn der jeweilige Vortag gemacht wurde. Dies ist völlig unbenommen. Es ist gut, wenn der Tag mit 24-h Vorlauf eingetragen wird, dann fallen Fehler möglichst auf und können korrigiert werden, bevor sie auf der Hauptseite sind. Praktisch aktualisiert jedoch kein Dritter. Das hat eine Zeitlang dazu geführt, dass entweder gar nicht, sprich nach Mitternacht als "Notaktion" oder 1-2 h vor Mitternacht der Tag eingetragen wurde. halte ich nicht für gut. Schade dass es nun erneut zu Verstimmungen geführt hat, mein Dank an @Achim Raschka: fürs Einspringen und für die verlässliche, rechtzeitige Auswahl, ich hoffe, du machst das auch weiterhin. Viele Grüße --Itti 18:37, 29. Mai 2022 (CEST)

Und ich verstehe jetzt nicht, warum so gereizt darauf reagiert, wenn man auf einen Umstand, der zu Mißverständnissen führt, hinweist und anregt, etwas zu ändern. Das ist nicht persönlich gemeint, niemand wurde persönlich angesprochen, und und es gibt auch keinen Grund, dieses Persönlich hier noch zu unterstützen. Das hat mit keiner hier anwesenden Person zu tun. Andererseits wechselt die Besetzung hier ab und an, so dass es nur natürlich ist, wenn einige Punkte immer mal wieder angesprochen werden. Natürlich ist es prima, wenn Benutzer aktualisieren. Und ich vermisse andererseits den Dank an mich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  und bitte jetzt nicht wieder beleidigt sein wegen nix. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:47, 29. Mai 2022 (CEST)
Danke an alle! ein lächelnder Smiley  Der Text ist eigentlich eindeutig, eine Frist steht auch drin, ich scrolle jeden Tag mindestens einmal drüber und trotzdem habe ich es nicht verinnerlicht und fasse es irgendwie doch als Zuständigkeitsbereich auf… Würde eine dicke Tabellenüberschrift helfen? Oder sollte man den umgekehrten Weg gehen? Etwas in der Art: „Wenn du einen Tag bestücken möchtest, informiere XY kurz (damit es nicht zu Bearbeitungskonflikten kommt).“ --Brettchenweber (Diskussion) 17:57, 30. Mai 2022 (CEST)
Danke @Elfabso für die gestrige last-hour-Aktualisierung, ich hatte sie aufgrund von persönlichen Engpässen gestern leider verpeilt. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:30, 23. Jun. 2022 (CEST)
Gern geschehen, kann jedem passieren! --Elfabso (Diskussion) 17:41, 23. Jun. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 22:52, 12. Jul. 2022 (CEST): offensichtlich erledigt.