Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Alexia von Wismar (LA-18.8.) · Arctic Warrior (LA-26.9.) · Christopher Richard Stringini (LA-24.9.) · Marion Neises (LA-28.9.) · Meet the Fuckers (LA-27.9.) · Michael Russ (Sänger) (LA-27.9.) · Morgan Lee (LA-30.8.) · Nylons (Filmreihe) (LA-7.9.) · POV Sluts (LA-7.9.) · Penthouse Variations (LA-7.9.) · Pussy Party (LA-7.9.) · Relax (Sendung) (LA-25.9.) · Ripe (Filmreihe) (LA-7.9.) · Rocco: Animal Trainer (LA-7.9.) · Skibidi Toilet (LA-23.9.) · Ursula Blauth (LA-30.9.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Online-Treffen zur QS-Abarbeitung[Quelltext bearbeiten]
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --Don-kun • Diskussion 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --Goldmull (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)
- Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --Don-kun • Diskussion 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --Don-kun • Diskussion 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --Don-kun • Diskussion 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)
- Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --Don-kun • Diskussion 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Cool, ich bin dabei! --Känguru1890 (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich würde hier gerne mal auf diverse (meist jüngere) Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden (auch wenn sich manches vielleicht unter Weblinks findet, wo es aber nicht hingehört): Maruja Pacheco Huergo, Filippo Sacchi, Doris Duranti, José Held, Ed Kemmer, Renata Vanni, Peter Ender, Gaston Rey, Veronica Bitto, Lorraine Ashbourne, Robyn Malcolm, Julie Peasgood, Nadia Litz, Gualtiero Tumiati, Tanaya Beatty, Im Tal der Angst, Manuela Vellés, Simona Stašová, Nicola Correia-Damude, Danielle Nicolet, Jing Lusi, Marie McDonald, Peter Czejke, Mirrah Foulkes, Sarah Smyth und Karola Meeder. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --Don-kun • Diskussion 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --Känguru1890 (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
Sag mal Don-kun: Siehst du bei Da Boom Crew die QS hinfällig? (wurde hier rausgenommen). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --Don-kun • Diskussion 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --Don-kun • Diskussion 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --Don-kun • Diskussion 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --Don-kun • Diskussion 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
Kategorie:Mars im Fernsehen[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte auf die folgende Diskussion hinweisen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Januar/24 #Kategorie:Mars im Fernsehen nach Kategorie:Planet Mars in Film und Fernsehen --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:52, 26. Jan. 2023 (CET)
Herzschlag – Das Ärzteteam Nord[Quelltext bearbeiten]
Ich bin über den Artikel Herzschlag – Das Ärzteteam Nord gestolpert.
Dieser enthält unter Regie und Drehbuch ziemlich viele Rotlinks und auf den ersten Blick sind die Einträge des Stammpersonals die gleichen wie im Kapitel der Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl).
Findet sich hier vielleicht jemand, der das etwas überarbeiten möchte?
Grüße --Susanne131185 (Diskussion) 01:46, 18. Mär. 2023 (CET)
In der Präambel und unter RTL Television#Chronik bis 1992 stehen unterschiedliche Daten wann der Zusatz plus aus dem Sendernamen gestrichen wurde. Beim zweiten Senderlogo wurde eine Änderung vorgenommen. --2001:9E8:476E:BA00:6112:3E5:F155:EEEE 12:45, 21. Mai 2023 (CEST)
Perlego neu im Angebot von The Wikipedia Library[Quelltext bearbeiten]

Liebe Redaktion Film und Fernsehen,
wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Perlego ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Die digitale Online-Bibliothek hat in ihrem Bestand über 1 Millionen Titel in englischer, italienischer, spanischer, französischer und deutscher Sprache aus über 900 Fachgebieten. Hauptfokus sind Sachbücher und akademische Werke. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.
Bei Fragen stehen Martin und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:56, 31. Mai 2023 (CEST)
Neues aus dem Listendschungel[Quelltext bearbeiten]
Auch im zweiten Quartal gab es ganz viel Neues im Listendschungel:
- Liste der Listen von Filmen (die braucht man nun langsam)
- Liste der im Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker aufgeführten Kompositionen
- Liste von DEFA-Dokumentarfilmen
- Liste von Filmschaffenden der DDR
- Liste politischer Dokumentarfilme
- Liste von Filmemacherinnen
- Liste deutscher Filmregisseurinnen
- Liste der Gastdarsteller von Kreuzfahrt ins Glück
- Liste von Filmen zu Lew Tolstoi
- Liste der erfolgreichsten Filmfortsetzungen (mit LA versehen)
Ein schönes drittes Quartal wünscht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:28, 30. Jun. 2023 (CEST)
Info: Filmthema im Kurier[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Kurier#Elementare Animationsfilme mit der Diskussion dazu. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:38, 8. Jul. 2023 (CEST)
Info:Klammerzusatz bei >1 Film und gleichnamigen anderen Artikeln[Quelltext bearbeiten]
Hallo zusammen, wie wird mit Klammerzusätzen bei Vorhandensein mehr als eines Films sowie gleichzeitig mindestens eines anderen Mediums mit demselben Titel umgegangen? In den WP:NK wird lediglich der Fall eines Films und einer Romanvorlage konkretisiert. Nicht klar geregelt ist der Fall, dass es neben zwei Filmen mit Titel X einen Roman, ein Musikalbum oder ein Computerspiel mit Titel X gibt oder wiederum sogar mehrere. In dem Fall wäre die Jahreszahl des Erscheinens zwar (meistens) ein ausreichender Qualifikator für ein individuelles Lemma und würde den NK entsprechen, hilft dem Leser aber bei drei und mehr gleichnamigen Werken nur noch bedingt weiter, wenn er nicht das Jahr des Erscheinens seines gesuchten Werkes ohnehin bereits kennt. Ist in einem solchen Fall beispielsweise der Klammerzusatz (Film, 1995) sinnvoll und erwünscht? Gibt es ein übliches Vorgehen? Danke und besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 10:57, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ich hätte es jetzt wie bei Psycho oder Sherlock Holmes (Begriffsklärung) gehalten. Bei den Filem die Jahreszahlen und sonst im Klammerzusatz ob es Roman, Filmreihe oder Computerspiel ist. Bei Filmreihen (vgl. Sherlock Holmes) gibt es die Lösung mit (Filmreihe, Jahreszahl) im Lemma, bei Filmen ist mir das noch nicht direkt aufgefallen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:04, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei Tomb Raider auf: Tomb Raider (1996) ist ein Computerspiel, Tomb Raider (2018) ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --Frederico34 (Diskussion) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --Mielas (Diskussion) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --Mielas (Diskussion) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --Emberwit (Diskussion) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Nachtrag: Das klang wirklich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Das würde beim Leser voraussetzen, dass er weiß, was eine Tragikomödie ist und dass er weiß, dass er nach einer sucht. Also nein, der Meinung bin ich nicht und um die Unterscheidung mehrerer Filme ging es mir auch nicht. "Film" ist eine ausreichend "elementare thematische" Einordnung. Gruß --Emberwit (Diskussion) 14:47, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --Emberwit (Diskussion) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --Mielas (Diskussion) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für die beiden Antworten. Genau das meinte ich, das ist aber auch in den oben von Thomas Dresler verlinkten Fällen schon gegeben. Ich denke ich störe mich dabei an der nicht intuitiven Andersbehandlung von Filmen, denen in den beiden Beispielen die Jahreszahl als alleiniges Klammerlemma vorbehalten zu sein scheint, während alle anderen Artikel ggf. auch neben der Jahreszahl noch näher spezifiziert werden. Das ergäbe natürlich in einem Filmlexikon Sinn, nach den NK sollten Klammerzusätze aber "vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen [...]. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.". Die thematische Identifizierung ist so aber nur noch unter Umständen anhand des Lemmas möglich. Im Beispiel Sherlock Holmes fällt das natürlich durch die Gliederung der BKS nicht mehr schwer. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:44, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. @Chewbacca2205: hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben (Spezial:diff/153713836, Spezial:diff/153714005) --Mielas (Diskussion) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --Emberwit (Diskussion) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Europa_(2023)#Lemma --M2k~dewiki (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, schönes Beispiel. --Emberwit (Diskussion) 20:12, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das kannst du an entsprechender Stelle vorschlagen. Mir ist nicht klar, warum du dich an dieser Diskussion beteiligst, in der es um den mit der Auswahl der Klammerzusätze nach Status Quo verfolgten Zweck geht, der dir offenbar widerstrebt. Ich antworte auf diese destruktiven Kommentare auch nicht weiter, meine Eingangsfrage wurde mehr oder weniger beantwortet. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:10, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Europa_(2023)#Lemma --M2k~dewiki (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --Emberwit (Diskussion) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Als ich die Verschiebung ausgeführt habe, gab es noch keinen Film, der genau so hieß wie das Computerspiel. Daher hat sich mir die Problematik nicht gestellt. Die einschlägigen Namenskonventionen sind von dem Bestreben getragen, die einzelnen Werke eindeutig voneinander zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfunktion ist die Hauptfunktion der Klammerzusätze, weshalb anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr zu verwenden ist, wenn es mehrere Filme gibt. Zur Unterscheidung genügen im Tomb-Raider-Beispiel die Jahreszahlen. Daher würde ich es bei diesen belassen. Der Klammerzusatz sollen möglichst kurz sein, was sich daran zeigt, dass die NK die Verwendung mehrerer Qualifkatoren nur in Fällen wünscht, in denen dies zur weiteren Unterscheidung nötig ist. --Chewbacca2205 (D) 14:27, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Das alternative Attribut (in diesem Fall das Jahr) dient nach den allgemeinen NK der "Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden". Das ist hier nicht der Fall. Hier geht es um die Unterscheidung von nicht sachverwandten Begriffen, für die die NK einen Klammerzusatz empfehlen, der "die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert". Insofern muss ich meinen Eingangsbeitrag korrigieren, als dass zwar die speziellen NK für Filme in allen genannten Beispielen erfüllt sind, die allgemeinen aber nicht. Das ist also keine Lücke in den RLF oder Film-NK, nur eine Nichterfüllung der allgemeinen NK, die (wohl nur im Bezug auf Filme?) zur Angewohnheit geworden ist. Gruß --Emberwit (Diskussion) 15:01, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. @Chewbacca2205: hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben (Spezial:diff/153713836, Spezial:diff/153714005) --Mielas (Diskussion) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --Mielas (Diskussion) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei Tomb Raider auf: Tomb Raider (1996) ist ein Computerspiel, Tomb Raider (2018) ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --Frederico34 (Diskussion) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)
Das wird dann z.B. mit (Computerspiel, 1997) verschlagwortet. Siehe z.B. Blade Runner (Begriffsklärung). --NiTen (Discworld) 15:19, 9. Aug. 2023 (CEST)
- In diesem Beispiel gibt es nur einen Film mit dem Titel "Blade Runner", der dazu auch noch das Klammerfreie Lemma besetzt, also kein Problem. Aber warum (Computerspiel, 1997) und nicht (1997) für das Spiel? --Emberwit (Diskussion) 15:28, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --NiTen (Discworld) 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, das erscheint mir (und dem unbedarften Leser) sehr willkürlich, ist aber genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage. --Emberwit (Diskussion) 16:05, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --NiTen (Discworld) 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt zu dem Thema eine recht lange Vordiskussion, die sich in einem der Archive von WP:NK befindet und um 2008/09 geführt wurde; ich werde sie später suchen und hier verlinken. Auslöser war damals die Behandlung von mehrfachen Namensgleichheiten ausgehend von Schiffen. Eines der Ergebnisse jener Diskussion war, daß bei Personen grundsätzlich der Beruf der erste Klammerbestandteil ist und bei weiterer Gleicheit um die Jahreszahl ergänzt wird, bei Schiffen der erste Klammerbestandteil das Wort Schiff ist und der zweite eine Jahreszahl. Deswegen hat man die Jahreszahl ohne weiteren Zusatz für Werke vorgesehen. Im Endeffekt ergaben sich dadurch weitgehend konfliktfreie Klammerkonventionen. Auf den Zusatz "Film" oder "Roman" hat man damals verzichtet, weil man davon ausging, daß Film und Roman im selben Artikel behandelt werden. Wobei diese Annahme schon damals eigentlich überholt war, weil Roman im Laufe der Zeit nicht nur einmal verfilmt werden und Verfilmungen nicht immer denselben Titel hatten wie der Roman. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)
- ...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --Emberwit (Diskussion) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens Tomb Raider eigentlich Tomb Raider (1996) und Tomb Raider (2013)? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel Tomb Raider (2018) verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --Emberwit (Diskussion) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --Präsidenten-Joe (Diskussion) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, wie viele denn? Derzeit gibt es 6020 Filmartikel mit nur einer Jahreszahl als Klammerzusatz. Davon kommen nur die infrage, die von mehr als nur Filmen unterschieden werden müssen, was die Anzahl ins Blaue geschätzt halbieren dürfte. Das ist nichts, das absehbar erledigt sein müsste, hat ja bis heute auch so funktioniert. Es würde schon reichen, wenn (Film, Jahr) als üblicher Klammerzusatz akzeptiert und bei Neuanlagen, wo passend, angewandt wird. Weniger Arbeit wäre eine Verschiebung in Zukunft nicht.
- Übrigens verwenden rund 500 Artikel zu Werken, die keine Film- oder Listenartikel sind, eine Jahrezahl als alleinigen Klammerzusatz. Daran erkennt man Filme also nicht. Statt jetzt diese Artikel alle zu verschieben und damit allen anderen Fachbereichen die Systematik ihrer Klammerzusätze vorzuschreiben, womit du offenbar schon begonnen hast, könnte man darüber nachdenken, die allgemeinen Namenskonventionen auch für Filme anzuwenden. Gruß --Emberwit (Diskussion) 01:27, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Zur Kenntnis. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:37, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Die verlinkten Diskussionen und das daraus entstandene WikiProjekt hatten zwar dasselbe Problem zum Auslöser, sich dann aber im Finden einer Weltformel verloren. So liest es sich zumindest aus heutiger Sicht, wo doch inzwischen alle anderen Fach-NK die Unterscheidung ihrer Themen von sachfremden (durch Klammerzusatz oder anderweitig) vorschreiben oder wenigstens ermöglichen und das ganz ohne projektweit verpflichtenden universellen Klammerzusatzgenerator. Nur bei Filmen wird das noch allein durch Praxis aktiv unterbunden.
- Für über mehrere Sachbereiche hinweg mehrdeutige Artikelnamen, zu deren elementarer thematischer Einordnung ("Worum handelt es sich?") der Titel in Kombination mit einem vorhandenen Deskriptor in Klammern (Jahr) nicht ausreicht, ist ein zweiter (oder alternativer) zur Erfüllung der allgemeinen NK notwendig und sollte daher wenigstens explizit in den Film-NK zugelassen werden. Daher schlage ich folgende klärende Ergänzung in den Film-NK vor (Neues fett hervorgehoben, andere Auszeichnungen im Original):
- Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. Apollo 13) und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von
(Film)
indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende Begriffsklärungsseite erstellt werden. Beispiel: Mystic River → Mystic River (Roman), Mystic River (Film). Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index(Film)
das Erscheinungsjahr(1998)
verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Gibt es neben mehreren Filmen mit demselben Titel noch andere Bedeutungen des Begriffs, dann sollte der alternative Index von einem Komma getrennt hinter dem einordnenden IndexFilm
angegeben werden. Beispiel: Psycho → Psycho (Film, 1960) - Bemerke, dass diese Ergänzung nichts zulässt, das NK Film oder RL Film nicht jetzt schon erlauben. Der spezielle Fall wurde bisher nur nicht explizit erwähnt und die Ergänzung soll allein unerwünschte Verschiebungen hin zu einem nicht-einordnenden Lemma verhindern. Implizit ergibt sich keine Änderung der NK im Speziellen oder in ihrer Gesamtheit. Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:27, 16. Aug. 2023 (CEST)
- @Emberwit nach 1 Monat ohne Wortmeldung wird automatisch archiviert. --0815 User 4711 (Diskussion) 08:12, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --Präsidenten-Joe (Diskussion) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel Tomb Raider (2018) verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --Emberwit (Diskussion) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens Tomb Raider eigentlich Tomb Raider (1996) und Tomb Raider (2013)? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)
- ...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --Emberwit (Diskussion) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)
Ich sehe hier „Lösung“ sucht Problem. Der Leser kommt zu 99,9 % über Suchmaschinen (dem ist das Klammerlemma völlig egal) und die Mitarbeiter kennen die Klammerungen ihres Bereiches, helfen sich ggf. mit Helferlein oder gehen notfalls über die BKL. Den Vorschlag nur in einigen Fällen auf (Film, Jahr) zuverschieben halte ich für wenig sinnvoll. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:05, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Könnte man bei den drei Filmen Berlin Alexanderplatz einen einheitichen Zusatz verwenden? --Dirk Lenke (Diskussion) 12:20, 14. Sep. 2023 (CEST)
Die bisherige Praxis, die bloße Jahreszahl als Merkmal für das Thema "Film" heranzunehmen, während andere Themenbereiche ausdrücklich genannt werden, erschien mir schon immer als Ausdruck von im Filmwesen grassierender Selbstbezogenheit und Größenwahn und somit von mangelnder Neutralität innerhalb des Gesamtprojekts de:wp. Ich befürworte daher eine Lösung wie in en:wp, wo der Klammerzusatz ([year] film) selbstverständlich ist. Das Argument, es wären nur Begriffsklärungen und die Artikel selbst betroffen, ist darüber hinaus unzutreffend. In Wikipedia sind es etwa die Auswahlvorschläge im Suchformular, wo ein sprechendes Lemma für Eindeutigkeit sorgen und ärgerliche Fehlklicks vermeiden würde. --Sitacuisses (Diskussion) 12:42, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Nicht einmal das gesamte "Filmwesen", denn bei jedem Klammerzusatz, der nicht "Film" ist, hält man sich auch hier an die allgemeinen Konventionen, siehe Sherlock_Holmes_(Begriffsklärung). --Emberwit (Diskussion) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)
Projekts Computerspiele statt.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:11, 14. Sep. 2023 (CEST)
Info: Eine ähnliche Diskussion findet auch bei den Kollegen desKursivschreibung eines Filmtitels in der Einleitung eines Artikels[Quelltext bearbeiten]
Wenn ich Matthiasb hier in der Diskussion und eins weiter drüber richtig verstanden habe, regt er an, Filmtitel in der Einleitung von Filmartikeln und in der Infobox kursiv zu setzen. Das wäre neu. Was denkt ihr? Ich würde das alles gerne so belassen, wie es in den bisher 49.902 Artikeln zu Filmen gehandhabt wurde, auch bei November.... --IgorCalzone1 (Diskussion) 08:57, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Worum geht es denn jetzt? Um das Lemma oder die Einleitung? Beim Lemma halte da nichts von. Die Auszeichnung im Fließtext dient der Heraushebung von Begriffen. Das Lemma ist schon per Definition herausgehoben, da braucht es keine zusätzliche Auszeichnung. --Magnus (Diskussion) 09:03, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Berichtige mich bitte Matthiasb, wenn ich das falsch verstanden habe, aber ich denke der Kollege würde die Einleitungen von Filmartikeln gerne so sehen: Citizen Kane (englisch für „Bürger Kane“) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Orson Welles aus dem Jahr 1941. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:07, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Ich würde es weiter so handhaben wie gewohnt, Lemmaname nicht kursiv, erste Nennung in der Einleitung fett, im Fließtest sollten Werke dann laut Typografieregeln wieder kursiv sein. Das würde ja alle Werke betreffen, von der Mona Lisa angefangen, das geht dann weit über die 50.000 Artikel hinaus. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Natürlich. Das ist aber nicht meine Idee, sondern es wird in Wikipedia:Typografie so geregelt. Dort heißt es:
- In folgenden Fällen wird in guten Artikeln kursiv ausgezeichnet:
- Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Artikeln, Gedichten, Liedern, Filmen und anderen Werken, auch der Musik und der Malerei. Daraus folgt eine entsprechende Formatierung der Literaturangaben. Der Zweck ist unter anderem die Unterscheidbarkeit: Maria Stuart (eine historische Person), Maria Stuart (ein Werk von Schiller), Maria Stuart (eine Figur in Schillers Drama Maria Stuart). Ausnahmen kann es außerhalb von Fließtext geben, z. B. in Filmografien, wo ergänzend zum deutschen Titel nur der Originaltitel (in Klammern) kursiv gesetzt wird.
- In folgenden Fällen wird in guten Artikeln kursiv ausgezeichnet:
- Die Unterstreichungen sind hier zur Verdeutlichung von mir, die weiteren Regeln sind hier irrelevant.
- Es geht hier also um Dreierlei. Den Lemmatitel in der Einleitung, vulgo der gefettete Teil im ersten Satz; dieser ist jedenfalls kursiv zu setzen. Ob man es in der Infobox selbst macht, könnte man diskutieren, aber da würde ich es eher nicht machen, auch weil da deutschsprachiger und fremdsprachiger Originaltitel direkt untereinanderstehen, es trifft hier also mehr oder weniger die Ausnahme für Filmografien zu. Die Redaktion Biologie macht das übrigens ganz ähnlich, vgl. Hauskatze mit Puma pardoides. Wir würden somit zu einem einheitlichen Erscheinungsbild der WP beitragen. Und damit die Orientierung erleichtern. Ich persönlich halte nix davon, wenn es in jedem Fachbereich anders läuft. Auch bei sinnvollen Ausnahmen sollten diese nicht zur Vielfalt beitragen, sondern sich an anderen, etablierten Varianten orientieren.
- Zur technischen Umsetzung: Man kann das, denke ich, über die Infobox steuern, stößt dabei allerdings auf das Problem der Klammererweiterung. Diese betreffen, wenn die an anderer Stelle auf dieser Seite genannte Zahl von 6000 stimmt, ungefähr zwölf Prozent des Artikelbestandes; man müßte also bei den Artikeln, die das betrifft, in der Vorlage explizit den DISPLAYTITLE angeben und würde bei allen anderen Einträgen per Default den deutschen Titel nehmen und falls es den nicht gibt, auf den Originaltitel zurückgreifen. Wie das genau geht, müßte ich ausprobieren.
- Der Änderungsaufwand ist also überschaubar, wenn man von der Kursivierung des gefettenten Begriffs im ersten Satz absieht. Das kann man aber en passant machen, wenn man einen Artikel sowieso bearbeitet. Ob die Umstellung ein Jahr braucht oder fünf ist ja egal, wir haben keine Eile. Wenn gewünscht, kann man es aber auch mit dem Auto Wiki Browser in einer Hauruckaktion machen, die, naja, ihr kennt euren Editcout, 50.000 Bearbeitungen mache auch ich nicht innerhalb von zwei Wochen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:34, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Sehe ich als völlig unnötig an, zumal fett und kursiv nicht toll aussieht. Louis Wu (Diskussion) 12:12, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Das würde dann deutlich mehr Artikel und Redaktionen betreffen (Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Artikeln, Gedichten, Liedern, Filmen und anderen Werken, auch der Musik und der Malerei.). In der Biologie ist es aufgrund der Namenkonvention anders geregelt. Dass Filmtitel in der Einleitung fett geschrieben werden, liegt m.E. an der Grundregel Verwende im Regelfall keine Mehrfachauszeichnungen (zum Beispiel fett und kursiv ..., vgl. auch Hilfe:Textgestaltung. So habe ich es zumindest immer verstanden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 12:13, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Bei Werktiteln galt hierzupedia eigentlich schon immer die Regel, dass Mehrfachauszeichnungen nicht verwendet werden. Wenn fett, fällt kursiv weg; und in Tabellen/Infoboxen gar nichts davon. Das ist anders als in enWP, ja, aber eine Änderung bedürfte eines großen, fachbereichsübergreifenden Konsenses. Die Naturwissenschaften haben eigene Regeln zur Kursivsetzung, die sich auch auf den Seitentitel beziehen, und waren immer schon unabhängig von Werktiteln, können also nicht zum Vergleich herhalten. --XanonymusX (Diskussion) 12:36, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Ich stimme Louis Wu, Thomas Dresler und XanonymusX voll zu. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:53, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Da geht es doch gar nicht um Geschmack, sondern es geht auch um Barrierefreiheit, aber vor allem geht es um die Umsetzung bestehender Regeln. Daß das Lemma im (ersten) Einleitungs wiederholt und fett geschrieben wird, steht in den Regeln seit 2001 oder so. Daß Titel kursiv geschrieben werden, steht in der oben zitierten Regel. Es gibt keinen Grund, von diesen Regeln abzuweichen.
- @Thomas Dresler: Verwende im Regelfall keine Mehrfachauszeichnugen bedeutet, daß du hier keine Mehrfachauszeichnung verwenden sollst, weil diese redudant wäre. Will ich aber in dem Fall einen Teil des Zitats (kursiver Text) hervorheben, dann darf man schon Verwende im Regelfall keine Mehrfachauszeichnungen verwenden, um einen Teil des Zitats durch Fettung herovrzuheben, das passiert jeden Tag, vor allem in Diskussionen. Wie sollte man auch, ohne Mehrfachauszeichnung, einen Zitatteil hervorheben. Der Punkt ist, daß hier zwei Eigenschafen zusammenkommen, nämlich Fettung des Lemmas und Titel (eines Filmes). Daß von der Regel auch Kunst, Literatur, Musik und was dem Geier noch einfällt betroffen sind, ist eine Tatsache, aber kein Argument. Nur weil es 15 Jahre falsch gemacht wurde, ist das kein Grund, es auch in Zukunft falsch zu machen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:13, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Ich stimme Louis Wu, Thomas Dresler und XanonymusX voll zu. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:53, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Richtig. Im Literaturbereich gibt es auch schon lange den Konsens, dass eine Mehrfachauszeichnung unnötig ist. Übrigens: Das beträfe dann auch die Regeln zu WP:RLFF#Filmografien und die sind doch ziemlich sakrosankt. ;) --Magiers (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Die sind doch ausgenommen, siehe oben die längere Unterstreichung. ;-) --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:41, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Ich denke, dass die von Matthiasb erwähnte Regel nur für den Fließtext und nicht für die Einleitung bzw. die Infobox vorgesehen ist. Ich kann jedenfalls nichts anderes daraus erkennen, oder wo ist der Einleitungssatz speziell erwähnt? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:52, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Die Einleitung ist auch Fließtext. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:27, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Die Einleitung ist auch Fließtext. --Matthiasb –
- Ich denke, dass die von Matthiasb erwähnte Regel nur für den Fließtext und nicht für die Einleitung bzw. die Infobox vorgesehen ist. Ich kann jedenfalls nichts anderes daraus erkennen, oder wo ist der Einleitungssatz speziell erwähnt? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:52, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Die sind doch ausgenommen, siehe oben die längere Unterstreichung. ;-) --Matthiasb –
- Bei Werktiteln galt hierzupedia eigentlich schon immer die Regel, dass Mehrfachauszeichnungen nicht verwendet werden. Wenn fett, fällt kursiv weg; und in Tabellen/Infoboxen gar nichts davon. Das ist anders als in enWP, ja, aber eine Änderung bedürfte eines großen, fachbereichsübergreifenden Konsenses. Die Naturwissenschaften haben eigene Regeln zur Kursivsetzung, die sich auch auf den Seitentitel beziehen, und waren immer schon unabhängig von Werktiteln, können also nicht zum Vergleich herhalten. --XanonymusX (Diskussion) 12:36, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Natürlich. Das ist aber nicht meine Idee, sondern es wird in Wikipedia:Typografie so geregelt. Dort heißt es:
+1 zu Thomas Dresler, Louis Wu, XanonymusX, Berlinspaziergang: Lemmaname bei erster Nennung in der Einleitung fett, im Fließtest sollten Werke dann laut Typografieregeln wieder kursiv sein. Eine Doppelkennzeichnung im Intro sollten wir nicht einführen, das sieht wie oben schon angedeutet sehr unschön aus.--NiTen (Discworld) 14:03, 10. Aug. 2023 (CEST)
- wieso sollte das unschön aussehen? Ich finde sogar, daß es schön aussieht. Ihr seid es nur nicht gewohnt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:26, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Der Vorschlag bringt unserem Publikum absolut rein überhaupt null und nichts.
- Das Lemma ist bereits fett hervorgehoben, und dass überhaupt und warum es zusätzlich kursiv wäre begreift niemand und würde auch nicht wahrgenommen werden. Nicht ohne Grund ist die Doppel-Hervorhebung ausdrücklich unerwünscht.
- Gleiches gilt für den Seitentitel über allem drüber, vielleicht noch ein Klammerlemma-Zusatz dann in gerader Schrift falls nicht gelegentlich Teil des Werktitels?
- Diese Werktitel-Regelung müsste dann auch gleichartig auf Bildhauerei, Musik, Literatur, Gemälde und nicht nur auf Filme und Fernsehen angewendet werden, sonst würde überhaupt niemand mehr begreifen wann wo warum was wie nicht doch hervorgehoben werden solle. Damit ist eine einzelne Redaktion ohnehin raus.
- Betroffen wären Hunderttausende von Artikeln und die Beachtung durch Tausende von Menschen, die umlernen müssten.
- Dafür ist zwingend ein Meinungsbild erforderlich.
- Bei den Taxonen und möglicherweise in der Linguistik ist es grundsätzlich anders; dort übernehmen wir eine in der Außenwelt existierende wissenschaftliche Konvention. Die Regel, Werktitel kursiv jedoch nicht gleichzeitig sowohl kursiv wie auch in Fettschrift hervorzuheben kommt hingegen intern von uns; wie auch ggf. die Verdeutlichung fremdsprachlicher Textfragmente in eigener Rechtschreibung durch Kursivschrift.
- Das ganze ist nur das blinde und formale Durchsetzen von Regelhuberei und ein Ritt auf dem Paragrafen, ohne den Sinn von Regeln zu begreifen und ohne die Regeln vollständig (explizit keine doppelte Hervorhebung) zu beachten. Der Sinn der Hervorhebung kursiv oder fett ist es, das Augenmerk auf wichtige Textstellen zu lenken, und das ist mit einer Hervorhebung oder Überschrift bereits vollständig erfüllt.
- Grüße --Frau Nilsson (Diskussion) 15:49, 10. Aug. 2023 (CEST)
- +1 zu allen anderen. Doppelauszeichnung brauchen wir nicht und es bringt dem Leser nichts. Das Lemma ist schon dadurch hervorgehoben, dass es eben dieses ist - da brauchts kein kursiv. --Don-kun • Diskussion 17:49, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Nein, hier ist kein MB notwendig. Das ist seit über 15 Jahren Bestandteil der Regeln. Betroffen sind 51.711 Artikel. Abzüglich solcher Artikel, die aus nicht auf Anhieb ersichtlichen Gründen unterhalb von Kategorie:Film nach Jahr stehen, ohne dort hineinzugehören, etwa Filmjahr 1894. Daß diee Werktitel-Regelung müsste dann auch gleichartig auf Bildhauerei, Musik, Literatur, Gemälde und nicht nur auf Filme und Fernsehen angewendet werden müßte, wird hier gar nicht bestitten, aber weg sagt die, daß diese Regeln dort nicht bereits angewandt werden, zumindest teilweise, etwa Bildnis eines jungen Mannes (Rembrandt), Die Blendung Simsons oder Büste eines Mannes mit Halsberge und gefiedertem Barett, durchaus mit kursiv-fetter Auszeichnung in Einleitung und Infobox, wenn man das Ding so bezeichnen will. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:48, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Nein, hier ist kein MB notwendig. Das ist seit über 15 Jahren Bestandteil der Regeln. Betroffen sind 51.711 Artikel. Abzüglich solcher Artikel, die aus nicht auf Anhieb ersichtlichen Gründen unterhalb von Kategorie:Film nach Jahr stehen, ohne dort hineinzugehören, etwa Filmjahr 1894. Daß diee Werktitel-Regelung müsste dann auch gleichartig auf Bildhauerei, Musik, Literatur, Gemälde und nicht nur auf Filme und Fernsehen angewendet werden müßte, wird hier gar nicht bestitten, aber weg sagt die, daß diese Regeln dort nicht bereits angewandt werden, zumindest teilweise, etwa Bildnis eines jungen Mannes (Rembrandt), Die Blendung Simsons oder Büste eines Mannes mit Halsberge und gefiedertem Barett, durchaus mit kursiv-fetter Auszeichnung in Einleitung und Infobox, wenn man das Ding so bezeichnen will. --Matthiasb –
- Genau. Maria Stuart war eine schottische Königin, deren Leben von Skahespear in Maria Stuart literarisch verarbeitet wurde. Ist alles völlig löar, wir brauchen das nicht, und dem Leser bringt es nichts. Quatsch mit Soße. Glaubt ihr eigentlich das, was ihr da schreibt? Natürlich bringt es dem Leser etwas. Benutzer ewöhnen sich ziemlich schnell an solche Merkmale. Und: Wollt ihr nicht kapieren, daß es nicht ums brauchen geht, sondern um die Einhaltung von Regeln? Was ich oben zitiert habe, ist nicht meine Erfindung, sondern das ist sein Jahr und Tag in Wikipedia:Typografie so festgelegt. Und ich sehe keinen Grund, daovn abzuweichen. Don't like ist kein Argument. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:56, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Das hat mit like it oder don't like it m.E. nichts zu tun. Es ist eine sinnvolle Regel, Werke im Fließtext kursiv zu schreiben, denn es macht einen Unterschied, ob ein Kritiker Maria Stuart lobt oder ob ein Kritiker Maria Stuart lobt. Hier löst die Kursivschreibung Ambiguität auf. In der Einleitung steht direkt hinter dem Lemmanamen eindeutig, ob es sich um eine Person, einen Film, ein Gemälde, etc. handelt. Da hier Lemmanamen fett geschrieben werden und Mehrfachauszeichnungen im Regelfall vermieden werden sollen (Wikipedia:Typografie, Hilfe:Textgestaltung), ist die zusätzliche Kursivschreibung nicht nötig. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 19:56, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Maria Stuarda
- Maria Stuarda (deutsch: Maria Stuart) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia lirica“) in drei Akten (vier Teilen) von Gaetano Donizetti.
- Maria Stuart
- Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † 8. Februarjul. / 18. Februar 1587greg. in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch
- Maria Stuart, Königin der Schotten
- Maria Stuart, Königin der Schotten ist der Name eines Musicals, das am 3. April 2008 im
- Maria Stuart, Königin von Schottland (1971)
- Maria Stuart, Königin von Schottland (Originaltitel Mary, Queen of Scots) ist ein Spielfilm des britisch-kanadischen Regisseurs
- Maria Stuart, Königin von Schottland (2018)
- Maria Stuart, Königin von Schottland (Originaltitel Mary Queen of Scots) ist ein britisches historisches Filmdrama von Josie Rourke über den Kampf
- Maria Stuart (1927)
- Maria Stuart ist ein zweiteiliger, deutscher Historien-Stummfilm aus dem Jahr 1927 von
- Maria Stuart (1959)
- Maria Stuart ist die 1959 geschaffene Aufzeichnung des Deutschen Fernsehfunks einer Studioinszenierung von Hannes Fischer nach einem Trauerspiel von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1800.
- Maria Stuart (Drama)
- Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller. Das Trauerspiel in fünf Akten wurde am 14. Juni 1800 im Weimarer Hoftheater uraufgeführt mit Friederike Vohs in
- Maria Stuart (Stefan Zweig)
- Maria Stuart, verfasst von Stefan Zweig, ist die bekannteste Biografie der schottischen Königin Maria Stuart aus der Feder eines deutschsprachigen Autors.
- Maria Stuart – Blut, Terror und Verrat
- Maria Stuart – Blut, Terror und Verrat (Originaltitel: Gunpowder, Treason and Plot) von Gillies MacKinnon ist ein Historienzweiteiler der BBC aus dem Jahr 2004, der im Schottland und
Wer behauptet denn ernsthaft, ohne eine Kursivschreibung des in Fettschrift genannten Lemmas wäre man angeblich völlig hilflos, um die reale Person von einer künstlerischen Verarbeitung ihres Lebens unterscheiden zu können?
- Aber während es unmöglich sei, das dem Einleitungsabschnitt zu entnehmen, würden sämtliche Probleme sofort gelöst, sobald das gleichzeitig kursiv geschrieben wäre? Dann würde man es endlich, endlich begreifen?
- Und aus welcher Logik folgt, dass Film oder Fernsehproduktion anders darzustellen wären als Oper, Musical, Drama, Biografie? Und da konsequenterweise dann auch alle Werktitel einheitlich im Einleitungsabschnitt zu schreiben wären, sind wir bei mindestens einer Viertelmillion zu ändernder Artikel oder mehr.
- Eine Maria Stuart von Skahespear konnte ich leider nicht finden, obwohl der drei Jahrzehnte nach deren Hinrichtung verstorben sein solle.
Grüße --Frau Nilsson (Diskussion) 20:33, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Dass es hier um das Einhalten von Regeln geht, stimmt schon. Dann darf man nur nicht die Ausnahme der Doppelauszeichnung ignorieren. Denn die wird hierzupedia in der Tat seit Jahr und Tag für Titel angewandt. Da gibt es ohne einen neuen fachbereichsübergreifenden Konsens (sprich: erfolgreiches MB) keine weitere Basis für Diskussionen. --XanonymusX (Diskussion) 20:56, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Na, offensichtlich nicht, wie meine oben verlinkten Beispiele für Gemälde zeigen. Oder Maria Stuart (Drama) vom ollen Schiller. Ist schon jahrelang so. Frau Nilsson hat übrigens recht mit Schiller. Ich wollte mal sehen, wie genau meine Argumente gelesen werden. wikt:In der Regel ist halt nicht immer, sondern "nur" fast immer, meistens oder für gewöhnlich. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:30, 10. Aug. 2023 (CEST)
- @Frau Nilsson: Du wirst in der VG von WP:Typografie suchen müssen, um herauszufinden, wer den Satz Der Zweck ist unter anderem die Unterscheidbarkeit eingefügt hat und wann das war. Ich war es nicht, aber gib Bescheid, wenn du es herausfindest, dann brauche ich nämlich nicht selbst danach zu suchen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:34, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Nur mal so nebenbei, wenn es um Einhaltung der Regeln geht: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. Es geht hier allerdings nicht um irgendwelche Regeln, sondern um Richtlinien, wie man gute Artikel schreibt Da heißt es u.a. "Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt." Von Kursivschrift habe ich nichts gefunden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:42, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Die Kursivschrift betrifft ja auch nur Werktitel. Gegen die Fettschrift hat Matthiasb gar nichts. --Emberwit (Diskussion) 21:08, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Richtig, es ist hier so, daß zwei Regeln sich ergänzen. Nämlich die mit der Fettung des Lemmas (vulgo: Artikeltitels) und die Regel mit der Kursivierung von (Werk-) Titeln. Um die Kursivierung in der Filmografie geht es mir nicht, das wurde schon vor Jahren schlüssig festgelegt, weil man sich aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf geeinigt hat, nur den allfällig fremdsprachigen Originaltitel zu kursivieren. Im Fließtext selbst bleibt es aber bei der grundsätzlichen Kursivierung aller Filmtitel. Steht ja genauso im Regelwerk. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:41, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Genau wie die Vermeidung der Mehrfachauszeichnung … --XanonymusX (Diskussion) 09:06, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Die für den Allgemeinfall gilt. Hier geht es um den Spezialfall, daß der Titel eines Werkes mit dem Titel eines Artikels zusammenfällt. Zwei unterschiedliche Eigenschaften -> zwei unterschiedliche Auszeichnungen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:55, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Ich sehe das inzwischen ähnlich. Im zitierten Absatz der Typografie-Konventionen geht es ganz allgemein darum, wie man Textstellen im Fließtext hervorheben kann und dass dabei eine Mehrfachauszeichnung, egal welcher Art, normalerweise nicht sinnvoll ist. Daraus lässt sich jedoch nicht schließen, dass eine Mehrfachauszeichnung zu anderen, begründeten Zwecken nicht verwendet werden kann. Der Grund ist hier, dass es sich nicht nur um eine Hervorhebung handelt, sondern hier soll einmal das Lemma und einmal ein Titel ausgezeichnet werden, die auch regelmäßig nicht komplett miteinander übereinstimmen (Beispiel Liste der Star-Wars-Serien) und gerade dann unterschiedlich voneinander hervorgehoben sein sollten. Im Sinne der Einheitlichkeit sollten dann jedoch auch bei völliger Entsprechung erstes Lemmavorkommen und Werktitel kursiv und fett ausgezeichnet werden. Gruß --Emberwit (Diskussion) 17:31, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Die für den Allgemeinfall gilt. Hier geht es um den Spezialfall, daß der Titel eines Werkes mit dem Titel eines Artikels zusammenfällt. Zwei unterschiedliche Eigenschaften -> zwei unterschiedliche Auszeichnungen. --Matthiasb –
- Genau wie die Vermeidung der Mehrfachauszeichnung … --XanonymusX (Diskussion) 09:06, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Richtig, es ist hier so, daß zwei Regeln sich ergänzen. Nämlich die mit der Fettung des Lemmas (vulgo: Artikeltitels) und die Regel mit der Kursivierung von (Werk-) Titeln. Um die Kursivierung in der Filmografie geht es mir nicht, das wurde schon vor Jahren schlüssig festgelegt, weil man sich aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf geeinigt hat, nur den allfällig fremdsprachigen Originaltitel zu kursivieren. Im Fließtext selbst bleibt es aber bei der grundsätzlichen Kursivierung aller Filmtitel. Steht ja genauso im Regelwerk. --Matthiasb –
- Die Kursivschrift betrifft ja auch nur Werktitel. Gegen die Fettschrift hat Matthiasb gar nichts. --Emberwit (Diskussion) 21:08, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Nur mal so nebenbei, wenn es um Einhaltung der Regeln geht: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. Es geht hier allerdings nicht um irgendwelche Regeln, sondern um Richtlinien, wie man gute Artikel schreibt Da heißt es u.a. "Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt." Von Kursivschrift habe ich nichts gefunden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:42, 11. Aug. 2023 (CEST)
- @Frau Nilsson: Du wirst in der VG von WP:Typografie suchen müssen, um herauszufinden, wer den Satz Der Zweck ist unter anderem die Unterscheidbarkeit eingefügt hat und wann das war. Ich war es nicht, aber gib Bescheid, wenn du es herausfindest, dann brauche ich nämlich nicht selbst danach zu suchen. --Matthiasb –
- Na, offensichtlich nicht, wie meine oben verlinkten Beispiele für Gemälde zeigen. Oder Maria Stuart (Drama) vom ollen Schiller. Ist schon jahrelang so. Frau Nilsson hat übrigens recht mit Schiller. Ich wollte mal sehen, wie genau meine Argumente gelesen werden. wikt:In der Regel ist halt nicht immer, sondern "nur" fast immer, meistens oder für gewöhnlich. --Matthiasb –
+1 Die Filmografie steht hier doch überhaupt nicht zur Diskussion. Es geht einzig und allein um den Enführungssatz, d.h. den ersten Satz des Artikels und den darin enthaltenen Werktitel, den auch ausschließlich der von mir erwähnte Teil der Richtlinie betrifft. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:52, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Und den im Einführungssatz enthaltenen Werktitel betrifft auch Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen, aber auch im Regelfall keine Mehrfachauszeichnungen. Inwiefern diese erste Nennung des Werktitels der Regelfall ist, ist streitbar, aber eine strikte Auslegung der Regeln und Richtlinien spricht weder für noch gegen den Vorschlag. Viel geeignetere Argumente sind hier, dass die Kursivsetzung im Sinne der Einheitlichen Darstellung aller Werktitel dem Leser hilft oder wegen (subjektiv) schlechterer Lesbarkeit bei Mehrfachauszeichnung eben nicht. --Emberwit (Diskussion) 11:58, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist der Punkt. Es treffen mehrere Richtlinien und Gestaltungsempfehlungen aufeinander, hier u.a. Wikipedia:Typografie, Hilfe:Textgestaltung, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung, die auch noch Formulierungen wie Verwende im Regelfall, Vermeide möglichst oder Verwende vorzugsweise, etc. immer einen gewissen Spielraum lassen. Das ist i.S der Flexibilität aber auch gut, denn jede Formulierung Es muss immer so und nur so gemacht werden würde viel zu sehr einschränken und Ausnahmen unberücksichtigt lassen. All diese Richtlinien müssen im Gesamtkontext gesehen werden und bedürfen - wie in deisem Fall - einer Diskussion, um zunächst innerhalb der Redaktion einen gewissen tragfähigen Konsens zu erreichen. Berücksichtigt werden muss auch die Tragweite bzgl. anderer Redaktionen. Für eine generelle Kursivschreibung wäre dann ein Meinungsbild erforderlich, da dies alle Werke beträfe. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 12:15, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Ich hatte oben Beispiele verlinkt, in denen Werke kursiv belemmert werden, nämlich aus Bildender Kunst. Aber immerhin schön, daß wir insofern übereinstimmen, daß wir alle inzwischen mehrfach dieselben Seiten verlinkt haben. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:59, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Matthiasb, ich bitte Dich hiermit zum zweiten Mal, die Reihenfolge der Beiträge einzuhalten. Durch Deine Reinquetscherei kann man nun den Eindruck gewinnen, dass ich mit meinem Beitrag und dem + 1 Deinen Theorien zustimme, was keineswegs der Fall ist. Das kann mann auch besser lösen, macht aber ein wenig mehr Arbeit, man achtet nicht immer auf den Zeitstempel. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:05, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Ich verwende ausschließlich das Beantwortenwerkzeug, da kann ich mir nicht aussuchen, wo der Beitrag eingeordnet wird, sondern die Software setzt den Beitrag genau dahin, wo er hingehört. Aber vielleicht ist es ja auch nicht so schlau, einen Beitrag mit "+1" zu beginnen. Der Einrückung nach bezieht er sich nämlich auf – nichts, weil er ganz vorne steht. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:11, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Ich verwende ausschließlich das Beantwortenwerkzeug, da kann ich mir nicht aussuchen, wo der Beitrag eingeordnet wird, sondern die Software setzt den Beitrag genau dahin, wo er hingehört. Aber vielleicht ist es ja auch nicht so schlau, einen Beitrag mit "+1" zu beginnen. Der Einrückung nach bezieht er sich nämlich auf – nichts, weil er ganz vorne steht. --Matthiasb –
- Hallo Matthiasb, ich bitte Dich hiermit zum zweiten Mal, die Reihenfolge der Beiträge einzuhalten. Durch Deine Reinquetscherei kann man nun den Eindruck gewinnen, dass ich mit meinem Beitrag und dem + 1 Deinen Theorien zustimme, was keineswegs der Fall ist. Das kann mann auch besser lösen, macht aber ein wenig mehr Arbeit, man achtet nicht immer auf den Zeitstempel. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:05, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Ich hatte oben Beispiele verlinkt, in denen Werke kursiv belemmert werden, nämlich aus Bildender Kunst. Aber immerhin schön, daß wir insofern übereinstimmen, daß wir alle inzwischen mehrfach dieselben Seiten verlinkt haben. --Matthiasb –
- Das ist der Punkt. Es treffen mehrere Richtlinien und Gestaltungsempfehlungen aufeinander, hier u.a. Wikipedia:Typografie, Hilfe:Textgestaltung, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung, die auch noch Formulierungen wie Verwende im Regelfall, Vermeide möglichst oder Verwende vorzugsweise, etc. immer einen gewissen Spielraum lassen. Das ist i.S der Flexibilität aber auch gut, denn jede Formulierung Es muss immer so und nur so gemacht werden würde viel zu sehr einschränken und Ausnahmen unberücksichtigt lassen. All diese Richtlinien müssen im Gesamtkontext gesehen werden und bedürfen - wie in deisem Fall - einer Diskussion, um zunächst innerhalb der Redaktion einen gewissen tragfähigen Konsens zu erreichen. Berücksichtigt werden muss auch die Tragweite bzgl. anderer Redaktionen. Für eine generelle Kursivschreibung wäre dann ein Meinungsbild erforderlich, da dies alle Werke beträfe. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 12:15, 12. Aug. 2023 (CEST)
Gilt diesbezüglich auch irgendwas für das Vorkommen von Titeln an weiteren ohnehin bereits formatierten Stellen, wie in einer Abschnitts- oder Tabellenüberschrift? Während Überschriften als solche dargestellt grundsätzlich bereits vom Fließtext abhebend formatiert sind, halte ich es (beispielsweise im Inhaltsverzeichnis) für sinnvoll, wenn sich selbstgewählte Überschriften von solchen, die einen Titel darstellen, abheben. Zudem kann ein Titel auch nur Bestandteil einer Überschrift sein und sollte dann vom übrigen Text erkennbar abgehoben sein. Gleiches gilt aber eigentlich auch für die Artikelüberschrift, Infoboxen und eben den Titel in der Einleitung. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:25, 5. Sep. 2023 (CEST)
- Ja eben, da haben wir ja die Frage der "doppelten" Auszeichnung implizit beantwortet. MW stellt niemand in Frage, Filmtitel (und andere Titel) in Abschnittsüberschriften zu kursivieren, obwohl hier die Software automatisch fett und größer formatiert. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:55, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Und was spricht dagegen, das dann auch einheitlich in Artikelüberschrift und Infoboxen anzuwenden? --Emberwit (Diskussion) 20:08, 13. Sep. 2023 (CEST)
Liebe alle. Ich verstehe das Verschiebe, Gelösche und das Belassen unterschiedlicher Schreibformen des Titels nicht, erst recht nicht nach Studium der Versionsgeschichte. Vielleicht möchte sich jemand dessen annehmen, der weiß, wie es sein sollte. Und bitte diesmal *nicht* einfach Weiterleitungen löschen, die Dutzende Rotlinks hinterlassen. Danke. --Si! SWamP 18:28, 16. Aug. 2023 (CEST)
- @Emes: Was ist das denn bitte für eine fragwürdige Aktion, den Artikel ohne Diskussion, ohne Quellenangabe und im Widerspruch zu den Richtlinien
des zuständigen Portalsder zuständigen Redaktion zu verschieben und dann auch noch ohne Begründung eine Verschiebe-Sperre einzurichten? -- Discostu (Disk) 19:11, 16. Aug. 2023 (CEST) - +1 das wäre wirklich interessant zu wissen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:17, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Sowohl bei LdiF und Filmportal mit ß. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 20:00, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Auf der FSK-Freigabebescheinigung auch, Originaltitel mit "ss". --Discostu (Disk) 10:46, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Sowohl bei LdiF und Filmportal mit ß. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 20:00, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Schreibfehler oben korrigiert -- Discostu (Disk) 19:21, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Im Vorspann des Films wird der Titel exakt so dargestellt wie auf dem Bild in der Infobox, also mit ss. Daher ist die Begründung „hieß so“ zwar sehr knapp und schlecht erklärt, aber tatsächlich schlüssig, und ich würde der Verschiebung inhaltlich zustimmen. Das ohne vorherige Diskussion, zumindest auf der Disk des Artikels, zu tun, halte ich jedoch auch für fragwürdig. Und für den Schutz vor Verschiebung hätte ich auch gerne eine Erklärung (die letzte Verschiebung davor, tatsächlich in der anderen Richtung, war 2008!). Zudem wurde der Titel im Artikel nicht angepasst. --Senechthon (Diskussion) 00:08, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Im Lexikon des internationalen Films wird die Schreibweise mit „ss“ als Originaltitel angegeben, die mit „ß“ als deutscher Verleihtitel. Danach richten wir uns normalerweise. --Discostu (Disk) 07:13, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Diese Aussage entspricht nicht den Tatsachen. Richtig ist, dass der Artikelname der Rechtschreibung entspricht wie es das Filmportal oder das Lexikon des internationalen Films vorgibt. Das wurde schon vor dem Internetzeitalter von der Presse so gehandhabt. Der Artikel muss auf ß zurückverschoben werden. --Passjosi 09:42, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Dann geht die Verschiebung in Ordnung, allerdings das Vorgehen mit Sperre merkwürdig. --Thomas Dresler (Diskussion) 08:31, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Für einen Hochdeutschen liest sich das nicht wie "süß" mit Betonung auf dem "üüüüü", sondern wie ein hartes "süss" - das ist inakzeptabel. --Koyaanis (Diskussion) 09:05, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Wir richten uns nicht nach Betonungen oder Rechtschreibregeln, sondern nach unseren Richtlinien. Und in denen steht "Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. […] Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des Lexikon des Internationalen Films ermittelt werden". Deshalb sollte das Lemma mit "ß" gewählt werden. --Discostu (Disk) 10:45, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Für einen Hochdeutschen liest sich das nicht wie "süß" mit Betonung auf dem "üüüüü", sondern wie ein hartes "süss" - das ist inakzeptabel. --Koyaanis (Diskussion) 09:05, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Im Lexikon des internationalen Films wird die Schreibweise mit „ss“ als Originaltitel angegeben, die mit „ß“ als deutscher Verleihtitel. Danach richten wir uns normalerweise. --Discostu (Disk) 07:13, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Im Vorspann des Films wird der Titel exakt so dargestellt wie auf dem Bild in der Infobox, also mit ss. Daher ist die Begründung „hieß so“ zwar sehr knapp und schlecht erklärt, aber tatsächlich schlüssig, und ich würde der Verschiebung inhaltlich zustimmen. Das ohne vorherige Diskussion, zumindest auf der Disk des Artikels, zu tun, halte ich jedoch auch für fragwürdig. Und für den Schutz vor Verschiebung hätte ich auch gerne eine Erklärung (die letzte Verschiebung davor, tatsächlich in der anderen Richtung, war 2008!). Zudem wurde der Titel im Artikel nicht angepasst. --Senechthon (Diskussion) 00:08, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Ich halte die Beibehaltung der Schreibweise im Vorspann des Filmes für das richtige Vorgehen, auch wenn es eine Falschschreibung ist. Eim Einzelfall ist ja eine Falschschreibung künstlerisch beabsichtigt. Ggf. könnten beide Schreibweisen im Intro genannt werden. --Doc Schneyder Disk. 10:11, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Wie oben schon geschrieben, man kann es ja als Originaltitel angeben, wie auch im LdiF. --Discostu (Disk) 10:38, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Sollen ergo Rechtschreibfehler eins zu eins übernommen werden, weil die Originalquelle seinerzeit keine Ahnung von korrekter deutscher Schreibweise hatte? Das kann es ja wohl nicht sein. --Koyaanis (Diskussion) 11:46, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Der Film Es geschah am hellichten Tag (1958) zeigt, dass eine Rechtschreibreform kein Grund ist, einen Artikelnamen zu ändern. BR Fernsehen [1] kündigt ihn immer noch mit dem alten Filmtitel an, obwohl er aus heutiger Sicht falsch ist. --Passjosi 12:52, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Eine Falschschreibung kann künstlerische Absicht sein. Wir bei Inglourious Basterds. Das gilt es zu respektieren. --Doc Schneyder Disk. 12:59, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Bei künstlerischen Filmen vielleicht, aber bei Graf Bobby liegt der Verdacht der Schluderei doch näher. --Koyaanis (Diskussion) 13:18, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Ich gehe davon aus, dass die Filmcrew inkl. Regisseur und Drehbuchautor wußten, wie "süß" geschrieben wird. Meines Erachtens ist die falsche Schreibweise eindeutig Absicht. --Doc Schneyder Disk. 13:27, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Auf Filmplakaten und -programmen (z.B. hier oder hier) steht es auch mit Doppel-S. Das kann man eigentlich nicht mehr als Fehler ansehen, wenn der Film so vermarktet wurde. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:29, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Warum sollte hier ahistorisch-besserwisserisch die Wirklichkeit verfälscht werden? Wenn das damals niemand mit ß geschrieben hat, brauchen wir das auch nicht, weder in der Einleitung noch gar im Lemma. Es kann aber für diejenigen, die nach aktueller Rechtschreibung suchen, gerne eine WL eingerichtet werden, einen Falschschreibungshinweis würde ich als falsch empfinden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:33, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Weil wir uns in der Wahl des Lemmas auf Sekundärliteratur stützen, insbesondere eben auf das Lexikon des Internationalen Films. Wenn diese Richtlinie angepasst werden soll und stattdessen zeitgenössische Filmposter als maßgebliche Quelle dienen sollen, dann muss das an anderer Stelle gesondert diskutiert werden und nicht an diesem spezifischen Fall. --Discostu (Disk) 15:32, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Das Lemma von Under der linden ist bei uns auch nicht Unter der Linde, nur weil das heute so geschrieben würde. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:53, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Ach ja, wir sollten eine zeitgenössische Ausgabe des Lexikons heranziehen, keine, bei der ein hirnloser Autokorrektor anachronistische Schreibweisen einfügt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:55, 17. Aug. 2023 (CEST)
- <quetsch> Eine zeitgenössische Ausgabe des Lexikons gibt es natürlich nicht, die erste erschien 1987. Da ich letzte Woche nicht auf den mir normalerweise vorliegenden unveränderten Nachdruck von 1990 zugreifen konnte, kann ich erst jetzt bestätigen, was ich bereits vermutet hatte: Auch in dieser Auflage ist der Filmtitel mit ß geschrieben (wie übrigens auch in Das große Personenlexikon des Films für die Anhänger dieser Veröffentlichung). An einem hirnlosen Autokorrektor lag es also zumindest nicht. Ein Argument, egal in welche Richtung, sehe ich darin aber nicht. --Senechthon (Diskussion) 00:50, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Die Richtlinie besagt, Artikel sollen zunächst unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden, deshalb habe ich nach Kinopostern Ausschau gehalten. Es war nicht meine Absciht, diese als Quelle anzugeben, sondern nur die besagten Sachen zu stützen (Titel im Vorspann, Originaltitelerwähnung im LdiF ... die ich gestern zunächst in der Schnelle übersehen habe). Von daher ist süsse hier die passende Variante und die Verschiebung geht für mich in Ordnung. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:01, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Im OFDb und IMDb und auch "süsse" mit Doppel-s. Offensichtlich hat sich seinerzeit LdIF zum Korrektor berufen gefühlt. --Doc Schneyder Disk. 16:17, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Dass ein Administrator eine selbst vorgenommene Verschiebung mit "nur Administratoren" schützt ist allerdings in der Tat ein zweifelhaftes Vorgehen. --Doc Schneyder Disk. 16:22, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Das dachte ich mir auch. Louis Wu (Diskussion) 13:22, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was solche Theorien hier bringen sollen. Wie oben bereits dargelegt, wird der Titel mit "ß" auch von FSK und Filmportal verwendet und ist, wie man erkennt, wenn man sich mal die Mühe einer kurzen Google-Suche macht, bei Weitem der gebräuchlichere Titel für den Film. --Discostu (Disk) 22:51, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Dass ein Administrator eine selbst vorgenommene Verschiebung mit "nur Administratoren" schützt ist allerdings in der Tat ein zweifelhaftes Vorgehen. --Doc Schneyder Disk. 16:22, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Im OFDb und IMDb und auch "süsse" mit Doppel-s. Offensichtlich hat sich seinerzeit LdIF zum Korrektor berufen gefühlt. --Doc Schneyder Disk. 16:17, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Weil wir uns in der Wahl des Lemmas auf Sekundärliteratur stützen, insbesondere eben auf das Lexikon des Internationalen Films. Wenn diese Richtlinie angepasst werden soll und stattdessen zeitgenössische Filmposter als maßgebliche Quelle dienen sollen, dann muss das an anderer Stelle gesondert diskutiert werden und nicht an diesem spezifischen Fall. --Discostu (Disk) 15:32, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Ich gehe davon aus, dass die Filmcrew inkl. Regisseur und Drehbuchautor wußten, wie "süß" geschrieben wird. Meines Erachtens ist die falsche Schreibweise eindeutig Absicht. --Doc Schneyder Disk. 13:27, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Bei künstlerischen Filmen vielleicht, aber bei Graf Bobby liegt der Verdacht der Schluderei doch näher. --Koyaanis (Diskussion) 13:18, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Sollen ergo Rechtschreibfehler eins zu eins übernommen werden, weil die Originalquelle seinerzeit keine Ahnung von korrekter deutscher Schreibweise hatte? Das kann es ja wohl nicht sein. --Koyaanis (Diskussion) 11:46, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Wie oben schon geschrieben, man kann es ja als Originaltitel angeben, wie auch im LdiF. --Discostu (Disk) 10:38, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Diese neue Bestimmung, die jetzt plötzlich eingeführt werden soll, ist wenig durchdacht. Immerhin wird innerhalb von zwei Tagen eine Regelung beendet, die seit zwei Jahrzehnten fester Bestandteil von Wikipedia ist. Die Argumente sind wenig überzeugend. Dieses Titelblatt besagt genau das Gegenteil. Und aus der zweiten Seite dieses Filmprogramms wird ersichtlich, wie der Titel eigentlich zu schreiben ist. Etwas, dass bis heute bestand hat, was auch an der nächsten Ausstrahlung im ORF III zu sehen ist. Es sollte nicht vergessen werden, dass es nicht die Aufgabe von Wikipedia ist, neue Standards zu setzen, sondern zu dokumentieren, was bislang üblich war. Wikipedia folgt der Medienlandschaft und nicht umgekehrt. --Passjosi 19:45, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt nichts Authentischeres als den Titelvorspann eines Filmes. Dort, genau dort, wird der Originaltitel genannt. Es ist gewissermaßen ein Zitat, dessen Rechtschreibung nicht zu korrigieren ist, auch wenn eine Falschschreibung vorliegt. Es sollte nicht vergessen werden, dass es nicht die Aufgabe von Wikipedia Falschschreibung von Zitaten zu korrigieren, oder derartige Verfälschungen aus der Literatur zu übernehmen. --Doc Schneyder Disk. 22:43, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Es geht ja nicht um den Originaltitel, sondern um das Lemma. --Discostu (Disk) 22:53, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Und das Lemma sollte doch wohl der Originaltitel sein, nicht irgendein später von irgendwem erfundener andere Titel, oder? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:07, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Den kompletten Film gibt es hier zu sehen. Bei 6 Sekunden steht der Titel mit einem Doppel-S. Ob das jetzt mit dem anzugebenden deutschen Veröffentlichungstitel übereinstimmt, kann ich aber nicht sagen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 22:57, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Es geht ja nicht um den Originaltitel, sondern um das Lemma. --Discostu (Disk) 22:53, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt nichts Authentischeres als den Titelvorspann eines Filmes. Dort, genau dort, wird der Originaltitel genannt. Es ist gewissermaßen ein Zitat, dessen Rechtschreibung nicht zu korrigieren ist, auch wenn eine Falschschreibung vorliegt. Es sollte nicht vergessen werden, dass es nicht die Aufgabe von Wikipedia Falschschreibung von Zitaten zu korrigieren, oder derartige Verfälschungen aus der Literatur zu übernehmen. --Doc Schneyder Disk. 22:43, 17. Aug. 2023 (CEST)
Geht es bei dieser (sorry) idiotischen Diskussion um Rechthaberei oder den latent auftretenden Stolz, der dann auftritt, wenn unsere österreichischen und schweizerischen Freunde freundlich gebeten werden, sich an die deutschen Rechtschreibregeln zu halten ? Was euch, wie in diesem Fall, logisch erscheint, ist ein schwerer Rechtschreibfehler, der in jedem Diktat rot angestrichen würde. --Koyaanis (Diskussion) 22:41, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Genau wie Under der linden, vollkommen falsche Rechtschgreibung, bitte das Lemma asap auf Unter der Linde verschieben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:35, 18. Aug. 2023 (CEST)
- <bk>@Sänger: Das ist eine völlig andere Sachlage und für dieses Thema irrelevant, da der Originaltitel den mittelalterlichen Schreibformen entspricht - das wird natürlich nicht verschoben. --Koyaanis (Diskussion) 08:53, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Es wird außerdem unterschlagen, dass der Verzicht des ß gerade in älteren Film-Intros mit der Nutzung heute nicht mehr gebräuchlicher Schriftsystwme zusammenhängt, in denen der Umlaut nicht vorkommt. Das ist unglücklich gewählt, aber keinesfalls ein Aufruf zur Falschschreibung und schon gar nicht eine zulässige Quellenumsetzung. --Koyaanis (Diskussion) 08:48, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Und welche konkreten Belege dafür, dass die ganzen Plakat- Vorspann- etc. GestalterInnen eigentlich ein ß verwenden wollten, daran aber von irgendwelchen technischen Einschränkungen gehindert wurden, kannst Du hier anbringen?
- Irgendwelche späteren Veröffentlichungen, in denen vermeintliche Korrekturen an der Schreibweise angebracht wurden, sind Anachronismen, nicht mehr, ich sehe keinen qualitativen Unterschied zu Under der linden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:55, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Das Werk Under der linden hat im Mittelhochdeutschen diesen Titel, es ist also als Lemma in Ordnung. --Thomas Dresler (Diskussion) 08:51, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Das Werk Das süsse Leben des Grafen Bobby hat im zeitgenössischen Original diesen Titel, es ist also als Lemma in Ordnung, sage ich doch. Natürlich käme niemand auf die Idee den Artikel zu verschieben, es handelt sich jedoch um exakt den gleichen Sachverhalt, in dem hier Leute die Realität "verbessern" statt abbilden wollen, also WP:TF betreiben wollen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:58, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Also langsam reicht es. Das Lemma anhand der gültigen Richtlinien aus einem filmwissenschaftlichen Standardwerk abzuleiten, ist keine Theoriefindung! --Discostu (Disk) 09:20, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Sänger, es nervt allmählich, weil du dir entgegen eigener Aussage der Problematik voll bewusst bist, dich aber scheinbar absichtlich doof stellst um...was genau zu beweisen ?
- Die Rechtschreibreform hat damals zur Vereinfachung klargestellt, dass harte ß-Aussprache mit Betonung auf dem zischenden ss auch als ss dargestellt wird, siehe Kuss, Nuss, Stuss. Weiche Aussprache mit Betonung auf dem Vokal wie unser süß belässt die bekannte Schreibweise mit ß. So gesehen gibt es weder in der alten noch in der reformierten Rechtschreibung ein haltbares Argument für süss. --Koyaanis (Diskussion) 09:58, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Warum fällt mir hier Verleihnix aus der großen Überfahrt ein? Der hat auf die Frage nach Fisch für den Zaubertrank, un den Hinweis auf das Meer gesagt: Das Meer? Was hat denn das Meer mit meinem Fisch zu tun? Ich beziehe meinen Fisch direkt vom Grossisten aus Lutetia und beim echten, frischen, Fisch, den die drei dann von der großen Überfahrt mitbringen fehlte ihm der typische Geruch. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:11, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Äh...weil ein Grossist seit jeher ein Grossist mit harter Aussprache ist, und kein Großist ? --Koyaanis (Diskussion) 10:18, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Der Filmtitel? Was hat der Filmtitel mit dem Lemma zu tun? Ich nehme mein Lemma von irgendwelchen späteren anachronistischen Veröffentlichungen!
- Das ist die gemeinte Analogie. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:37, 18. Aug. 2023 (CEST)
- <bk>Entschuldigung. :) Aber das macht es nicht besser, denn kein regionaler deutscher Dialekt wird jemals von einer grossen Überfahrt (ich muss gerade an Schoko-Crossies denken...) sprechen. --Koyaanis (Diskussion) 10:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Die Frage ist doch eigentlich ganz einfach: Was stand damals auf den Plakaten, im Vor- und Abspann, vielleicht auch auf der Klappe oder so? Das ist der korrekte Titel, alles andere sind spätere Erfindungen von irgendwelchen dahergelaufenen Besserwissern, mehr nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:45, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Ich weigere mich, an einer Diskussion weiter teilzunehmen, bei der mit Begriffen wie "hirnlos" und "Besserwisser" gearbeitet wird. Die Mitarbeit in dieser Redaktion ist, mit Verlaub, zum Kotzen. Ich werde meine Zeit lieber wieder in die Artikelarbeit investieren. --Discostu (Disk) 10:49, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Die Frage ist doch eigentlich ganz einfach: Was stand damals auf den Plakaten, im Vor- und Abspann, vielleicht auch auf der Klappe oder so? Das ist der korrekte Titel, alles andere sind spätere Erfindungen von irgendwelchen dahergelaufenen Besserwissern, mehr nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:45, 18. Aug. 2023 (CEST)
- <bk>Entschuldigung. :) Aber das macht es nicht besser, denn kein regionaler deutscher Dialekt wird jemals von einer grossen Überfahrt (ich muss gerade an Schoko-Crossies denken...) sprechen. --Koyaanis (Diskussion) 10:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Äh...weil ein Grossist seit jeher ein Grossist mit harter Aussprache ist, und kein Großist ? --Koyaanis (Diskussion) 10:18, 18. Aug. 2023 (CEST)
- @Koyaanis Die deutsche Rechtschreibung ist für diese Diskussion irrelevant, wenn der deutsche Verleihtitel "Dass süüse Leben däs Graffen Bobby" wäre, wäre das das korrekte Lemma. --Discostu (Disk) 10:28, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn wir an diesen Punkt gelangen, wäre zu überlegen, ob sich jeder deutschsprachige Wikipedianer künftig einem verpflichtenden Rechtschreibtest zu unterziehen hat. :):)
- Im Ernst: Wenn du dich quellentechnisch z. B. auf eine Nachrichtenzeile bei WELT oder n-tv stützt, die häufig von Rechtschreibfehlern strotzen, würdest du dies als Argument dafür nehmen, den Fehler in ein Lemma oder einen Artikeltext zu übertragen ? Wohl kaum.
- Und hier verfällt es sich ebenso. Ein Rechtschreibfehler, egal ob schrifttypenbedingt oder dem österreichischen Orthografie-Verständnis geschuldet (quod erat demonstrandum), bleibt ein Rechtschreibfehler. --Koyaanis (Diskussion) 10:38, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Gerade mal nach einem passenden Beispiel aus dem Filmbereich gesucht, wo das Lemma unseren NKK widerspricht, also nach Auffassung der RechtschreibkorrektorInnen nhier dringend verschoben gehört: Nasreddin in Buchara gehört ganz dringend auf Nasriddin in Buxoro verschoben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:40, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Und Motörhead nach Motorhead, denn ein ö gibt es im Englischen gar nicht, das ist also falsch. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Für letzteres Beispiel gibt es sogar einen Artikel: Heavy-Metal-Umlaut.
--Koyaanis (Diskussion) 10:53, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Fack ju Göhte dann bitte auch verschieben. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:56, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Deine Argumentetion ist aber eine andere: Es gibt süss nicht, also muss der Originaltitel geändert werden. Das ist im Englischen also ein klarer Rechtschreibfehler, die Intention und die Originalschreibweise interessieren Dich ja nicht mal im Ansatz, es geht Dir nur um die reine Rechtschreible(e/h)re. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:56, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Warum auch nicht. Der Artikel ß weist darauf hin, dass die ß-Regeln in Deutschland und Österreich einheitlich sind. Und somit gibt es süss auch im österreichischen Gebrauch nicht. --Koyaanis (Diskussion) 11:08, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Es gab süss aber, so wie auch Basterds, oder Fack und Göhte, das eine willst Du ändern, das andere nicht. Wo ist da die Konsistenz? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:15, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Das sind aber jeweils nachweisbar gewollte Schreibweisen. Inglorious Basterds soll eine Verwechslung mit Castellaris Film aus dem Jahr 1978 vermeiden und verweist gleichzeitig humorvoll auf Tarantinos Rechtschreibschwäche. Und Fack ju Göhte veralbert das anrüchige Wort und verweist auf den Filminhalt über überzeichnet verblödete Schüler. --Koyaanis (Diskussion) 11:30, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Du möchtest die Realität verändern, damit sie in Deine vorgefertigte Schablone passt. Das nenne ich WP:TF. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Alles quellentauglich. Es liegt an dir zu beweisen, dass es für Graf Bobby eine ähnliche Erklärung gibt. --Koyaanis (Diskussion) 11:48, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Dir sind also die Intentionen und der Wille derer, die das Werk erstellt und vertrieben haben vollkommen egal gegenüber irgendwelchen dahergelaufenen Spätgeborenen, die vermeintliche Fehler "verbessern" wollen und dies dann in ihren Datenbanken einfach so tun, ohne Rücksicht auf den Originaltitel?
- Das nenne ich Verachtung gegenüber den Erstellern und Erheben der fehlschreibenden Nachäffer auf einen ungebührlichen Thron. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:59, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Diese Aussage kann unmöglich stimmen. Bereits diese Zensurkarte aus dem Jahr 1931 zeigt, dass die Schreibweise des Titels immer schon anderen Regeln folgte. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sich die UFA daran gestört haben könnte. Bestätigt wird dies auch 30 Jahre später mit diesem Filmprogramm, was zeigt, dass es sich um eine Eigentümlichkeit der deutschen Sprache handelt, wie Filmtitel geschrieben werden und nicht um eine Neuerung jüngeren Datums. --Passjosi 20:29, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Alles quellentauglich. Es liegt an dir zu beweisen, dass es für Graf Bobby eine ähnliche Erklärung gibt. --Koyaanis (Diskussion) 11:48, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Du möchtest die Realität verändern, damit sie in Deine vorgefertigte Schablone passt. Das nenne ich WP:TF. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Das sind aber jeweils nachweisbar gewollte Schreibweisen. Inglorious Basterds soll eine Verwechslung mit Castellaris Film aus dem Jahr 1978 vermeiden und verweist gleichzeitig humorvoll auf Tarantinos Rechtschreibschwäche. Und Fack ju Göhte veralbert das anrüchige Wort und verweist auf den Filminhalt über überzeichnet verblödete Schüler. --Koyaanis (Diskussion) 11:30, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Es gab süss aber, so wie auch Basterds, oder Fack und Göhte, das eine willst Du ändern, das andere nicht. Wo ist da die Konsistenz? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:15, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Warum auch nicht. Der Artikel ß weist darauf hin, dass die ß-Regeln in Deutschland und Österreich einheitlich sind. Und somit gibt es süss auch im österreichischen Gebrauch nicht. --Koyaanis (Diskussion) 11:08, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Für letzteres Beispiel gibt es sogar einen Artikel: Heavy-Metal-Umlaut.
- Warum fällt mir hier Verleihnix aus der großen Überfahrt ein? Der hat auf die Frage nach Fisch für den Zaubertrank, un den Hinweis auf das Meer gesagt: Das Meer? Was hat denn das Meer mit meinem Fisch zu tun? Ich beziehe meinen Fisch direkt vom Grossisten aus Lutetia und beim echten, frischen, Fisch, den die drei dann von der großen Überfahrt mitbringen fehlte ihm der typische Geruch. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:11, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Also langsam reicht es. Das Lemma anhand der gültigen Richtlinien aus einem filmwissenschaftlichen Standardwerk abzuleiten, ist keine Theoriefindung! --Discostu (Disk) 09:20, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Das Werk Das süsse Leben des Grafen Bobby hat im zeitgenössischen Original diesen Titel, es ist also als Lemma in Ordnung, sage ich doch. Natürlich käme niemand auf die Idee den Artikel zu verschieben, es handelt sich jedoch um exakt den gleichen Sachverhalt, in dem hier Leute die Realität "verbessern" statt abbilden wollen, also WP:TF betreiben wollen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:58, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Es wird außerdem unterschlagen, dass der Verzicht des ß gerade in älteren Film-Intros mit der Nutzung heute nicht mehr gebräuchlicher Schriftsystwme zusammenhängt, in denen der Umlaut nicht vorkommt. Das ist unglücklich gewählt, aber keinesfalls ein Aufruf zur Falschschreibung und schon gar nicht eine zulässige Quellenumsetzung. --Koyaanis (Diskussion) 08:48, 18. Aug. 2023 (CEST)
Kompromissvorschläge[Quelltext bearbeiten]
- a) Man nimmt das Lemma mit "ss" und die erste Zeile lautet:
Das süsse Leben des Grafen Bobby (auch: Das süße Leben des Grafen Bobby) ist eine österreichische Filmkomödie...
- b) Man nimmt das Lemma mit "ß" und die erste Zeile lautet:
Das süße Leben des Grafen Bobby (Originaltitel: Das süsse Leben des Grafen Bobby) ist eine österreichische Filmkomödie...
Für mich wären beide Versionen in Ordnung. --Doc Schneyder Disk. 12:09, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für diese konstruktive Herangehensweise. Für mich wären auch beide in Ordnung. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 12:17, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Ich wäre für a), als Lemma das Original, aber natürlich die späteren Versionen auch erwähnen und als WL.
- Wenn es einen Konsens für das anachronistische ß im Lemma gäbe könnte ich mit dem imho falschen auch leben, ich kann ja auch mit dem noch absurderen Buxoro leben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:34, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo, Kollege Sänger, was meinst Du mit „anachronistische ß“? „Süß“ wurde auch damals so geschrieben. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 19:42, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Im Film und auf den Plakaten wurde seinerzeit alles mit ss geschrieben. Irgendwann später kamen irgendwelche Besserwisser daher und haben aus dem originalem ss ein anachronistisches, weil später einfach mal so geändertes, ß gemacht. Weil sie eben meinten es besser zu wissen und einen Sch*** auf den Originaltitel gegeben haben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo, Kollege Sänger, was meinst Du mit „anachronistische ß“? „Süß“ wurde auch damals so geschrieben. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 19:42, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Ich würde zwar b) bevorzugen, kann aber auch mit der anderen Variante leben. --Koyaanis (Diskussion) 13:02, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Gerne a, aber b idt auch gut. Danke für den Vorschlag. Louis Wu (Diskussion) 13:20, 18. Aug. 2023 (CEST)
- In diesem Fall für Variante B, da sie schon seit fünfzehn Jahren ohne Probleme bestand und auch so von Wikipedia empfohlen wird. --Passjosi 14:31, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Bitte nicht noch so eine unsinnige Aufblähung der Einleitung, siehe WP:WL#Ergänzung im Zielartikel: „Weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.“ Das hier wäre wieder einmal ein Paradebeispiel für unnötige Doppelung. Zur Lemma-Wahl: Sekundärliteratur schlägt grundsätzlich Primärquelle, was im Film selbst steht ist also irrelevant. Und natürlich sind auch mittelalterlicher Werke in modernen Textausgaben sehr oft nach der von Karl Lachmann eingeführten Schreibung normalisiert. --Megalogastor (Diskussion) 21:09, 18. Aug. 2023 (CEST)
- nur mal so nebenbei: Wie der Film im Film – und um den geht's ja wohl – selbst geschrieben wird, ist "irrelevant"? Wenn mein Film also - sagenwirmal - "Margott" heißt, das auch auf dem Poster steht, und die meisten rezipieren ihn als "Margot" (aus Flüchtigkeits - oder sonstigen Gründen), dann heißt der Film so? Die Wunder werden nicht alle. --Si! SWamP 01:13, 19. Aug. 2023 (CEST)
- In solchen Fällen sind Primäre Quellen zu bevorzugen --2001:9E8:86FF:2000:E934:40E0:B10D:89FA 07:12, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Okay, das scheint alles andere als einheitlich zu sein. :-) --Koyaanis (Diskussion) 08:18, 19. Aug. 2023 (CEST)
- „Sekundärliteratur schlägt grundsätzlich Primärquelle“ ist natürlich Unfug, weil es voraussetzt, dass Sekundärliteratur immer und ausnahmslos fehlerfrei ist, während Primärquellen (hier: der Film selber) Fehler haben können. Wir alle wissen, dass es sich nicht so verhält. --Jossi (Diskussion) 13:09, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Jede Schreibvariante eines Vornamens ist für sich richtig. Warum sollte das jemand in einem Filmtitel ändern wollen? Problematischer ist eher, wenn man sich nur noch auf den Titelvorspann abstützen würde. Vor einem Jahr war Das Geheimnis der weißen Nonne ebenfalls Gegenstand einer solchen Diskussion. Würde man nach dem Vorspann gehen, würde der Artikel jetzt DAS GEHEIMNIS DER WEISSEN NONNE heißen. Und nach den Filmplakaten oder Programmankündigen wäre es jetzt Das Geheimnis der WEISSEN NONNE oder Das GEHEIMNIS der WEISSEN NONNE. Glückerweise fiel die Lösung dann doch etwas einfacher aus. --Passjosi 13:14, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Das Problem hier hat nichts mit Regeln zu tun, die für im Original fremdsprachige Filmtitel festgelegt wurden, es hat nichts mit älteren Sprachstufen des Deutschen zu tun, es hat auch nichts mit Rechtschreibreformen zu tun („süss“ ist nach der alten und nach der neuen Rechtschreibung gleichermaßen falsch) und es hat nichts mit Versalschreibung zu tun (Vorspann und Plakate sind in Schreibschrift). Es geht schlicht darum, dass in einem deutschsprachigen Film der Titel konsequent, also offenbar bewusst, falsch geschrieben wurde, ohne dass dafür ein Grund erkennbar ist. Das Rätsel können wir nicht lösen. Ich bin dafür, mit den Kompromissvorschlägen von Doc Schneyder weiterzuarbeiten, die ja auf fast einhellige Zustimmung gestoßen sind. Nur, welcher? Derzeit bevorzugen zwei Leute eher Version A, zwei Leute eher Version B und drei Leuten (mit mir) sind beide recht. --Jossi (Diskussion) 13:20, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für die gute Zusammenfassung, lieber Jossi! Auch für mich sind beide Kompromissvorschläge in Ordnung, aber bevorzugen tue ich Variante B, da seit vielen Jahren etabliert. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:03, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Das Problem hier hat nichts mit Regeln zu tun, die für im Original fremdsprachige Filmtitel festgelegt wurden, es hat nichts mit älteren Sprachstufen des Deutschen zu tun, es hat auch nichts mit Rechtschreibreformen zu tun („süss“ ist nach der alten und nach der neuen Rechtschreibung gleichermaßen falsch) und es hat nichts mit Versalschreibung zu tun (Vorspann und Plakate sind in Schreibschrift). Es geht schlicht darum, dass in einem deutschsprachigen Film der Titel konsequent, also offenbar bewusst, falsch geschrieben wurde, ohne dass dafür ein Grund erkennbar ist. Das Rätsel können wir nicht lösen. Ich bin dafür, mit den Kompromissvorschlägen von Doc Schneyder weiterzuarbeiten, die ja auf fast einhellige Zustimmung gestoßen sind. Nur, welcher? Derzeit bevorzugen zwei Leute eher Version A, zwei Leute eher Version B und drei Leuten (mit mir) sind beide recht. --Jossi (Diskussion) 13:20, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Jede Schreibvariante eines Vornamens ist für sich richtig. Warum sollte das jemand in einem Filmtitel ändern wollen? Problematischer ist eher, wenn man sich nur noch auf den Titelvorspann abstützen würde. Vor einem Jahr war Das Geheimnis der weißen Nonne ebenfalls Gegenstand einer solchen Diskussion. Würde man nach dem Vorspann gehen, würde der Artikel jetzt DAS GEHEIMNIS DER WEISSEN NONNE heißen. Und nach den Filmplakaten oder Programmankündigen wäre es jetzt Das Geheimnis der WEISSEN NONNE oder Das GEHEIMNIS der WEISSEN NONNE. Glückerweise fiel die Lösung dann doch etwas einfacher aus. --Passjosi 13:14, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Bitte nicht noch so eine unsinnige Aufblähung der Einleitung, siehe WP:WL#Ergänzung im Zielartikel: „Weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.“ Das hier wäre wieder einmal ein Paradebeispiel für unnötige Doppelung. Zur Lemma-Wahl: Sekundärliteratur schlägt grundsätzlich Primärquelle, was im Film selbst steht ist also irrelevant. Und natürlich sind auch mittelalterlicher Werke in modernen Textausgaben sehr oft nach der von Karl Lachmann eingeführten Schreibung normalisiert. --Megalogastor (Diskussion) 21:09, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Es ist ganz simpel so, dass in bestimmten Schriften, vielleicht auch für das Anfertigen von Einblendungen, kein ß vorhanden war und dann völlig selbstverständlich auf die Ersatzschreibweise „ss“ zurückgefallen wurde; was auch alle Zeitgenossen und Schweizerinnen sofort kapiert hatten. Genauso wie bei denen Dänen „aa“ statt „å“ in West- und Oestergaard problemlos gelesen wird. Bei mechanischen Schreibmaschinen wie auch bei nicht landestypischer Computertastatur ein übliches Problem.
- Da auch keine Regelung für Eigennamen greift und es offenbar keine belegte Hintergrundgeschichte wie für Basterds gibt, sollte unser Lemma der damaligen wie heutigen österreichischen Schreibweise folgen (wo sich tonnenweise Nachweise für ein „Oesterreich“ auffinden lassen, aus ähnlichen Gründen).
- Grüße --Frau Nilsson (Diskussion) 16:17, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Hebe den Verschiebeschutz auf um die Umsetzung des gewählten Kompromisses zu ermöglichen, wobei ich natürlich für das süsse... bin--Martin Se aka Emes Fragen? 15:08, 22. Aug. 2023 (CEST)
- @Emes: Was war eigentlich deine Motivation für die Verschiebung ? Lokales orthografisches Deutsch-Verständnis, visuelle Quellen-Interpration oder etwas anderes ? --Koyaanis (Diskussion) 08:42, 25. Aug. 2023 (CEST)
- @Koyaanis::https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_s%C3%BCsse_Leben_des_Grafen_Bobby&oldid=229419301 (nicht signierter Beitrag von Emes (Diskussion | Beiträge) 21:06, 1. Sep. 2023 (CEST))
- Hatten wir nicht mal die Regel, daß bei Filmen grundsätzlich die Schreibweise im Vorspann zu verwenden ist, sofern es sich um a) einen deutschen Originaltitel oder b) einen Film mit deutschem Titel handelt? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:58, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Hatten wir nicht mal die Regel, daß bei Filmen grundsätzlich die Schreibweise im Vorspann zu verwenden ist, sofern es sich um a) einen deutschen Originaltitel oder b) einen Film mit deutschem Titel handelt? --Matthiasb –
- @Koyaanis::https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_s%C3%BCsse_Leben_des_Grafen_Bobby&oldid=229419301 (nicht signierter Beitrag von Emes (Diskussion | Beiträge) 21:06, 1. Sep. 2023 (CEST))
- @Emes: Was war eigentlich deine Motivation für die Verschiebung ? Lokales orthografisches Deutsch-Verständnis, visuelle Quellen-Interpration oder etwas anderes ? --Koyaanis (Diskussion) 08:42, 25. Aug. 2023 (CEST)
- Hebe den Verschiebeschutz auf um die Umsetzung des gewählten Kompromisses zu ermöglichen, wobei ich natürlich für das süsse... bin--Martin Se aka Emes Fragen? 15:08, 22. Aug. 2023 (CEST)
Richtlinien zu Lemma-Name[Quelltext bearbeiten]
Dies hat mit der gerade stattfinden Diskussion zu tun, ich würde aber der Übersicht halber einen Extrapunkt aufmachen.
Wenn man sich die Richtlinien hierzu anschaut, gibt es zwei relevante, die aber nicht ganz deckungsgleich sind (wobei ich die Unterschiede mal unterstrichen habe):
- Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma: "Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer Transkription aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des Lexikon des Internationalen Films ermittelt werden (online abrufbar unter Filmdienst.de). "
- Wikipedia:Namenskonventionen#Filme: "Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der deutsche Filmtitel sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist (kostenlose Online-Abfrage). Ist das nicht der Fall, fungiert der Originaltitel des Films als Artikeltitel (bei nichtlateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Film). Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist."
Diese Unterschiede tragen vermutlich auch zur Verwirrung bei. Während in unserer Richtlinie eine Kann-Empfehlung für das LdiF steht (was m.E. deutlich besser ist, da das LdiF nicht fehlerfrei ist), gibt die Namenskonvention eine Wird-Empfehlung vor. Ich weiß nicht, wie es Euch mit solchen Sachen geht, aber ich würde es begrüßen, wenn sich Richtlinien/Konventionen weniger reiben würden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 12:54, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Wie sich in der obigen Diskussion aber auch gezeigt hat, ist der Ausdruck deutscher Veröffentlichungstitel missverständlich, oder wird zumindest missverstanden. Sollte dort nicht besser deutschsprachiger Veröffentlichungstitel stehen? Zumindest ist mir die Unterscheidung zwischen deutschem Veröffentlichungstitel und Originaltitel bei einem österreichischen Film aufgestoßen. Auch wenn sich dieser Originaltitel von dem Veröffentlichungstitel in Deutschland unterscheiden sollte, hoffe ich doch sehr, dass in einem solchen Fall mit dem deutschen Veröffentlichungstitel der Originaltitel gemeint ist. --Senechthon (Diskussion) 00:23, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Guter Punkt, deutschsprachiger Veröffentlichungstitel ist präziser als deutscher Veröffentlichungstitel --Thomas Dresler (Diskussion) 10:12, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Sehe ich auch so. Louis Wu (Diskussion) 13:45, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Wäre mE eine Verschlimmbesserung. Gemeint ist der Titel der deutschen Verleihfassung. Denn weder muss der Titel selbst deutschsprachig sein (Welcome, Mrs. President) noch das Werk: Es gibt nonverbale Erzählungen (Shaun das Schaf), Dokus in OmU (z.B. auf ARTE) und auch Stummfilme mit historisch korrekten Zwischentiteln in Originalsprache (Die Abenteuer von Oswald, dem glücklichen Hasen), die allesamt trotzdem der USK für eine VÖ in Deutschland vorgelegt wurden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:28, 1. Sep. 2023 (CEST)- Das ist natürlich ein Argument gegen die Formulierung, aber nicht gegen den Hinweis (und da wäre noch die Frage, wie mit OmU-Veröffentlichungen umzugehen ist, denen später eine synchronisierte Version unter einem anderen Titel folgte). Was bedeutet in dem obigen Beitrag Titel der deutschen Verleihfassung? Das ist genauso unklar wie der gegenwärtige Text. Die Frage ist: Wenn ein Film in deutscher Sprache (egal ob übersetzt oder nicht) in Österreich (oder der Schweiz) unter dem Titel A veröffentlicht wird und danach in Deutschland unter dem Titel B, welches Lemma ist dann zu wählen? Ich habe immer gedacht, es sei natürlich A, aber so wie hier teilweise argumentiert wird, gewinne ich den Eindruck, dass manche B besser fänden. Ich finde, das sollte geklärt und dann unmissverständlich in die Namenskonventionen übernommen werden. --Senechthon (Diskussion) 00:28, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Wäre mE eine Verschlimmbesserung. Gemeint ist der Titel der deutschen Verleihfassung. Denn weder muss der Titel selbst deutschsprachig sein (Welcome, Mrs. President) noch das Werk: Es gibt nonverbale Erzählungen (Shaun das Schaf), Dokus in OmU (z.B. auf ARTE) und auch Stummfilme mit historisch korrekten Zwischentiteln in Originalsprache (Die Abenteuer von Oswald, dem glücklichen Hasen), die allesamt trotzdem der USK für eine VÖ in Deutschland vorgelegt wurden…
- Sehe ich auch so. Louis Wu (Diskussion) 13:45, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Guter Punkt, deutschsprachiger Veröffentlichungstitel ist präziser als deutscher Veröffentlichungstitel --Thomas Dresler (Diskussion) 10:12, 27. Aug. 2023 (CEST)
Das war eher als Beschreibung denn als fixer Formulierungsvorschlag gedacht. Ich habe v.A. gegen "deutschsprachig" Vorbehalte. Mein Gedankengang ist der folgende: Nahezu alle WP-relevanten Filme werden über einen Verleih veröffentlicht. Dieser erstellt die konkrete Landesfassung und legt den Titel fest. Offiziell eingetragen wird das dann u.A. bei der FSK.
Genau wie du würde ich mich erstmal nach der ersten Veröffentlichung richten ganz unabhängig vom Land. Aber allzu strikte Formulierungen verbauen den Spielraum für individuelle Einzelfälle. Der ursprüngliche Titel hier enthält einen Fehler, für den weder inhaltliche noch typografische Gründe erkennbar sind. Der Verleih hat das für Wiederveröffentlichungen korrigiert. Die orthografisch korrekte Schreibweise ist deshalb sicherlich gebräuchlicher im Sinne von WP:Namenskonventionen#Allgemeines. Ich würde das unter "unübliche Eigenschreibweise" verbuchen und den vom Verleih korrigierten Titel übernehmen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:02, 14. Sep. 2023 (CEST)
Edgar-Wallace-Doppelung[Quelltext bearbeiten]
Hallo. Ist es sinnvoll, neben diesem Abschnitt auch noch diesen eigenen Artikel zu haben? --Si! SWamP 15:40, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ich finde, da sollte zuerst der Autor des neueren Artikels gefragt werden (@Achim Raschka). Aber natürlich ist eine Redundanz. Ich würde vorschlagen, den Artikel ggf. zu ergänzen und ihn an geeigneter Stelle im Artikel über die Edgar-Wallace-Filme zu erwähnen. Ich würde allerdings fragen, ob die gegenwärtige Stelle (unter Filmografie) geeignet ist – möglicherweise hat der Abschnitt Filmografie aber auch nur einen ungeeigneten Titel.--Senechthon (Diskussion) 00:11, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Moin, ich klebe nicht an dem Artikel - er war entstanden, als ich angefangen hatte, Stubs für die Einzelfilme zu schreiben. Im Prinzip finde ich einen eigenen Artikel für eine solche Serie besser als die Einbettung in einen Sammelartikel, aber ich habe im Filmbereich auch keine Aktien - macht einfach, wie es für euch am besten passt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:17, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Als eigenständige Serie sollte der Artikel eigentlich beibehalten werden. --Koyaanis (Diskussion) 10:10, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Im Artikel Edgar-Wallace-Filme sprengt der Abschnitt fast den Rahmen. Ich würde es dort auf ein paar erklärende Sätze beschränken und mit Hauptartikel auf Edgar Wallace Mysteries verweisen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:18, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Schließe mich meinen Vorrednern an. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:22, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Im Artikel Edgar-Wallace-Filme sprengt der Abschnitt fast den Rahmen. Ich würde es dort auf ein paar erklärende Sätze beschränken und mit Hauptartikel auf Edgar Wallace Mysteries verweisen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:18, 2. Sep. 2023 (CEST)
Nachdem niemand anderer das tat, hab ich mich mal versucht. Zum Verbessern freigegeben:-))) --Si! SWamP 20:06, 16. Sep. 2023 (CEST)
Commonscat-Problem Filmtier[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute auf einer Fotowanderung bei einer Filmtier-Hundeschule das Double vom Eberhoferkrimi-Ludwig fotografiert. Jetzt stellt sich die Frage wo hochladen (zusätzlich zu der entsprechenden Orts-Cat)? Ich hoffe auf ein blitzschnelles Feedback, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:33, 3. Sep. 2023 (CEST)
Ich habs jetzt hochgeladen, jetzt stellt sich immer noch die Frage wo ich es ausser in Hofreit (Isen) zusätzlich einkategorisieren kann. Grüße
- analog zu Commons:Category:Lassie:
- --M2k~dewiki (Diskussion) 22:06, 3. Sep. 2023 (CEST)
Infoboxen[Quelltext bearbeiten]
hallo zusammen. Ist mir entgangen, dass es hier eine offizielle Änderung gab? Bisher haben wir Mehrfachnennungen bei Stabmitgliedern mit <br /> getrennt. Neuderdings ist das in ein * geändert worden. Wäre dass die neue und verbindliche Form? VG --Goldmull (Diskussion) 13:32, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Nein, das ist nicht die neue verbindliche Form. Das mit <br /> umzubrechen ist das übrliche Vorgehen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:45, 11. Sep. 2023 (CEST)
- War das nicht irgendwie Thema an dem letzten/einem (online)RFF-Treffen? Meine mich da dunkel zu erinnern das irgenwie gelesen zu haben. Das mit dem *Sternchen* wurde jetzt ja schon in vielen Artikeln geändert (ich finde das by-the-way nicht sonderlich gut). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:34, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Igors Antwort ist insofern mit Vorsicht zu genießen, als dass er hier wahrscheinlich nicht (nur) das von allen Benutzern gewünschte Vorgehen meint, sonder vielmehr seine persönliche Präferenz. Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Aufzählung mit Sternchen erst vor gar nicht so langer Zeit eingeführt, um Namen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, besser von anderen Namen zu unterscheiden, die in der Liste enthalten sind. Ohne Aufzählungszeichen und Kommas sieht man schlecht, auf welcher Zeile ein Name endet. Insofern sind die Varianten mit Sternchen oder Komma sinnvoller als die alte Variante nur mit br-Tags.--Stegosaurus (Diskussion) 17:10, 11. Sep. 2023 (CEST)
- br-tags haben allerdings den unschätzbaren Vorteil, dass sie ohne sichtbare Zusatzzeichen auskommen. --Koyaanis (Diskussion) 09:16, 12. Sep. 2023 (CEST)
- Nein, den haben sie nicht, da auch die Variante mit den * ohne sichtbare Zusatzzeichen auskommt. Andererseits hat die den Vorteil, dass sie in der Vorlage später zu eventuell anderen gewünschten Darstellungen (oder auch persönlich anpassbaren Darstellungen) oder für andere Funktionalitäten genutzt werden kann, was für die Variante mit den Tags nicht gilt. --Senechthon (Diskussion) 00:15, 13. Sep. 2023 (CEST)
- br-tags haben allerdings den unschätzbaren Vorteil, dass sie ohne sichtbare Zusatzzeichen auskommen. --Koyaanis (Diskussion) 09:16, 12. Sep. 2023 (CEST)
- Igors Antwort ist insofern mit Vorsicht zu genießen, als dass er hier wahrscheinlich nicht (nur) das von allen Benutzern gewünschte Vorgehen meint, sonder vielmehr seine persönliche Präferenz. Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Aufzählung mit Sternchen erst vor gar nicht so langer Zeit eingeführt, um Namen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, besser von anderen Namen zu unterscheiden, die in der Liste enthalten sind. Ohne Aufzählungszeichen und Kommas sieht man schlecht, auf welcher Zeile ein Name endet. Insofern sind die Varianten mit Sternchen oder Komma sinnvoller als die alte Variante nur mit br-Tags.--Stegosaurus (Diskussion) 17:10, 11. Sep. 2023 (CEST)
- War das nicht irgendwie Thema an dem letzten/einem (online)RFF-Treffen? Meine mich da dunkel zu erinnern das irgenwie gelesen zu haben. Das mit dem *Sternchen* wurde jetzt ja schon in vielen Artikeln geändert (ich finde das by-the-way nicht sonderlich gut). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:34, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Mir ist das auch neu und ich würde es wohl entfernen. Getrennt wird bisher mit Komma und/oder Umbruch und das halte ich für völlig ausreichend. --Don-kun • Diskussion 06:41, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe von dieser Möglichkeit auf einem Redaktionstreffen erfahren, es muss eigentlich das letzte gewesen sein. Das Thema wurde kurz besprochen, aber offenbar nicht protokolliert. Ich hatte den Eindruck, dass die Runde dieses Vorgehen gut fand. Hätte es einen klaren Widerspruch dagegen gegeben, wäre dieser Eindruck nicht entstanden. Außerdem wäre es dann wahrscheinlich protokolliert worden. --Senechthon (Diskussion) 00:19, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Welchen Eindruck meinst du genau Senechthon, also welches Vorgehen hat die Runde gut gefunden? --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:33, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Die Verwendung der Sterne auch für den Stab in der Infobox, sofern es in einem Bereich mindestens zwei Personen sind, wie zum Beispiel hier unter Drehbuch. Den Artikel habe ich kurz nach diesem Treffen geschrieben. --Senechthon (Diskussion) 00:45, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Auch wenn mich Stegosaurus Rex oben anscheinend falsch verstanden hat, wie ich seiner Gegenrede entnehme, ich hätte da lediglich "persönliche Präferenzen", hatte ich eigentlich das Gefühl, dass wir drei, vier bislang an der Diskussion beteiligten Kollegen mehrheitlich für die Beibehaltung eines Kommas zur Trennung der Stabmitglieder in der Infobox sind, mich eingeschlossen. Oder sehe ich das falsch? Da hier anscheinend noch Diskussionsbedarf besteht, würde ich das gerne auf die Tagesordnung beim nächsten RFF-Treffen setzen. Was da nun in der Vorlage steht (nur mit Sternchen aber ohne Kommas) ist nämlich sicher nicht das, was viele der Autoren wollen, wenn ich mir die Reaktionen oben so anschaue und in meiner Erinnerung an das letzte Treffen krame. Vielleicht sollten wir das Thema hier beenden. Goldmull scheint, sich – trotz anfänglicher Verwunderung über diese Änderung – der Kopiervorlage gebeugt zu haben, wenn ich mir den neu erstellten Artikel zu Crime Game so anschaue, oder eben in deinem Fall den Artikel zu Blondie in the Dough, Senechthon...--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:11, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Die Verwendung der Sterne auch für den Stab in der Infobox, sofern es in einem Bereich mindestens zwei Personen sind, wie zum Beispiel hier unter Drehbuch. Den Artikel habe ich kurz nach diesem Treffen geschrieben. --Senechthon (Diskussion) 00:45, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Welchen Eindruck meinst du genau Senechthon, also welches Vorgehen hat die Runde gut gefunden? --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:33, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe von dieser Möglichkeit auf einem Redaktionstreffen erfahren, es muss eigentlich das letzte gewesen sein. Das Thema wurde kurz besprochen, aber offenbar nicht protokolliert. Ich hatte den Eindruck, dass die Runde dieses Vorgehen gut fand. Hätte es einen klaren Widerspruch dagegen gegeben, wäre dieser Eindruck nicht entstanden. Außerdem wäre es dann wahrscheinlich protokolliert worden. --Senechthon (Diskussion) 00:19, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn es wirklich nachvollziehbare "technische Gründe" für eine Umstellung auf Sternchen geben sollte, würde ich mich nicht dagegen sträuben (habe ich hier bereits geschrieben), aber die Kommas sollten aus verschiedensten Gründen unbedingt bleiben.--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:11, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Ja ich wollte nur nicht, dass gleich nachgebessert werden "muss"...da passe ich mich schon mal an, auch wenn ich mich gut an die br-Tags gewöhnt habe. VG --Goldmull (Diskussion) 15:06, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe mich daran auch gewöhnt, Goldmull. Wenn das bei Namen nicht so doof aussehen würde, könnte man die Umbrüche nach den Kommas natürlich auch ganz weglassen, wie hier beim Neckar in der Infobox bei den aufgezählten Städten. Es gibt übrigens durchaus auch Infoboxen für Filme, bei denen auf jeglichen Umbruch verzichtet wurde und man diese einfach der „Automatik“ überlassen hat. Wenn wir das in der Vorlage genauso machen würden, also bei unserem Beispiel in der Vorlage einfach:
- | Produzent = Orson Welles, Herman J. Mankiewicz
- bliebe das jedem Autor selbst überlassen – oder aber der „Automatik“ und die Frage wäre hier erst gar nicht aufgetaucht (BTW: Es ist schon ein wenig lustig, dass die Produzenten im Beispielartikel (also zu Citizen Kane) nach der Änderung der Vorlage weiterhin mit einem <br /> umgebrochen werden...) --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:19, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Ja ich wollte nur nicht, dass gleich nachgebessert werden "muss"...da passe ich mich schon mal an, auch wenn ich mich gut an die br-Tags gewöhnt habe. VG --Goldmull (Diskussion) 15:06, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn es wirklich nachvollziehbare "technische Gründe" für eine Umstellung auf Sternchen geben sollte, würde ich mich nicht dagegen sträuben (habe ich hier bereits geschrieben), aber die Kommas sollten aus verschiedensten Gründen unbedingt bleiben.--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:11, 14. Sep. 2023 (CEST)
Film | |
Produktionsland | |
---|---|
Originalsprache | Schweizerdeutsch, Französisch |
Stab | |
Regie |
|
Drehbuch | mit br-Tags |
Ja, das ist eine rein technische Frage, denn Sternchen und br-Tags erzeugen hier 1:1 die gleiche Darstellung (Beispiel rechts). Unsere Formatierungsrichtlinien sind da eindeutig: „Wo die Wikisyntax selbst Möglichkeiten bietet, sollen keine HTML-Elemente eingebracht werden.“ Aus diesem Grund ist HTML auch bei den vielen Autorenhelferlein – Schnellzugriffleiste, Vorlagenwizard, Visual Editor – außen vor. Bis letztes Jahr mussten wir uns bei einem Teil (!!!) der Mitwirkenden mit br-Tags behelfen. Dieser Umweg ist aber veraltet, seit alle Infoboxparameter mit ganz normalen Wikilisten klarkommen. Handlungsbedarf gibt es aber keinen, weil auch die veraltete Formatierung weiter funktioniert.
Ob Komma oder nicht, ist dagegen eher eine Stilfrage und deshalb in der aktuellen Formulierung weder ausdrücklich empfohlen noch verboten. Streng genommen kommt es aber einer (eigentlich unerwünschten) Doppelauszeichnung gleich, wenn Aufzählungen sowohl Zeilensprung als auch Komma als Trennzeichen nutzen. Bei der letzten Diskussion zu dem Thema waren die Meinungen deshalb gespalten…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:02, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Da muss ich jetzt gleich nochmal ein "dumme" Frage stellen. Als HTML-Naivling würde ich fragen, warum in den Boxen dann ein Komma nicht einen Umbruch erzeugen könnte....? Lässt sich nicht irgendwie alles programmieren? :o VG --Goldmull (Diskussion) 19:10, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Das würde dem Autor sämtliche Möglichkeit nehmen, ein Komma hier anderweitig einzusetzen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:52, 14. Sep. 2023 (CEST)
- In der Infobox dürften aber keine weitern Kommas vorkommen, außer bei den Namen...? --Goldmull (Diskussion) 20:13, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Leider doch, beispielsweise bei Filmtiteln oder wenn man unterschiedliche Filmlängen angeben will. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:46, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Ich kann mir auch einen erklärenden Zusatz in Klammern hinter einem Namen vorstellen, in dem man als Autor ein Komma nutzen möchte. Normalen Text als Formatierungssyntax zu interpretieren führt jedenfalls schnell zu Ausgaben, die weder von uns noch vom Autor gewollt sind und macht eine Vorlage schlechter wartbar. Wir haben ja bereits platzsparende Syntax für Auflistungen, die dann auch im Quelltext ähnlich formatiert sind. Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:52, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Leider doch, beispielsweise bei Filmtiteln oder wenn man unterschiedliche Filmlängen angeben will. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:46, 14. Sep. 2023 (CEST)
- In der Infobox dürften aber keine weitern Kommas vorkommen, außer bei den Namen...? --Goldmull (Diskussion) 20:13, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Das würde dem Autor sämtliche Möglichkeit nehmen, ein Komma hier anderweitig einzusetzen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:52, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Das Komma würde gegebenenfalls verdeutlichen, dass der Zeilenumbruch keinem zu langen Namen geschuldet ist, insofern nicht unbedingt redundant und um eine Textauszeichnung handelt es sich weder bei Komma noch beim Umbruch. Grundsätzlich aber sehr schöne HTML-freie Lösung mit den Aufzählungszeichen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:44, 14. Sep. 2023 (CEST)
@Eiragorn: Bei mehreren Produktionsländern oder Sprachen funktioniert das mit dem Sternchen nicht nur nicht, es stört auch die automatische Linkerzeugung. Da sind wir für Mehrzeiligkeit durchaus noch auf das br-Tag bzw. den automatischen Umbruch angewiesen. --Senechthon (Diskussion) 23:44, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Wobei wir bei Sprache und Land auf das br-Tag verzichten. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 04:59, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Dazu kommt: ohne das Komma funktioniert bei mehreren Ländern und Sprachen die automatische Verlinkung nicht richtig. Es wird dann immer nur das letzte Land/die letzte Sprache verlinkt, der Rest bleibt ohne Verlinkung. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:11, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Optimal wäre, wenn der Autor ein beliebiges Trennzeichen nimmt und die Vorlage dann die optimale Darstellung bestimmt. Krieg ich aber innerhalb der aktuellen Vorlagenbeschränkungen nicht hin.
- MWn sind Umbrüche nur bei Mitwirkenden vorgesehen, weil deren Namen häufig die volle Spaltenbreite ausfüllen. In den anderen Fällen passen die Angaben meist in eine Zeile und werden deshalb nur mit Kommata getrennt. So hatte ich es auch dokumentiert und so funktioniert alles. Der Autolinker für Länder und Sprachen ist momentan auf diese Komma-Listen angewiesen. Ich probier mal, ob ich das Modul:Film mit den obigen Testfällen etwas flexibler hinkriege…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 22:07, 16. Sep. 2023 (CEST)- @Eiragorn: Haben wir den Fälle, wo Produktionsländer oder Sprachen nicht durch ein Komma getrennt waren? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:49, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Es gibt z.B. >900 mal br ohne Komma. Ansonsten sollte der Autolinker jetzt mit beiden Formatierungen klarkommen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 23:30, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Es gibt z.B. >900 mal br ohne Komma. Ansonsten sollte der Autolinker jetzt mit beiden Formatierungen klarkommen…
- @Eiragorn: Haben wir den Fälle, wo Produktionsländer oder Sprachen nicht durch ein Komma getrennt waren? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:49, 16. Sep. 2023 (CEST)
Willkürliches Herausnehmen von Nominierungen[Quelltext bearbeiten]
Muss der Kollege KlausHeide [2] (entfernt --MfG, KlausHeide (Diskussion) 05:46, 16. Sep. 2023 (CEST)), erst noch die anderen rund 700.000 Nominierungen für Film- und Fernsehpreise aus Artikeln nehmen, damit er da gestoppt wird oder mal eine Ansage von Admin-Seite kommt? Das geht nämlich gerade so weiter, und das noch so ziemlich "halb ausgegoren“... Ich hatte den Kollegen bereits hier zum wiederholten Mal auf unser Regelwerk hingewiesen (also auf 1 und 2), er aber nimmt Nominierungen immer wieder mit dem Argument raus "Nominierungen sind keine Auszeichnungen"... --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:41, 13. Sep. 2023 (CEST)
- In der Begründung zur Verwendung des Begriffs mag ich ja zustimmen: Eine Nominierung ist noch keine Auszeichnung. Wenn da nur Nominierungen stehen, sollte nicht mit "Auszeichnung" überschrieben sein. Aber was soll das, dort dann nur eine stehen zu lassen? - Für mich nicht nachvollziehbar. Die Auswahl und wie das genau aussieht sollte eher Hauptautorensache sein bzw am Artikel diskutiert werden. --Don-kun • Diskussion 12:22, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Was mich an dem genannten Beispiel Kathryn Hahn noch viel mehr stört ist, dass im nächsten Edit die Nominierung mit dem Kommentar "... passen gut in einen Fließtext" komplett gelöscht wird, ohne dass die Nominierung im Fließtext auftauchen würde (Diff). Über die Begrifflichkeit "Auszeichnungen bei nur Nominierungen" kann man ja diskutieren. Dass das aber wegen einer leicht anpassbaren Überschrift einfach so komplett gelöscht wird... finde ich nicht gut. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:29, 13. Sep. 2023 (CEST)
- (BK) Die IP hat zwei Nominierungen hinzugefügt, die vielleicht (in dem Fall eher mehr als vielleicht) eine Ehre sind, aber ganz sicher keine Auszeichnung (Ehrung), wie mit der geänderten Abschnittsüberschrift insinuiert.[3] Und wie Du vielleicht mitbekommen hast, habe ich umgehend den Weg zur Disk. gefunden. Du nicht. Davon abgesehen lässt sich seine „Mission, willkürlich irgendwelche Nominierungen herabzuwürdigen“ auch als PA verstehen. Es wäre freundlich, wenn Du verbal abrüstest — mindestens zukünftig aber vielleicht auch rückwirkend in dieser Disk. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 12:37, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Können wir aus Wikipedia:Formatvorlage Film#Auszeichnungen nicht einfach Wikipedia:Formatvorlage Film#Auszeichnungen und Nominierungen machen? --Abu-Dun (Diskussion) 12:38, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht. Überschriften sind keine Inhaltsangaben, sondern geben das Thema des Abschnitts an. Nominierungen gehören zum Thema Auszeichnungen. Passt. --Sitacuisses (Diskussion) 12:41, 13. Sep. 2023 (CEST)
- + 1. Sehe ich genauso. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:43, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Ist mir schon klar, dass Du das so siehst. Aber warum Nominierungen explizit nun auch Auszeichnungen sind, hat (mir) hier noch niemand erläutert. Fänd’ ich semantisch schon ganz hilfreich. Aus Lesersicht find’ ich’s jedenfalls ziemlich enttäuschend, wenn ich den Abschnitt „Auszeichnungen“ ansteuerte und das gegebene inhaltliche Versprechen nicht bzw. nur mit zweiten Plätzen erfüllt wird. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 12:59, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Durchstöbere zu deiner Frage bitte mal das Archiv der RFF, KlausHeide...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:01, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Du hast mich herzitiert. Dann sei Du doch auch so freundlich, Deine Position mit Links zu untermauern, anstatt „such doch selbst“ zu schreiben. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 14:00, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Durchstöbere zu deiner Frage bitte mal das Archiv der RFF, KlausHeide...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:01, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Ist mir schon klar, dass Du das so siehst. Aber warum Nominierungen explizit nun auch Auszeichnungen sind, hat (mir) hier noch niemand erläutert. Fänd’ ich semantisch schon ganz hilfreich. Aus Lesersicht find’ ich’s jedenfalls ziemlich enttäuschend, wenn ich den Abschnitt „Auszeichnungen“ ansteuerte und das gegebene inhaltliche Versprechen nicht bzw. nur mit zweiten Plätzen erfüllt wird. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 12:59, 13. Sep. 2023 (CEST)
- + 1. Sehe ich genauso. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:43, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht. Überschriften sind keine Inhaltsangaben, sondern geben das Thema des Abschnitts an. Nominierungen gehören zum Thema Auszeichnungen. Passt. --Sitacuisses (Diskussion) 12:41, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Können wir aus Wikipedia:Formatvorlage Film#Auszeichnungen nicht einfach Wikipedia:Formatvorlage Film#Auszeichnungen und Nominierungen machen? --Abu-Dun (Diskussion) 12:38, 13. Sep. 2023 (CEST)
Laut verlinktem Artikel wird als Auszeichnungen eine „Ehrung oder Würdigung verstanden, die eine Person […] für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält.“ Das eine Nominierung für den Oscar/Emmy/andere wichtige Preise immer eine solche Würdigung darstellen, sollte außer Frage sein. Die ganze Aktion ist also Unsinn und sollte in Zukunft unterlassen werden. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:32, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Zustimmung dazu, und Kontra zum Vorschlag von Abu-Dun. Auch Nominierungen sind Auszeichnungen. --Stegosaurus (Diskussion) 21:10, 13. Sep. 2023 (CEST)
- +1 Aber so etwas von. --Koyaanis (Diskussion) 22:29, 13. Sep. 2023 (CEST)
- +1, zumindest für die wichtigeren Preise. --Senechthon (Diskussion) 00:23, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Bestenfalls für die wichtigen Preise. Bei den kleineren spätestens finde ich das unpassend. Und als Leser erwarte ich unter der Überschrift "Auszeichnungen" auch wirklich solche und nicht *nur* Nominierungen. Überschriften sollten möglichst den Inhalt des Abschnitts treffen. --Don-kun • Diskussion 07:08, 14. Sep. 2023 (CEST)
- +1, zumindest für die wichtigeren Preise. --Senechthon (Diskussion) 00:23, 14. Sep. 2023 (CEST)
- +1 Aber so etwas von. --Koyaanis (Diskussion) 22:29, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Was genau ist denn z.B. im Oscar-Kontext eine Nominierung? Die Longlist oder die Shortlist? Dass die letzten 5 bei derart renommierten Preisen allein schon eine Auszeichnung sind dürfte (hoffentlich) unstrittig sein, bei anderen Preisen ist das ggf. anders, bei kleinen Preisen auch. Alles über einen Kamm geht also nur bei tatsächlichen Preisen, die anderen sind Einzelfallbetrachtungen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:06, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Die Nominierung bei den Oscars ist die Shortlist, die meistens 5 Vorschläge enthält. Falls es eine andere Anzahl ist, sind es meistens 3 oder 10, letzteres hauptsächlich in der Kategorie Bester Film. Bei den anderen großen Awards sieht es zumeist ähnlich aus. --Senechthon (Diskussion) 23:27, 14. Sep. 2023 (CEST)
@IgorCalzone1: Ich suche die Abschnitte ja nicht, ich finde sie gelegentlich beim Sichten (und nehme sie im Regelfall nur dann wahr, wenn dort editiert wurde). Darf ich Dich freundlich darum bitten, hier [4] bei Naomi Watts die Sichtung und notwendige Nachbearbeitung zu übernehmen? --MfG, KlausHeide (Diskussion) 05:46, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Klar, WPIKQ, aber wenn ich unter Tautologie (Sprache) nachschaue,... wird „Nominierung“ hier teils als inhaltliche Wiederholung respektive semantische Redundanz verstanden („Nominierungen sind Auszeichnungen“). Entsprechend wären die Begriffe also gleichwertig bzw. gleichzusetzen, oder? In die eine Richtung mag die Aussage ja grundsätzlich funktionieren (siehe vorherige Klammer), aber in die andere Richtung („Auszeichnungen sind Nominierungen“) nicht. Just another two cents... --MfG, KlausHeide (Diskussion) 09:07, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Äh...excusez ? --Koyaanis (Diskussion) 09:49, 24. Sep. 2023 (CEST)
Bezeichnung "englisch" oder "britisch" bei Personen[Quelltext bearbeiten]
Hallo zusammen
Gibt es einen Tenor, oder auch beschlossenen Konsens, welcher Nationalitätsbezeichnung man den Vorzug gibt, oder obliegt das dem Gusto des jeweiligen Artikelerstellers/-bearbeiters?
Ich habe jetzt keinen konkreten Anlass, aber mir ist in der Verangenheit hin und wieder aufgefallen, daß im Intro (oder auch im Gesamt-Artikel) Modifikationen vorgenommen wurden von beispielsweise "... ist ein englischer Schauspieler " zu "britisch", oder auch umgekehrt.
Auch differiert der zugehörige Wikidata-Eintrag zuweilen, was mir bei " mobilen Bearbeitungen", deren ich mich vorwiegend bediene, natürlich sofort auffällt, da in "mobiler Ansicht" die Kurzbeschreibung direkt unter dem Lemma vorzufinden ist.
Ich persönlich würde die, - nach meinem Dafürhalten exaktere, - genaue Länderbezeichnung präferieren, da auf dem ersten Bick die genaue Nationalität erkennbar ist.
Beispielsweise
- Christian Bale ist ein englischer Schauspieler" - statt britisch
- Sean Connery war ein schottischer Schauspieler - hier wurde als Wikidata-Datenobjekt schottisch statt britisch gewählt, während im Wikipedia-Artikel "britisch" steht.
- Bei Ray Stevenson wäre es schon hilfreich (und imho respektvoll gegenüber dem Nationalbewusstsein der nordirischen Bevölkerung - dies aber nur als Randbemerkung), wenn man den Darsteller mit "... war ein nordirischer Schauspieler" statt "britisch" bezeichnen würde.
Die Kette an Beispielen ließe sich fortführen, aber es dürfte klar sein, worum es geht.
Wobei dies natürlich auf alle Personenbeschreibungen zutrifft (Lyriker, Schriftsteller, Musiker etc.) und daher diese Frage wohl besser (oder ebenso) in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia aufgehoben wäre.
Die Handhabungen der Redaktionen sind jedoch nicht immer mit Allgemeinem (WP) identisch. Daher würde ich mich zunächst mal hier über eure Ansichten freuen. Schöne Grüße, euch ... --Killerkürbis (Diskussion) 15:48, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Üblich ist hierzuwiki die Staatsangehörigkeit und die ist britisch. Ausnahme davon sind Sportler, da es bei denen eine Relevanz hat ob sie nun für England/usw. spielen bzw. spielen könnten oder nicht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:09, 18. Sep. 2023 (CEST)
- +1 Es sollte grundsätzlich bei britisch belassen werden - die regionalen Besonderheiten können im Artikeltext erörtert werden. --Koyaanis (Diskussion) 19:00, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Den Ausführungen von @Serienfan2010 und@Koyaanis schließe ich mich an. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 19:11, 18. Sep. 2023 (CEST)
- +1. ;) --NiTen (Discworld) 19:39, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Stimmt ihr damit der Ausnahme von Serienfan zu oder nicht? --Dirk Lenke (Diskussion) 15:51, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, aber die ist ja klar definiert und wird ja bereits seit vielen Jahren im Sportbereich genau so gehandhabt. Wer z.B. für die Walisische Fußballnationalmannschaft spielt, ist zuerst Waliser. :) Für uns im Bereich Film & Fernsehen ist das aber nicht relevant. LG, --NiTen (Discworld) 16:13, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Ich auch. Schreibe auch öfters schottisch oder nordirische...--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:11, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Im Sportbereich geht das in Ordnung. --Koyaanis (Diskussion) 22:45, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Ich mache mal ein Beispiel: Charlotte Wells' Filme sind immer so eng mit Schottland verbunden, dass es mir richtig schien schottische in die Einleitung zu schreiben (vielleicht sollte ich das im Artikel noch besser verdeutlichen). Wenn sie einfach nur dort geboren wäre, hätte ich das so nicht geschrieben. Finde gerade keine weiteren Beispiele in meinen Artikeln, wo ich das irgendwie wichtig fand. Vor ein paar Jahren stand auch bei Sean Connery schottischer Schauspieler, was ich durchaus verstehe, ist er doch bei jeder Gelegenheit ganz stolz in der schottischen Nationaltracht (Schottenrock) aufgetreten. Wir haben hier auch katalanische Schriftsteller wie Sergi Belbel. Wenn jemand aus solchen weitgehend oder angestrebten autonomen Landesteilen kommt, würde ich da eigentlich ein Auge zudrücken...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:30, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Neben der eigentlichen Regel, dass eine so genaue Angabe nicht per se notwendig ist, an der man sich zunächst orientieren sollte, ist "ein Auge zudrücken" doch eine möglicherweise angemessene Ergänzung ala WP:KORR; was hieße, wenn ein Autor einen Grund sieht, die genaue Angabe zu spezifizieren, und es dann umsetzt, kann man's auch so lassen. Generell sollte "britisch" stehen, aber wenn gerechtfertigt nicht, ist das doch auch nicht zu schlimm. --Blobstar (Diskussion) 23:47, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Also bei Personen wie Connery wäre die Zuordnung klar schottisch, hier wäre also in der Tat ein Auge zu zudrücken, wie Blobstar schreibt. Ansonsten gern britisch. Louis Wu (Diskussion) 11:58, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Es sollte jetzt zumindest nicht jede entdeckte Ausnahme krampfhaft ausgebessert werden. Bedenklich wäre nur, wenn in einem Anfall von nationalem Fanatismus alle betreffenden Briten im Eingangssatz "eingeschottet" würden. --Koyaanis (Diskussion) 14:20, 21. Sep. 2023 (CEST)
- +1 ... sonst haben wir irgendwann rheinländische Schriftsteller. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:10, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Es war, glaube ich, 2012, als eine etwas fanatisierte Truppe aus dem Bozener Bereich es unerträglich fand, Südtiroler als Italiener zu bezeichnen. Um Markus Lanz haben wir damals richtig coole Schlachten geschlagen. :):):) --Koyaanis (Diskussion) 16:23, 21. Sep. 2023 (CEST)
- +1 ... sonst haben wir irgendwann rheinländische Schriftsteller. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:10, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Es sollte jetzt zumindest nicht jede entdeckte Ausnahme krampfhaft ausgebessert werden. Bedenklich wäre nur, wenn in einem Anfall von nationalem Fanatismus alle betreffenden Briten im Eingangssatz "eingeschottet" würden. --Koyaanis (Diskussion) 14:20, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Also bei Personen wie Connery wäre die Zuordnung klar schottisch, hier wäre also in der Tat ein Auge zu zudrücken, wie Blobstar schreibt. Ansonsten gern britisch. Louis Wu (Diskussion) 11:58, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Neben der eigentlichen Regel, dass eine so genaue Angabe nicht per se notwendig ist, an der man sich zunächst orientieren sollte, ist "ein Auge zudrücken" doch eine möglicherweise angemessene Ergänzung ala WP:KORR; was hieße, wenn ein Autor einen Grund sieht, die genaue Angabe zu spezifizieren, und es dann umsetzt, kann man's auch so lassen. Generell sollte "britisch" stehen, aber wenn gerechtfertigt nicht, ist das doch auch nicht zu schlimm. --Blobstar (Diskussion) 23:47, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Ich mache mal ein Beispiel: Charlotte Wells' Filme sind immer so eng mit Schottland verbunden, dass es mir richtig schien schottische in die Einleitung zu schreiben (vielleicht sollte ich das im Artikel noch besser verdeutlichen). Wenn sie einfach nur dort geboren wäre, hätte ich das so nicht geschrieben. Finde gerade keine weiteren Beispiele in meinen Artikeln, wo ich das irgendwie wichtig fand. Vor ein paar Jahren stand auch bei Sean Connery schottischer Schauspieler, was ich durchaus verstehe, ist er doch bei jeder Gelegenheit ganz stolz in der schottischen Nationaltracht (Schottenrock) aufgetreten. Wir haben hier auch katalanische Schriftsteller wie Sergi Belbel. Wenn jemand aus solchen weitgehend oder angestrebten autonomen Landesteilen kommt, würde ich da eigentlich ein Auge zudrücken...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:30, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Im Sportbereich geht das in Ordnung. --Koyaanis (Diskussion) 22:45, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Stimmt ihr damit der Ausnahme von Serienfan zu oder nicht? --Dirk Lenke (Diskussion) 15:51, 19. Sep. 2023 (CEST)
Automatik funktioniert nicht mehr[Quelltext bearbeiten]
Hat jemand eine Idee, warum beispielsweise in den Artikeln zu Angelo oder Das Tier im Dschungel (ausgerechnet) Österreich in der Infobox nicht mehr automatisch verlinkt wird? --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:05, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Das liegt ganz offenbar am Umlaut Ö, denn wenn ich den durch Oe ersetze, klappt die Verlinkung.--Stegosaurus (Diskussion) 07:12, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Ich bin nicht der große Experte, aber hat das möglicherweise etwas mit diesen beiden Änderungen zu tun? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:25, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Das Modul scheint nun wirklich Probleme mit Umlauten zu haben, den bei Souad wird nun Ägypten nicht mehr automatisch verlinkt...--IgorCalzone1 (Diskussion) 07:32, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Stimmt: im Artikel Mit 20 wirst du sterben z.B. auch. @Eiragorn: kannst Du bitte mal prüfen, ob das was mit Deinen beiden Änderungen zu tun hat? Bzw. wenn nicht: Erkennst Du woher das kommt? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:37, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Soweit ich das sehe, sind damit sämtliche österreichischen und ägyptischen Titel entlinkt. Spielkram am Morgen bringt Kummer und Sorgen... ;-) --Koyaanis (Diskussion) 09:10, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Ups, danke für die Meldung und sorry für die Verwirrung! Da hat was mit der Zeichenkodierung nicht gepasst, ist behoben…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:06, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Ups, danke für die Meldung und sorry für die Verwirrung! Da hat was mit der Zeichenkodierung nicht gepasst, ist behoben…
- Soweit ich das sehe, sind damit sämtliche österreichischen und ägyptischen Titel entlinkt. Spielkram am Morgen bringt Kummer und Sorgen... ;-) --Koyaanis (Diskussion) 09:10, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Stimmt: im Artikel Mit 20 wirst du sterben z.B. auch. @Eiragorn: kannst Du bitte mal prüfen, ob das was mit Deinen beiden Änderungen zu tun hat? Bzw. wenn nicht: Erkennst Du woher das kommt? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:37, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Das Modul scheint nun wirklich Probleme mit Umlauten zu haben, den bei Souad wird nun Ägypten nicht mehr automatisch verlinkt...--IgorCalzone1 (Diskussion) 07:32, 20. Sep. 2023 (CEST)
Der (kleine) Unterschied zwischen Streaming und linearem Fernsehen[Quelltext bearbeiten]
Bis vor einigen Monaten hatten wir in der Kategorie Fernsehfilm auch Filme, die auf Streaming-Sendern veröffentlicht wurden. Diese wurden nun größtenteils entfernt (war das eigentlich abgesprochen?). Ich glaube, diese künstliche Unterscheidung zwischen Streaming und linearem Fernsehen interessiert keinen, der hier Infos sucht. Und falls doch, bräuchten wir natürlich analoge Kategorien. Gerade fliegen die Filme nämlich ohne entsprechende Kategorie rum. Also - entweder schaffen wir entsprechende Kategorieren oder wir lassen wie vorher auch Streaming-Veröffentlichungen in Fernsehfilm zu. Welchen Weg gehen wir? --Riepichiep (Diskussion) 13:58, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Streaming- und Fernsehfilme haben zwar gewisse Überschneidungen und werden so bspw. bei einigen Preisverleihungen in gemeinsamen Kategorien behandelt, doch streng genommen entsprechen Streamingfilme nicht der eigentlichen Definition eines Fernsehfilms. Vielmehr handelt es sich neben Kino, Fernsehen und DVD um eine vierte, eigenständige Veröffentlichungsmethode. Von diesen haben Fernsehfilme und Direct-to-Video-Produktionen eigene Kategorien, Kinofilme hingegen nicht. Zur Unterscheidung von ebendiesen könnte eine Kategorie im Stile von Kategorie:Video-on-Demand-Produktion erstellt werden, doch die Grenzen sind insbesondere zum Kino sehr fließend und bedürften dann genauen Regelungen. So ist es für viele Streamingfilme mittlerweile in Mode gekommen, kurze/begrenzte Kino-Spielzeiten vor der eigentlichen VOD-Veröffentlichung zu haben. Ebenso unterscheidet sich die Veröffentlichungsform zwischen Kino und Streaming oftmals von Land zu Land. Die aktuelle Praxis ohne Kategorisierung wie bei Kinofilmen ist also auch eine durchaus valide Möglichkeit. --Frederico34 (Diskussion) 18:50, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Das würde ich begrüßen, also ohne eine besondere Kategorisierung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:10, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Sehe ich auch so.--Stegosaurus (Diskussion) 17:05, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Ich halte diesen Vorschlag an der Lebenswirklichkeit vorbei. Viele Menschen unterscheiden nicht zwischen Streaming und Fernsehen. Und wenn wir den Vorschlag weiterdenken, wird aus Fernsehsendungen dann auch Streamingsendungen, wenn sie per Streaming veröffentlicht werden. Viel Spaß beim Umbauen und Umhängen der Artikel --Riepichiep (Diskussion) 08:00, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Sehe ich auch so.--Stegosaurus (Diskussion) 17:05, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Das würde ich begrüßen, also ohne eine besondere Kategorisierung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:10, 24. Sep. 2023 (CEST)
Künstlerischer Film - ein brauchbarer Artikel?[Quelltext bearbeiten]
Hallo allerseits, was haltet ihr von diesem Artikel: Künstlerischer Film? Ich würde meinen, können wir besser löschen. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 05:41, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Ich würde für solche Filme einfach den Begriff Arthouse-Filme verwenden; ein Artikel den wir in der Tat noch nicht haben. Das ist bislang eine WL auf Programmkino.--IgorCalzone1 (Diskussion) 08:38, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Die eine Quelle in dem Artikel verweist auch auf Arthouse Film. Ich habe den Eindruck, hier hat jemand Arthouse Film ins Deutsche übertragen. Vielleicht einfach unter den etablierten Begriff verschieben und umschreiben? --Don-kun • Diskussion 09:13, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Es wäre zunächst einmal fair, YasoKuuhl51, den Autoren des betreffenden Artikels zu benachrichtigen und erst einmal seine Stellungnahme abzuwarten. Darüber hinaus gibt es Aspekte, die darauf hindeuten, dass Künstlerischer Film, Kunstfilm o.ä. sinnvollerweise in einem eigenen Artikel behandelt werden sollten und sich von Arthouse unterscheiden. Denkt an Avantgardefilm, Absoluter Film, Film d’Art, Surrealistischer Film, oder auch Art Cinema . Hier wäre vor einer Verschiebung, Löschung oder Weiterleitung die Fachliteratur zu konsultieren und ggf. der o.g. Artikel auszubauen und zu bequellen. Willi P • Disk • 11:40, 25. Sep. 2023 (CEST)
- @Willi P: danke für deine Anregung, ich habe ihm entsprechend geschrieben und verwies ihn auch auf diese Zeilen hier. Prinzipiell sprocht für mich nichts gegen das Lemma, nur muss eben mehr geschrieben werden, auch mit Blick auf die verwandten Thmen. Louis Wu (Diskussion) --Louis Wu (Diskussion) 12:01, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Der Vorschlag, den Hauptautor zu benachrichtigen und Fachliteratur zu konsultieren, ist zu begrüßen. Allerdings bezweifle ich, dass sich Fachliteratur finden lässt, der den Begriff und seine Definition belegt. Ich habe eben mal danach gegoogelt und nichts Verwertbares gefunden. Dazu passt auch, dass der Artikel aktuell keinerlei Literatur- oder Onlineverweise bietet, die den Begriff und seine Bedeutung belegen. Sollte das so bleiben, ist der Artikel ein klarer Löschkandidat.--Stegosaurus (Diskussion) 16:59, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo zusammen, danke für eure Nachricht. Der "Künstlerische Film" ist ein Begriff, der vor allem im Umfeld der deutschen Filmförderung und Filmhochschulen verwendet wird. Der Begriff "Arthouse-Film" ist damit nicht deckungsgleich. Er wird eher in der Vermarktung benutzt.
- Wenn es Bücher-Quellen bedarf, muss ich das nachliefern. Würden denn Richtlinien der verschiedenen Filmförderungen genügen, zum Beispiel der MFG Baden-Württemberg? Im Web gibt es auch schon einige Quellen, zum Beispiel:
- 1.Fachmagazine
- - https://www.filmdienst.de/artikel/58888/siegfried-kracauer-stipendium-vom-autorenfilm-zum-produzentenkino-teil-zwei
- - https://www.epd-film.de/blogs/cannes-blog/2017/netflix-und-die-palmen
- - https://www.blickpunktfilm.de/produktion/ag-kurzfilm-auftakt-zum-jubilaeumsjahr-8fb669eafc843de753afeb0853dc76b6
- 2. Hochschulen
- - https://www.adk.de/de/news/index.htm?we_objectID=59497
- - https://www.uni-bremen.de/film/filmkultur/filmart/play-it-again-sam-recycelte-filmgeschichte
- - https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/der-kuenstlerische-film-in-der-schweiz-1950-1988-426794
- 3. Filmförderung & Fernsehsender
- - https://www.filmbuero-bremen.de/foerderungen-und-preise/
- - https://kulturrat-nrw.de/sektionen/medien/
- - https://www.br.de/br-fernsehen/inhalt/film-und-serie/wir-foerdern-film/nachwuchsfoerderung-beim-br-100.html
- LG
- Yaso --YasoKuuhl51 (Diskussion) 20:31, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Die verlinkten Seiten belegen aus meiner Sicht höchstens, dass der Begriff in der Filmbranche verwendet wird. Was er bedeutet, bleibt relativ schwammig, eine einheitliche Definition kann ich nicht erkennen. Am häufigsten und verständlichsten wird er in dem Filmdienst-Artikel genutzt, der nahelegt, dass künstlerisch wertvolle deutsche Filme meist nicht kommerziell erfolgreich und massentauglich sind. Inwiefern das zu der Definition passt, die der Wikipedia-Artikel im ersten Satz gibt, darüber kann man nur mutmaßen. Dort heißt es, dass es sich um herausragende Filme handele, aber herausragend in welcher Hinsicht? Kommerziell wohl kaum, sonst müssten sie ja nicht gefördert werden. Das müsste aber klargestellt und belegt werden. Vielleicht findet sich etwas in wissenschaftlicher Fachliteratur. Die obigen Magazinartikel helfen jedenfalls wenig weiter. --Stegosaurus (Diskussion) 22:34, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn der Titel nicht deckungsgleich mit Arthouse-Film ist, müsste dann nicht die Verlinkung zu Art film in der englischprachigen Wikipedia aufgehoben werden? Ich sehs ansonsten wie Stegosaurus. Es muss mehr Literatur her, seien es Bücher, seien es Zeitschriften. Wo kommen z. B. die genannten Filme her? Gelten die allgemein als künstlerische Filme? Louis Wu (Diskussion) 08:43, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für eure Einschätzung. Gerade eben habe ich dem Artikel weitere Quellen hinzugefügt, aber bin noch nicht fertig, da es schon einige Zeit in Anspruch nimmt, alles zu durchforsten. Die Filme gelten allgemein als künstlerisch, aber da bin ich auch dabei Belege zusammenzutragen. Ich hoffe, das geht soweit in die richtige Richtung. --YasoKuuhl51 (Diskussion) 10:11, 30. Sep. 2023 (CEST)
- Nachtrag: Ja, die Verknüpfung müsste aus meiner Sicht aufgehoben werden. --YasoKuuhl51 (Diskussion) 10:12, 30. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für eure Einschätzung. Gerade eben habe ich dem Artikel weitere Quellen hinzugefügt, aber bin noch nicht fertig, da es schon einige Zeit in Anspruch nimmt, alles zu durchforsten. Die Filme gelten allgemein als künstlerisch, aber da bin ich auch dabei Belege zusammenzutragen. Ich hoffe, das geht soweit in die richtige Richtung. --YasoKuuhl51 (Diskussion) 10:11, 30. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn der Titel nicht deckungsgleich mit Arthouse-Film ist, müsste dann nicht die Verlinkung zu Art film in der englischprachigen Wikipedia aufgehoben werden? Ich sehs ansonsten wie Stegosaurus. Es muss mehr Literatur her, seien es Bücher, seien es Zeitschriften. Wo kommen z. B. die genannten Filme her? Gelten die allgemein als künstlerische Filme? Louis Wu (Diskussion) 08:43, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Die verlinkten Seiten belegen aus meiner Sicht höchstens, dass der Begriff in der Filmbranche verwendet wird. Was er bedeutet, bleibt relativ schwammig, eine einheitliche Definition kann ich nicht erkennen. Am häufigsten und verständlichsten wird er in dem Filmdienst-Artikel genutzt, der nahelegt, dass künstlerisch wertvolle deutsche Filme meist nicht kommerziell erfolgreich und massentauglich sind. Inwiefern das zu der Definition passt, die der Wikipedia-Artikel im ersten Satz gibt, darüber kann man nur mutmaßen. Dort heißt es, dass es sich um herausragende Filme handele, aber herausragend in welcher Hinsicht? Kommerziell wohl kaum, sonst müssten sie ja nicht gefördert werden. Das müsste aber klargestellt und belegt werden. Vielleicht findet sich etwas in wissenschaftlicher Fachliteratur. Die obigen Magazinartikel helfen jedenfalls wenig weiter. --Stegosaurus (Diskussion) 22:34, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Der Vorschlag, den Hauptautor zu benachrichtigen und Fachliteratur zu konsultieren, ist zu begrüßen. Allerdings bezweifle ich, dass sich Fachliteratur finden lässt, der den Begriff und seine Definition belegt. Ich habe eben mal danach gegoogelt und nichts Verwertbares gefunden. Dazu passt auch, dass der Artikel aktuell keinerlei Literatur- oder Onlineverweise bietet, die den Begriff und seine Bedeutung belegen. Sollte das so bleiben, ist der Artikel ein klarer Löschkandidat.--Stegosaurus (Diskussion) 16:59, 25. Sep. 2023 (CEST)
- @Willi P: danke für deine Anregung, ich habe ihm entsprechend geschrieben und verwies ihn auch auf diese Zeilen hier. Prinzipiell sprocht für mich nichts gegen das Lemma, nur muss eben mehr geschrieben werden, auch mit Blick auf die verwandten Thmen. Louis Wu (Diskussion) --Louis Wu (Diskussion) 12:01, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Es wäre zunächst einmal fair, YasoKuuhl51, den Autoren des betreffenden Artikels zu benachrichtigen und erst einmal seine Stellungnahme abzuwarten. Darüber hinaus gibt es Aspekte, die darauf hindeuten, dass Künstlerischer Film, Kunstfilm o.ä. sinnvollerweise in einem eigenen Artikel behandelt werden sollten und sich von Arthouse unterscheiden. Denkt an Avantgardefilm, Absoluter Film, Film d’Art, Surrealistischer Film, oder auch Art Cinema . Hier wäre vor einer Verschiebung, Löschung oder Weiterleitung die Fachliteratur zu konsultieren und ggf. der o.g. Artikel auszubauen und zu bequellen. Willi P • Disk • 11:40, 25. Sep. 2023 (CEST)
Hallo YasoKuuhl51, wenn ich mir den Artikel so anschaue, dann stolpere ich zum einen über unbequellte Behauptungen, als auch über solche Sätze: "Diese Filme erforschen oft tiefgreifende philosophische, soziale und emotionale Themen und bieten dem Publikum eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen des Kinos zu erkunden und neue Perspektiven zu entdecken." So Wörter wie "einzigartig" beißen sich ein wenig mit WP:POV, auch bedarf es hier Quellen ebenso für die nachfolgende Liste der Filme (wer stuft diese Filme als künsterlische Filme ein?). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:21, 30. Sep. 2023 (CEST)
- Zustimmung zur Antwort von Schraubenbürschchen. Weiterhin frage ich mich, was genau mit dem nun neu eingefügten Beleg auf Anke Zwirner, S. 53, belegt werden soll. Der Begriff "Künstlerischer Film" wohl kaum, wird er doch auf der Seite gar nicht erwähnt. Damit ist die Lemma-Definition nachwievor unbelegt und unklar. Ich empfehle, für die Erklärung der eigentlichen Begriffsbedeutung zuerst Belege zu sammeln. Dann lässt sich vielleicht auch der Rest des Artikels leichter belegen.--Stegosaurus (Diskussion) 10:37, 30. Sep. 2023 (CEST)
Filmartikel 2023[Quelltext bearbeiten]
Mir ist aufgefallen, dass viele Filmartikel des aktuellen Jahrgangs in einem arg verbesserungswürdigen Zustand sind - formal wie inhaltlich. Neben stub-mäßigen Mini-Inhaltsangaben und schludrigen Kat-Leisten fiel mir die neuere Angewohnheit unangenehm auf, im Eingangssatz die Produktionsländer zu unterschlagen. Ob diese verlinkt werden sollten oder nicht, steht auf einem anderen Stern; aber die bloße Angabe gehört wie das Erscheinungsjahr zum formalen Standard und ist für mich nicht diskutabel. Ich hoffe, dass wir dafür eine pragmatische Lösung finden können. --Koyaanis (Diskussion) 11:29, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Wir haben ganz allgemein viele neue Filmartikel in einem solch traurigen Zustand, und auch einige ältere. Dass da das Jahr 2023 besonders betroffen wäre, kann ich nicht erkennen – vielleicht abgesehen davon, dass es zu diesem Jahr natürlich keine älteren Filmartikel gibt. Daher würde ich davon ausgehen, dass die Problematik eher die jüngeren Artikel betrifft, unabhängig vom Jahr der Veröffentlichung des Films. Was das Produktionsland angeht, stimme ich zwar zu, dass es wünschenswert wäre, dieses in der Einleitung zu nennen, ich finde aber, dass das ein untergeordnetes Problem ist. Sofern eine Infobox vorhanden ist – deren Fehlen halte ich zum Beispiel für sehr viel problematischer – wird dort das Produktionsland zumeist genannt (selbst darauf kann man sich nicht mehr verlassen) und kann bei Bedarf leicht übernommen werden. Bedenklicher finde ich zum Beispiel die neuere Angewohnheit, beteiligte Personen in der Infobox nur noch zu verlinken, wenn es für diese Artikel gibt (oder, das muss leider auch gesagt werden, wenn es irgendwelche Artikel oder BKLs gibt, deren Lemma zum Namen der betreffenden Person passt). Diese Angewohnheit ist teilweise schon so verinnerlicht, dass Änderungen, die solche Personen mit Rotlinks versehen, zurückgesetzt werden. Veröffentlichungsdaten werden nicht belegt, soweit sie überhaupt erwähnt werden. Andere Produktionsinformationen werden bestenfalls dann erwähnt, wenn sie sehr leicht zu finden sind, idealerweise in der IMDb. Zum Abschnitt mit den Kritiken lässt sich sagen, dass die Vorlage Nur Zitate fast schon eine Auszeichnung darstellt. Dafür müssen nämlich zumindest zwei Kritiken gefunden werden. --Senechthon (Diskussion) 16:49, 1. Okt. 2023 (CEST)
Redaktionstreffen[Quelltext bearbeiten]
Bei der WikiCon waren wir uns dann recht einig, dass wir das Treffen dieses Jahr nochmal nur online machen. Wie weiter? --Don-kun • Diskussion 20:32, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Guten Abend! Ich würde mich freuen, wenn die Redaktion Film und Fernsehen das Redaktionstreffen für 2024 mal wieder in Präsenz gestaltet. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:35, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Samstag wäre gut; ich muss aber noch die Vorweihnachtsplanung meines Betriebes abwarten. --Koyaanis (Diskussion) 21:37, 1. Okt. 2023 (CEST)