Wikipedia Diskussion:Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivierung erfolgt hier gemäß Zeitstempel im Erledigt-Baustein.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Bilderanfrage[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiener, ich schreibe gerade an einem Artikel für Drei-Wünsche über das Armengrab als Gegenpart zu den Ehrengräbern. Leider konnte ich auf Commons keine brauchbare Fotografie von einem derartigen Gräberfeld / Armen- oder Sozialgrab finden. Allerdings gibt es sehr viele Beschreibungen von einer derartigen Abteilung auf dem Wiener Zentralfriedhof. Hat ggf. jemand so ein Bild dort schon einmal fotografiert - gerne auch respektvoll aus der Ferne (z.B. ohne Namensnennung bei aktuellen Gräbern) - oder wäre es möglich bei dem nächsten Besuch auch mal ein Fotografie von solch einer Begräbnisstätte zu machen? In Köln werden diese Gräber nicht mehr in eigenen Feldern angelegt und so fällt es schwer, ein derartiges Bild beizusteuern. Vielen herzlichen Dank und Euch einen schönen Tag heute in der Hofburg. --Geolina mente et malleo 12:03, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich guck mal, ob ich das morgen hinbekomme. Wenn es nicht grad junge Hunde schifft... --Pölkkyposkisolisti 12:07, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich geh sowieso die nächsten Tage wieder auf den Zentralfriedhof, das mache ich seit März alle paar Wochen, weil ich auf den Grabstein vom Friedrich Zawrel warte. Dabei hab ich begonnen, alle Ehrengräber und Gedenkstätten zu fotografieren, die Armengräber gehören da natürlich genauso dazu und ich kann sie gerne vorziehen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:08, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Armengräber gibt es in Wien auch auf dem St. Marxer Friedhof. In einem solchen wurde dort Mozart bestattet, was zur Folge hatte, dass man heute nicht mehr weiß, wo er genau liegt (ursprünglich Senkrechtbestattung ohne Kreuz oder Markierung). Auch der Friedhof der Namenlosen wäre ein Beispiel, weil dort Menschen begraben wurden, die in der Donau ertrunken waren und von denen man keinen Namen in Erfahrung bringen konnte. Folglich konnte auch niemand von den Angehörigen für ein Begräbnis aufkommen. Der Kontrast zwischen Armengrab und Ehrengrab ist auf dem Zentralfriedhof natürlich größer. Mozart hat beides. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 02:27, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank für so viel Engagement und Hinweise. In Köln ist es schwierig noch solch ein Gräberfeld zu finden. Ich freue mich schon auf die Bilder ;). LG, Geolina mente et malleo 19:42, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Pölkkyposkisolisti, Haeferl, Regiomontanus: Fühlt euch ein letztes Mal errinnernt Fotos vom Armengräbern vom Zentrafriedhof zu machen.
@Regiomontanus: Das viel fotographierte Mozatgrab scheint nicht (nicht mehr?) ein Armengrab zu sein.
@Geolina163: Es scheint (noch) niemand ein Foto gemacht zu haben (oder ich sehe es nur nicht), da die Frage seit über 1Jahr inaktiv ist füge ich ein {{erledigt}} ein.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 07:36, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe den Erledigungsbaustein wieder entfernt. Ich habe die Frage nicht aus den Augen verloren, bloß die einmal gesehene Gräberreihe noch nicht wiedergefunden. Außerdem hatte ich in den letzten eineinhalb Jahren aufgrund eines sterbenden Freundes auch weniger Zeit, und wenn ich in der Zeit auf dem Zentralfriedhof war, dann habe ich nur zielgerichtet Ehrengräber angesteuert, zum Herumspazieren und Suchen hatte ich da keinen Nerv. – Und, selbstverständlich ohne Dir irgendeine Absicht unterstellen zu wollen, trifft mich der Zeitpunkt Deiner Frage gerade ziemlich: Da steht der Abschnitt so lange still, und dann kommt Dein Erledigungsbaustein genau in der Woche, in der mein Freund gestorben ist. Das hat was Makabres. --Häferl (Diskussion) 12:24, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dafür habe ich vollstes Verständis, von mir mein Beileid.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:37, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Stammtischsuche[Quelltext bearbeiten]

Eure Ideen und Vorschläge sind gefragt: Kennt ihr ein Lokal, das ein eigenes Zimmer aufweisen kann ? lG -- Agruwie  Disk   07:54, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

  1. In Ottakring gibt es ein gut bürgerliches Gasthaus mit ebensolcher Küche und einem Extrazimmer. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und die ganze Gegend ist Kurzparkzone bis 19:00 Uhr: Gasthaus "Zum Waldviertler", 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 --M@nfred (Diskussion) 08:36, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schaut grundsätzlich gut aus, hat aber nur bis 22 Uhr offen (also vermutlich bis 21 Uhr Küche), das ist etwas kurz für den Stammtisch. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:57, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Erstens dauert der Stammtisch, an dem ich dort monatlich teilnehme manchmal bis nach 23 Uhr (daher stimmt die Sperrstunde 22 Uhr nicht) und zweitens habe ich bisher noch niemals beobachtet, daß sich jemand von uns nach 21 Uhr noch den Bauch vollgeschlagen hat. Also bitte erst probieren und dann kritisieren.--M@nfred (Diskussion) 07:49, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
„den Bauch vollgeschlagen“ wohl eher selten, aber Nachspeisen wie Palatschinken etc. werden regelmäßig auch nach neun bestellt. Dass sie länger offen haben, wenn noch eine gewisse Anzahl an Gästen da ist, mag sein, mir ist es aber ziemlich unangenehm, wenn das Personal wegen uns länger bleiben muss (gerade das Gastgewerbe ist dafür bekannt, arbeitsrechtliche Bestimmungen nur sporadisch einzuhalten, das muss man nicht vorsätzlich fördern). Und glaub mir, ich wäre sicher die erste, die zu einem Lokal im 16. laut Ja! schreien würde – wenn es gewisse Bedingungen erfüllt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:52, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
  1. 10er Marie, auch Ottakring. --M@rcela 10:18, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Die 10er-Marie ist ein Heuriger und hat dementsprechend nicht das Speisenangebot, das wir bei einem Stammtisch gewohnt sind. Und gemütlich ist es da auch nicht; aufgrund dessen, daß sie so überlaufen ist, ist das Klima Hektik pur. --Häferl (Diskussion) 13:07, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
    <quetsch>Im Gasthaus "Zum Waldviertler" sind auch die Marmeladepalatschinken nicht versalzen und eine Delikatesse, liebes Häferl. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  --M@nfred (Diskussion) 18:24, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Warum mußt du immer Recht haben? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/schluchz  --M@rcela 13:23, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
  2. Schwabl Wirt, 1030, U3 Schlachthausgasse. Auch mit dem Auto gut erreichbar.
  3. Wieden-Bräu (Wiedner Hauptstraße nahe Karlsplatz) [1] --Austriantraveler (talk) 11:04, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
    Super, und wo parkt man dort?--M@nfred (Diskussion) 18:27, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
  4. Gasthaus Alt Wien, Koflgergasse 26, 1120, 62er Bim Marx-Meidlinger-Straße. Aktuelles Vereinslokal des Schachvereins, in dem ich spiele, zwei Extrazimmer; gute, teilweise slawische Küche. Sturmjäger (Diskussion) 19:44, 11. Mär. 2017 (CET) PS: Warum wird denn eigentlich ein neues Lokal gesucht?Beantworten[Beantworten]
  5. Schutzhaus am Schafberg, Czatoriskigasse 190-192, Anfahrt mit 42A ab Hernals. Gute Küche, angeblich seperater Raum
  6. Fuhrgassl-Huber, Neustift am Walde 68, Anfahrt mit 35A ab Spittelau. Brauchbares Speisenangebot, Extraräumlichkeiten angeblich möglich.
  7. Weinhaus Arlt, Kainzgasse 17, nahe Hernals, Küche soll empfehlenswert sein, unbekannt, ob seperater Raum.
  8. Gasthaus am Predigtstuhl, Oberwiedenstraße 34, auch spätabends viertelstündlich erreichbar per 46A/B nach Ottakring. Gute Küche, aber etwas auf Bobos ausgerichtet.
  9. Landhaus Ottakring, Nahe Hernals, allerdings unklar ob für den seperaten Raum Miete verlangt wird.
  10. Salettl-Pavillion, bei der Universität für Bodenkultur, direkt erreichbar mit 10A, 40A, Gersthof und Krottenbachstraße in Gehdistanz. Mangels Website ist nicht zu erfahren, ob für das Extrazimmer Miete verlangt wird.
  11. Herbeck, nahe Gersthof, angeblich ausgesprochen gute Küche, zwei Extrazimmer unterschiedlicher Größe.
Zu 5 bis 8: Völlig indiskutabel, da am Ende der Welt. Zentrumsnähe wäre günstig, Erreichbarkeit mit Straßenbahn oder U-Bahn ist ein Muss. --Peter Gugerell 21:18, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einspruch im Namen aller, die auch von auswärts kommen möchten: Zentrumsnähe ist für diese Personengruppe extrem ungünstig, weil es in Zentrumsnähe kaum Parkmöglichkeiten gibt.--M@nfred (Diskussion) 21:50, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
In den letzten zwei Millionen Jahren hat sich der Homo sapiens nicht durch seine Parkmöglichkeiten definiert. Und das war gut so. --Peter Gugerell 00:07, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das mag wohl sein, aber in den letzten zwei Millionen Jahren hat sich doch einiges verändert. Seit wir das Pferd als Transportmittel durch das Auto ersetzt haben spielt demnach auch der Parkplatz eine gewisse Rolle. Und so sollte eine Lokalität für den Stammtisch sowohl für Benützer von Öffis als auch für Autofahrer geeignet sein. Wenn ich schon (übrigens sehr gerne!) jeweils eine Stunde für die Hin- und Rückfahrt in Kauf nehme, dann will ich mir nicht auch noch überlegen müssen, was ich mit der Karre mache. Und damit bin ich wohl nicht allein.--M@nfred (Diskussion) 08:18, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Über walking distance vom Steffl definiert sich aber auch nur ein sehr kleiner Bruchteil der Menschheit. Dafür fühle ich mich zu alt (Schnellbahn ist mir aber auch lieber als Parken müssen). --Ailura (Diskussion) 15:52, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Niemand würde lieber mit der Schnellbahn zum Stammtisch fahren als ich, aber leider klappt das aus dem westlichen Weinviertel nicht wirklich. Aber wie dem auch sei, ich klinke mich aus dieser Diskussion aus. Wenn man sich auf ein Lokal einigt, das sowohl den Bedürfnissen der Schnellbahnfahrer als auch jenen der Autofahrer Rechnung trägt, dann komme ich - wie bisher auch - gerne zum Stammtisch nach Wien, auch wenn es mich erheblichen Zeitaufwand und die Treibstoffkosten für etwa 150 km kostet. Ansonsten bleibe ich lieber daheim.--M@nfred (Diskussion) 17:06, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke an alle für Eure Vorschläge, da werden wir uns wohl einige Zeit lang durch Wien essen müssen :)
@Sturmjäger: warum wir uns ein neues Lokal suchen? Leider wird jetzt auch das verbliebene Extrazimmer geschlossen, da es zum anderen Haus gehört und die Häuser baulich wieder getrennt werden. Zusätzlich hat leider das Essen zunehmend gelitten, es waren sogar die Palatschinken versalzen (?!), entsprechend schauen wir uns schmausend ein bisschen um ...
lG -- Agruwie  Disk   23:18, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auch die immer mehr eingeschränkte Speisekarte (3 Hauptgerichte, kein Salat) hat zum Missfallen beigetragen. Und die Teller wurden immer kleiner, sodass man beim Essen kämpfen musste, damit nicht am Rand alles hinunterfällt. Als ich den Kellner fragte, warum denn die Teller so geschrumpft sind, meinte er, dass kleine Teller nicht so schwer zu tragen sind. Also dann soll er doch besser gar keine mehr tragen müssen, der Arme. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:46, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn wir grad dabei sind Anekdoten zusammenzutragen, hab ich auch eine: Ich komme rein, frage nach dem Stammtisch, und der Kellner: „Was ist das?“ Sturmjäger, du hättest zuletzt öfter mal kommen sollen, da hättest du einiges erlebt. … «« Man77 »» (A) wie Autor 13:37, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Naja, Stammtisch ist ja normal Gasthaus bezogen und nicht Gästebezogen, d.h. jedes Wirtshaus hat seinen Stammtisch, wo eben nur Stammgäste sitzen (meistens verraucht - also eh nix für die meisten ;-) --K@rl 13:58, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Genau genommen hab ich nach Wikipedia-Stammtisch gefragt und die Antwort war ein „Ich hab nicht den leisesten Hauch einer Ahnung, worum es in Ihrer Frage ungefähr gehen könnte“-„Was ist das?“ … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:40, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sämtliche der Lokalitäten 5-8 sind wie die weiteren Vorschläge per ÖV ~ 15 Minuten vom nächsten Umsteigeknoten entfernt. Das Problem mit den zentrumsnahen Örtlichkeiten ist, dass es dort erstens kaum passende Räume gibt. Dass ein eigener Raum wie in der Schönbrunner Allee mietfrei zur Verfügung steht ist ein Sonderfall und deutet auf ein nicht effizientes Betriebskonzept des Wirts hin - wer kann versucht ob der hohen Immobilienkosten die Räume maximal auszulasten. Zweitens besteht in den Innergürtellokalen ein Trade-Off zwischen Qualität und überhöhtem Preisniveau. Kulinarisch fand ich bislang noch keines der Speisenangebote spektakulär. Z.B. im Wieden-Bräu oder in den Lokalen am Campus zeigt sich zudem die ungute Tendenz, dass die Leute nach der Konsumation bald vertrieben werden. Ich sehe keine Perspektive, im Innergürtelbereich irgendetwas brauchbares zu finden und halte es daher für logisch, außerhalb zu suchen. Als Alternative zur Gastronomie sehe ich die Möglichkeit, nach seperaten Räumlichkeiten zu suchen und dort eventuell Catering zu organisieren. -- 91.141.10.67 02:36, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Catering halte ich bei komplett unkalkulierbaren selbstzahlenden Besuchern für unrealistisch. --Ailura (Diskussion) 15:48, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
habedehre, ich war zwar noch nie beim Stammtisch, würde aber gerne mal vorbeikommen. Das Alte Fassl im 5n, Ziegelofengasse, wäre vlt. was für einen Wp-Stammtisch? --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:47, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das sieht passabel aus, wobei hier zu klären wäre wie das mit den 25 Personen Minimum mit dem Stüberl zu verstehen wäre. 25 Personen sind wir eher selten.

Auch andere Fotografen haben schöne Fotos[Quelltext bearbeiten]

just for inspiration: [2], viele Detailfotos von Wiener Fassaden, künstlerisch wertvolle Gräber, etc. Viele Bilderwünsche für die WP. --Herzi Pinki (Diskussion) 02:03, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

dasmuseen.net (Bezirksmuseum Landstraße)[Quelltext bearbeiten]

dasmuseum.net leitet auf eine genealogische und anmeldepflichtige Seite weiter (d.h. ich habe jetzt nicht geguckt, ob die Inhalte noch da sind), aber jedenfalls wäre es gut, Alternativen für diese ~100 Links zu finden. Soweit ich das überflogen habe, war das alles Bezirksmuseum Landstraße, dort bin ich aber nicht fündig geworden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:45, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich hatte vor einigen Jahren Kontakt mit dem Bezirksmuseum Landstraße, da ging es auch um deren (alte) Website und zwei verschiedene Mirrors, über die man noch Zugriff auf die Inhalte hatte. Ich werde mir das morgen mal genauer anschauen. Vielleicht hat es einer der Mirrors zumindest ins Internet Archive geschafft. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:50, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
für Marinesektionsgebäude habe ich einen Archiv-Link eingepflegt. Allerdings würde der unseren heutigen Ansprüchen für Quellen wohl nicht mehr genügen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:55, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist offenbar alles im Internet Archive verfügbar, ich könnte die Links in den nächsten Tagen entspr. umleiten. Bez. Ansprüche für Quellen würde ich gerade die Bezirksmuseum-Landstraße-Artikel im guten Mittelfeld einordnen, auch wenn der Museumsleiter Karl Hauer, von dem die meisten Beiträge stammen, leider keine Einzelnachweise angeführt hat. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:06, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mit der Landstraße/dasmuseen.net bin ich so gut wie fertig, musste aber gerade feststellen, dass www.bezirksmuseum.at, die aktuelle Webpräsenz aller 23 Bezirksmuseen, auf ein ziemlich gewöhnungsbedürftiges und für Web 0.2 deoptimiertes Layout umgestellt wurde, wodurch alle entspr. php-id-Links in WP-Artikeln im 404-Nirwana landen. Da müsste jetzt für jeden Link einzeln die neue URL ermittelt werden oder ggf. im Internet Archive gesucht werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:11, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Übersiedlung Kunstwerke im öffentlichen Raum über Bezirksgrenzen[Quelltext bearbeiten]

@Cantakukuruz: hat die Plastik „Zeitweise“ zeitweise dankenswerterweise wiedergefunden. Sie steht jetzt auf der Donauinsel (auf google an den angegebenen Koordinaten), die alte ID leckt und neue gibt es nicht. Weil wir den Fall mW zum ersten Mal haben, mein Vorschlag wie damit umgehen:

  • Im Originalbezirk lassen (unter ehemalige (aus Sicht des Bezirks), mit alter Beschreibung, mit Hinweis auf den neuen Standort)
  • im neuen Bezirk ganz normal einfügen, mit neuem Bild vom neuen Standort und Rückverlinkung auf den alten Standort.

Passt das so? Alternativvorschläge? --Herzi Pinki (Diskussion) 00:56, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Unter dem neuen Bezirk einstellen. Ich glaube nicht, dass wir wirklich auflisten müssen, wo ein Kunstwerk schon überall gestanden ist. Der aktuelle/ letzte Standort sollte eigentlich reichen (weiteres kann in der Beschreibungsspalte thematisiert werden). Im konkreten Fall: in den 22. übertragen und im 2. löschen. Eine neue ID wird (hoffentlich) schon kommen. Danke für die Wiederauffindung aber auch von meiner Seite. Gibt es ein aktuelleres Bild? -- Clemens 01:51, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
du hast Recht, so ist es einfacher lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:32, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann wäre es aber wirklich wichtig, dem vorhandenen Foto eine Location zu geben. --Ailura (Diskussion) 08:01, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
location erledigtErledigt --Herzi Pinki (Diskussion) 11:04, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

der konkrete Fall ist erledigt, Maclemo hat in die andere Liste übersiedelt, Thomas Ledl ein Bild am neuen Standort beigesteuert. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:53, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bilderrätsel, wieder einmal[Quelltext bearbeiten]

Kategorisierung und Beschreibung willkommen, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:53, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

in den Bilddaten ganz unten steht der Fotograf? (+ Tel/mail) Im Zweifel fragst du dort mal? --Hannes 24 (Diskussion) 18:30, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
gute Idee, bin allerdings nicht der Uploader von flickr hierher. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:14, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bezweifle stark, dass der Herr Quine das weiß, wenn er seine Bilder nur mit "Vienna, Austria, 2013" beschreibt. -- Clemens 13:47, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei manchen Bildern hilft sicher auch der Kontext der Abfolge, die auf Flickr ersichtlich ist. Wenn sich halt jemand durch 13 Seiten durchscrollen möchte, um die Tür richtig zuzuordnen. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:53, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
AGF heißt, dass ich keinen Vorschlag hier von vorneherein als unsinnig abtun möchte. Noch gibt es ja keine Zweifel, sondern nur blanke Leere. Danke für eure Mühe, ich versuche es anderweitig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

mail ist raus. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:34, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke, und ich gebe zu, dass ich mich mit flickr nicht wirklich auskenne ;-) Die Schlosserei vermute ich im 5./6./7. Bezirk? --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe schon eine vorläufige Antwort, Mr. Quine wird in seinen alten Daten suchen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:57, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Runde mit dem Fotografen gedreht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:37, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]


Brunnen - flach oder tief?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf WD sind Austriabrunnen (Q783523), Brunnen (Q43483), Albrechtsbrunnen (Q1689154) als Brunnen (Q43483) eingetragen. Belegt wird das mit dem Verweis auf die Denkmaldatenbank. Ich halte alle drei für Zierbrunnen, die nie der Wasserversorgung dienten und schon gar nicht aus Bohrungen gespeist werden, möchte mich aber nicht täuschen. Die Artikel geben dazu nix her. Kann das wer klären, ev. die Artikel diesbezüglich anpassen und die WD-Einträge korrigieren? Gilt sicher auch noch für andere Brunnen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:07, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ist wohl leider auch eine der Nachwehen der schwedischen Bot-Übertragung? Gibt auch jede Menge Kirchen, die als Friedhöfe auf Wikidata markiert sind... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:50, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Historisch kann da schon mal ein Brunnen gewesen sein, der Albrechts„brunnen“ ist wohl immer ein Zierbrunnen gewesen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:24, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
In diesen beiden Fällen hast Du recht. Das Problem ist nur, dass das Wort "Brunnen" in diesem Zusammenhang nicht eindeutig ist, und sich auch die Trennung Zierbrunnen-Tiefbrunnen nicht sauber durchführen lässt. Der Hochstrahlbrunnen und der Vermählungsbrunnen etwa befinden bzw. befanden sich tatsächlich am Ende von Wasserleitungen. -- Clemens 12:26, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für die aufmunternden Worte. Im Prinzip müsste man alle Brunnen (tief und zier) auf WD durchgehen, und mittels Quellen das eine oder das andere belegen. Wenn da ein Brunnen war (im Sinne von Wasserentnahmestelle), dann heißt das aber noch nicht, dass der jetzige Brunnen eine Wasserentnahmestelle ist. Oder man muss das historisieren, Wasserentnahmestelle (Tiefbrunnen) bis xxxx, ab dann Zierbrunnen. Liste der Brunnen in Wien gibt das nicht wirklich her. Ich denke, wenn man alle Brunnen in Wien auf WD nach Zierbrunnen umfirmiert, macht man die Sache besser. @Braveheart: ich gehe davon aus, dass das Verursacherprinzip in diesem Fall totes Recht ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:41, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Klar isses totes Recht. Aber wenigstens kennt man die Ursache :-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:50, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hilft das Kennen der Ursache bei der Behebung des Problems, und wenn ja, wie? Mich demotiviert das eher. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:43, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zumindest gibts niemanden, der per Bot solche Sachen wieder einfügt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:10, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wenn ich einmal tot bin, o je wi di wi di wi di wi di wi di wi di bum[Quelltext bearbeiten]

{{Verstorbenensuche Wien}}. Kann auch für andere verwendet werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:47, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Künstlerfrage[Quelltext bearbeiten]

Für das Relief am Morzinplatz gibt es widersprüchliche Angaben zum Künstler: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Leopold-Figl-Hof nennt Alfons Riedel, für den Fußboden in der Salztorgasse den unbekannten Emil Roth, während https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Relief_zum_Gedenken_an_die_Opfer_des_Nationalsozialismus zum Künstler schweigt und Ewald Judt E(mil) Roth für das Mosaik nennt [3]. Der Text in der Kategoriebeschreibung commons:Category:Leopold-Figl-Hof stammt von mir, war vielleicht etwas forsch und voreilig. Signatur gibt es keine. @Donna Gedenk: lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:38, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

was spricht gegen alfons riedel, ausser der herr judt? der könnte es verwechselt haben oder vor ort den einen namen gelesen haben und daraus geschlussfolgert haben, dass der selbige auch das relief machte. der stil täte zum riedel passen, könnte mich täuschen. es ist halt eines seiner letzten werke, das sieht man auch. aber ich kann natürlich da jetzt auch unsinn schreiben. da gäbe es auch dieses von Dir sehr gut fotografierte werk von ihm https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Austria_erit_in_orbe_ultima_by_Alfons_Riedel,_K%C3%A4rntner_Ring_2.jpg, vielleicht hilft es beim vergleich der ausarbeitung. -- Donna Gedenk 11:05, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gegen Riedel spricht meine Unsicherheit. Und die Nichterwähnung auf https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Relief_zum_Gedenken_an_die_Opfer_des_Nationalsozialismus Vielleicht hat jemand Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945, DÖW zur Hand, da könnte es drinnen stehen. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:08, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ich habe schon gesucht, ich hoffe, dass ich es morgen zur hand habe.-- Donna Gedenk 15:47, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
mit verzögerung, war mehr eingebunden, als ich dachte, habe ich inzwischen die literatur besorgt und kann jetzt sagen, dass herzi pinki völlig recht hatte vorsichtig zu sein, laut gedenken und mahnen s. 53 war es emil roth. -- Donna Gedenk 11:30, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Man kann das Problem auch durch Friesverdopplung lösen: http://cityabc.at/index.php/Gonzagagasse_2-4 --Herzi Pinki (Diskussion) 16:15, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

bin vom schlauch inzwischen runter, es gibt ja noch ein buch, wo der fries erwähnt wird, aber das dauert jetzt a bisserl. theoretisch schon vorhanden, praktisch wird das finden wohl schwieriger und ich werde es halt auch nochmal besorgen. vielleicht war einer der "Inker" vom anderen...-- Donna Gedenk 16:44, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

wienquiz der Wiener Zeitung[Quelltext bearbeiten]

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/wienquiz/: zu gewinnen gibt es neben Kleinigkeiten die Erkenntnis, dass all die Jahre mit Wien-Bildern auf Commons auch nicht reichen, um die Rätsel immer und schnell zu lösen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ankeruhr
Die Google-Bildsuche führt für Wo der Tod in Wien den Tourismus belebt über "Optisch ähnliche Bilder" zu Detail der Tod Mit Sanduhr, Ankeruhr, Jugendstil, Wien, Österreich | Tod-Symbol, Ankeruhr, Art Nouveau, Wien, Österreich. Ankeruhr / [4] --M2k~dewiki (Diskussion) 22:49, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Spoiler! War als Hinweis zum Miträtseln gedacht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:10, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dass wir Vieles noch nie beachtet haben, haben wir schon gemerkt, als wir die Brunnenfiguren in den Nischen des Albrechtsbrunnens fotografierten. Wer weiß, welche Flussallegorien dort dargestellt sind? Das Bild des in der Wiener Zeitung unter "Verlust der Geschichte in Wien" dargestellten Gebäudes gibt es auch in der Wikipedia, Ich habe es auch ohne Google gefunden :). Das Gebäude wurde 1965 endgültig abgerissen. Über viele andere Dinge, die in Wien unbeachtet blieben oder verschwunden sind, haben wir tatsächlich wenig oder nichts. Z. B. wie hat die Rudolfsstiftung ausgesehen, bevor dort die Bettentürme errichtet wurden? Das Innere muss jedenfalls bombastisch gewesen sein, glaubt man der alten Ansicht im Artikel. Viele Artikel haben noch Qualitätsprobleme. Selbst in unserer Beschreibung des Maskarons klebt beim Abschnitt Geschichte ein Quellen-Hinweis. Da gibt es noch Vieles zu bearbeiten. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:28, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das Quiz bekommt jeden Do ein neues Bild und Rätsel. Endgültige Antworten sind also schwierig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:10, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wiener Forscher haben interaktive Karten entwickelt, mit denen sich die Erinnerung an die NS-Zeit analysieren lässt[Quelltext bearbeiten]

https://porem.univie.ac.at/, derStandard und https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Karte_der_Erinnerung . Hinweis, wen immer es interessieren sollte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:45, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wird absichtlich in Wikipedia_Diskussion:Wien/Archiv/2016 archiviert? Jedenfalls gehört Wikipedia_Diskussion:Wien/Archiv 2016 auf ab2016 geändert.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:29, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wie ich unlängst auf der Mailingliste festgestellt habe, sind die verschiedenen Funktions- und Metaseiten der verschiedenen Bundesländer sehr unterschiedlich aufgebaut. Das ist vielleicht kein Fehler, aber man findet schwer etwas, auch nicht in den Archiven. Wir könnten da langsam Reformen einleiten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:37, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe jetzt das Archiv für 2019 eingerichtet. --Regio (Fragen und Antworten) 14:38, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Warum nicht gleich |Ziel='Wikipedia_Diskussion:Wien/Archiv/((Jahr))'? Oder funktioniert das nicht richtig?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:11, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
bei mir funktioniert es. Was bei mir ganz schlecht funktioniert, ist euch da zuzuschauen, den Atem anzuhalten und zu ersticken. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  --Herzi Pinki (Diskussion) 11:45, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nachtrag Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank nochmal für die Einladung zu der grandiosen Veranstaltung und zu dem tollen Stammtisch. Ich hab viel für mich mitgenommen und denke, dass ich einiges an "meinen" Artikeln und Projekten noch verbessern kann.

Zwei "Übrigens" noch:

  • Benutzer:Arne Müseler wartet auf Bestätigungen bei den Persönlichen Bekanntschaften
  • ich habe Beuschel beim Stammtisch gegessen und der Artikel ist ohne Foto. Vielleicht hat ja jemand von euch Appetit sowie Zeit und Lust, das Gericht bei nächster Gelegenheit zu fotografieren. :-)

Viele Grüße aus Dresden --Z thomas Thomas 11:37, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Interesse an der Tech on Tour 2020?[Quelltext bearbeiten]

Interesse? Dann bis zum 20. März hier melden

Im Frühjahr möchte das Team Technische Wünsche zum vierten Mal die Tech on Tour veranstalten. Thematisch soll es unter anderem wieder um die Frage gehen, was technisch verbessert werden müsste, damit man in den Wikiprojekten noch besser arbeiten kann. Die Treffen richten sich an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände. Es sind fünf Veranstaltungen im Zeitraum vom 13. April bis 8. Mai vorgesehen.

Gibt es hier Interesse, dass das Team Technische Wünsche in diesem Zeitraum eines eurer Treffen besucht, um dort eine Tech-on-Tour-Station abzuhalten? Wenn ja, meldet euch bitte bis zum 20. März hier.

Ab dem 20. März ermittelt das Team Technische Wünsche dann aus allen Interessierten fünf Tech-on-Tour-Stationen (Kriterien sind z.B. eine möglichst ausgewogene geografische Verteilung sowie die terminliche Machbarkeit). -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:17, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online Kommunikationskultur - Deine Stimme ist gefragt![Quelltext bearbeiten]

Am 01. Februar diskutierten 17 Community-Mitglieder in der Zukunftswerkstatt im Wikipedia Hannover unterschiedliche Ideen, wie die Kommunikationskultur onwiki in Zukunft gestaltet werden kann. In drei verschiedenen Arbeitsphasen; Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase, näherten sich die Teilnehmenden der Ausarbeitung konkreter Initiativen an. Wikimedia Deutschland plant weitere Veranstaltungen zur Analyse, zur Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvorstellung sowie zur Vereinbarung konkreter Verbesserungsinitiativen - die Planungen sind leider wegen der Pandemie zunächst ausgesetzt. Daher diskutieren wir online weiter - steig’ hier in die Diskussion der Ergebnisse der ersten Zukunftswerkstatt ein!--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:39, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Förderung auch in Krisenzeiten[Quelltext bearbeiten]

Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?

Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro (WMDE) 15:45, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Linkverbesserer gesucht[Quelltext bearbeiten]

Hallo, unter [5] finden sich Links auf die Verstorbenensuche, die teilweise nur auf die allgemeine Suchmaske der Friedhöfe Wien verweisen. Mit der Vorlage {{Verstorbenensuche Wien}} lassen sich treffsichere Links erzeugen. Vielleicht hat ja wer Lust von den Leuten, die sich immer für die Gräber in der WP stark machen. Ich denke da an @Haeferl, Regiomontanus, Wellano18143: lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:05, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe schon gesehen, dass einiges bei den Friedhöfen auf WikiData verbessert wurde. So gesehen schaue ich mir die Vorlage gerne an. --Regio (Fragen und Antworten) 14:57, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für's Anschauen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-(  --Herzi Pinki (Diskussion) 09:57, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bilderrätsel mal wieder[Quelltext bearbeiten]

Koordinaten sind vermutlich Schall und Rauch. Any idea? --Herzi Pinki (Diskussion) 23:43, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das zweite von rechts dürfte der rechte Eingang zum Deutschordenshaus sein (vgl. [6]), das wäre dann dieser Hof. Die Pawlatschen auf dem rechten Bild gehören eher zu einem anderen Gebäude. -- Clemens 13:20, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
das erste Bild könnte schon ein Fassadendetail sein (oder von einem Friedhof??) --Hannes 24 (Diskussion) 13:25, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das rechte gehört in die Blutgasse, vgl. C:File:Wien Hof neben der Blutgasse stitched 2009 PD.jpg. Ich bin mir aber nicht ganz sicher welches Gebäude, Nr. 3 ist es nicht. Es könnte auch eine der Passagen zwischen den Teilen des Fähnrichshofes oder zum ehem. Nikolaikloster sein, dieser Häuserblock ist ziemlich kompliziert. -- Clemens 13:56, 26. Aug. 2020 (CEST) PS: würde gerne das dritte Bild als erledigt markieren, irgendwie funktioniert das aber nicht (wenn ich die Vorlage setzten will, verschwindet das Bild in der Vorschauversion)Beantworten[Beantworten]
Nr. 2
Sarkophag plastik
--Stefan Fadinger (Diskussion) 18:54, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Merci für 2 und 3, @Maclemo, Stefan Fadinger: --Herzi Pinki (Diskussion) 19:24, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass Nr. 4 im Fähnrichshof (dem oben erwähnten Häuserblock) ist, die Frage ist nur, wo genau. Die Position innerhalb der anderen Bilder des Benutzers (C:User:Politikaner/gallery/Archiv2) legt nahe, dass es entweder dort oder im Deutschordenshaus ist (letzteres scheidet aber aus, da es dort keine freiestehenden Pawlatschen gibt). Ich werde das Bild jedenfalls entsprechend kategorisieren. -- Clemens 19:46, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nach einem heutigen Lokalaugenschein: nirgens in diesem Häuserblock gibt es Pawlatschen, die genau so aussehen. Solche verkröpften Gitter wie auf dem Bild gibt es an der Hinterseite des Hauses Grünangergasse 6, dort sind aber nur einzelne Balkone, keine durchgehenden Pawlatschen. Alle anderen sehen anders aus. Stutzig machen mich die Verbreiterungen am Rand - die gibt es dort nämlich nirgens. In diesem Teil hinter Grünangergasse 6 ist in den letzten Jahren einiges erneuert worden (hintere Seite der Domgassenhäuser) - vielleicht sehen wir hier einen Zustand, den es nicht mehr gibt. Oder einen nicht öffentlich zugänglichen Teil. Oder es ist doch woanders, der Benutzer ist nämlich auch mit seinen "Blutgassen"-Zuordnungen eher kursorisch (ein Bild mit so einem Titel habe ich schon der Grünangergasse 1 zuordnen können, also die nächste Parallelstraße). Ich lasse die Bilder aber in der "Blutgassen"-Kategorie (in der Umgebung wird's schon irgendwie sein), geklärt ist der Fall aber leider nicht. -- Clemens 22:48, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Noch ein Lokalaugenschein heute: diese Pawlatschen gibt es noch. Und sie gehören tatsächlich zum Fähnrichshof. Allerdings nicht dorthin, wo ich vermutet habe, sondern in den Kleinen Fähnrichshof (Blutgasse 9). Dort ist ein enger, kleiner Hof (mit vier Stockwerken, so dass man ihn kaum noch sinnvoll als Lichthof bezeichnen kann) und die Pawlatschen führen vom Aufzug zu den Wohnungen. -- Clemens 20:02, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke, die auch?

--Herzi Pinki (Diskussion) 20:48, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja. Die dürften sogar im Großen Fähnrichshof sein (der mit der Naturdenkmal-Platane in der Mitte), jedenfalls weiß ich sicher, dass es dort so eine Aufschrift "Coloniaraum" gibt (die aber vielleicht nicht die einzige im Block ist). Die Tür und das Fenster kommen mir in dieser Form nicht vertraut vor, aber die Bilder sind ja auch schon elf Jahre alt... -- Clemens 21:05, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kann fast nur die Tür sein, die auf diesem Bild offensteht. -- Clemens 22:18, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Definitiv, sogar die Putzfehler finden sich wieder. danke --Herzi Pinki (Diskussion) 16:41, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
o.t. warum interessieren dich diese (teilweise) nicht sehr guten Fotos? --Hannes 24 (Diskussion) 20:17, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Um für mich zu antworten (auch wenn es nicht ich war, der gefragt wurde): weil es darum geht, Bilder so genau wie möglich zu bestimmten Orten zuzuordnen (und diese dadurch auch umfassender zu illustrieren). Und um die Bezirkskategorien bzw. die Kategorie "Unidentified locations" so leer bzw. übersichtlich wie möglich zu halten (wir haben ja anderswo über einen Benutzer diskutiert, der eine sehr kreative Methode hatte, überfüllte Gemeindekategorien zu leeren). Ob die Bilder "gut" oder "schlecht" sind, ist für diesen Zweck uninteressant. -- Clemens 20:40, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ich hätte es nicht auf Anhieb so treffend formulieren können, ich stimme mit dir in der Argumentation überein. Außerdem ist es ein gutes Fitnesstraining für die Ganglien. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:29, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und die ersten beiden oben sind coole Fotos. Nicht alle sind schlecht. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:30, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das stimmt, das Thema "Ganglien" hätte ich auch erwähnen sollen: die Detektivarbeit/ Schnitzeljagd hat natürlich absolut ihren eigenen Reiz... -- Clemens 01:43, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ah, ein 3-dimensionales „Geo-Sudoku“, dachte mir schon sowas, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:00, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Hannes 24: und natürlich sind neue Mitspieler*innen immer herzlich willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:54, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
bin nur mehr selten in Wien, daher kenne ich das nicht (mehr?), --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
kannst auch von zu Hause spielen. Intime Ortskenntnis hilft, ist aber nicht Voraussetzung: Etwa c:Category:Unidentified locations in Austria :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:41, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wien Kulturgut - FYI[Quelltext bearbeiten]

Wien Kulturgut: Kunstwerke im öffentlichen Raum ID (P8430) --Herzi Pinki (Diskussion) 06:41, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis auf MB[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Sekundarschulen - Anpassung der RK für Schulen auf einfache umzusetzende Kriterien. Egal wie, bitte Euch um Beteiligung. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:21, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ja, aber bitte die Sache sich genau anzusehen. Es gibt Für und Wider ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:06, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einladung Festkomitee 20 Jahre Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Im Jänner 2021 feiert die Wikipedia ihr 20-jähriges Bestehen. Wir wollen das feiern!

Ein Festkomitee aus ehrenamtlichen Wikipedianer*innen, Vorstandsmitgliedern und Angestellten von Wikimedia Österreich wird die Feierlichkeiten rund um den 20. Geburtstag in Österreich organisieren. Es sind alle österreichischen Wikipedianer*innen herzlich eingeladen, sich in diesem Festkomitee zu engagieren und Formate für reale und virtuelle Festivitäten und Aktionen zum 20. Geburtstag zu erarbeiten. Dazu werden regelmäßige Video/Audio-Konferenzen stattfinden.

Bei Interesse trage dich bitte bis 15. Oktober auf der Orgaseite Wikipedia:20_Jahre_Wikipedia/WMAT ein, außerdem gib bitte hier gleich deine Verfügbarkeiten für den „Kick-Off-Call“ des Festkomitees bekannt. LG, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:29, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

es gibt ja ein ominöses team wien, vielleicht wäre mal ein echtes team wien ganz hilfreich, gerne auch ein team österreich. mir geht der bereich essen und trinken schon ziemlich am keks. vielleicht könnten wenigstens bei den österr. küche-artikeln sich da doch ein paar mehr leute zusammentun und dinge barbeiten, nachschauen etc. und ja, ich kenne die meinung der meisten zum bereich EuT, der bereich ist ein schwieriger. nur habe ich (vor allem allein) wenig möglichkeiten sinnvoll dinge zu tun in dem bereich. es wäre nett, wenn auch andere mal hier schauen würden, zum beispiel @Haeferl:, die sich zumindest ganz sicher eigentlich für den bereich interessiert. ich esse bekanntlich deutlich lieber, als ich koche und eigentlich interessiert mich mehr der kulturgeschichtliche bereich. wie schaut es aus mit Euch ösis und wahlösterreichern, die wie ich hier täglich mit österr. küche zu tun haben, können wir mal den bereich nochmal angehen, wo wir hier alle mehr ahnung haben sollten, schon auf grund der nähe und der gelebten praxis? und wir wissen doch, was allgemein bekannt ist, muss ja nicht belegt werden... -- Donna Gedenk 21:55, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

aktuell könnten ja menschen beim Stephaniebraten mal reinschauen, ich könnte ja völlig daneben liegen, auch wenn ich es nicht glaube, sonst hätte ich es nicht reingesetzt, was jetzt wieder rausflog. aber vielleicht gibts ein paar meinungen noch dazu, würde mich dann leichter tun, auch wenn weitere meinungen nicht meiner entsprechen sollten. wäre nur froh, wenn mal ein paar mehr augen schauen. danke.-- Donna Gedenk 22:22, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
das wird sich keine/r antun, fürchte ich. Da gibt es einen „regierenden Kaiser“, der alles beherrscht. ;-) Zu dem Braten: den Namen kannte ich nicht, gegessen hab ich das schon (aber ohne Würstel). Ich mag keine warmen Gurkerl, also nicht so meins. Mit dem Plachuta ist das eh bombensicher (normalerweise ;-), lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:50, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es wäre schön, wenn man sich zum Thema Essen und Trinken in Wien austauschen könnte. Vorausgesetzt, dass Donna Gedenk und MuM ganz weit weg sind. --Peter Gugerell 10:03, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
freut mich, dass du mich gerne mal persönlich kennenlernen magst, bevor du (ver)urteilst. ich bin dann mal auf jeden fall dabei und setze mich dann auch sehr gerne mit dir mal zusammen. und Hannes 24, ja, ich weiß eh, dass es schwierig ist, aber so oft beschweren sich alle, vor allem auch über das, was dann bei den artikeln zum schluss herauskommt, ich will ja nicht herumdreschen und das will sicher auch niemand anders von uns, sondern einfach mal artikel zu dem thema, wo auch wir die küche wiederfinden, die wir kennen. -- Donna Gedenk 10:16, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
wir haben ja auch ein anderes wiki (wo NUR Österreicher bestimmen), da könnte man im Zweifel auch solche (lokalkulinarischen) Artikel schreiben. Ich kann diese Fehden auf mehreren „Kriegsschauplätzen“ nicht leiden, irgendwann muss da mal auch ein Waffenstillstand/Frieden einkehren. (siehe aktuelle VM gegen OSY) --Hannes 24 (Diskussion) 10:20, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich vermute, die MuM-Clique möchte sich lieber noch weiter in der Wikipedia ausbreiten. --Peter Gugerell 10:23, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
ich wusste nicht, dass ich als einzelperson schon eine clique bin. aber egal, das geht jetzt hier gegeneinander und führt nicht zu einem MITeinander für bessere artikel. das problem ist nur, dass google primär (leider) die wiki anzeigt und nicht die regiowiki, der suchende also den vielleicht nicht ganz so perfekten artikel präsentiert bekommt. und ich werde mißverstanden, ich will keinen krieg, sondern artikel, die passen, nachdem sich so viele immer beschweren, dass sie nicht passen, sollten wir daran arbeiten, dass sie es tun. ich habe aber auch weder lust noch möglichkeit allein herumzurennen. zumal es interessierte als mich gibt bei diesem thema. aber ich sehe wieder mal, gut gemeint, ist nicht unebdingt gut umgesetzt. und lust auf das unnötige bashing habe ich auch nicht. ich habe anregen wollen, nicht nur immer reden, sondern machen...-- Donna Gedenk 10:43, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
off Topic: wie wär´s mit vernünftiger Rechtschreibung (die Kleinschreibung nervt (mich) einfach nur). Soviel Zeit für die paar Großbuchstaben muss sein. Übrigens hab ich nie herausgefunden, ob Du und MuM real eine Person seid? Ist mir auch in Grunde egal. Es wird noch mind ein halbes/dreiviertel Jahr dauern, bis wir einander im Rahmen dieses Projektes in einer Wiener Lokalität auf ein gepflegtes Getränk treffen werden. Freu mich schon drauf (gerade wo heute bei uns der Winter ausgebrochen ist ;-). lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
wir habens uns bei einer kultour-tour getroffen? laxenburg? meister und margarita war wiederum sehr männlich ausschauend bei einem wikidienstag (käse). ich erinnere mich noch, Dich als nicht unsympatisch beim persönlichen treffen abgespeichert zu haben. -- Donna Gedenk 12:46, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo! Dann sei mir eine kurze Erklärung erlaubt. Dass es ein "Team Wien" gibt, hat damals MuM irgendwo selbst verkündet. Ob allein für Stolpersteine, andere Frage. Jedoch bekannte sich auch ein anderer gesperrter Account als dem Team zugehörig, womit es mind. 3 sind. Das bei der Unzahl an Sockenpuppen mittlerweile auch einfach von "Team" geschrieben wird, sollte nachvollziehbar sein, wenn die CUAs mittlerweile ein Dutzend dazu erreicht haben. Meine Probleme mit MuM sind das Eine, kann man unterschiedlicher Meinung zu sein. Aber das hier beanspruchte Motto "Wir wissen es besser weil wir Österreicher bzw. Wiener" sind, widerspricht dem Ziel der Wikipedia grundsätzlich. "Kaiser" hat mich wohl noch keiner benannt, Zar war bislang da Höchste. Aber Scherz beiseite, natürlich kann man mit ein wenig Ahnung Punkte bestimmen, wie etwas zu gestalten ist. So gibt es seit 15 Jahren den Literaturkanon bei Essen und Trinken unter Portal:Essen und Trinken/Literaturliste, wo Jedermann Vorschläge machen kann. Als Einzelperson wie als Team oder Portal. So gibt es dort 13 aktuelle Werke zur Österreichischen Küche, deren Inhalte unstrittig sind, jedoch nicht relevanzstiftend als Nachschlagewerke gelten. Das ist keine Frage von WP:EuT sondern WP:RK Allgemeines. Der Hinweis auch darum wichtig Hannes, weil z.B. Plachutta sehr viel schreibt und publiziert, also die Frage ist, was "Der Plachutta" ist, wenn man sich auf ihn bezieht. Nicht jedes Werk ist da gleichwertig. Das andere Problem ist die Sprache, ob es nun Wienerisch oder Österreichisch ist, keine Ahnung, es ist für mich jedoch bis heute unverständlich, warum der Artikel Stephansdom keinen Österreichbezug hat und in Hoch/Standarddeutsch verfasst wurde, aber beim Thema Essen regionale Begriffe durchgedrückt werden sollen. Wobei es auch dort Unterschiede gibt, welche dieses Portal gar nicht zu klären hat, denn mit dem Duden wäre "Faschiertes" als Sprachschatz sowieso unstrittig. Dort ist es eher Pfusch, wenn man nicht diese Begriffe als deutschsprachige Enzyklopädie dem Leser per Link erklärt. Wenn jedoch auf "Gurkerl" bestanden wird, obwohl in den selbstgewählten öst. Quellen von Gurken geschrieben wird, hat das nicht mit der Autorenfreiheit zu tun, dafür gibt es das Wienwiki. Und ja, wenn jemand da Probleme mit mir hat, wird dass immer wieder aufflammen, denn da zählt dann der Literaturkanon mehr, als die Meinung von einem/r Einzelnen. Das letzte Problem ist, daß hier manchem scheinbar die Relevanz völlig egal ist, was jedoch ein Grundsatz der Wikipedia ist. Wenn so ein Getränk platziert wird, was gerade mal auf eine Erwähnung in einer Zeitschrift und drei Googlehits kommt, ist das ein Verstoß gegen unsere Grundsätze. Wer mich Kaiser schimpft, sollte nur bedenken, dass ich damit für EuT die Freiheit erkämpft habe, das jedes Gericht mit 1000 gefilterten Googlehits ("ABS" -Wikipedia) in Löschdiskussionen als pauschal relevant gewertet wird, eine Freiheit, die man nutzen kann, nur nicht mißbrauchen sollte, weil da ganz andere Benutzer sauer werden, wenn man mit 3 oder 200 Einträgen seine Beisslerinnerungen verbreiten will. Hier wurde mal angestoßen, eine Aktion für Alpenartikel zu starten, leider nie wirklich aktiv geworden. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:06, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Oliver S.Y.: Nur schnell zum Gurkerl: Da waren wohl die falschen Quellen dabei. Der österreichische Gurkerlproduzent Elfin bezeichnet seine Gurkerln durchweg so.[7] Ein Gurkerl ist in Wien eine saure Gurke und sonst nichts, während die Salatgurke als Gurke bezeichnet wird. Da aber die bairische Diminutivendung -erl als umgangssprachlich aufgefasst wird, kann es passieren, dass man Wörter auf -erl in offiziellen Verlautbarungen nicht verwendet, weil sie für diese Sprachebene nicht angemessen erscheinen. Würde in einer Lebensmittelverordnung der Stadt Berlin von Buletten und Pfannkuchen die Rede sein?
Dies ist ein gutes Beispiel für das Problem, dass offizielle Quellen teilweise einen anderen Wortschatz haben als die gehobene Umgangssprache, in der man etwa schöne Literatur schreiben würde. Ganz zu schweigen von der gesprochenen Sprache. Das gilt auch für Süddeutschland und für die Schweiz sowieso.
Wenn das hier nicht hergehört, stellt es bitte dahin, wo es hingehört. --Curryfranke (Diskussion) 16:03, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Frage ist, auf welcher Basis das dann verfasst wird. Um beim Beispiel Essiggurke zu bleiben, nicht nur die offizielle Quelle des Ministerium verwendet diesen Begriff, sondern auch die öst. Fachautoren wie Plachutta, Pohl und Maier-Bruck. Dazu kommt, was auch bei mir mit D und Berlin passiert, dass Wiener Autoren sich pauschal für Österreich verallgemeinern. Ich kenne jedoch keinen einzigen Artikel über eine Speise aus Österreich in der Wikipedia, der in Österreichischem Deutsch verfasst wurde! Denn viele Österreicher kennen oder können nur noch einzelne Zutaten wie Fissolen oder Paradeiser, selbst Pohls vermeintlich öst. Küchensprache ist eine Aneinanderreihung von Zutaten und Speisen, als ob dies identische mit Küche sei. Dabei hat Stauben, Supfen oder Suren auch eine Bedeutung, so sind am Ende die Artikel weder Österreichisch noch Hoch/Standarddeutsch, sondern ein Mischmasch, ohne zu Etwas zu gehören.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:51, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kurzer Einwurf als studierter Germanist und gelernter Österreicher: „Österreichisch“ im Sinne österreichischer Standardsprache ist sowohl Hochdeutsch (im umfassenden Sinn) als auch Standardsprache. --emu (Diskussion) 04:25, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, das kommt ja noch hinzu, wollte es nicht verkomplizieren, habe hier in Berlin ja auch das Problem des Nieder- und Mitteldeutschen in verschiedenen Ausprägungen. Hier ist also auch noch die Frage, welche Begriffe dem Oberdeutschen zugehörig sind, also dem Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz zugehören, was nur in Österreich verbreitet ist, samt der Unterscheidung von Mittelbairischer und Südbairischer Dialekte. Irgendwo beklagte Jemand, dass "Österreichisch" als Dialekt behandelt wird, was Du als Germanist vieleicht wirklich besser definieren kannst. Das die "Wiener Küche" auch außerhalb der Stadt verbreitet ist, der Wiener Stadtdialekt aber nicht, verstärkt für mich das Problem, wenn man von Artikeln mit "Österreichbezug" spricht. Österreichisches Deutsch könnte eine Basis sein, nur hat Heinz-Dieter Pohl ein Werk über "Österreichische Küchensprache" verfasst, was oft zitiert wird, der auch in seinem Standardwerk zwischen den Begriffen hin- und herschwenkt. Um beim Beispiel zu bleiben, auch er bereitet den Wiener Heringssalat mit Essiggurke zu, genau wie Gurkensalat. Ist es da sinnvoll, dass Wiener aus ihrem persönlichen Alltag heraus definieren, was Österreichisch ist, oder welcher Instanz glaubt man? Österreichisches Wörterbuch wurde in der Vergangenheit dazu diskutiert, aber fand zu wenig Zustimmung selbst unter Österreichern, da dies in jedem Haushalt üblich ist. Das [8] ist dagegen ein reines Mitmachprojekt ohne wissenschaftliche Basis oder Anspruch, dafür aber halt online für Jedermann bei Google auffindbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:35, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es gibt keinen Gurkensalat aus Essiggurken. Der wird aus frischen Salatgurken gemacht.--GPH-CD (Diskussion) 12:44, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Streit ging um Gurkerl oder Gurke, nicht Essiggurke oder Gurkerl. Und dass behauptet wurde, Ihr Österreicher kennt keine Gurken :) - übrigens stand in der Quelle auch Essiggurke, was scheinbar in beiden Ländern üblich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:51, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Seriöserweise müsste man das korpusbasiert angehen: Nach dem Österreichischen Zeitungskorpus kommen beide Wortformen in Österreich recht häufig vor, man müsste sich anschauen, in welchem Kontext das Wort jeweils steht. (Zeitungen eignen sich hier mMn besser als Produktnamen oder Kochbücher.) Wenn es da von beiden Seiten Interesse gibt, könnte man das durchaus untersuchen – nach meiner Erfahrungen werden Korpusanalysen halt im Allgemeinen nur akzeptiert, wenn sie dem eigenen Sprachgefühl entsprechen. Abgesehen davon bin ich mir als weitgehend Außenstehender nicht so ganz sicher, ob mit wissenschaftlicher Methodik in einem einzelnen Streitfall das eigentliche Problem gelöst wird. --emu (Diskussion) 13:16, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
@GPH-CD, die Gurke dient hier als "neutrales" Beispiel, gibt wesentlich umstrittenere Begriffe. Als Beispiel, in der Wikipedia wird heiß und innig über den Jänner gestritten, und das als öst. Kulturgut verteidigt. Auf den Feber verzichtet man aber gern, und übernimmt das Allgemeine. In der Wikipedia wird alles und jedes geregelt, aber hier betrachtet man es als Bevormundung, wenn ein Deutscher wie ich das anhand der Literatur vorgibt? Was wollen wir sein, Wienern die Wiener Küche erklären oder Deutschsprachigen. Wenn die allgemeine wie regionale Form verbreitet ist, un dafür eignet sich solcher Zeitungskorpus wahrscheinlich (für D hab ich mit Leipzig aber schlechte Erfahrungen bei anderen Themena als Ortsnamen gemacht), kann man das ja so nehmen. Und das Portal:Österreich das mit dem Portal:Essen und Trinken gemeinsam machen, Ralf arbeitete bis vor kurzem ja auch in Wien, kennt also alle Sichtweisen. Und ja, es ist im Kern eigentlich eine Frage der Germanistik, die zumindest bei Zweifelsfällen herangezogen werden sollte, einmal, und dann abschließend eine Lösung finden. Für wirklich "große" Probleme wie der Frage, was nun eigentlich eine Grammel ist, oder wie lang eine Stelze eigentlich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:27, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich will jetzt wirklich nicht alte Diskussionen neu beleben, aber „Jänner“ ist in Österreich einfach die neutrale Bezeichnung, während Feber eine starke amtssprachliche Konnotation hat, sich also für Enzyklopädien nicht eignet (abgesehen davon wird „Feber“ zunehmend als falsch empfunden, aber das ist auch eine Generationenfrage). PS: Die Vorstellung, dass die Germanistik quasi als Hilfspolizei Fragen „einmal, und dann abschließend“ klären kann, ist mit dem Anspruch einer empirischen Sprachwissenschaft nicht zu vereinbaren. Gerade die österreichische Standardsprache ist sehr dynamisch und dabei auch stark kontextabhängig. Da gibt es keine ewigen Wahrheiten, oft nicht einmal klare. (Nur weil man „Gurkerl“ sagt, heißt das nicht, dass es in jedem Kontext auch so geschrieben wird.) --emu (Diskussion) 13:46, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es war ein Versuch, um beim Streitthema zu bleiben, da stand in der Quelle ja Essiggurke, ich dachte eher an Lotse statt Hilfspolizei, aber gut. Es ging ja um die "Freiheit" eines Autors, irgendwas zu schreiben was mancher Leser nicht versteht, was der Ausgangspunkt war. Bei Faschiertem und Frankfurtern war ich ja auf der Seite von Ö, da ist die Literatur eindeutig.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:54, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Oliver, kannst du endlich mal mit deinen Märchen aufhören? Vonwegen jeder könne in die Literaturliste einfach etwas eintragen - das gilt nämlich nur für dich und Ralf Roletschek. Mich hast Du kommentarlos zurückgesetzt, wie du auch Einträge anderer regelmäßig zurücksetzt. Und setze Donna Gedenk nicht ständig mit MuM gleich. Sie ist eine eigenständige Person und Sippenhaft ist seit dem Nationalsozialismus abgeschafft. --Häferl (Diskussion) 16:44, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es gibt dafür ein etabliertes Verfahren, der Eintrag wird beim Portal:Essen und Trinken vorgeschlagen, und wenn kein Widerspruch erfolgt, wird er übernommen. Nun ist die Öst. Küche schon jetzt sehr gut vertreten, und getreu dem Motto "Nur vom Feinsten" sollte man dann eher Austauschen, also auch vorschlagen, was warum gestrichen wird. Was DG angeht, so warst Du doch in der Stolpersteinexpertenkommission. Ist Dir wirklich nicht aufgefallen, das DG sämtliche Bilddateien von MuM bei Commons hochlädt und in die Artikel einträgt? Sie ist es auch häufig, welche die Artikel aus der Artikelwerkstatt mehr oder weniger geprüft in den ANR schiebt. Die enge Beziehung zwischen den Beiden ist oft genug von ihnen beschrieben worden, und jederzeit nachvollziehbar, egal um welche Socke es geht. Irgendwo schrieb sie auch, dass sie jeden MuM-Artikel auf die BEO genommen hat, um ihn zu überwachen. Hat also nichts mit Sippenhaft zu tun, und solche Nazivergleiche kommen ganz übel, wenn Du sie hier verbreitest!Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sorry, Oliver, aber "Fissolen" gibt es in der Realität nicht und sind auch in WP nicht zu finden. Grüne Bohnen, auch Brech- oder Schnittbohnen genannt, heißen in Ö oft Fisolen. Zu den Gurkerln: An Wiener Würstelständen bekommt man ebenso oft die Burenwurst und beim Fleischhauer die Wurst- oder Schinkensemmel (phonetisch:) "mit (oder ohne) Essiggurk´n". Die Umgangssprache definiert sich geradezu durch Schlamperei, Genauigkeit ist alleinige Sache der Hoch- oder Schriftsprache, die im wirklichen Leben nicht selten durch foines Getue erst recht ins Komische rutscht. -- Bei dieser Gelegenheit war ich erstaunt, die Wiener Küche von Olga und Adolf Fr. Hess in Portal:Essen und Trinken/Literaturliste nicht zu finden; hab´s jetzt dort eingetragen. --Machtjan X 17:39, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: Im Kochbuch von Hess gibt es keine „Gurkerl“, sondern nur „Essiggurken. Cornichons au vinaigre. (1½ Stunden, 100 kleine Gurken = 492 [164] Kal. = 738 Nem.)“ --Machtjan X 17:59, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gott, ist das peinlich[Quelltext bearbeiten]

Man kann gar nicht so viel fressen, wie man sich fremdschämen muss. "Essiggurke" ist in Ösiland ein Fremdwort (nein, wir sind noch nicht angeschlossen). Es heißt natürlich auch beim Plachutta Gurkerl oder Essiggurkerl, siehe [9]. Und geduldig wie Ewald Plachutta einmal ist, erklärt er auch den Preußen mit Engelsgeduld, dass Essiggurkerl = saure Gurke ist.[10]. Auch in den heimischen Supermarktregalen finden sich Gurkerl zu Hauf, nicht aber Essiggurken: [11], [12], [13], [14], [onlineshop wedl Vom Spamfilter blockiert], [15], [16]. Die Fakten interessieren wenig, Trump hat ja nachweislich Georgia, Pennsylvania und Wisconsin gewonnen. Und dann kommt halt der preußische Trump daher und erklärt den Österreichern ihre Küche ... Wiki live, ein Kabarett.--Seleskowitz Nfg. (Diskussion) 22:05, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klar, Fremdwort, weil Du es nicht verwendest? Wie siehts mit der ÖGVS aus? [17] sicher nicht als preußische Besatzungsmacht bei Euch bekannt, 2016 ein Test zwischen sieben Essigurkensorten, einmal Gurkerl, sechsmal Gurke. Das Du da mit Billa die Ausnahme verlinkt hast, sicher Zufall. Und wie ich hier bereits oben feststellte, schreibt der nette Herr Plachutta sehr viel, und verwendet verschiedene Begriffe, in "Wiener Küche" Essiggurke" und "Essiggurkenmarinade". Ich will gar nicht den Österreichern ihre Küche erklären, wir erklären auf Deutsch Allen, was Österreichische Küche ist, so wie es in den zuverlässigen Quellen steht. Dann bleib doch besser beim Wienwiki, aber dessen Regeln scheren Dich ja auch nicht. Gut geklaut ist besser als selbst recherchiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:42, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nur zufällig hier vorbeigestolpert: Die WL Gurkerl habe ich mal zur BKL umgebastelt, weil die Dinger ja zumindest auch so genannt werden. Im Zweifelsfall einfach retour, ich häng da nicht dran. An die Freunde der österreichischen Küche: Dreh- und Angelpunkt zur Auflösung der kulinarischen Sprachverwirrung wäre mMn der Artikel Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz, der auch gerne aufgeteilt, aber zumindest mal auf Vordermann gebracht werden könnte. Da fehlt, so wenig ich österreichische Küchensprache spreche, doch immer noch so einiges. Das nur mal als Anregung hier gelassen, nicht meine Themen, bin schon wieder weg. --Salomis 23:04, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
seit dem Anschluss ist das Verhältnis D Ö irgendwie unentspannt. loool. Den schönen Spruch: „das die Österreicher und die Deutschen (oder umgekehrt?) die gemeinsame Sprache“ trennt, seh ich als Bereicherung. Wenn man sich mit der Entstehung der dt Sprache befasst (oder auch mit verwandten Sprachen), entdeckt man viele gemeinsame Wurzeln. (im Dialekt sind viele alte Worte/Wortstämme noch erhalten). Nationalismus ist mir auch bei der Sprache zuwider. ;-) Fürchte aber, dass diese Sticheleien nie enden werden. Kinder heutzutage sprechen eh immer weniger Dialekt und den Einheitsbrei aus der Television (mit lecker - da krieg ich echte Aggressionen, Törtchen und Sahne). Aber Sprache ist was lebendiges (und manche Wörter, die vor 100 Jahren gebräuchlich waren, verstehen wir heute schon manchmal nicht mehr) und ändert sich eben. Lesetipp: die Bücher von Wehle: „Sprechen Sie Wienerisch“ und viele ähnliche Bücher. Habe de Ehre, --Hannes 24 (Diskussion) 14:50, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch das Ministerium verwendet eben Gurkerl, wo es sich um Gurkerl handelt https://www.bmlrt.gv.at/suchergebnisse.html?q=gurkerl und übersetzt es nicht, steht ja schließlich auch im ÖWB so drin - aber vielleicht sollen es nicht alle verstehen ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:14, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es geht darum, dass in Österreich Essiggurkerl und Essiggurke nebeneinander gebräuchlich sind. [18] nur mal hier als Beispiel. Wenn man nicht danach sucht wie Du, findet mans aber auch nicht. Und man sollte vorsichtig sein, was für Beispiele man hier bringt! Du hast Recht, im ersten Rezept [19] wird dort von Essiggurkerl geschrieben. Nur wenn dass unsere zukünftige Basis ist, dort steht auch Tomate statt Paradeiser, bei [20] heißt es "Delikatessegurkerl" und nicht "Delikatessgurkerl", bei [21] wird Schwarzbrot als Mischbrot bezeichnet, wirklich sinnvoll? Eigentlich ist mit dieser Website aber das Register traditioneller Lebensmittel gemeint, für die es eigene Registernummern gibt [22], wodurch sie sich von "Leserzuschriften" unterscheiden. Aber dann sagt mir bitte selbst, wer von Euch gebraucht den Begriff "Neugewürz" für Piment? Auch finde ich das Beispiel dort "In der österreichischen Umgangssprache wird beim Einkauf auch die Kurzform „Extra“ für Extrawurst verwendet (zum Beispiel „Zwanzig Deka Extra")" - wenn Ihr wirklich so sprecht, warum schreibt Ihr nicht ständig so? Ich hätte kein Problem damit, ist schließlich nur ein halbes Pfund, was auch nicht jeder versteht. (nicht signierter Beitrag von Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) 16:42, 4. Dez. 2020 (CET))Beantworten[Beantworten]
ad Extra/Extrawurst: Weil es in Österreich (wie auch anderswo) einen Unterschied zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache gibt.
ad Essiggurke(rl): Es ist wohl unstrittig, dass in Österreich in der schriftlichen Kommunikation beide Varianten gebräuchlich sind. Ich bin mir nicht sicher, ob immer neue Einzelbelege sehr zielführend sind, wenn es darum geht, was in der Wikipedia gebraucht werden soll. --emu (Diskussion) 18:11, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das da ist eine der am häufigsten verwendeten Seiten, nur verschiedene Unterseiten, keine Einzelbelege. Wenn man sich darauf einigen kann, gut, aber dann muss man sich auch bewußt sein, das es dort Unterschiede in der Herkunft der Angaben gibt, und die "offiziellen" Begriffe werden hier sehr oft eher abgelehnt, während man die mündliche Sprache in der Wikipedia zur Schriftsprache machen will. Das ist das Problem seit 12 Jahren.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:25, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Versteh ich das richtig, eine ziemlich obskure Rezeptesammlung des Landwirtschaftsministeriums ist Grundlage terminologischer Diskussionen in der Wikipedia? Und ich bereue jetzt schon, dass ich nachfrage, aber: Kannst du mir einige Beispiele geben, bei welchen Begriffen „man die mündliche Sprache in der Wikipedia zur Schriftsprache machen“ wollte? --emu (Diskussion) 02:20, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
die Norm wäre „Das Österreichische Wörterbuch“ (gab es in Buchform in der Unterstufe), dort wurde das öst. Deutsch normiert festgehalten. Gibt es heute noch (leider muss man sich dafür anmelden um da nachzusehen (der Duden macht das besser ;-). Gurkerl ist eine „kleine Gurke“ (oder ein Fußballbegriff ;-) Was ein Wörtchen für Dinge auslösen kann? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:24, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sry Emu, dass würde hier die Diskussion sprengen. Und nein, nicht die Rezeptesammlung ist Basis, sondern das Register dort, das führt u.a. auch zu dem positiven Effekt, dass die öst. Lebensmittel und seltene Vierrassen enz. pauschal relevant sind, was noch vor ein paar Jahren stattdessen in der LD ausgehandelt wurde. Hat Alles vor und Nachteile, und zu Hannes, kein Widerspruch zum ÖWB, wenn damit komplett die Artikel verfasst werden, nicht nach belieben zwischen dessem Inhalt und Hochdeutsch gewechselt wird, weil man es so gut findet oder so spricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
der Artikeltext muss natürlich Hochdeutsch sein, ausgenommen Dialektbegriffe oder regionale Bezeichnungen eines Begriffes (üblicherweise wird dann auf das richtige Lemma verlinkt). Ich versteh die ganze Aufregung irgendwie nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Schwierigkeit ist natürlich dass in einer Varitätensprache. Hochdeutsch in Berlin anders ist als in Wien ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:13, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Erkennungsdienste gefragt:[Quelltext bearbeiten]

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:17, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Diese Bilder sind größtenteils brauchbar, aber bei nicht wenigen Flickr-Importen frage ich mich ja wozu. Einfach nur weil die passende Lizenz da ist? -- Clemens 12:30, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

es geht um Masse, statt Klasse. Weder Speicherplatz noch HR sind konzeptionell beschränkt. Meine Lieblingsprotestbilder sind in Commons:Category:Views from János Korom's appartment. Ich bin gegen den unspezifischen Import, aber wenn die Bilder da sind, sollten sie in irgendwelchen Kategorien versenkt werden. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:21, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Der Kirchturm auf dem zweiten Bild dürfte die Elisabethkirche auf der Wieden sein, was die Möglichkeiten aber leider nicht allzusehr einschränkt. -- Clemens 12:39, 2. Jun. 2021 (CEST) Danke für den ersten Schwung. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:21, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das Foto 2007 05 17 Wien P5170170 (47771522561).jpg ist möglicherweise Taborstraße 24A, 1020 Wien.
Google Street View: https://goo.gl/maps/HL7QCBdBX6XczyUQ9
Foto aus 2008: https://www.wien.gv.at/kulturportal/m19objekte/bez02/00187509.jpg --Papergirl (Diskussion) 15:52, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Guter Hinweis. Schade, ob dass man auf Google nicht erkennen kann, ob es den Schriftzug "4. Stiege" oberhalb der Tür gibt. -- Clemens 18:20, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieses Bild überzeugt mich. Das muss tatsächlich der Straßenhof Taborstraße 24A/ Glockengasse 2 sein. Gibt es eigentlich eine passende Commonscat für Straßenhöfe? -- Clemens 18:46, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Tatsächlich! Gegenüber hab ich drei Jahre zur Untermiete gewohnt. Ist schon komisch, wenn einem die Aussicht aus dem Schlafzimmer auf Wikipedia begegnet. --Curryfranke (Diskussion) 22:06, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das File:Das Fenster Zum Hof (206115015).jpeg ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der „Josef-Baldermann-Hof“ (bin den Kamera-Koord. auf maps gefolgt [23] = Pasettistraße lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:16, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ich hab mir Mühe gemacht, und ein Bild aufgelöst. Die Reaktion: nada, das merk ich mir ;-) Das dürfte ein Standard Gemeindebau sein, der öfters wo hingeknallt wurde (mit dazwischen Rasen für die Hundstrümmerln). --Hannes 24 (Diskussion) 19:33, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nachtrag[Quelltext bearbeiten]

--Herzi Pinki (Diskussion) 11:38, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke fürs vierte Bild. Irgendwas in mir hat ständig "3. Bezirk" geschrieen, ich konnte es aber nirgens konkret hintun. -- Clemens 23:47, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Beim zweiten Bild könnten ev. die Tafeln rechts im Eck Aufschluss darüber geben, aber ich bin mit Suche nach Hausnummern 12a/13a nicht fündig geworden (zumindest anhand dessen, was im Wien-Geschichte-Wiki mit der Hausnummer angeführt wird. --Braveheart Diskussion 22:02, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Eine Tafel rechts im Eck, die blaue, interpretiere ich mit MJ (blau auf weißem Grund) und ein weißes §-Zeichen. Das ist das Logo von Mag. Julian A. Motamedi, dessen Name ebenfalls auf der Tafel steht. Sein Office ist 1030, Baumannstraße 9. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:51, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das letzte Bild ist der Möllwaldplatz in 1040 Wien --Munf (Diskussion) 18:49, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bilderwünsche pauschal[Quelltext bearbeiten]

ich wünsche mir zu den entsetzlichen Grabbildern in Special:ListFiles/Wellano18143 brauchbare Ersatzbilder und Ersatz überall dort, wo diese Unbilder verwendet werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:38, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

völlig konsterniert. Denkmallistenupdate, bitte um belastbare Aussagen, @Funke, Maclemo::

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:59, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

zu Inzersdorf Stadt: Im Ortsverzeichnis 2001 Wien der Statistik Austria heißts Inzersdorf Stadt. Der Gesetzgeber (Abfrage im RIS) verwendet Inzersdorf Stadt. Czeike schreibt hingegen Inzersdorf-Stadt. Im allgemeinen Sprachgebrauch einschließlich wien.gv.at uneinheitlich. > In Summe und Gewichtung bin ich für Verschieben auf Inzersdorf Stadt.
zu Nussdorf: siehe Artikeleinleitung und Diskussionsseite. @Wolfgang J. Kraus, Invisigoth67: sollten da ein gewichtiges Wort mitreden. Für mich ist Nussdorf schlüssig.--Funke (Diskussion) 19:33, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Wiener Straßennamen wurden irgendwann an die aktuelle Rechtschreibung angepasst, IMHO war die Nussdorfer Straße da auch als Beispiel genannt. Ob das dann auch die KG betraf, weiß ich nicht. --Ailura (Diskussion) 20:06, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich tendiere dazu, dem BDA recht zu geben. Viele KG-Namen sind ja nicht einmal an die vorvorige Rechtschreibreform um 1900 angepasst worden. -- Clemens 22:34, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe das so wie Funke. Nussdorf dürfte unstrittig sein, bei Inzersdorf Stadt finde ich auf den offiziellen Seiten die Schreibweise ohne Bindestrich (Statistik, RIS, und auf wien.gv.at findet man, wenn man die Wien-Geschichte-Wiki-Seiten (auf Czeike basierend) weglässt, auch keinen Bindestrich mehr). Verschiebung unterstütze ich daher. Das BDA ist ja letztlich nicht für die Vergabe oder offizielle Schreibweise der Namen von Straßen oder KGs verantwortlich, sondern verwendet sie nur. In alten BDA-Denkmallisten finde ich noch "Inzersdorf Stadt" und "Nussdorf". Wenn sich das bei den BDA-Update-Dateien geändert hat, hat das BDA möglicherweise beschlossen, sich an Czeike zu orientieren, da müssen wir ja nicht mitziehen. Die Korrektur von zwei KG-Namen dürte dem Bot wohl problemlos beizubringen sein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:28, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Katastralgemeinden laut offiziellem Verzeichnis des BEV: "Nußdorf" und "Inzersdorf Stadt". Aber das muss natürlich nicht mit dem Namen einer Ortschaft, Gemeinde etc. zusammenstimmen (zB: die KG "Nussdorf" in der Gemeinde "Nußdorf am Attersee") --TheRunnerUp 14:46, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Habe mal mit Inzersdorf Stadt begonnen. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:50, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe mir das heute noch einmal angeschaut, sowohl am Flächenwidmungsplan der Stadt Wien als auch beim BEV heißt die KG Nußdorf. Das ist ja auch mitnichten der einzige Fall, wo die Schreibweise der KG von der Schreibweise des Ortsnamens abweicht: einige Ortsnamen sind nach 1900 bzw. 2000 orthographisch modernisiert worden, ohne dass das die KG mitbetroffen hätte. Ein anderer Fall in Wien: die KG, die Margareten umfasst heißt nach wie vor Margarethen. Man muss also genauer differenzieren, wovon jeweils die Rede ist - der topographische Ort oder die KG. -- Clemens 12:22, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

PS: Damit haben wir bei beiden Teilen der Döblinger Denkmalliste einen Schreibfehler im Titel: Neustift am Wald war eine jahrelange Falschschreibung seitens des BDA, die nunmehr korrigiert ist, und eben Nussdorf (weil es ja ums Grundbuch, also um die KG geht). Ich sehe aber von Verschiebungen ab, da der Aufwand dann deutlich größer wäre als der Nutzen. -- Clemens 13:46, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Am Freitag wurde besprochen, den nächsten Heurigenstammtisch in (oder auf der...) Mauer abzuhalten. Für mich wären auch andere Gegenden im Süden OK. --Ailura (Diskussion) 15:36, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da komme ich der Sache natürlich schon etwas näher - auch wenn es den 360er leider nimmer gibt ;-) ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 18:53, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gugerell verstorben[Quelltext bearbeiten]

Scheint verstorben zusein, sah gerade auf Foto community die Info, sitze aber grad weit weg von PC, vielleicht kann wer prüfen u entsprechende Schritte unternehmen. -- Donna Gedenk 17:19, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nach dem Foto hier, ist es tatsächlich so. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 17:48, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Er war einer unserer fleißigsten Bebilderer von Denkmallisten. Wer erinnert sich nicht an den Fotografen, der stets mit einer Leiter in den Straßen Wiens anzutreffen war, um Detailaufnahmen zu machen und Verkehrstafeln überblicken zu können. Mögest du in Frieden ruhen! --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:30, 28. Jun. 2022 (CEST) Hier geht es zur Kondolenzliste.Beantworten[Beantworten]

ehemalige Gemeindebauten[Quelltext bearbeiten]

siehe https://www.wiseg.at/Projekte#Haeuser-in-Verwaltung und [24] als Vorschlag, wie damit umgehen. Mit Bäckerstraße 9, 1010 Wien gibt es mindestens noch ein weiteres Objekt, das dasselbe Schicksal erlitten hat. Die Frage: führen wir die Dinger weiter als Gemeindebauten oder tun wir sie ehemaligisieren? Die Beschreibungen auf Wiener Wohnen sind jedenfalls verschwunden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:14, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, das ist so sinnvoll. Bäckerstraße 9 ist allerdings ein anderer Fall, weil es nie ein Gemeindebau war, sondern ein älteres Haus in Gemeindebesitz, was wir in den Gemeindebaulisten ohnehin nicht aufführen.Ah nein, ist ja ein Neubau aus den 1950ern mit Fassade des älteren Hauses -- Clemens 23:34, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mehr Koordination tut Not. Ich habe {{Gemeindebau Wien Tabellenzeile}} dahingehende erweitert, dass für Typ=eGB (ehemaliger Gemeindebau) für die WISEG-Bauten entsprechende Anmerkungen und Links (auf WISEG, auf Webarchive der Gemeindebaubeschreibung) automatisch erzeugt werden (bitte um Feedback am Beispiel Liste der Wiener Gemeindebauten/Ottakring).

  • Wir müssen uns entscheiden, welche Bauten jetzt in den Gemeindebaulisten geführt werden. Der Lobmeyrhof in Ottakring wird als ehemalig geführt, die Ausstellungsstraße 65 in Liste der Wiener Gemeindebauten/Leopoldstadt jedoch nicht mehr. Vielleicht ist der Stichtag in der Einleitung eine nützliche Ergänzung (statt seit Beginn des sozialen Wohnbaus).
  • Auf WD habe ich einen Vorschlag beim Kommunaler Wohnbau, Lobmeyrhof (Q38031179) umgesetzt, die id drinnen lassen und historisieren, als missbilligt klassifizieren. Damit ist sie dokumentiert, wird aber über unsere neuen Mechanismus in den Denkmallisten nicht mehr angezeigt (Listeneintrag).
  • Die Commonscat c:Category:Former Gemeindebau in Vienna hast du schon gefunden, die offene Frage ist, ob das zusätzlich zu etwa c:Category:Gemeindebau in Ottakring geschehen soll oder anstatt. Wie bei den Denkmälern tendiere ich dazu, die Kombination aus beiden Kategorien zu verwenden, um die Zuordnung zur Verwaltungseinheit zu erhalten.
  • Die Vorlage Wiener Wohnen auf commons funktioniert aktuell nicht für ehemalige Gemeindebauten. Wir könnten sie entweder entfernen oder den Link auf Webarchive verbiegen (braucht extra Parameter).
  • ein Artikel WISEG?

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:06, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Grundsätzlich war es immer die Politik, ältere Häuser, die irgendwann in den Besitz der Stadt Wien gekommen sind nicht aufzuführen (einiges, wie Ausstellungsstraße 65 ist offenbar nachträglich wieder hineingerutscht, denn die Leopoldstädter Liste ist eigentlich händisch erstellt worden). 1919 (Regierungsübernahme der Sozialdemokratie in Wien) ist ein sinnvolles Stichdatum, die ersten realen Gemeindebauten stammen ohnehin erst aus 1922. Es gibt aber Ausnahmen, die man mMn gelten lassen sollte: wenn die Bauten so etwas wie eine Pionierfunktion für den sozialen Wohnbau haben. Das sind überschaubar viele. Der Lobmeyrhof war eben so ein Beispiel, die Anlage am Kühnplatz auf der Wieden ist eines (immerhin von Richter/ Ramsauer) und wenn ich mich richtig erinnere gibt es 2-3 Objekte von Leopold Simony in den Listen.
Beim Kategoriesieren bin ich nicht so meinungsstark, tendiere aber eher dazu, "Former Gemeindebau" anstatt der bisherigen Cat "Gemeindebau in xy" zu setzen und dann zusätzlich noch den Bezirk (bzw. in Außenbezirken die KG) - ich nehme an das meinst Du mit "Kombination aus beiden Kategorien" ebenfalls. Und ja, Vorlagen, die nirgendwohin verlinken, kann man gerne entfernen. -- Clemens 20:31, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sehe gerade, dass Kühnplatz 1-4 auch ehemalig ist und auch der noch vor wenigen Jahren neu benannte "Hans-Landauer-Hof" (Schüttelstraße 71, in Wirklichkeit ein Zinshaus aus 1913) ebenfalls. Ich habe langsam den Verdacht, dass es genau solche Fälle sind, die bei der WISEG ausgelagert werden. -- Clemens 21:43, 8. Aug. 2022 (CEST) Check: "Oskar-Werner-Hof" (Lenaugasse 8, klassizistisches Miethaus aus 1847) - positiv. "Hamerling-Hof" (Albertgasse 30, erbaut 1905) - positiv. Sieht also wirklich so aus, dass in erster Linie die Bauten ausgelagert worden sind, die zu 99% ohnehin nicht für unsere Listen qualifiziert waren.Beantworten[Beantworten]
Und Volltreffer: die Werkbundsiedlung ist auch dabei. Inklusive dem nach dem Krieg gebauten Ersatzhaus Veitingergasse 95-97. -- Clemens 21:57, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bachgasse 28 in Ottakring auch noch ehemalig. Habe jetzt alle durch und gegen WISEG abgeglichen. Ich hatte bei der Kategorisierung so gemeint: [25] und mache es weiter so bei den Denkmälern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:22, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sehr gut, dann ist es so wie ich mir gedacht habe - denn das ist auch kein "echter" Gemeindebau. Die komplette Entfernung aus der Liste behalte ich mir vor - aber ich will natürlich nicht in den Ruch des willkürlich Handelns kommen ;-) -- Clemens 19:31, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da ich seit Jahren alle paar Tage im Internet surfe wo meine Bilder ausserhalb von Wikipedia im Internet landen, kriege ich immer mit was mit den von mir in Wien fotografierten Häuser passiert. Ich muss schon sagen das ist das was ich schon immer an der österreichischen Denkmalbehörde kritisiert habe, aber meine Kritik wurde in diesem und anderen österreichischen Wiki-Portalen verschmäht. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:59, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke Ricardalovesmonuments. In Ö ist es gute Tradition, Kritik an das Salzamt zu richten, wenn die richtige Stelle nicht bekannt ist. Wiki-Portale sind mE nicht der richtige Ort um Kritik an der Denkmalbehörde zu üben. Hier geht es auch nicht um Denkmäler, sondern um Gemeindebauten. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:21, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich bin gerade am Überlegen, ob nicht eine Commonscat für Objekte, die in Betreuung der WISEG stehen sinnvoll wäre. Ganz schlüssig bin ich aber selber nicht, zumal mir nur nebulos klar ist, wie man die Cat dann einhängen soll. -- Clemens 14:51, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Maclemo, Herzi Pinki: bin gerade auf diese disk gestoßen. Ist die WISEG rechtlich komplett getrennt von Wiener Wohnen oder eine Unterfirma? Im ersten Fall müsste mMn unter Category:Public housing in Austria eine eigene cat:WISEG oder cat:Gemeindebauten der WISEG ?? erstellt werden. Im zweiten Fall könnte man es als Unterkat zur cat:Gemeindebau in Vienna anlegen. Aber eigentlich versteht man/frau unter „Gemeindebau“ schon was anderes und eine getrennte kat wäre mMn besser.
die WISEG würde schon einen eigenen Artikel in de:wp verdienen ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Rechtlich ist es getrennt, aber die Stadt Wien hat einen Anteil an der Gesellschaft (ich glaube sogar einen Mehrheitsanteil). Ich bin immer noch unschlüssig, da damit die Häuser im Prinzip nur danach kategorisiert werden, von wem sie verwaltet werden. "Social housing" ist es zwar insofern, als die Stadt Wien letztlich dahintersteht, aber es sind keine Gemeindewohnungen i.e.S. (es sind Häuser, die irgendwie auf unterschiedliche Weise in Besitz der Stadt gekommen sind und ursprünglich wenig bis nichts mit dem sozialen Wohnbau zu tun hatten). Ein Artikel (vielleicht mit Liste der Objekte) wäre aber tatsächlich nicht schlecht. -- Clemens 18:22, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
in commons gibt es keine „kat:Eigentum der öffentlichen Hand“? Es gibt nur die „Category:Companies based in Vienna“. In c:Category:Public services of Vienna und in Social housing passt es nicht hinein. Die c:Category:Housing in Austria würde noch am ehesten passen, aber die ist ja fast leer, --Hannes 24 (Diskussion) 19:12, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Technische Wünsche verbessern: Einladung zur Tech on Tour im September (online)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, die letzten Jahre waren wir mit den Technischen Wünschen immer wieder gerne in Wien und haben im Rahmen der Tech on Tour mit euch über Softwareentwicklung gesprochen. Aufgrund der Pandemie findet die diesjährige Tech on Tour wieder als Online-Veranstaltung statt und ich möchte euch herzlich dazu einladen:

WAS? Im Projekt Technische Wünsche arbeitet ein Team bei Wikimedia Deutschland daran, die Wikis besser bedienbar zu machen, und zwar zusammen mit den Aktiven der Wikicommunitys. Auf der diesjährigen Tech on Tour wollen wir mit euch erarbeiten, wie die Zusammenarbeit in den Technischen Wünschen noch besser werden könnte, sodass wir das Meiste aus dem Projekt rausholen. Um diese Fragen soll es gehen:

  • Wie findet ihr die Mitmachmöglichkeiten, die es gibt?
  • Wie könnten wir noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
  • Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?

Wir sind sicher, es gibt viele gute Ideen, und die möchten wir gerne hören.

FÜR WEN? Die Veranstaltung richtet sich an alle, die möchten, dass die Wikis besser bedienbar werden. Es wird fünf Termine geben. Für einige Gruppen, u.a. für Wiki-Neulinge, bieten wir dieses Mal separate Treffen an, damit wir zielgerichtet diskutieren können. Es gibt auch ein Treffen, das für alle offen ist.

WANN? Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Bis zum 8.9. könnt ihr hier eintragen, welche Termine euch passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt. Ich würde mich freuen, euch auf der Tech on Tour zu sehen.

Technische Wünsche: Tech on Tour · Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:18, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Erweiterung der Wiener Gemeindebau-Listen um WD-Einträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo mitsammen, anlässlich der gelegentlichen Anlage von Bauten in Wien durch @Arch2all: und seinen Bot ([26]), sowie der zugehörigen Architekten und dem überlassenen mühsamen Verbinden der WD-Items mit unseren Bauwerksbeschreibungen über den Parameter WD-Item (ein ständiges Nachhoppeln), habe ich mich zum Vorhoppeln entschieden und für die Gemeindebauten in Wien und deren Architekten die WD-Einträge durch meinen Bot erstellen lassen. Bin noch nicht ganz fertig, aber in der Endphase. Jedenfalls denke ich, dass ich bis Ostern ausreichend vorgehoppelt habe. Beispiel für einen Bau Wohnhausanlage Arabellagasse 2-10 (Q116944686) und einen Architekten Fritz Nollert (Q116942334). Bitte um Würdigung und Feedback. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:52, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ist mir bereits aufgefallen, der Bot war sehr fleißig, vielen Dank an ihn. Soweit ich sehe, müssen in vielen Fällen noch Koordinaten nachgetragen werden (aber das ist nichts allzu prioritäres). -- Clemens 14:57, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Koordinaten, so in den Gemeindebaulisten, sollten übernommen worden sein. Wo fehlen sie dir? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:28, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Stimmt, indem ich jetzt stichprobenartig nachgesehen habe, sind bei Gemeindebauten nunmehr überall welche da. Vielen Dank jedenfalls. -- Clemens 15:32, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist dann eine Liste, etc deiner Wiener WD-Neueinträge verfügbar? Würde mir helfen in Zukunft Duplikate bei der Erstellung zu vermeiden. --Arch2all (Diskussion) 11:01, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Query liefert alle Items, die einen Eintrag Wiener Wohnen ID (P8231) haben. Das sind dann die existierenden Gemeindebauten. Ob von mir oder anders angelegt spielt keine Rolle. Ich weiß nicht, wie du auf Duplikate prüfst, aber in python könnte etwas in der Art helfen:
def getWdMatches(name, signatur):
    # find candidate for duplicate in wikidata BEFORE creating another object
    # signatur can be a combination of property values that are ANDed
    # ORed can be achieved with multiple calls
    # returns a set of matching WD-ids
    result = set()
    for page in wdsite.search('"%s" %s' % (name, signatur), namespaces=[0], where=None):
        result.add(page.title())
    return result
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:31, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wow, 1618 Gemeinde-Bauten! Da kann sich Berlin aber mal eine fette soziale Scheibe von abschneiden. --Arch2all (Diskussion) 18:18, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Berlin hat ja seinen Bestand privatisiert. Ich hoffe, Wien lernt daraus. Ich bin noch nicht ganz fertig, einige kommen noch hinzu. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:20, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich checke jetzt nach vorhandenen Wiener Gemeindebauten in WD über die Existenz einer Wiener Wohnen ID (P8231) in Kombination mit der Adresse (P6375). Kann ich davon ausgehen, dass diese beiden Angaben auch immer in WD vorhanden sind? --Arch2all (Diskussion) 10:09, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:02, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
mit einer Adresse - ja, mit derselben Adresse - Nein --Herzi Pinki (Diskussion) 23:42, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sorry, nicht ganz, kümmere mich um die Ergänzung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:07, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für deine Arbeit! Interessant wäre auch noch ein Matching gegen das Wien Geschichte Wiki, aus dem man (soweit urheberrechtlich möglich) ggf. auch noch Informationen ergänzen könnte. Leider fehlt mir im März wohl die Kapazität … --emu (Diskussion) 15:56, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zumindest die ids dazu könnte man in WD nachtragen. Und bei den Architekten die Ids aus dem Architekturlexikon. Wenn einfach geht, mach ich das noch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:38, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wäre super, wenn du die Wien Geschichte Wiki IDs (die leider bisher noch recht wenig in WD vertreten sind), nachtragen könntest! Dort sind oft ziemlich umfangreiche und zuverlässige Informationen zu finden --Arch2all (Diskussion) 14:04, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gedenktafeln Döbling[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade dabei, Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Döbling zu erstellen. Dabei ist mir Liste der Gedenktafeln am Leopoldsberg aufgefallen. Ich würde das in die Bezirksliste hineinmischen. @Bwag: als Erstautor der Leopoldsbergliste. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:27, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nebel um Wasagasse 2[Quelltext bearbeiten]

Kann das Rätsel nicht zufriedenstellend lösen: Bankhaus Ephrussi (Q119022679) und Miethaus, Haus Weiß von Wellenstein (Q37760624) teilen dieselbe Adresse, sonst alles verschieden:

Nach dem letzten Link wäre das Bankhaus nur ein Umbau und kein eigenständiges Gebäude. @Maclemo, Arch2all: lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:46, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich seh nur ein Problem: 1892 im cityabc, das würde ich als Tippfehler auf 1872 korrigieren. Ansonsten: 1872/73 errichtet, im Erdgeschoß war Ephrussi eingemietet. Nach Umwandlung/Übernahme in Quelle Bank (oder danach) dort ausgezogen; seit 1. August 2019 ist das Bildungsministerium dort einquartiert. hier Hinweis auf Renovierung 2018/19, hier ebenfalls. --TheRunnerUp 11:10, 7. Jun. 2023 (CEST) PS: Bankhaus deutet auch nicht unbedingt auf ein physisches Gebäude hin, das kann auch einfach der Name der "Firma" sein (zB in Graz bis in die 2010er: Bankhaus Krentschker). So gesehen wäre der WD-Eintrag "Gebäude in Wien" falsch.Beantworten[Beantworten]
So würde ich das auch interpretieren. Das Bankhaus war einfach das Institut, das Wasagasse 2 als Adresse gehabt hat. Laut Dehio (II-IX&XX, S. 435) wurde das Gebäude im Inneren 1922 und 1937 von Liane Zimbler umgestaltet. Sie hat es also für den Bankbetrieb adaptiert. Die Aussage "ist eine Instanz von Gebäude" ist also auf jeden Fall falsch. Und ob der Eintrag als selbständiges Item viel Sinn hat, halte ich auch eher für fraglich. (Ich weiß gar nicht ob es eine passende Aussage dafür gibt, dass man das Wesentliche sinnvoll in Miethaus, Haus Weiß von Wellenstein (Q37760624) integrieren kann). Und Ephrussi & Co. (Q109017098) gibt es schließlich auch noch. -- Clemens 12:15, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich warte noch ein bisschen den weiteren Diskussionsverlauf ab, aber wenn da kein Protest kommt, werde ich die Items Miethaus, Haus Weiß von Wellenstein (Q37760624) und Bankhaus Ephrussi (Q119022679) zusammenführen. -- Clemens 12:31, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ich wäre damit einverstanden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:57, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe den Eintrag erstmal wie weiter unten angegeben umgearbeitet. Falls ihr meint, dass zu wenig Relevanz vorliegt, kann er ab auch ganz gelöscht, bzw mit dem Miethaus, Haus Weiß von Wellenstein (Q37760624) vereinigt werden. --Arch2all (Diskussion) 14:51, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es ist allem Anschein nach hier wirklich nur eine Umgestaltung von Räumen (Geschäftsfiliale im EG?) durch Liane Zimbler für das "Bankhaus Ephrussi". Ob so eine innenarchitektonische Arbeit einem eigenen Wikidata-Eintrag Wert ist, müsste diskutiert werden. Es gibt den Fall ja durchaus häufig, dass eine Geschäftslokalität etc innerhalb eines Gebäudes einen eigenen Eintrag bildet und mit "Teil von" / "besteht aus" untereinander verknüpft ist . --Arch2all (Diskussion) 14:44, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ginge auch, allerdings habe ich kein klares Konzept, wie das zu schreiben wäre. Wenn ich dazukomme, schaue ich mir einmal ähnliche Fälle an. -- Clemens 14:49, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
als P31 habe ich jetzt Geschäftsraum (Q37760624) verwendet, ist möglicherweise noch nicht die beste Wahl... --Arch2all (Diskussion) 14:54, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mir fällt allerdings auch nichts besseres ein. Passt schon. -- Clemens 20:29, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gautschfeier an der Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt / 30. Juni[Quelltext bearbeiten]

Video von der Gautschfeier

Guten Abend.. Ich wollte fragen, ob es Jemanden in Wien gibt, der vielleicht einige Fotos von der diesjährigen Gautschfeier an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt machen kann. Die Gautschfeiern sind in Österreich seit 2021 als Immaterielles Kulturerbe eingetragen. Nach dem Terminplan der Webseite soll sie am 30. Juni zwischen 11.15 bis 13.45 stattfinden. Normalerweise sind derartige Feiern immer öffentlich, ob dies in Wien so ist, weiß ich allerdings nicht. Aber Fotos wären hochwillkommen. Vielleicht klappt es ja zufällig..Danke und vG, --Geolina163 (Diskussion) 21:27, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Schule ist ganz in meiner Nähe, ich kann ja mal schauen, ob sie mich zu der Feier reinlassen. Danke für den Tipp und liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:21, 27. Jun. 2023 (CEST) PS.: Vorausgesetzt ich bin überhaupt in Wien, am Donnerstag soll der einzig schöne Tag für den Rest der Woche sein.Beantworten[Beantworten]
Vielen lieben Dank. Über den genauen Ort der Feier konnte ich nichts Genaues in Erfahrung bringen. Da die Feier aber mit viel Wasser und Bottichen verbunden ist, müsste so etwas auf einem (öffentlichen) Platz o.ä. stattfinden. Die Feier findet laut Webseite am Fr, 30. Juni, 11.15-13.45 Uhr statt. Wenn ich noch etwas Genaueres zum Ort finde, melde ich mich. Neben dem eigentlichen Gautschen gibt es auch keine aktuellen Bilder auf Commons von einer Los- / Freisprechung der Lehrlinge. Falls Dir es gelingen sollte, teilnehmen zu können, dann wären Fotos von der eigentlichen Freisprechung auch sehr erwünscht. VG, --Geolina163 (Diskussion) 07:22, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oh, ja, Freitag ist der 30., da hab ich mich vorhin vertan. Die letzten Gautschfeiern haben entweder im Schulhof oder in der Innenstadt beim Gutenberg-Denkmal stattgefunden (wobei die beim Gutenbergdenkmal die 30. war, also war es vielleicht nur wegen dem Jubiläum dort). Ich werde morgen in der Schule anrufen und fragen, wo die Feier ist, und wenn sie im Schulhof ist, ob ich zum Fotografieren kommen darf. Bezüglich "Freisprechung" hab ich nichts gefunden, aber das sind auch Schüler und keine Lehrlinge, vielleicht haben die das gar nicht? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:32, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke nochmal für den Tipp, @Geolina163:, das Ergebnis, bestehend aus 15 Fotos und einem Video, findest Du hier. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:48, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke Häferl für die schönen und äußerst interessanten Fotos. Bad im Wasserbottich und Gautschbier – Was es nicht alles gibt! --GPH-CD (Diskussion) 17:07, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oh, wie toll. Sind die Bilder / Filme schon in die Liste / Artikel eingebunden? Sie sind wirklich sehr stimmungsvoll. --Geolina163 (Diskussion) 11:10, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo, es wäre nett, wenn jemand ein Foto dieses Grabmals machen könnte. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:30, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Nicola, hab ein paar Handybilder von zweifelhafter Qualität davon hochgeladen [27] MfG --IllCom (Diskussion) 20:24, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@IllCom: Vielen Dank! Eins davon kann ich mindestens nutzen, und es ist ja auch Dokumentation. Gruß aus Köln, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:35, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe das eine Bild etwas angeschnitten. Auf jeden Fall herzlichen Dank. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:45, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Stadtspaziergang Alsergrund und 82. Stammtisch am Do, den 23. November 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe österreichische Kollegen, vielen Dank für die Verwendung meines Bildes (auch wenn ich nicht mehr stolz auf meine damalige Fotografierkunst bin). Ich würde am liebsten gerne mit meiner heutigen Fotografierkunst zu meinen damaligen Wienbesuch zurückkehren mit dem Umstand dass ich anstatt 9 Tage 22/23 Tage Zeit gehabt hätte. So hätte ich die gesamte Stadt besuchen können, und mehr Zeit für korrektes Ablichten der Gebäude gehabt. Dann hättet ihr jetzt mehr von meinem damaligen Besuch. Viele Grüße, ich habe immer noch vor meinen damaligen Urlaub in den nächsten Jahren fortsetzen zu können. Herzliche Grüße aus München (und nächste Woche in Achenkirch), --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:36, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einladung zur WMAT-Communitybefragung 2023[Quelltext bearbeiten]

Einladung zur Community-Befragung 2023:  WMAT-Communitybefragung 2023

Einmal im Jahr bitten wir von Wikimedia Österreich euch an unserer Community-Befragung teilzunehmen. Jetzt ist es wieder so weit:

Die anonyme Befragung läuft bis 3. Dezember 2023 und hilft uns dabei, noch besser auf Bedürfnisse speziell in Österreich einzugehen. Die Ergebnisse veröffentlichen wir zeitnah in unserem Mitgliederwiki. Herzlichen Dank für die Zeit, die ihr euch für die Teilnahme nehmt.

Liebe Grüße,

Annemarie, Raimund und --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 14:10, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]