Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiCon 2025

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:WikiCon 2025/Hausordnung)
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Geolina163 in Abschnitt Geschätzte Kosten der WikiCON 2025
  News   Teilnehmen   Ort   Programm vorschlagen   Team & Helfen   FAQ   Anfragen & Diskussion

Wenn du Fragen zur WikiCon 2025 hast, kannst du sie auf dieser Diskussionsseite stellen oder uns eine E-Mail an info( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikicon.org schicken.

Zur Koordination und Vorbereitung von Programmeinreichungen nutze bitte diese Diskussionsseite.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

Mit dem Rad Potsdam erkunden

[Quelltext bearbeiten]
Bin schon fast mal rübergeflogen :)
Moin zusammen,
da die Katze jetzt aus dem Sack ist und ich einen ersten Blick auf die Gegend per Maps geworfen hat, scheint es sich anzubieten mit dem Rad die Gegend zu erkunden und plane daher schon ein Tag vorher anzureisen.
Hast jemand schon Erfahrungen in der Region gesammelt. :)
Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:06, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In Erfahrung bringen ein Tag früher das Hotel zu buchen und was das Hotel zu E-Rädern und Akku laden sagt. :) --Ra Boe --watt?? -- 11:13, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Tja, wer wohl? Thema E-Bike kläre ich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:14, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Super danke, Das war ja wohl klar :) und damit habe ich auch glatt gerechnet :) Freue mich auf jeden Fall Dich dort wieder zu sehen. --Ra Boe --watt?? -- 11:15, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir eine Fahrt um den See herum über Einsteinturm und Einsteinhaus Caputh, 24 km. Das Einsteinhaus muß man irgendwie anmelden, ich kümmer mich später drum. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:19, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Geschätzte Kosten der WikiCON 2025

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Kostenübersicht, wie hoch die geschätzten Kosten für die WikiCON 2025 sind, wie es diese auch für andere Veranstaltungen gibt. Es gab schon WikiCONs mit einen solchen Kostenplan. Zum Beispiel für die WikiCON 2018 in Sankt Gallen, siehe Wikipedia:Förderung/ WikiCon 2018. Für 2025 hab ich eine Kostenübersicht bisher noch nicht gefunden und ich finde es gut, wenn es öffentlich einsehbar ist, was die geschätzten Kosten sind. --Hogü-456 (Diskussion) 22:28, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wir haben uns im Team verständigt, dass wir etwas Grundsätzliches zum Thema Kosten veröffentlichen können. Das bedarf allerdings einer gewissen Vorbereitung, da man die nackten Kosten von WikiCon zu WikiCon nicht einfach vergleichen kann und ziemlich viele Kostenstellen zusammengetragen werden müssen. Es gibt zahlreiche Faktoren und Randbedingungen, die es zu berücksichtigen gilt. Das betrifft nicht nur die Zahl der Teilnehmenden und die Lage des Austragungsorts (und damit verbunden die Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten). Aus Erfahrung hat jede WikiCon ihre speziellen Randbedingungen, was z.B. Kosten für die Location oder die Bedingungen des Caterers betrifft. Auch haben sich in den letzten Jahren die Förderbedingungen und vorallem die Preise für Reisekosten, Kost und Logis geändert. Wir werden uns bemühen, die Zahlen aus der Vergangenheit und die Schätzung für 2025 so aufzubereiten, dass man die Zahlen auch realistisch vergleichen kann. Wir haben das Thema jedenfalls auf die Agenda genommen.--Geolina163 (Diskussion) 10:39, 11. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Anreise

[Quelltext bearbeiten]

Ich ersuche um Ergänzung, wie Fahrkarten für die Straßenbahn gekauft werden können. Eventuell mit Automaten in der Straßenbahn, vor den Haltestellen, mit Apps (mit welcher?). Danke vorab. --Dieter Zoubek (Diskussion) 18:45, 28. Mai 2025 (CEST)Beantworten

@Dieter Zoubek: Sofern Du ein Deutschlandticket hast, könntest Du damit auch den Berliner ÖPNV nutzen. Eine Alternative wäre die App der Berliner Verkehrsbetriebe, mit der Du problemlos Tickets für die Tarifzonen A / B / C online kaufen kannst, Abos & Tickets. Das schon mal vorab von mir. Den Rest überlasse ich dem Orga-Team. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 19:42, 28. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke für den Moment! Das überrascht mich, dass die Berliner App auch für Potsdam nutzbar ist. --Dieter Zoubek (Diskussion) 20:08, 28. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ja, mit der Tarifzone C kommst Du etwa 15 km ins Umland, da ist Potsdam mit dabei. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 20:11, 28. Mai 2025 (CEST)Beantworten
In den Fahrzeugen der Stadtwerke Potsdam (Tram und Bus) befinden sich Ticketautomaten, an denen bar oder mit EC-Karte gezahlt werden kann (vgl. Stadtwerke Potsdam: Fahrausweise in Tram & Bus). Für den Kauf von digitalen Tickets empfiehlt sich die App VBB Bus & Bahn des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, der neben Brandenburg auch Berlin abdeckt. Ansonsten funktioniert aber natürlich der DB Navigator auch.
Der Bahnhof Potsdam Pirschheide (neben dem Veranstaltungsort gelegen) befindet in der Tarifzone Potsdam B. Die Tarifzonen Potsdam A (Kernstadt) und Potsdam B (äußere Stadtbezirke) sind – wie bereits korrekt erwähnt – Teil des Berliner Tarifbereichs C (auch hier gilt das System: A = Berliner Kernstadt, in Berlin innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings; B = außerhalb des S-Bahn-Rings bis zur Stadtgrenze; C = außerhalb der Berliner Stadtgrenze bis zu etwa 15 km ins Umland).
Wichtiger Hinweis noch: Wer ein City-Ticket der Deutschen Bahn nutzen möchte (in einigen Fernverkehrstickets inkludiert), muss die Fahrt bis Potsdam Hbf buchen. Das City-Ticket für Berlin gilt nur in Berlin AB (aber nicht in C!). --Sandro (WMDE) (Disk.) 15:48, 30. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es besteht aber auch die Möglichkeit beim Buchen seines Bahntickets Potsdam-Pirschheide als Ziel anzugeben - dann ist die Straßenbahn/Bus/S-Bahn auch mit inbegriffen (es kommt nur darauf an, welche Verbindung man wählt). --Fyrtaarn (Diskussion) 10:57, 31. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Bahnstrecke Hamburg-Berlin von August 2025 bis April 2026 saniert wird. Längere Fahrtzeiten müssen eingeplant werden. Gruß--2A02:8108:4718:E700:82E:B98D:F19:CB0 19:55, 1. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Warteliste

[Quelltext bearbeiten]

Im Kurierartikel schreibt ihr, dass es aufgrund von hohen Anmeldezahlen schon früh zu einer Warteliste kommen kann. War das schon in vergangenen Jahren so, oder geht ihr davon aus, dass es dieses Jahr zu höheren Anmeldezahlen kommt? Oder gibt es weniger Plätze? LG --Holder (Diskussion) 07:37, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Holder! Das mit der Warteliste ist eine Erfahrung aus dem letzten Jahr, damals musste im August eine Warteliste eingerichtet werden, weil die räumlichen Kapazitäten auf 250 gleichzeitige Vor-Ort-Teilnahmen beschränkt waren und diese Zahl erreicht wurde. Von der Warteliste konnte erfreulicherweise ein Großteil der Wartenden nachrücken (bedingt durch Absagen anderer Personen), leider aber nicht alle. Die Räumlichkeiten in Potsdam bieten für uns Platz für ca. 300 Personen, die Zahl der möglichen Vor-Ort-Teilnahmen hat sich also im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Nichtsdestotrotz ist das Interesse natürlich immer schwer im Vorhinein abzuschätzen. Daher hatte sich das Orga-Team in diesem Jahr dafür entschieden, das klar, transparent und frühzeitig zu kommunizieren, dass es dazu kommen kann. – Unabhängig davon helfen natürlich frühzeitige Anmeldungen auch ungemein bei der Planung. ein lächelnder Smiley  --Sandro (WMDE) (Disk.) 09:12, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank! LG --Holder (Diskussion) 09:14, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten