Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2010-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Neue Baustelle

Ich glaube, da müßten wir mal unsere Kompetenz ausspielen. Ich habe beim lesenswerten (!!) Artikel UNO in der Diskussion zugegeben etwas robust nach den ständigen Vertretern der BRD/DDR bei der UNO gefragt. Nunja, sinngemäße Antwort: machs doch selber.Zu den BRD-Vertretern fand ich diesen Link. Bei den DDR-Vertretern geh ich mal ran. Natürlich wurde auch gleich noch für ACH gefordert. Dazu wäre vielleicht noch ein Abschnitt zum Thema Ständiger Vertreter hilfreich. Sähe da jemand Handlungsbedarf?-- scif 21:07, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Vertreter der BRD sind auch hier schon in der Wikipedia vertreten.--Intimidator 22:41, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das war doch mal ein Hinweis. Super. Würde also ein Verweis reichen.-- scif 22:50, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nummer 2 ist Niedersachsen

Nachdem Hessen vor ein paar Monaten komplettiert wurde, haben nun auch alle Wahlperioden, die nicht mehr im eingescanten Handbuch drin waren (WP 13+14) einen Wiki-Artikel. Der zweite Landtag ist also komplett. Und diese Woche kam der Brief aus Sachsen mit den Bios der Abgeordneten, die nicht in den Toffel-Scans drin waren. Sachsen wartet also nur noch darauf komplettiert zu werden. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 02:55, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kannst mir gerne welche schicken. Die Einstellungsgarantie gibt es aber erst zum nächsten Artikelmarathon. ;-) --Toffel 22:08, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich krieg grad die Krise, so macht sich WP lächerlich

So als (Pseudo)-DDR-Experte wandert man ja durch verschiedene Artikel. So auch über Ministerrat der DDR. Dort schlichen sich dann langsam Zweifel ein, als ich verschiedene Kabinettsperioden sah (von der Zeitdauer her)und ein Kabinett Sindermann entdeckte. Naja, mal über ARGUS beim Bundesarchiv gegangen und dort unter Ministerrat der DDR - Beschluß- und Sitzungsreihe mal geschaut. Und da werde ich bestätigt und falle vom Glauben ab. Es gab 12 Regierungen statt 13 (WP) und alle liefen parallel zu den Volkskammerwahlperioden, was auch Sinn macht, da die Regierung wohl offiziell von der Volkskammer gewählt/bestätigt wurde. Sofern das Bundesarchiv nicht lügt, ist hier ein ganz dicker Bock geschossen worden. Das paßt aber auch ins Bild zu vielen Artikeln über Gremien und Organe der DDR. Ich bin leicht schockiert.-- scif 20:06, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Glück haben wir dich kann ich nur sagen. Zeigt aber, dass wir bei allen Erfolgen aufpassen müssen.--Ticketautomat - 1000Tage 00:27, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
So, bevor jetzt einer denkt, große Fresse und nüscht dahinter, ich kam gestern nicht in WP rein und zudem gut ausgelastet.

Ich werde mich heute mal langsam an die Änderungen machen. So langsam reift bei mir der Gedanke, mal eine Arbeitsgruppe DDR ins Leben zu rufen, damit die Fehler in der Wp korrigiert werden.-- scif 09:47, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin, ich kenne mich ja mit dem Fachgebiet nicht wirklich aus. Aber im Artikel zu Sindermann steht auch drin, dass er erst 1973 ernannt wurde und dann doch wieder "abgesetzt" wurde und Stoph das Ruder wieder in die Hand bekommen hat. Bekomme ich das was durcheinander, oder ist der Artikel dann auch falsch? Gruß --Punktional... 09:57, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nee, und mich hast du leicht zur Besinnung gebracht, schäm. Aaaaaaaber: Generell mißfällt mir zunächst der Begriff Kabinett, weil in der DDR, der Ministerpräsident/Vorsitzende des Ministerrates mitnichten die Minister vorschlug bzw sich ein Regierungsteam baute. War ja kein Wahlkampf. Regierung würde meines Erachtens besser passen. Und die bezogen sich auf die Wahlperioden der Volkskammer. Sindermann wurde vom Volk nicht gewählt, wie das bei einer Kanzlerneuwahl der Fall wäre, oder irre ich da? Demzufolge müßte es richtigerweise Regierung Stoph/Sindermann (1971-1976) heißen. Ich richte mich da nach der Aktenführung des Bundesarchivs, die m.E. richtigerweise nicht nach Namen, sondern nach der Regierungsperiode geht. Meinungen wären erwünscht. Und trotzdem sind weitere Fehler vorhanden, z.B bei der Amtszeit des Kabinetts Grotewohl II.-- scif 10:39, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Boah, is das eine Kacke. Das ganze Umfrickeln der Minister in die richtige Wahlperiode is herrlich. Da war ein ganz großer Könner am Werk. Ich möchte nochmals mum Meinungen bitten zu den Kabinetten. Das zieht nämlich langsam größere Änderungen nach sich, so das ich die jeweiligen Regierungen gänzlich anders benennen würde. Das erste "Kabinett" war zudem noch die Provisorische Regierung der DDR, auch im offiziellen Sprachgebrauch. Denkbar wäre eine Nummerierung oder eine Benennung nach Wahlperioden. Lediglich Regierung Modrow und de Maiziere, die dann wohl eher herkömmlichen Kabinetten entsprachen (von der Entstehung und Berufung) könnte man namentlich benennen und würde sie so auch gut absetzbar zu den anderen Regierungen machen.

Fakt bleibt: die Kabinette Grotewohl IV und Sindermann hat es mit diesen Amtszeiten und unter dieser Bezeichnung so nicht gegeben, das ist das Problem.-- scif 11:52, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bevor wir jetzt alles umbauen, sollten wir uns hier einen Überblick verschaffen, wie es denn richtig aussehen würde.--Ticketautomat - 1000Tage 15:56, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ticket, ich weiß momentan selber keinen richtigen Begriff. 1. Regierung (1950-1954) usw. oder Regierung (1. Wahlperiode) usw. keine Ahnung, echt. Nur die zwei letzten, diese Begriffe sind auch in der Fachliteratur zu finden.-- scif 16:04, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich schon recht viel mit scif auf seiner Diskussionsseite diskutiert habe, werfe ich hier mal ein, wie ein Kabinett laut unserem Artikel Kabinett (Politik) definiert ist. Zitat:Als Kabinett bezeichnet man in der Politik eine Regierung, genauer die Minister in ihrer Gesamtheit. Nach dieser Definition müsste, dass trotz möglicher Ungebräuchlichkeit in der DDR als Begriff noch passen. Allerdings scheint Regierung relativ äquivalent zu sein oder zählen da alle Beamten mit? Es kann natürlich auch sein, dass in der Folge der Artikel Kabinett (Politik) umgeschrieben werden muss. --StG1990 Disk. 17:29, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In Deutschland kommt das Wort Kabinett im Grundgesetz nicht vor, auch sonst wird der Begriff vergleichsweise selten verwendet Interessanter Satz aus dem Artikel über das Kabinett....--scif 17:43, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Kabinett wird nach politischer Tradition unterschiedlich verwendet. Wenn ich mir z.B. Kabinett Reagan anschaue, sieht man sofort, dass es keinen en-Artikel dazu gibt. Es gibt zwar ein solches Kabinett, aus US-Sicht ist aber en:Reagan Administration die relevante Darstellungsform. Ist eben ein Präsidialsystem. Dementsprechen gibt es dort auch nicht bei jeder Regierungsumbildung ein neues Kabinett Reagan I, II II ... . Hier haben wir eine knifflige Situation. Da die Regierung in der DDR nicht die eigentliche Machtzentrale war, ist die Sicht "Kabinett" auf die DDR-Spitze formal natürlich möglich aber materiell wenig ergiebig. Auch wenn diese Sicht auf die DDR-Spitze wenig ergiebig ist und daher wenig gebräuchlich, halte ich diese Kabinettsartikel aber für eine legitime Anwendung des Konzeptes "Kabinett (Politik)" auf die Regierung der DDR. Besser wäre aber imho eine Darstellungsform Partei-und Staatsführung der DDR, in der die Mitglieder der Staatsämter mit ihren übergeordneten SED-Vorständen dargestellt werden.Karsten11 18:18, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Puh. Es sollte doch aber möglich sein, die einzelnen Ministerräte, die es ja im Wortsinne auch waren, darzustellen. Die Kabinettsdarstellung läuft dann ins Leere, wenn der Vorsitz wechselte. Denn da wurde nicht wie heute eine neue Regierung gebildet, sondern es wechselte halt nur der Vorsitzende. Es ist halt kurios. Man liest immer nur von Ministerrat der DDR oder DDR-Regierung, aber nie mit einer zeitlichen oder namentlichen Zuordnung. Und Regierung Grotewohl oder Stoph ist ja ein Sammelbegriff. Weiterhin bleibt aber festzuhalten, das die sog. Kabinette Grotewohl IV, Stoph I und III sowie Sindermann in ihrer Amtsdauer schlichtweg falsch dargestellt sind. Vielleicht ist auch die zahlenmäßige Aufzählung der Ministerräte praktikabel: 1. Ministerrat (50-54), 2. Ministerrat (54-58). Das wäre zwar auch irgenwo Theoriefindung, aber m.E. meilenweit näher an der Realität wie Kabinett xy, weil diese Bezeichnung so nie verwendet wurde. Was die Partei und Staatsführung betrifft, wo fängst du an, wo hörst du auf? Politbüro, Sekretariat des ZK, Staatsrat, Ministerrat, ... Die Parteigremien verhielten sich aber nicht unbedingt parallel zu den Wahlperioden, der Staatsrat anfangs auch nicht... Und ob da noch einer den Durchblick hat?--scif 19:07, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab da mal eine Variante erarbeitet. Man beachte auch die verlinkten neuen Lemmas die meines Erachtens neutral sind und den Sinn der Sache treffen. Meinungen erbeten.--scif 18:52, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Finde ich gut, sowohl Deine Erläuterung als auch Überführung in die neuen Lemmata (Karsten11's Begründung Regierung in der DDR nicht die eigentliche Machtzentrale trifft zu, die Umsetzung ist aber besser bei scif) --W.ewert 09:57, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1Karsten11 13:18, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine BEO wird gerade zugespammt

Meine Beobachtungsliste hat gerade einige Änderungen, bei denen einem Haufen Artikel die Kategorie:DGB-Funktionär hinzugefügt wird. Bekommt jetzt jeder der in der Gewerkschaft ist/war diese Kat, weil -Mitglied ja gelöscht wurde, oder gibt es irgendwelche nachprüfbaren Kriterien nach denen ein Artikel diese Kat bekommt.--Ticketautomat - 1000Tage 12:38, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier hatten wir die Kategoriendiskussionen zum Thema Ver.Di-Mitglied (die ich gelöscht hatte) und Gewerkschafter. Folgediskussion mit verlinkung der Vorgängerdiskussionen hier. Mein Verständnis des Ergebnisses: Kategorisierung nicht nach Mitgliedschaft sondern nach (höherer) Funktion in Einzelgewerkschaftenkategorien. In Ausnahmefällen, wenn nicht Gewerkschaftsfunktionär, aber als Gewerkschafter relevant (wie Stefan Engel) nach Kategorie:Gewerkschafter. Ich hätte jetzt eine deutliche Entschlackung der Gewerkschaftskats erwartet. scheint aber eher Zuwachs zu geben. Ob die alle korrekt eingeordnet sind, wäre zu prüfen.Karsten11 13:18, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

LTW Schleswig-Holstein

Hallo, ich habe gerade eben diesen spannenden Bericht gelesen und dazu dann auch gleich diesen Edit gefunden. Kann das ganze dann auch mal jemand in der entsprechenden Mitgliederliste nachziehen oder erst wenn der "Linke" vereidigt wurde?! --Gotcha! ?Benutzer:Gotcha/Baustelle 17:53, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Solange Peter Harry Carstensen auf Stimmen der Opposition rechnen kann ("Am 27. Oktober 2009 wurde er mit 50 von 95 Stimmen als Ministerpräsident wiedergewählt und erhielt damit sogar eine Stimme mehr, als die neuen Regierungsparteien auf sich vereinen konnten."), ändert sich hierdurch ja materiell nichts... Ich denke, wir sollten bezüglich der Liste und Personenartikel die Vereidigung abwarten. Ggf. wird das Mandat ja gar nicht angenommen.Karsten11 18:13, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte jemand mal einen Blick auf den Artikel und die ungesichteten Veränderungen werfen? Ich glaube das wäre da nötig. --Dandelo 16:59, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Problematik mit den Unterkategorien in Kategorie:Politiker nach Staat

Seit Jahr und Tag haben wir Probleme damit, daß nicht mit den Gepflogenheiten vertraute Wikipedianer Politikerkategorien nach Staat in die vermeintlich passende Unterkategorien von Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit einstellen und dann die vermeintliche Oberkategorie entfernen. Die Gründe, warum dies zu einem Systematikfehler führt, wurden hinreichend diskutiert (Problematik etwa hinsichtlich Politikern im Exil, Kolonialpolitiker, Gouverneure im Commonwealth, EU-Abgeordnete). Deswegen habe ich mit Vorlage:Kategorietext Politiker mal einen Hinweisbaustein gebastelt, der alle möglichen Beispiele der Kategoriebildung aufgrund grammatikalischer Eigenheiten berücksichtigt (wenn ich keinen Murks gemacht habe).

Wenn es hier keine grundsätzliche Opposition gibt, würde ich diesen Hinweisbaustein in die betroffenen Kategorien einbauen. Am Text könnte man noch etwas feilen, bitte aber nicht die Syntax kaputtmachen. ;-) --Matthiasb 17:01, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ok. Allerdings sind Unterkategorien von Kategorie:Politiker nach Staat, inbesondere Kategorie:Abgeordneter nach Staat und Kategorie:Minister nach Staat sinnvoll in die Staatenkat einzuordnen. Also: Kategorie:Politiker (Deutschland) gehört nicht nach Kategorie:Deutscher Kategorie:Bundestagsabgeordneter schon. Damit brauchen die Bundestagsabgeordneten nicht auch noch die Deutscher-Kategorie. Da wir damit 95 % der Fälle abdecken, sollte dieser Zusammenhang im Text aufgenommen werden.Karsten11 20:30, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Es geht nur um die direkte Unterkategorie [[Kategorie:Politiker (<Staat>)]], nicht um deren Unterkategorien. Für die Unterkategorie ist die Vorlage gar nicht vorbereitet. --Matthiasb 03:32, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Update: Habe einige Hinweise ergänzt und werde in den nächsten Stunden die Vorlage in einige der betreffenden Kategorien einsetzen (Beta-Test). --Matthiasb 09:27, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Politik-Portale

Laut den Politikwissenschaftlern haben wir mitterweile deren 10. Wahnsinn. Eine gemeinsame Disku-Seite hielte ich langsam für unumgänglich.-- scif 09:10, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Regierung der nationalen Verantwortung

Da ich das Thema Ministerräte der DDR und Zentraler Runder Tisch der DDR momentan beackere, bin ich auf das da gestoßen:

05. Februar 1990 DDR - Bildung der "Regierung der Nationalen Verantwortung"Quelle: Archiv der Gegenwart 34206
Am 5. Februar wählte die Volkskammer der DDR die acht von den oppositionellen Gruppen benannten Kandidaten als Minister ohne Geschäftsbereich zu Mitgliedern des Ministerrates und bildete damit eine "Regierung der Nationalen Verantwortung". Von den neun am Runden Tisch vertretenen Oppositionsgruppe und -parteien hatte nur die "Vereinigte Linke" die Beteiligung an der Regierung mit dem Hinweis auf MODROWs Deutschlandplan verweigert‹1›. Zu Ministern ohne Geschäftsbereich wurden ernannt:
Tatjana BÖHM Unabhängiger Frauenverband
Rainer EPPELMANN Demokratischer Aufbruch
Sebastian PFLUGBEIL Neues Forum
Gerd POPPE Initiative Frieden und Menschenrechte
Walter ROMBERG SPD
Klaus SCHLÜTER Grüne Partei
Wolfgang ULLMANN Demokratie jetzt
Mathias PLATZEK Grüne Liga
Weiter wurde der Stellvertreter des Ministerpräsidenten für örtliche Staatsorgane, Peter MORETH (LDPD), zum ständigen Vertreter des Ministerpräsidenten am Runden Tisch bestellt. Zusammen mit dem neuen Minister ULLMANN soll er für eine enge Verbindung und Abstimmung zwischen Regierung und Rundem Tisch sorgen. Die Volkskammer legte den Termin für die Volkskammerwahlen auf den 18. März fest. Weiter wurde unter Berufung auf die Verfassung der DDR die Tätigkeit der bundesdeutschen Republikaner auf dem Territorium der DDR für unzulässig erklärt und verboten.

Rechtfertigt das ein eigenes Lemma oder war es nur ein Teilaspekt der Regierung Modrow? Oder in Regierung Modrow ein eigener Abschnitt?-- scif 10:32, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Thema (Erweiterung der Regierung Modrow um Vertreter des zentralen Runden Tisches) ist in Wende_(DDR)#Regierung_Modrow_und_Runder_Tisch beschrieben. Das ist imho kein neues Lemma sondern ein Abschnitt in Regierung Modrow. --Karsten11 10:44, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

FYI

Heutige Löschdiskussion.-- scif 16:34, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Leider hat niemand aus dem Projekt hier Beiträge geliefert. Ich persönlich schätze Klammerlemmata in Kategorien. Aber die Tendenz der Disk ist klar in die andere Richtung.Karsten11 20:05, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab grad mal noch 5 cents dazu geschrieben. -- Miebner 20:11, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessantes Problem

Und mal abseits der Berufspolitiker. In der MDR-Dokumentation "Die Goldmacher" wurde von mehreren Sportlern bestätigt, das alle Olympiateilnehmer (der DDR) in München 72 in die SED eintreten mußten. Wäre das zu kategorisieren?-- scif 09:42, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Womit bewiesen wäre, dass die SED die sportlichste aller Parteien war. Aber zur Frage: Nö. Es sei den, sie sind als SED-Politiker (z.B. in der Volkskammer) tätig geworden. Reisekader zu sein war zwar für die DDR-Bürger ein Privileg, für das viele auch in die Partei einzutreten bereit waren. Ein sinnvoller Anknüpfungspunkt für eine Kategorie ist das nicht (sonst bräuchten wir Kategorie:Reisekader :-)).Karsten11 10:36, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, da triffste den Kern jetzt nicht ganz. Sie waren bereit, weil es hieß: nur Genossen nach München... Mal verknappt gesagt. Mit der SED-Mitgliedschaft ist das sone Sache, ich glaube kaum, das da nur Politiker kategorisiert sind, sondern z.B. auch andere Prominente wie Kulturschaffende usw. Ich habe bisher auch keine Einschränkungen gemacht, wenn es darum ging , die SED-Mitgliedschaft zu kategorisieren. Gerade für DDR-Biographien ist eine wie immer geartete Parteimitgliedschaft schon durchaus ein Anhaltspunkt und meines Erachtens nicht unwichtig. Mit kategorisieren meinte ich, ob man bei den Sportlern die SED-Mitgliedschaft nachtragen soll oder nicht. Ich wollte keine eigene Kategorie schaffen.-- scif 13:58, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir kategorisieren auch nach Mitgliedschaft in der NSDAP, ganz unabhängig davon, ob die Person Funktionsträger war oder nicht. -- Triebtäter (MMX) 14:01, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Guter Hinweis. Und wie stehst du generell zu dem Thema? Müßte auch richtig belegbar sein, weiß nich ob die Doku da reicht?-- scif 14:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Neuer Projekt-Shortcut?

Da die Umbenennung des WPMDL eine Weile zurückliegt: Wie wäre es mit einem neuen etwas intuitiveren Shortccut für das WikiProjekt Politiker? Wenn ich gelegentlich hier vorbeischauen will, muss ich immer kurz überlegen oder wider meine Faulheit ausschreiben. WP:WPP ist bespielt; aber WP:WPPO, WP:WPPOL oder WP:WPPOLI scheinen noch frei zu sein. Der „Verkehr“ ist zwar nicht überragend; aber auch nicht gerade als marginal zu bezeichnen. Meinungen? --Asakura Akira 11:05, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gut Idee, ich scheine eh der einzige zu sein, der die Abkürzung benutzt--Ticketautomat - 1000Tage 11:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Präferenz für eine Variante? Ich persönlich fände ja unter den genannten WPPOL am besten. POLI klingt mehr nach nach Wikipedia:WikiProjekt Polizei und PO ist irgendwie hinten dran. --Asakura Akira 11:24, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ne eigentlich nicht, aber irgendwas kurzes. Die sieben Buchstaben der momentan Version sind zu viel. Das zweite WP kann wegbleiben--Ticketautomat - 1000Tage 11:26, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann Nägel mit Köpfen: Wir nehmen den Vorschlag von scif auf, die Diskussionsseiten der Politikportale zusammenzulegen, und nennen dies Redaktion Politik. Dann nehmen wir uns den schön kurzen und noch freien Shortcut WP:RP.-- Dlonra 16:52, 10. Feb. 2010 (CET) Klar muss das mit den anderen Portalen/WikiProjekt Politik abgesprochen werden aber vieles geschieht da sowieso in Personalunion.[Beantworten]

Von mir aus gerne. Allerdings sollten dann nicht nur die Diskussionen der Politikportale, sondern auch der WikiProjekt-Politik-Unterprojekte (Deutsche Politik, Europäische Union und Lobbyismus) dort zusammengeführt werden. Wahrscheinlich ist es am besten, erst mal auf all diesen Diskussionsseiten über diesen Plan zu informieren, damit sich die jeweiligen Mitarbeiter auch an der Diskussion hier beteiligen. --El Duende 18:32, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlesischer Landtag ?

Antoni Świeży eventuell ist das fürs Projekt von Interesse? Habe über den Landtag nichts gefunden, aber sorry kann ich auch übersehen haben. Allerdings strotzt dieser Beitrag auch vor Information. --Graphikus 21:10, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

könnte der schlesische Provinziallandtag gewesen sein. Machahn 21:25, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, der Schlesische Landtags ist noch ein Rotlink auf unsrerer Liste Landtag (Österreichisches Kaiserreich). Wobei: Wenn ich den Links folge, so scheint der gute Mann nicht Mitglied des schlesischen Landtags (oder des schlesischen Provinziallandtags) sondern des galizischen Landtags gewesen zu sein. Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hrsg): Die Habsburgermonarchie 1848-1918 haben einiges über diese Landtage. Und für den Galizischen haben wir sogar einen en-Artikel en:Diet of Galicia. Ob sich da aber was für Antoni Świeży findet, zweifele ich mal an.Karsten11 21:30, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ja ich bin auch auf Galizien gestoßen. Machahn 21:31, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
würde auch die Diskrepanz der Dauer erklären. Zum obigen Link im Provinziallandtag steht im ersten Abschnitt, letzter Satz, dass der 1875 aufgehoben wurde. Bei Antoni Świeży steht 1874-1878. --Graphikus 21:37, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
leider nicht wirklich einsehbar, aber hier ist doch vom schlesischen Landtag in Troppau die Rede. Machahn 21:47, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(Reinquetsch): Da Antoni Swiezy laut Artikel von 1818 bis 1890 gelebt hat, die Lebensdaten in dem Link aber 1839 bis 1902 nahe legen wird es sich da um zwei verschiedene handeln. Unter Umständen um einen Ignaz Swiezy, siehe auch hier.
Und der war wohl im schlesischen Landtag, in dem Buch steht folgendes über den 1902 gestorbenen Swiezy:

Als Abgeordneter im Schlesischen Landtag in Troppau und als Mitglied des österreichischen Reichsrates setzte er sich engagiert fur die Belange der slawischen Bevölkerung ein. Auf sein Betreiben geht die Einführung im Jahre 1882 der polnischen bzw. tschechischen Sprache an den Gerichten des Herzogtums Teschen zurück.

Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 22:08, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte den einstellenden Benutzer angefragt und er hat mit bestätigt, dass der Schlesische Landtag gemeint ist.Karsten11 21:55, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn wir mal bei solch historischen gebieten sind, gibts da auch was für die Bukowina zu sagen?Klein

Schlesischer Landtag ist nun da, Bukowina mache ich bei Gelegenheit.Karsten11 10:28, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand die Unterschiede erklären? Ich halte dies für nicht unterscheidbar und würde Kategorie:Historische Legislative vorziehen. Die Artikel in der anderen Kat würden wir dann in diese (bzw. die passenden Unterkats) einbauen.Karsten11 20:03, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von Redundanz. Gehört in eine Kategorie zusammengefasst. -- Miebner 20:29, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Legislative ist nicht exakt dasselbe wie Parlament. parlamente nach heutigem (demokratie-)verständnis gibts erst seit etwas mehr als 300 jahren. dann wiederum gibt es noch heute legislative "einrichtungen", die keine parlamente sind (bsp. Landsgemeinde). parlamente sind meines wissens immer legislativen, doch eben legislativen nicht immer parlamente. es gibt daher auch eine Kategorie:Parlament und eine Kategorie:Legislative. -- Saltose 18:26, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Man sollte zumindest erstmal aufräumen z.B. aus Kategorie:Historisches Parlament (Deutschland) alle diejenigen Einrichtungen mit legislativen Charakter raus und in Kategorie:Historische Legislative (Deutschland) rein - dürften dann nicht mehr allzuviele übrig bleiben. Machahn 18:41, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ah wohl eher umgekehrt... parlamente haben meines wissens praktisch alle legislativen charakter. gibt's überhaupt fälle, wo dies nicht zutrifft?. -- Saltose 19:54, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Beides geht. Die Apella war Legislative aber kein Parlament, der Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) war Parlament, die Funktion der Legislative hatte er mit dem Ermächtigungsgesetz weitgehend verloren. Dennoch würde ich Legislative (für den Zweck der Kategoriesierung) als Überbegriff sehen. Und daher meine Ausgangsfrage: 99 % der Einträge würden sowohl in die Kategorie:Historisches Parlament und Kategorie:Historische Legislative passen. Welchen Nutzen bringt eine gesonderte Kategorisierung des letzten 1 %. Imho keine. Und wenn Kategorie:Historische Legislative dann die Oberkat ist, können da auch alle rein.Karsten11 20:03, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
99% eher nicht. zur zeit ist die Kategorie:Historisches Parlament (Deutschland) mE komplett. was sich zusätzlich in der Kategorie:Historische Legislative (Deutschland) befindet gehört mE nicht in die Kategorie:Historisches Parlament (Deutschland), denn dort werden artikel zu parlamenten gesammelt, nicht aber personen, themenkategorien oder die ganzen beratenden und ernannten gremien. -- Saltose 20:47, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

zudem ist folgendes zu beachten: Kategorie:Parlament ist als unterkategorie von Kategorie:Staatliche Organisation/Kategorie:Organisation eine Objektkategorie, das heisst dort befinden sich ausschliesslich einzelartikel zu parlamenten. die Kategorie:Legislative ist hingegen eine Themenkategorie, sprich dort kommt alles rein was mit der legislativen gewalt im allgemeinen zu tun hat, also auch personen können dort rein (bsp. Kategorie:Landtagsabgeordneter (Preußen)) oder auch die themenkategorien zu parlamenten können dort eingeordnet werden (z.b. die Kategorie:Badischer Landtag, Kategorie:Frankfurter Nationalversammlung), diese sind ja der Kategorie:Parlament als Thema untergeordnet, nicht aber der Kategorie:Parlament, da dort keine themenkategorien reinkommen. die beiden kategorien finden sich unter der themenkat Kategorie:Legislative (oder genauer gesagt unter der Kategorie:Parlamentswesen) wieder. objekt- und themenkategorien müssen klar abgegrenzt bleiben. objektkats könnn unterkats von themenkats sein, nicht aber umgekehrt. analoges gilt für die kat:historisches parlament (objektkat), respektive kat:historische legislative (themenkat). -- Saltose 20:15, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die gute Erklärung. Wenn wir die noch in die jeweiligen Kategorien übernehmen können, dann können wir uns ans Umsortieren (und teilweise auch umbenennen) machen.Karsten11 20:51, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ich denke der hinweis in der Kategorie:Legislative ist richtungsweisend. natürlich könnten auch die unterkategorien mit entsprechenden hinweisen ergänzt werden. wo siehst du noch bedarf zum umsortieren und umbenennen? -- Saltose 21:16, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Die "Legislative" ist eher etwas abstraktes, das von einem Organ ausgeübt wird. In vielen Ländern hat auch die Regierung legislative Befugnisse - die Bundesregierung darf schließlich auch Gesetzentwürfe einbringen. Ziko 22:13, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hätte vor allem den Wunsch, dass die Eigenschaft als Themenkategorie im Kategorienamen deutlich wird. Da Parlament und Legislative sehr ähnlich definiert sind, kommt niemand intuitiv darauf, dass das eine eine Themen- und das andere eine Objektkategorie ist. Und die wenigsten klicken sich bis zor Oberkategorie vor und lesen dort die Definition (zumindest ich habe das nicht gemacht). Wir haben Kategorie:Parlament als Thema. Da erkennt man sofort, dass es sich um eine Themenkategorie handelt. Wenn man das nicht über das Kategorienamen lösen kann, wäre es notwendig, die Definition von Kategorie:Legislative und Kategorie:Parlament in die Unterkategorien zu vererben. Dies könnte z.B. durch include erfolgen.Karsten11 17:49, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung von CDU-Mitgliedern

Hallo, habe zwei hoffentlich schnell zu beantwortende Fragen zur Kategorisierung von CDU-Mitgliedern.
(1) Anlass für die erste Frage ist dass aktuell verschiedene 1990 in die CDU eingetretene (oder aus Vorläuferparteien wie bspw. DBD übergetretene) Politiker in Kategorie:CDU-Mitglied (DDR) einsortiert wurden, die aber nach der aktuellen Kategoriedefinition (Eintritt zwischen 20.12.47 und 02.11.89) dort eigentlich nicht hingehören. Vgl. dazu auch ursprüngliche Diskussion im Mai 2008, was anderes habe ich im Archiv nicht gefunden.
(2) Zweite Frage ist noch einfacher: gilt Kategorie:CDU-Bundesvorstand als Unterkat zu Kategorie:CDU-Mitglied, so dass dann keine zusätzliche Einordnung in Kategorie:CDU-Mitglied erfolgen muss? Danke + Gruß --Rapober 22:27, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Die Ost-CDU bestand lt. Artikel bis zum 1./2. Oktober 1990, die Eintritte/Übertritte erfolgten genau in der Zwischenperiode, also zwischen 02.11.89 (s. Kategoriedefinition) und 01/02.10.90, daher meine Unsicherheit. Gruß --Rapober 11:11, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu 1) der Zweck der Definition der Ost-CDU-Kat ist, die Mitglieder der Blockpartei von denen der selbstständig agierenden Partei unterscheiden zu können. Daher haben wir den Anfangstermin gesetzt. Hier fehlt imho ein Endetermin. Wer 1990 in die Ost-CDU eintrat, trat nicht mehr in die Blockpartei ein sondern in die freie. Daher würde ich anregen, auch ein Ende-Datum in die Kategoriedefinition aufzunehmen. Ich schlage den Parteitag 15. – 16. Dezember 1989 in Berlin vor.
Zu 2) ja, es ist keine Doppeleintragung nötig.Karsten11 11:30, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, (2) ist damit erledigt, ich werde einen entsprechenden Hinweis in die Kategoriedefinition aufnehmen.
zu (1): Ich verstehe das Anliegen und finde es auch sinnvoll, Mitglieder der Blockpartei von Mitgliedern der "freien CDU" zu trennen. Und in Kategorie:CDU-Mitglied (DDR) steht auch schon ein Enddatum "Personen aufgenommen, die zwischen dem 20. Dezember ... und dem 2. November 1989 ... eingetreten sind". Vielleicht sollte hier noch folgender Zusatz mit aufgenommen werden: Personen, die nach dem 2. November 89 eingetreten sind, gehören in die Kategorie:CDU-Mitglied.
Wenn wir ein anderes Datum (z.B. den vorgeschlagenen 15./16. Dezember '89) nehmen, verbleibt erneut eine Periode in der das Vorgehen nicht genau geklärt ist. Gruß --Rapober 20:30, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist alles richtig , Jungs, aber wenn wir keine anderen Probleme haben...lächel. Is aber in Ordnung.--scif 20:34, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, hätte besser lesen sollen. Der 2. November ist natürlich ok.Karsten11 21:42, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte um Diskussionsbeteiligung

Hier haben wir eine Diskussion bei der fachkundige Dritte Meinungen gefragt sind: Diskussion:Deutsche_Partei#Aufteilung.3F--Karsten11 15:26, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Buchautor

Ich möchte mal den Betrachterblick auf Herrn Schwießelmann lenken, der beschenkt uns gerade mit paar außerordentlichen Biographien. Vielleicht könnten wir uns seiner mal annehmen, das das alles in richtige Bahnen kommt.-- scif 14:25, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe einmal angefangen. Wertvolle Beiträge. Karsten11 15:26, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber geringe Bereitschaft zur Kommunikation.Karsten11 13:46, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab das Gefühl, laut Google, das er momentan nen Job sucht. Sein Buch scheint respektabel, kostet 49,00. Im Zweifelsfall sollten wir den jungen Akademiker den Rücken bissl freihalten und die Wikifizierung stillschweigend machen. Wobei ne Antwort schon schön wäre.-- scif 11:32, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Du meinst das er deshalb soviel Beiträge schreibt *fg*--Ticketautomat - 1000Tage 12:00, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der letzte Artikel war schon weitgehend wikifiziert. Auch wenn er schweigt, scheint er seine Diskussionsseite zu lesen.Karsten11 12:03, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja das denke ich, Ticket, ohne Flachs. Die Fakten, die er angibt, kriegst du nur durch Archivwühlerei. Es ist zwar nur ein Randgebiet, was er beackert, aber wir würden das nie so hinkriegen. Von daher: mal machen lassen. Sein Buch wird sogar rezensiert.-- scif 13:06, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schleswig-Holstein aktuell

Ich habe eben den letzten fehlenden Abgeordneten der laufenden Wahlperiode aus Schleswig-Holstein angelegt. Damit fehlen nur noch Berlin und Brandenburg und wir sind bei den laufenden Wahlperioden a jour.Karsten11 12:49, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

FYI

Vielleicht kann hier jemand mithelfen, vielleicht kann man auch von den Tätigkeitsbeschreibungen her auf die Namen schließen.--scif 20:07, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Unvereinbarkeit eines Mandats im Bundestag und im Europaparlament

Ich hätte da mal eine Frage. Und zwar bin ich bisher immer davon ausgegangen das ein Mandat im Bundestag und ein gleichzeitiges Mandat im Europaparlament unvereinbar sind. Wie kann es das sein das Willy Brandt von 1979 bis 1983 sowohl MdB als auch MdEP war. Wurde da für ihn eine Ausnahme gemacht? --Intimidator 01:59, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Unvereinbarkeit gilt erst ab der Wahl 2004. Quelle.--Karsten11 08:41, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Link Karsten. Seltsam nur das von den 1979 ins EP gewählten Abgeordneten die meisten (fast alle) ihr Bundestagsmandat niedergelegt haben. Nur Brandt hat seins behalten.--Intimidator 09:22, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Parteien haben natürlich ein Interesse, möglichst viele Mandatsträger zu haben. Daher wird vor der Wahl sicher besprochen, dass die Kandidaten nach der Wahl das jeweils andere Mandat niederlegen. Abgesehen davon: Wenn die Abgeordneten beide Mandate wahrnehmen wollten, brauchen sie einen 48-Stunden-Tag und eine 14-Tage-Woche.Karsten11 09:31, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein fleißiger Benutzer hat diese beiden Artikel überarbeitet und dabei die Begrifflichkeiten völlig vertauscht. Das Oberhaus ist nun die zweite, das Unterhaus die erste Kammer. Hier ist Aufräumarbeit angesagt. Und bei der Gelegenheit sollten wir den Themenkomplex neu strukturieren. Wir haben Zweikammersystem als Thema. Dann haben wir Erste Kammer und Zweite Kammer. Die sehen in jedem Land und zu jeder Zeit anders aus. Da wäre ein Einbau in den Hauptartikel und ein Umbau zu einer Liste der Ersten Kammern imho besser. Also: Der allgemeine Sachverhalt, dass die ersten Kammern der Staaten im Deutschen Bund der Einbindung der mediatisierten Häuser diente kommt in Zweikammersystem, die Tatsache, dass es im Großherzogtum Hessen eine erste Kammer gab, in die Liste. Dann haben wir zu den jeweiligen Kammern noch ihre Bezeichnungen (Senat, Herrenbank etc.). Diese sollten auf die Listen weiterleiten und dort in einer Spalte erwähnt werden. Alternativ können sie auch analog Senat eine Liste der Namensverwendung mit kurzer Darstellung der Namensherkunft werden.Karsten11 09:48, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo :) Nein, die Begrifflichkeiten habe ich nicht vertauscht. Lies dazu bitte die Einleitung von Zweite Kammer bzw. die angegebene Literatur (Insb. Riescher/Russ/Haas). Eine "Liste der Ersten Kammern" halte ich für unnötig, schließlich gibt es ja Kategorien ... Die Artikel brauchen auch keine Aufzählung aller Ersten/Zweiten Kammern. Beispiele reichen vollkommen, um zu zeigen, worum es geht. --trm 15:20, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bereits der zweite Satz in Zweite Kammer zeigt die Begriffsverdrehung. Der Logik der Definition folgend müsste ich den Absatz Landstände_des_Herzogtums_Nassau#Zweite_Kammer wie folgt beginnen: "Die Zweite Kammer oder Landesdeputiertenversammlung war die Erste Kammer der Landstände." Sorry, aber das ist Quark. Auch ohne Riescher/Russ/Haas gelesen zu haben, unterstelle ich einmal, dass dieses Werk die Definition so verwendet, wie von Dir dargestellt. Aber wenn hier Teile der Literatur eine dem damaligen Sprachgebrauch (und den offiziellen Bezeichnungen!) diametral entgegengesetzte Definition verwenden, so taugt dies nicht als allgemeine Definition. Bezogen auf andere Epochen/Parlamente passt die Definition ja (zufällig wieder). Der Bayerische Senat war sicher Zweite Kammer im Sinne dieser Definition und auch tatsächlich. Aber eine Definition, die nicht Allgemeingültigkeit beanspruchen kann, ist keine geeignete.Karsten11 18:24, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist keine Minderheitenmeinung, kein "Teil der Literatur" o.Ä.. Du kannst jede politikwiss. Veröffentlichung nehmen: Mit "Zweite Kammer" sind dort ausnahmslos die Oberhäuser/lokale Vertretungen etc. gemeint. Riescher et al. hatte ich nur herausgestellt, weil a) der Titel eindeutig ist und es b) eine gute Übersicht gibt.
Aber wo ich dir rechtgebe: Anscheinend kommt dieser begriffliche Aspekt ein wenig zu kurz und sollte näher erläutert werden … --trm 19:14, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob Minderheitenmeinung ist hier nicht die Frage. Fakt ist, dass der zeitgenössische Sprachgebrauch in Deutschland in der Zeit, in der es in Deutschland hauptsächliche Zweikammensystem gab (also bis zum Ende von WK I) klar und eindeutig ist: Die Erste Kammer ist das Herrenhaus. Ich rede hier nicht von wissenschaftlicher Literatur sondern von den Eigenbezeichnungen. Ein Beispiel ist die Darstellung im Brockhaus 1911.--Karsten11 20:40, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bevor ich jetzt beide Begriffsverwendungen in die Artikel einbaue: Gibt es Argumente gegen die Zusammenfassung der Inhalte in Zweikammersystem zur Redundanzvermeidung?Karsten11 20:32, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, gibt es! Wie auf der Disku von Zweite Kammer geschrieben, werde ich den Artikel noch weiter ausbauen. All diese Informationen sind aber nicht nötig, um zu verstehen, was ein Zweikammersystem ist. --trm 00:53, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im übrigen, würde ich vorschlagen diese Diskussion zum Portal:Politikwissenschaft zu verlagern, da scheint sie mir besser aufgehoben. --trm 00:56, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie Karsten schon geschrieben hat: irgendwie muss in dem Kuddelmuddel klar herausgestrichen werden, was heutige politwissenschaftliche Bezeichnungen und was die Eigenbenennungen waren. Zumindest im 19. Jahrhundert war die II. Kammer die Wahlkammer, dazu findest du hier mehr als genuch Beispiele. -- Miebner 08:00, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir das Buch von Riescher/Russ/Haas angesehen. Hier geht es um moderne Zweikammersystem. Historische Parlamente werden nicht behandelt. Auch wenn ich am Anfang der Diskussion nicht geglaubt habe, dass Politikwissenschaftler in ihren Definitionen so ahistorisch vorgehen, bin ich nach Lektüre überzeugt, dass die Diskussion in den Politikwissenschaften durchaus nicht unüblich zu sein scheint. Wir haben hier also zwei diametral entgegengesetzte Definitionen: Erste Kammern der Politikwissenschaftler sind Zweite Kammern der Historiker (die Holländer mögen mir verzeihen, wenn ich die Zweite Kammer der Generalstaaten unter "historisch" fasse) und vice versa. Ich habe in diesem Sinne einmal die Definition in Zweikammersystem angepasst. Aufgrund dieses Sachverhaltes sehe ich aber überhaupt keine Basis für eigenständige Artikel Erste Kammer und Zweite Kammer. Ich müsste in Erste Kammer zunächst die historischen Ersten Kammern beschreiben, dann darauf hinweisen, dass diese im Sinne der politikwissenschaftlichen Definition Zweite Kammern seien und danach die (politikwissenschaftlichen) Ersten Kammern beschreiben. In Zweite Kammer käme exakt der gleiche Inhalt, nur in umgekehrter Reihenfolge... Das ist Redundanz pur. Daneben haben wir das gleiche Problem noch einmal bei den Synonymen. Unterhaus müsste (unter Verweis auf die Historiker) auf Zweite Kammer und (unter Verweis auf die Politikwissenschaftler) auf Erste Kammer verlinken. Nicht nur verwirrend, sondern auch unsinnig. Hier kann nur eine gemeinsame Darstellung in Zweikammersystem logisch und redundanzfrei sein. Ich verlinke aus dem Portal:Politikwissenschaft als auch aus der Wikipedia:Redaktion Geschichte einmal auf diese Diskussion.Karsten11 20:06, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

So, ich habe die Einleitung von Zweite Kammer mal etwas erweitert, so dass das Problem dem Leser nun klar sein sollte. Warum du alles in einen Artikel werfen willst, verstehe ich immer noch nicht. Dass einzelne zweite Kammern früher als 'erste Kammer' bezeichnet wurden ändert doch ncihts an der Tatsache, dass es sich um die selbe Institution handelt, die demzufolge auch ein einem Artiekl beschrieben werden kann.
Wie bereits angemerkt, plane ich die Artikel auch weiter auszubauen, so dass -- sollten wir alles zusammenlegen -- ein übergroßer Artikel entstehen würde. Das schafft nun sicher keine Klarheit. --trm 02:03, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich versuche das noch einmal anhand des aktuellen zweiten Absatzes in Zweite Kammer zu erläutern. Derzeit steht da:

Häufig werden die zweiten Kammern auch Senat oder Oberhaus genannt. Das klassische Beispiel einer solchen Institution ist das britische „House of Lords“. Es existiert bereits seit dem Mittelalter und stellt die ständische Vertretung des Adels und des Klerus dar. Typischer für moderne zweite Kammern ist jedoch der Anspruch, eine Vertretung territorialer bzw. lokaler Interessen zu sein.

Unter Berücksichtigung beider Definitionen müsste da stehen:

Gemäß der politikwissenschaftlichen Definition werden die zweiten Kammern auch Senat oder Oberhaus genannt. Gemäß der historischen Definition sind dies erste Kammern. Im historischen Sprachgebrauch sind auch Herrenhaus oder Herrenbank als Synonyme im Gebrauch. Das klassische Beispiel einer solchen Institution ist das britische „House of Lords“. Es existiert bereits seit dem Mittelalter und stellt die ständische Vertretung des Adels und des Klerus dar. Typischer für moderne zweite Kammern ist jedoch der Anspruch, eine Vertretung territorialer bzw. lokaler Interessen zu sein.

Ohne diese Ergänzung würden wir uns auf eine der beiden möglichen Definitionen festlegen (das ist das Problem der derzeitigen Darstellung). Damit nicht genug. Wir müssten (da es im Artikel ja um die Zweite Kammer geht) auch eine Definition und Beispiele der Zweiten Kammer nach der anderen Definition ergänzen.

Gemäß der historischen Definition werden die zweiten Kammern auch Abgeordnetenhaus oder Unterhaus genannt. Gemäß der politikwissenschaftlichen Definition sind dies zweite Kammern. Das klassische Beispiel einer solchen Institution ist das britische „House of Commons“. Es existiert bereits seit dem Mittelalter und stellt die Vertretung des Volkes dar.

Damit habe ich den Gegenstand und sein Gegenteil dargestellt. Der gleichen Text kann ich dann auch in Erste Kammer und Zweikammernsystem einbauen.Karsten11 09:38, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn wir den Themenkomplex Zweikammernsystem zerlegen wollen, können wir das nicht redundanzfrei anhand der Begriffe erste und zweite Kammer machen. Wir müssten dann nach den dargestellten Inhalten aufteilen. Z.B. Parlamentskammer (allgemeine Volksvertretung), Parlamentskammer (Standesvertretung), Parlamentskammer (Berufsständische Vertretung), Parlamentskammer (Regionale Vertretung). Schön ist das nicht, aber wir können ja nichts dafür, dass es Politikwissenschaftler gibt, die ihre Definitionen entgegen dem historischen Sprachgebrauch treffen.Karsten11 09:45, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

„Wir müssten (da es im Artikel ja um die Zweite Kammer geht) auch eine Definition und Beispiele der Zweiten Kammer nach der anderen Definition ergänzen.“

Karsten11
Das sehe ich anders. Ich halte es für den Leser am besten, wenn 'ein' Artikel auch 'einen' Gegenstand/eine Institution beschreibt. Unter welchem Namen dies geschiet ist von zweitrangiger Bedeutung. Meiner Meinung nach reicht es aus, wenn durchgängig eine Bezeichnung verwendet wird und auf die Namensproblematik hingewiesen wird. Da der WP Artikel ja aus heutiger Sicht geschrieben wird, würde ich es bevorzugen, auch die heutigen Bezeichnungen zu verwenden und nicht die historischen. Aber darüber kann man ja noch diskutieren. Jedenfalls kann Übersichtlichkeit meiner Meinung nach nur erreicht werden, indem pro Aktikel nur eine Institution ausführlich beschrieben wird. --trm 15:43, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein letzte Vorschlag sollte ja Brücken bauen in Richtung pro Aktikel nur eine Institution. Nur: Ich vermute, Oberhaus unter Erste Kammer zu beschreiben kommt Dir genauso absurd vor, wie mir eine Beschreibung von Oberhaus unter Zweite Kammer.Karsten11 15:52, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

das "der italienische Senat im „Volksempfinden“ als politische Kammer angesehen wird, die sich qualitativ nicht von der ersten Kammer, der Abgeordnetenkammer, unterscheidet" (S. 261) ;), gruß --Jan eissfeldt 03:02, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur so als Kompromissvorschlag (und ohne so tief in die Debatten eingestiegen zu sein, dass ich sicher wüsste, dass darüber nicht schon diskutiert worden ist): Wie wäre es, als Lemmata Oberhaus und Unterhaus zu nehmen (was das ist, ist ja eindeutig) und Erste Kammer und Zweite Kammer entweder auf Zweikammersystem weiterzuleiten oder jeweils mit einer BKL zu versehen, in der verdeutlicht wird, dass der Gebrauch nicht eindeutig ist und mit "Erste Kammer" sowohl ein Ober- als auch ein Unterhaus gemeint sein kann?--El Duende 00:52, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann man machen.Karsten11 20:14, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

trm, ich weiß nicht, was du mit "jede politikwissenschaftliche Literatur" meinst, aber Karsten hat recht, dass die Verallgemeinerung schwierig ist. Bei Hans Boldt, Dt. Verf.gesch., p. 182, sehe nicht explizit, welche Kammer die "erste" sein soll, aber aus der dortigen Reihenfolge (Kurien im Landtag: Adel, Geistliche, Städte; England: House of Lords, House of Commons) verstehe ich, dass die "Erste Kammer" normalerweise die Adelsvertretung ist. Ich würde intuitiv die "Volkskammer" stets als die "Zweite Kammer" bezeichnen. Die Unterscheidung in "historisch" und "aktuell" scheint mir nicht zwingend zu sein. / Mir scheint der Vorschlag von El Duende sehr vernünftig zu sein. Ziko 21:46, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich meinte jede powi Literatur, die sich mit der Thematik beschäftigt. Boldt ist mir nicht bekannt. Auf Grund des Titels schließe ich jedoch mal, dass er aus historischer Perspektive schreibt: und genau da liegt ja das Problem, dass die Bezeichnungen je nach Fachrichtung variieren. Wie dema auch sei -- El Duendes Vorschlag scheint mir jedenfalls brauchbar. --trm 00:33, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich mal versuchen Unterhaus in diesem Sinne zu bearbeiten.Karsten11 21:40, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, ich habe gerade überlegt, wie ich den Artikel Zweite Kammer umschreiben müsste, damit er unter Oberhaus stehen könnte. Dabei bin ich etwas ins Zweifeln gekommen, ob der Vorschlag von El Duende wirklich so gut ist. Denn 100 % auswechselbar sind die Begriffe nicht. So ist zwar jedes Oberhaus eine zweite Kammer nach PoWi Systematik -- umgekehrt würde man aber nicht jede zweite Kammer ein Oberhaus nennen ... --trm 16:48, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hätte mir das so gedacht, dass der Typ eines Parlamentes (im Sinne der PoWi Systematik) nach Oberhaus/Unterhaus kommt. In Zweite Kammer kommt dann eine erweiterte BKL, die verweist auf: Gesamtübersicht: Siehe Zwei-Kammern-System, Zweite Kammer im Sinne der PoWi Systematik, siehe Oberhaus, Zweite Kammer im Sinne des historischen Sprachgebrauchs, siehe Untehaus, Zweite Kammer als Eigenbezeichnung: (hier käme dann eine Liste der Zweiten Kammern). Karsten11 17:02, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Karsten11: So hatte ich mir das auch gedacht. Wer tut's? --El Duende 19:41, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zweite Kammer und Oberhaus sind als Pilotartikel einmal überarbeitet. Ist kniffelig. So ok?Karsten11 22:12, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mandat nicht angenommen

Torsten Bathmann hat bei der Wahl in Brandenburg sein Mandat nicht angenommen. Damit halte ich ihn nicht für relevant und würde den Rotlink in Liste der Mitglieder des Brandenburgischen Landtages (5. Wahlperiode) schwarz machen. So ok?Karsten11 16:58, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn er das Mandat gar nicht angetreten hat, wieso wird er dann überhaupt in der Liste der Mitglieder des Landtags geführt? --Amberg 19:29, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil er gewählt wurde. Als Schwarzeintrag mit Verweis auf die Nichtannahme halte ich das schon für sinnvoll. Wobei die Frage berechtigt ist. Wir haben ja vielfach Fälle, wo Regierungsmitglieder nach der Wahl das Mandat nicht angenommen haben. Hier wäre ein einheitliches Vorgehen schon sinnvoll.Karsten11 11:20, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Schwarzeintrag sollte aber der Vollständigkeit halber drin bleiben. Sonst muß das in 30 Jahren wieder ein Historiker mühsam aus den Archiven puzzeln.-- scif 11:59, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

M. E. würde auch die Erwähnung beim Nachrücker reichen. Es erscheint halt etwas widersinnig, wenn er einerseits in der Mitgliederliste geführt, andererseits aber für nicht relevant erklärt wird, da Nichtmitglied. Ist aber auch nicht so wichtig. Generell würde ich sagen, dass jemand, der sein Mandat nicht angetreten hat, zumindest dann auch relevant ist, wenn der Nichtantritt Gegenstand öffentlicher Diskussionen war. Scheint hier wohl eher nicht der Fall gewesen zu sein. Und sollte es wirklich so kommen, dass in 30 Jahren die Historiker nicht mehr die Archive aufsuchen, sondern die Wikipedia? Mein Gott, verderben wir die Sitten! --Amberg 12:25, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine andere Lösung wäre ein Abschnitt "Gewählte Abgeordnete, die das Mandat nicht angenommen haben".Karsten11 13:20, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin über die letzten Änderungen auf Schlarmann gestoßen. Seit seiner Inselaussage wegen der Griechenlandproblematik wird über eine Einfügung gestritten, siehe Diskussion:Josef Schlarmann. Nun ist aber auch der letzte Absatz von ähnlicher Qualität (im Sinne von "er hat gesagt") ohne Einordnung und Rezeption. Ist das Usus bei Politikerartikeln? Ich kenne mich in diesem Bereich nicht sonderlich gut aus und mich würden Eure Meinungen dazu interessieren. Grüße --AT talk 12:31, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Rezeption" heißt in meinen Augen in erster Linie Rezeption durch relevante Medien. Der letzte Absatz enthält die Positionierung Schlarmanns innerhalb des Spektrums seiner Partei und ist belegt (Spiegel Online mit Verweis auf ein Spiegel-Gespräch), da sehe ich eigentlich kein Problem. Bei der Griechenlandsache würde ich abwarten; da wäre es für mich sinnvoll, das aufzunehmen, wenn es über mehrere Tage in der Berichterstattung bleibt, oder wenn es von relevanten Medien zum Gegenstand ihrer Kommentare gemacht wird, oder wenn es Stellungnahmen von höherrangigen Politikern (etwa deutschen oder griechischen Regierungsvertretern) dazu gibt.
Grundsätzlich ist es in meinen Augen begrüßenswert, wenn ein Politikerartikel nicht nur die Ämter und Mandate aufzählt, sondern auch politische Positionen der Person wiedergibt. --Amberg 13:15, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist die Auswahl und Gewichtung. Der Mann ist Mittelstandspolitiker. Daher sprach er am 2. Februar zu den Themen: geplanter Kauf der Steuerdaten-CD durch die Bundesregierung zur Überführung von Steuersündern, grundsätzliche Ahndung von Steuerbetrug und Diskussion über Steuerprivilegien in NTV, am 28. Januar über die Themen: Steuerreform und Sparpläne der Bundesregierung, soziale Gerechtigkeit, steigende Kosten (Beispiel Zusatzgebühr der GKVs) und die Diskussion um Hartz IV in N24 etc. ([1]). Seine Position zu all diesen Themen, die sein Spezialgebiet sind, werden nicht dargestellt. Statt dessen eine Darstellung einer isolierten Aussage über griechische Inseln (ich würde eine kaufen), ist weit von einer sinnvollen und neutralen Darstellung entfernt.Karsten11 13:26, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Amberg, danke für Deine Stellungnahme. Unter "Rezeption" verstehe ich allerdings etwas anderes. Wenn wir künftig alles in die Politikerartikel basteln was diese geäußert haben und das in relevanten Medien publiziert wurde, dann erhalten wir sinnfreie und in Teilen theoriefindene Artikel bisher ungeahnten Umfangs. Die Äußerung einer Person, unabhängig von seiner Tätigkeit wird dadurch relevant, dass sich andere relevante Personen auf sie beziehen wie Du ja auch für die Griechenlandgeschichte befürwortest. Der aktuell letzte Absatz stellt aber diese Rezeption gar nicht dar und sagt auch überhaupt nichts über den Politiker Schlarmann aus, sondern über Merkel. Die Darstellung der politischen Positionen eines Poltikers ist richtig und wichtig. Diese Positionen werden aber erst dadurch relevant, dass sie andere kommentieren und nicht lediglich durch die Publikation. Grüße --AT talk 16:07, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde hier unterscheiden zwischen grundsätzlichen Positionen und Dauerthemen einerseits und solchen tagesaktuellen Geschichten wie den griechischen Inseln andererseits. Bei US-Politikern finde ich es relevant zu erwähnen, wie sie etwa zur Todesstrafe oder zur Abtreibung stehen. Die Diskussion über eine angebliche Sozialdemokratisierung der CDU wird nach meiner Beobachtung seit etlichen Jahren geführt; es ist eine Grundsatzdebatte über den Kurs der Partei. Wenn es nun heißt: "Im April 2008 kritisierte er insbesondere die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung, die sich nicht mehr an den Reformversprechen aus dem Unionswahlprogramm 2005 orientiere. Bundeskanzlerin Angela Merkel warf er wegen einer unterstellten immer deutlicheren Annäherung an SPD-Positionen einen Linksruck vor", so kommt darin in meinen Augen eine Positionierung Schlarmanns innerhalb dieser Debatte zum Ausdruck: Er sieht einen "Linksruck" und er hält ihn für falsch. --Amberg 16:47, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jein, wir sind gar nicht so weit voneinander entfernt. Ich möchte lediglich, dass in dem jeweiligen Zusammenhang (ob das jetzt nun Todesstrafe, Abtreibung, Afghanistan-Krieg oder Linksruck der CDU ist) die Position des Politikers auch wahrgenommen und kommentiert wird. Nehmen wir als Beispiel mal das jährliche Sommerloch. Da werden irgendwelche Politiker zu irgendeinem Thema befragt und die äußern sich dann. Das wird dann gedruckt weil sonst nicht so wahnsinnig viel passiert und keinen interessiert es was dieser Politiker zu dem beliebigen Thema geäußert hat. Es findet keine Debatte darüber statt und kommentieren will das auch niemand. Was machen wir damit? Ich würde es nicht aufnehmen weil es nicht rezipiert wurde, respektive kein Aas interessiert hat. Genauso verhält es sich auch mit dem angesprochenen Linksruck der CDU den er sieht. Hat sich irgendjemand darauf bezogen, das kommentiert oder kritisiert? Er sieht das so und sonst noch jemand außer ihm? Keine Ahnung, ist nicht dargestellt. Ist das ernst gemeinte Kritik die zu anhaltender Rezeption führte oder ist da jemand der Meinung, in letzter Zeit wieder in den Medien ein wenig unterrepräsentiert gewesen zu sein? Schau Dir bitte den verlinkten Spiegel-Artikel nochmal an. Da steht lediglich was er sagt und wie er es sieht. Kein Kommentar, keine Rezeption, nichts. Bei Unternehmen entfernen wir solche Statements immer wieder mit der Begründung "Werbung" bzw. Verstoß gegen WP:Keine Theoriefindung, da ein beliebiger Standpunkt oder Eigenschaft aus Eigenaussage herausgegriffen wird und der Charakterisierung des Lemmas dient. --AT talk 17:18, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe es jetzt mal direkt mit dem Spiegel-Gespräch (anstelle der Spiegel-Online-Notiz) belegt und anhand dessen auch etwas umformuliert. Ein Spiegel-Gespräch kriegt nicht jeder, der auch mal was sagen will, und das wird auch wahrgenommen. Es geht ja hier nicht um ein Kurzinterview in irgendeiner Provinzzeitung. Das sind 2 1/2 Seiten im Spiegel mit 2 Redakteuren. Im Sommerloch war es auch nicht. Es ist die redaktionelle Entscheidung eines sehr relevanten Mediums, dem Mann und seinen Positionen zu diesem Thema diesen Raum zu verschaffen; das ist etwas anderes als eine Werbebroschüre eines Unternehmens. Der Vergleich hinkt sowieso etwas. Die Statements eines Unternehmens begleiten seine Produkte, bei einem Politiker, besonders bei einem ohne Regierungsamt und Parlamentsmandat, sind sie vielfach seine Produkte. Noch besser wäre es natürlich, wenn man auch noch die Reaktionen dazu hätte, aber ich sehe nicht, dass es den Artikel verbessern würde, wenn man den Absatz rausnähme und nur bei der Auflistung der Ämter bliebe. M. E. ist das immer eine Frage der Abwägung im Einzelfall: Wenn ich von einem Politiker 10 Positionen habe, und zu 5 davon Reaktionen, dann kann ich sagen, ich nehme nur die 5. Wenn ich aber, neben den Ämtern, nur eine Information habe, die die politische Einordnung des Politikers erleichtert, bin ich dagegen, sie zu streichen. --Amberg 19:00, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin bei dem Artikel leider mit den kandidierenden Parteien durcheinander gekommen. Könnte vielleicht jemand, der sich mit Wahlartikeln und oder schweizer Parteien auskennt einen Blick drauf werfen? --Dandelo 11:29, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal was anderes

Moin Männers, hat einer Interesse daran, nach Lüneburg zu kommen? Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 16:30, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Mädels bei uns ? ;-) Ich hab überlegt hinzufahren, ist aber noch eine Zeit und Geldfrage. Du hast dich ja schon angemeldet.. Vielleicht sollte das Portal dort auch irgendeinen Programmpunkt übernehmen oder ein internes Treffen veranstalten? Gruß --Geiserich77 16:47, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Idee, die auch mir schon kam. Hab neulich mit Benutzer:Abena telefoniert und sie meinte, dass das kein Problem wäre. Einen Raum könnten wir also bekommen--Ticketautomat - 1000Tage 16:55, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich schreibe hier weil mir der letzte "Sichter" des oben genannten Artikels zu diesem Schritt empfohlen hat. Im Artikel Demokratische Partei Deutschlands sind so ein paar Vandalen am Werk gewesen die jetzt den ganzen Artikel zerpflückt haben. Ich habe die letzte gesichtete Version vor dem vandalismus hergestellt? Ich hatte in der Zusammenfassung erwähnt das die Artikel zusammengefasst wurden. Es gab davor 2 Artikel mit der DPD. Einmal nur von 1947 und dann gedoppelt als 1947 und 1995 Version. Dann habe ich jetzt noch das aktuelle drauf gepackt und den anderen einzelnen Artikel der doppelt war raus genommen. Die Vandalen haben den Artikel übrigens geändert bevor die Diskussion überhaupt angefangen hatte... Ich weiss nun auch das ich beim Zusammenfügen eventuell etwas nicht richtig gemacht habe, jedoch erkennt jeder Laie das ich darauf verwiesen habe woher die Artikel ursprünglich gestammt haben. Der jenige der diesen Artikel mühevoll zerpflückt hat hätte auch so freundlich sein können und die Angaben ergänzen können (die waren ja da, nur anscheinend an der falschen Stelle). Wäre auch schön wenn sich mal einer um den Benutzer Eingangskontrolle kümmern könnte. Was macht der eigentlich? Hier macht der sich nur über mich lustig ( http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle#.C3.9Cberraschung). Ich werde irre :-( Jetzt habe ich mich darüber schlau gemacht was das zusammenführen von Artikel Angeht. In der BEschreibung verstehe ich einen Kommentar nicht: "Kopiere sowohl den vollständigen Artikeltext als auch die Versionsgeschichte mit einem passenden Zusammenfassungskommentar in den Zielartikel (beides ins Artikelfeld - Versionsgeschichte als unsichtbaren Kommentar: )" Wo soll das sein? Denn ich habe die Versionen, aber ich weiss nett wo hin damit. Falls jemand bescheid weiss, hier die Versionen:

Zusammenführung aus Artikel Demokratische Partei Deutschlands (1995); Versionsgeschichte im Artikeltext

Zusammenführung aus Artikel Demokratische Partei Deutschlands (1947/48); Versionsgeschichte im Artikeltext

Und der Teil ab 2009 ist Neu hinzugekommen. Den gabs davor noch niergendwo. Und das alles wurde dann noch zusammengefügt. Kann mir da bitte jemand behilflich sein?! --Markus Giersch 03:35, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal handelt es sich um drei verschiedene Parteien (mit dem jeweils gleichen Namen). Diese müssen sinnvollerweise in drei Artikeln dargestellt werden. Sonst vermischt man Sachen, die nicht zusammengehören (vergleiche z.B. Deutsche Partei (Begriffsklärung), Deutsche Partei). Ein einfaches Beispiel ist die Infobox. Die bezieht sich in der gelöschten Version vollständig auf die 2009er Partei, obwohl diese im "Mischartikel" nur einen kleinen Teil ausmacht. Die Begriffsklärungsseite ist daher sinnvoll. Die Neugründung Demokratische Partei Deutschlands (2009) ist nach unseren Relevanzkriterien (noch) nicht relevant, da sie an keiner Wahl teilgenommen hat. Sobald dies erfüllt ist, sollte der Artikel angelegt werden und dann natürlich in der BKL Demokratische Partei Deutschlands verlinkt werden. Wenn Du dieser Artikel bereits in deinem Benutzernamensraum vorbereiten willst, bis die Partei relevant wird, kann ich den gelöschten Artikel (bzw. den Teil der sich auf die 2009er Partei bezieht) unter Benutzer:Markus Giersch/Demokratische Partei Deutschlands (2009) wieder herstellen. Bitte aber auch WP:SD lesen.Karsten11 08:38, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"Zunächst einmal handelt es sich um drei verschiedene Parteien (mit dem jeweils gleichen Namen) Diese müssen sinnvollerweise in drei Artikeln dargestellt werden." Boah ist das ignorant ^^. Wer sagt das? Du und dieser JKBS? Super! Danke für die Antwort. Damit war zu rechnen. Ich bin jetzt auch fast vom Stuhl gefallen als ich die Antwort gelesen habe. Ist jetzt nicht wirklich euer Ernst?. Wenn ihr in euren Versionen die DPD unterscheidet ist es euer Problem. Die SPD wurde auch 3 mal gegründet, gibt es deshalb 3 verschiedene Versionen. Sind es deshalb 3 Parteien!? Nein. Also ist das Argument mit der Deutschen Partei nicht relevant. Die DPD von heute beruft sich auf die DPD von 1947 und 1995. Es ist alles ein und die selbe Partei. Es wird wohl auch niemanden geben der das Gegenteil behaupten kann? Ruft doch einfach beim Bundeswahlleiter an. Soll ungemein helfen. Das andere, die Partei ist nicht relevant? Das ist doch Willkür. Überlegt es euch ganz genau, weil wenn das so ist, so habe ich einige Seiten im Visier die man umgehend auch löschen müsste. Schon interessant wie und mit welchem Mass gemessen wird. Also bitte euch den Artikel so herzustellen so wie die letzte Version war. Die Quellen habe ich ja nun rausgesucht, so das es ein klacks sein müsste das an die Richtige stelle zu kopieren. Und ja, mir platzt langsam die Hutschnurr, da ich mehrer Artikel bearbeitet habe und jetzt nur bei der DPD rumgemacht wird, obwohl bei anderen Seiten das gleiche Problem sein müsste ;-) "Die Neugründung Demokratische Partei Deutschlands (2009) ist nach unseren Relevanzkriterien (noch) nicht relevant, da sie an keiner Wahl teilgenommen hat." Das ist nur der Fall weil ihr unterscheidet zwischen etwas wo es nichts zu unterscheiden gibt. Die Seite Demokratische Partei Deutschlands (2009) wurde nicht von mir angelegt, zudem nach dem der Artikel Vandaliert wurde. Weiss eigentlich jemand welche Version drinne war? Der Artikel ist doch total verschandelt gewesen als ich ihn hier zur Diskussion gestellt hatte. Die Version die übrigens nun inwiederruflich von irgendwelchen Leuten hintenrücks durch Veränderungd es Artikels erwirkt worden, und nun unwiederruflich weg. Das heist, der Artikel wurde erst geändert damit er die Relevanzkriterien nicht mehr erfüllt, anschliesend wurden Teile komplett gelöscht wegen kleinen Fehlern (darauf haben die Initiatoren der Löschung wohl spekuliert), da die Teile Relevant waren haben die natürlich danach gefehlt bei der Überprüfung von Wiki, weil die Seite ja nicht mehr im Original da war, und jetzt ist alles weg. Herzlichen Glückwunsch. Weiss eigentlich jemand über welche Version ich geredet hatte? Schaut euch die Seiten von der DPD an. Klar fällt euch noch was anderes auf, aber das kann nicht das Relevanzkriterium sein. Als ich finde eure Argumente nicht Richtig, die Relevanzkriterien habt ihr ja nun durchs Hintertürchen ausgehebelt. Weil die Relevanz als Historische Partei (1. Gesamtdeutsche Partei) war gegeben. Wenn man jedoch alles zerpflückt, dann passt auch nichts mehr zusammen, Anbei noch ein Artikel wo ich mir ein Beispiel dran genommen habe, ich bitte dann auch da um Löschung Deutsche Demokratische Partei Und die DPD hat immerhin mehr Mandatsträger als die ddp ;-) Markus Giersch 14:42, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Deine Aussage "Es ist alles ein und die selbe Partei." kann ich nicht nachvollziehen. Aus dem gelöschten Artikel und den bestehenden Artikeln geht das nicht hervor. Demokratische Partei Deutschlands (1947/48) beschreibt klar, dass nach 1948 keine Aktivitäten erfolgten. Entsprechend schreibt Demokratische Partei Deutschlands (1995) von einer Gründung am 29. Oktober 1995. Hier gibt es keinen Hinweis darauf, dass es sich um die gleiche Partei handelt. Auch der gelöschte Artikel schreibt "gründeten Mitglieder von ... und Parteilose am 20. Juni 2009 in Darmstadt die Demokratische Partei Deutschlands." Einen Hinweis auf Identität mit der früheren Partei enthält der Artikel nicht. Wenn das eine falsche Darstellung im Artikel ist und die 1995er und die 2009 rechtlich und/oder inhaltlich doch die gleiche Partei sind, kann der gelöschte Teil in Demokratische Partei Deutschlands (1995) dargestellt werden. Hierzu bedürfte es aber einer Quelle.
Bezüglich der Relevanzfrage bist Du hier an der falschen Adresse. Wenn Du der Meinung bist, dass die Relevanzkriterien geändert werden müssten (also Parteien auch ohne Wahlteilnahme relevant sein sollen), dann musst Du das auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien diskutieren. Wir können hier im Projekt Politiker uns zwar eine Meinung bilden, die Relevanzkriterien aber nicht bestimmen. (Abgesehen davon, dass ich persönlich keine Nutzen darin sehe, Artikel über Parteien zu haben, die nicht einmal an einer einzigen Wahl teilgenommen haben. Diese Hürde ist nun wirklich denkbar niedrig. Wozu sonst sind Parteien da, wenn nicht, um an Wahlen teilzunehmen).
PS: Als Admin kann ich die gelöschten Versionen einsehen. Daher konnte ich mir ein Bild davon machen, welche Versionen Du meinst. Karsten11 14:47, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erstmal Danke. Beruhigt mich ja das der Artikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokratische_Partei_Deutschlands&stableid=70896721 noch bei euch aufrufbar ist. Die Quellen habe ich mir diesesmal sicherheitshalber gespeichert. In dem Artikel sind ja die Relevanzkriterien gegeben. Siehste ja auch. Genauso wie im Artikel Deutsche Demokratische Partei. Ist eigentlich Identisch der Artikel, außer das auf der Seite der DPD keine Wahlwerbung war ;-) Von daher war der eigentliche Fehler das ich nicht wusste das man die Quellen einfügen muss. Ich dachte das reicht wenn man das in die Zusammenfassung schreibt woher die Abschnitte stammen. Das hätte ich dann jetzt gemacht. Ich weiss allerdings immernoch nett genau wo man die Quellen einfügen soll. :-( Das mit der Nachfolgerparteien. Mal Butter bei de Fischen: Es ist doch kein Zufall das man genauso heist. Man muss das auch vorher abklären. Man kann sich nicht einfach DPD nennen. Das geht nur wenn man rechtlich die Nachfolge antreten kann. So wie es 1995 und 2009 der Fall war. Mag sein das 1995 die Leute es anders sahen. Da kann ich eventuell zustimmen das die sich als was anderes sahen. Aus der Seite der DPD geht jedoch hervor das man sich auf 1947 besinnt. Also wenn in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokratische_Partei_Deutschlands&stableid=70896721 lediglich 1995 nett das gleiche sein soll, dann passt der Rest ja trotzdem. Müsste ich nur die Quellen einfügen. Und dann ist es wie gesagt identisch mit Deutsche Demokratische Partei. Ich sehe da wirklich keinen Unterschied. Markus Giersch 15:00, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Partei aus 2009 ist einfach nur Etikettenschwindel. --Sf67 16:08, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ettiketenschwindel sieht anders aus. http://www.bundeswahlleiter.de/de/parteien/downloads/parteien/Demokratische_Partei_Deutschlands.pdf Ich glaube auch nicht das User Sf67 das beurteilen kann. Das was Sf67 macht ist Verleumdung. Das heist der Artikel Deutsche Demokratische Partei wäre etwa auch Etikettenschwindel? Das kann doch nicht wahr sein was man hier als Antwort bekommt?! Kann sich nicht mal irgendjemand dazu äußern der nicht irgendwie Befangen ist!? -- Markus Giersch 16:15, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, wer hier keine Ahnung hat, hast du ja schon hinreichend bewiesen, indem du Parteien, die nicht zusammen gehören, zusammen gepackt hast. --Sf67 16:33, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier geht es nicht um persönliche Meinungen. Du bist bist jetzt noch in keinster weise auf meine Argumente eingegangen. Ich denke auch nicht das Sf67 darüber entscheiden kannst was zusammen gehört oder nicht. Da aber das gleiche drauf steht, die DPD die Rechtsnachfolger sind ( http://www.bundeswahlleiter.de/de/parteien/downloads/parteien/Demokratische_Partei_Deutschlands.pdf ) weiss ich nicht was das Problem ist. Wie gesagt, hier scheint es auch kein Problem zu sein: Deutsche Demokratische Partei, auch habe ich schon Argumentiert das andere Parteien sich auch mehrmals neu Gegründet haben. Darauf bist Du leider nicht eingegangen. Nein, hast sogar noch einen drauf gesetzt, und noch einen, und noch einen... Aber Gegenargumentiert haste bis jetzt nichts. Bis jetzt sehe ich nur haltlose Aussagen deinersetz, dann folgen darauf irgendwelche Löschungen oder Änderungen, und Argumente interessieren dich nicht. Super. Warum machst Du es dann nicht konsequent überall, warum jetzt ausgerechnet beim Artikel DPD? --Markus Giersch 16:49, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion um eine irrelevante Kleinstpartei wurde hier nicht von mir initiiert und geführt. Ich halte sie für beendet. Kommunistische Partei Deutschlands (1919 gegründet) und Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation) (1970) sind auch zwei Artikel. Und das ist gut so. Könnte noch weitere Beispiele anführen. MfG. --Sf67 09:26, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Sf67. Du hast anscheinend nicht richtig gelesen. Deutsche Demokratische Partei was ist damit (das war meine Vorlage)? Ich hätte gerne ein Statement dazu warum es im ddp Artikel erlaubt ist. Erst dann ist es geklärt. Und um die KPD gehts nicht. Hört doch bitte auf mit Nebelkerzen um euch zu werfen. Wenn es euch zu Doof ist sachen zu prüfen, dann zitiere ich auch gerne: "Deutsche Demokratische Partei, liberale Partei von 1918 bis 1930, danach als Deutsche Staatspartei (DStP) bis 1933; außerdem eine 2004 gegründete Kleinstpartei gleichen Namens". Warum wird das gleiche nicht bei der DPD gemacht!? Ich zitiere weiter: Neugründung als Kleinpartei - 2004 hat sich in Königstein/Taunus eine Kleinpartei mit dem Namen Deutsche Demokratische Partei gegründet, die den Anspruch erhebt, sich in die Tradition der Weimarer DDP zu stellen. Die Werte der ddp sind Demokratie, Freiheit, Grundrechte/Menschenrechte lt. Grundgesetz und UN-Menschenrechtserklärung, Gemeinsamkeit, Kompatible Kulturen, Trennung von Staat und Kirchen/Religionen und Zukunfsfähigkeit. Sie vertritt linksliberale Positionen..Die Partei ist in mehreren Bundesländern mit Landesverbänden vertreten. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen will nach erfolgreicher Unterschriftensammlung an der Landtagswahl am 9. Mai 2010 teilnehmen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Partei Identisch zu dem Artikel wo ich mich drüber beschwere http://209.85.135.132/search?q=cache:LaWkdngl4csJ:de.wikipedia.org/wiki/Demokratische_Partei_Deutschlands+demokratische+partei+deutschlands&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=opera Jeder der den Artikel sehen kann, der sieht selber das es identisch ist. Also bitte, wo ist der Unterschied, warum wird der eine gelöscht, der andere nicht. --Markus Giersch 15:12, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer hier nicht lesen kann ist ein Parteivorsitzender einer Kleinstpartei. Ich verweise nochmals auf meine Einträge (s.o.) und die Löschdiskussion, an der ich nicht teilgenommen habe. Ich werde deshalb keine „Statements“ abgeben. Ende der Debatte. --Sf67 09:19, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antwort. Ich habe das mal hier auch gemacht damit es auch überall stimmt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Demokratische_Partei&action=history Ich werde es dann irgedwann mit Psydonym versuchen damit man hier nicht politisch motivierten Aktionen unterlegen ist. MfG --Markus Giersch 23:41, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nebenbei verweise ich noch auf diese Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Deutsche_Demokratische_Partei#DDP_Neubegr.C3.BCndung.3F_.26_Willk.C3.BCrliche_L.C3.B6schungen Darum eine Wiederherstellung.--Markus Giersch 00:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Ergebniss = Beides irrelevant --Markus Giersch 23:45, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Landtag Brandenburg (1946-1952)

Nachdem ich nun den Reprint der Landtagsprotokolle ausgewertet habe, wird nun bald eine größere Lücke geschlossen. Allerding bedarf die vor allem die 1. Wahlperiode noch einer besonderen Würdigung im Landtagsartikel. Die Fluktuaktion ist schon sehr erschreckend. Wäre schön, wenn da jemand Hintergrundmaterial hat.--scif 19:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin zutiefst verwundert. Das mir vorliegende Landtagshandbuch von 47 schreibt Frank, Munzinger offensichtlich auch. Gibts dafür ne Erklärung?-- scif 10:42, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja ;-) --Ephraim33 15:06, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Soll das witzig sein?-- scif 08:35, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich konnte es mir nicht verkneifen auf die Frage und genau auf die Frage zu antworten. Es könnte sein, dass im Landtagshandbuch ein Schreibfehler vorliegt und Munzinger die vermeintlich beste zeitgenössische Quelle, eben dieses Landtagshandbuch, genutzt hat. --Ephraim33 09:11, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Franz, genannt Frank Schleusener, geboren am 28.12.1876... Da hätte ich jetzt mehr erwartet als deinen Erklärungsversuch.-- scif 09:44, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Volkskammer 10. Wahlperiode

Wir könnten uns im Rahmen einer Aktion bald austoben....-- scif 08:35, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

BOAAAAAAAAAAAAAAH-- scif 11:20, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also wer sich für hochinteressante Biographien interessiert, da sind ein paar dabei. Der Mehrwert der Datenbank ist, das bei vielen Abgeordneten Tätigkeiten bis in die heutige Zeit vermerkt sind, und man nicht nur einfach Bücher abgeschrieben hat. Da hat man echt recherchiert. Krönung ist sicher Frau Nolte, für die eine Tätigkeit ab April 2010 vermerkt ist...-- scif 09:47, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aktion finde ich gut. Die letzten sind eingeschlafen/nicht mehr aktuell, die für NRW kommt erst in zwei Monaten. Letztlich müssten alle Abgeordnetenartikel angepackt werden, ob Ergänzungsbedarf besteht. Arbeitsliste wäre damit die Abgeordnetenliste.Karsten11 09:56, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Manfred Dott DSU Biographien sind das, zum Schreien.-- scif 11:29, 19. Mär. 2010 (CET) Hans-Peter Häfner -- scif 12:19, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aktion: Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Volkskammer--Karsten11 15:02, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist ja schön, wenn anhand der Aktion paar Artikel gebläut werden. Wenn dann aber Ergebnisse wie Heidrun Dräger rauskommen, die man inhaltlich und sprachlich nochmal putzen muß, Hmm, schwierig.... Manchmal hab ich das Gefühl, das Gogggeln echt schwierig ist.-- scif 17:41, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Religion

XY ist evangelisch. Mal davon abgesehen, ob die Konfession so interessant ist, kann man das so schreiben? Oder eher: xy ist evangelischen Glaubens, Mitglied der evangelischen Kirche? Ich weiß, das ich nörgle. Aber bissl sprachlicher Schliff wäre schon nicht schlecht.-- scif 17:45, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Frage der Bedeutung der Religionsangabe im Artikel hatten wir hier eine Diskussion. Da evangelisch nicht gleich evangelisch ist, wäre das Beste die konkrete Kirche anzugeben (xy ist Mitglied der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau). Dummerweise steht in den Datenbanken und der Literatur meist nur "evangelisch". Wenn "XY ist evangelisch." unschön ist, kann man schreiben "XY ist evangelischen Glaubens." Ist das besser?Karsten11 19:42, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht ob das besser ist, für mein Sprachempfinden klingt letzteres besser.--scif 21:47, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn keine anderen Meinungen kommen, machen wir das so.Karsten11 12:35, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir stellt sich die Frage ob der als IM (Kategorie:IM des MfS) oder als OM (Kategorie:Agent (MfS)) kategorisiert wird. Der Gerichtsbarkeit war das wahrscheinlich egal, Spion ist Spion. Aber wie gehen wir damit um. was ist unser Unterscheidungskriterium? -- Dlonra 13:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie die Definition von Kategorie:Agent (MfS) schon schreibt: Hier kommen die Agenten im Westen rein, diejenigen, die innerhalb der DDR spitzelten, kommen nach Kategorie:IM des MfS--Karsten11 14:11, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Manchmal sollte man der ersten Überlegung folgen und nicht zu lange darüber nachdenken, sonst kommt man auf krude Gedanken. Danke, -- Dlonra 16:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Parlamentarierportal

Ist dieses Portal in der Form schon bekannt? Un überhaupt, es is Frühling meine Herren, langsam mal aus dem Winterschlaf kommen. Machen sie mal das Fenster auf, lassen sie frische Luft rein, und wir machen mal eine Kniebeuge und eins, und zwei....-- scif 14:15, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was denkste denn was passiert wenn der Winterschlaf überwunden wurde? Fließender Übergang in die Frühjahrsmüdigkeit, die dann übergeht in den Siebenschläfer, um sich dann wieder auf den Winterschlaf vorbereiten zu können...! Und: ja, die Datenbanken sind zumindest mir bekannt. Aber bei dem lautem Getöns erwarte ich jetzt Aktionismus und Akkordarbeit von dir! - Miebner 17:00, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal langsam. Mir fällt jedenfalls auf, das sich manche hier in letzter Zeit recht rar machen. Ähm, und Akkordabeit: mal in die Prjektseite geguckt, Historische Parlamente der SBZ? Und die Volkskammerparlamentarier konntest du noch gar nicht kennen, die Seite ist ja erst seit heute Online. Nen Hinweis auf diese gesammelte Parlamentarierseite wäre aber schon nicht schlecht gewesen, scheint ja seit Herbst letzten Jahres so komprimiert im Angebot zu sein. Was machtn das Landtagshandbuch?--scif 19:44, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt sei mal nicht so empfindlich. Bist doch sonst auch mit motivierenden Sprüchen net so zimperlich! Net meckern, klotzen! ;-) Was das Handbuch betrifft: Hab einfach nochmal eins bestellt, zur Not hab ich's dann halt doppelt. Mal schaun wann's ankommt und welchen Mehrwert es gegenüber den Online-Kurzbiografien bietet. Mir ist die Seite schon zigfach untergekommen, zumindest was BIOSOP, BIORAB und BIOWEIL angeht. Das ist sicher einfach ne Frage wo man sich grade austobt. Da geht man wohl einfach davon aus, dass andere das eigene Wissen auch ham. :-) -- Miebner 21:02, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kannte die Seite auch, dachte, dass ich die schon unzählige Male genannt habe. Zumindest wusste ich noch nicht, dass die FNV und die DDR schon drin sind, dachte es mir aber, als ich in deinem ersten Post oben drüber den Namen Prof. Schröder gelesen hatte. Die Nazi-MdR werden irgendwann auch da reinkommen (die sind aber noch nicht fertig) Freut mich, dass die jetzt wenigstens schon drin sind. Lieben Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 20:19, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke es sollte Vorlagen für diese Datenbanken geben, dann muss man die Weblinks nicht immer per Hand formatieren. Außerdem wären die Links bei Änderung der url-Struktur einfach zu korrigieren. Es gibt immer noch viele (zur Zeit 164) defekte Links durch die letzte Änderung der url bei biosop. Mit einer Vorlage biosop (und entsprechend biorabk, biorabw, biokand, bioweil, ...) wäre die Änderung nur einmal zu machen und alle Links würden wieder funktionieren. --Ephraim33 09:11, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+ 1. Wer bastelt diese?Karsten11 09:57, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Genosse Schachtsch.... verzeih Miebner, ich glaube, dor Frieling is ausgebrochen.-- scif 10:03, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Diskussionsgrundlage habe ich mal die Vorlage:biosop angelegt. Soll auf die Einstiegsseite oder auf die Datenbank verlinkt werden? Ersteres hat den Nachteil, dass man einen Klick braucht, um zur Datenbank zu gelangen. Beim zweiten könnte man denken, dass der Link defekt ist, weil auf "Karl Abelmann" verlinkt wird. Solange Biosop keine Möglichkeit anbietet, auf einen konkreten Datensatz zu verlinken, muss wohl eine der beiden suboptimalen Links genügen. Sollte die Datenbank irgendwann Direktlinks ermöglichen, muss die Vorlage um einen zu übergebenden Paramater ergänzt werden, aber das ist Zukunftsmusik. --Ephraim33 12:03, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Einsatz von größeren Mengen WP:SM würde ich die erste Version vorziehen.Karsten11 12:16, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Frage: Wollen wir eine Vorlage Parlamentarierportal oder mehrere (BIOSOP, Volkparl etc)? Im ersten Fall müssten wir über einen Parameter steuern, auf welche Datenbank verlinkt wird.Karsten11 15:50, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde verscheidene Vorlagen bevorzugen, um die Verwendung der Vorlage einfach zu halten ({{biosop}} ist einfacher als {{Parlamentarierportal|biosop}} oder {{PP|biosop}}). Aber wieso hast du bei der Vorlage eigentlich den Autor (oder besser gesagt den "Primärforscher") durch den Pagename ersetzt? Das würde in Artikeln einen Selbstlink auf den Artikel erzeugen, und das an der Stelle, wo ich den Autor erwarte. --Ephraim33 21:13, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn du nun im Politiker-Artikel {{biosop|Wilhelm Heinz Schröder}} eingibst kommt Biografie von Wilhelm Heinz Schröder. In: Wilhelm H. Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1876–1933 (BIOSOP) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden) heraus. Gibst Du nur {{biosop}} ein kommt Biografie von WikiProjekt Politiker/Archiv/2010-1. In: Wilhelm H. Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1876–1933 (BIOSOP) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden) heraus (macht hier wenig Sinn, da wir in keinem Politikerartikel sind; verwendest Du den Baustein so aber im Artikel Wilhelm Heinz Schröder, kommt eben Biografie von Wilhelm Heinz Schröder. In: Wilhelm H. Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1876–1933 (BIOSOP) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden) heraus.Karsten11 21:34, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und was soll der Vorteil sein, jedesmal {{biosop|Wilhelm Heinz Schröder}} statt {{biosop}} einzugeben, wenn man die Vorlage verwenden will? Bei biosop würde nur der Name Wilhelm Heinz Schröder verwendet werden, und den jedesmal neu einzugeben halte ich für überflüssige Arbeit. Dafür, dass die Vorlage ein einziges Mal im Artikel Wilhelm Heinz Schröder verwendet wird, wo man dann keinen Parameter eingeben muss, muss man in hunderten Artikeln zusätzlich "|Wilhelm Heinz Schröder" eintippen!? --Ephraim33 08:22, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich habe gepennt. Wilhelm Heinz Schröder muss natürlich fix sein, Parameter ist der jeweilige Abgeordnete. Ich habe die Vorlage korrigiert.Karsten11 08:33, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Alles klar! Ich glaube, das kann man so verwenden. Ich werde jetzt anfangen, die 164 gegen Null zu schicken. --Ephraim33 09:30, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe dann als nächstes die Vorlage:VOLKPARL erstellt.Karsten11 11:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte, bitte mit kleinbuchstaben, sonst bricht man sich jedesmal die Finger ab, wenn man das eingeben muss. --Ephraim33 12:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorlage:Volkparl. Finger sind wichtig und sollten nicht gebrochen werden.Karsten11 12:44, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Lol, und Danke! --Ephraim33 13:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die defekten Links sind alle durch die biosop-Vorlage ersetzt. Ich mache jetzt mit biorabk weiter. --Ephraim33 09:46, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da kommt was auf uns zu

siehe diesen Nachrichtenbeitrag. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 15:43, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

So langsam sollten wir dann vielleicht mal die Aktionsseite wieder reaktivieren. Und vielleicht paar übereifrige Nutzer vorher schonmal ansprechen, ich erinnere an die Bundestagswahl. Auch das Layout sollte früh genug klar sein, auch da siehe aktueller Bundestag. Bei dem Übereifrigen, da hat ja Karsten vielleicht nen guten Draht, die basteln da im BVK-Projekt zusammen.--scif 17:13, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Darstellung in dem Artikel ist allerdings auch leicht übertrieben. Gerade in NRW haben CDU und SPD jeweils ausgeprägte Hochburgen, so dass die schwächere Partei immer einige Wahlkreise direkt gewinnen wird. Außerdem könnte es auch grüne Direktmandate geben, z.B. in Köln. Die Einführung der Zweitstimme wird eher zu weniger Überhang führen, da das zu einer lagerinternen Konzentration der Erststimmen führen wird und damit die SPD mehr Wahlkreise gewinnen wird, als das bei einem Einstimmenwahlrecht der Fall wäre. Einen gewissen Austausch bei Wahlen gibt es in jedem Parlament der Größe des Landtags NRW. Was man allerdings machen könnte, wäre die Anlage von Artikeln für Neulinge in sicheren Wahlkreisen oder auf sicheren Listenplätzen schon vor der Wahl. Muss nur gegen die RK-Blockwarte verteidigt werden. --Morimont 18:25, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da muß gar nichts verteidigt werden. Die Anlage einfach im BNR oder auf einer Unterseite im Portal vornehmen und am Wahlabend verschieben.Karsten11 13:45, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Gudrun Zentis haben wir schon den ersten Löschkandidaten. Ich denke, das beste ist bei Benutzer:Jungfischbecken ein neues Unter-Aquarium einzurichten.Karsten11 18:34, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Muß alles aus dem ANR raus, sonst heißt es noch, Wikipedia betriebt Wahlbeeinflussung. --Matthiasb 18:44, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat doch alles noch Zeit. Können wir die Artikel nicht in Ruhe anlegen, wenn die Wahlergebnisse klar sind? Wir haben doch gar keine Not vorzumucken. Wer sich denn betätigen will: Von den letztjährigen Landtagswahlen in Brandenburg und Schleswig-Holstein gibt's noch etliche Rotlinks. Ich denke, das wäre im Moment die dankbarere Baustelle, als jetzt schon NRW anzugehen. -- Miebner 19:15, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist natürlich ein denkbar unpassendes Beispiel. Listenplatz 25 bei den Grünen ist eben mal kein sicherer. --Morimont 09:57, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Man kann Themen und Probleme auch erfinden. Nach den aktuellen Umfragen ist NRW kilometerweit von Überhang- bzw. Ausgleichsmandaten entfernt. Purer Alarmismus. -- Definitiv 14:42, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung von Abgeordneten des Norddeutschen Reichstages und des Zollparlaments

Bisher gibt es eine Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Norddeutscher Bund). In diese Kategorie dürften eigentlich keine Mitglieder des Zollparlaments einsortiert werden, die nur im Zollparlament nicht aber im Norddeutschen Reichstag vertreten waren (also die Südstaatler), auch wenn schon einige einsortiert sind [jetzt nicht mehr]. Würde man für die (ausschließlich) Zollparlamentarier eine neue Kategorie:Abgeordneter des Zollparlaments anlegen und die Norddeutschen Reichstagsabgeordneten als Unterkategorie führen, ergäbe sich ein Problem, weil einige Norddeutsche den Reichstag schon verlassen hatten, als das Zollparlament zusammentrat und deswegen nicht Mitglied des Zollparlaments waren. Würde man dagegen für (alle) Zollparlamentarier eine neue Kategorie:Abgeordneter des Zollparlaments anlegen und die Norddeutschen Reichstagsabgeordneten einzeln einsortieren, hätte man in vielen Artikeln eine doppelte Kategorisierung. Ach, irgendwie finde ich alle Möglichkeiten gleich schlecht. Wie stellt ihr euch denn die Kategorisierung der Zollparlamentarier vor? --Ephraim33 18:55, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ok, Kategorie:Mitglied des Zollparlaments. --Ephraim33 09:46, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zusatzinfo: Die dort einzusortierenden "blauen" Abgeordneten findet man in Zollparlamentswahl 1868 und Reichstagswahl August 1867, von letzteren aber nur die, die im April 1868 noch nordd. Reichstagsabgeordnete waren und auch in dieser Liste erscheinen.-- Definitiv 14:31, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun ist mir schon zum zweiten Mal dieser Begriff untergekommen, aber ich finde nichts. Hier mal der Link [2] Ist euch darüber etwas bekannt? --Graphikus 22:22, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich um die Selbstbezeichnung der Fraktion der Abgeordneten der Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei zu handeln, die bei der Landtagswahlen_in_Nordrhein-Westfalen#2._Wahlperiode am 18. Juni 1950 auf einer gemeinsamen Liste mit der FDP Nordrhein-Westfalen in den Landtag kamen. "Nationale Rechte" war auch die Selbstbezeichnung der Fraktion der Deutsche Reichspartei im Ersten Bundestag nach den damaligen Querelen. Bekanntestes Mitglied war Adolf von Thadden.Karsten11 10:06, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Karsten, werde mich beim Artikel streng an die Landtagsseite halten. Was mich irgendwie stutzig macht, ist: eine stamme koservative, ja rechtsnational gesinnte Partei auf der Liste der FDP. Nun wandeln sich ja Parteien im Laufe der Zeit (FDP) und ich war damals noch nicht darbei, aber denkwürdig ist es schon. Na, irgendwann wird das auch nochmal präzisiert werden können. Nochmals Dank --Graphikus 21:07, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann empfehle ich zur Lektüre: Naumann-Kreis--Karsten11 21:50, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke, lesen bildet - immer. Nun ist mir ein Kronleuchter aufgegangen. --Graphikus 22:04, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Etikettierung von Politikern (dritte Meinung)

Ich hab auf meiner Diskussionsseite einen Disput darüber ob es sinnvoll ist Holger Krestel das Etikett nationalliberal zu verpassen. Ich bitte um weitere Meinungen. --Dlonra 14:16, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst eine Begriffsklärung:
  • 1. Die Nationalliberalen der Kaiserzeit. Mit denen hat der Mann nichts zu tun.
  • 2. Die Gegner der Ostpolitik Brandts nach 1969 innerhalb der FDP, die teilweise zur CDU/CSU übertraten wurden seinerzeit Nationalliberale genannt. Nach 1972 schlief der Begriff dann wieder ein.
  • 3. Der Begriff tauchte wieder auf, als seeeehr konservative Leute um von Stahl im Verein mit extrem zwielichtigen Gestalten wie Röhl oder Heiner Kappel die FDP hijacken wollten. Die sind ziemlich kläglich gescheitert, heute ist alles stramm auf Westerwelle-Kurs. Ob es tatsächlich noch einen politisch relevanten derartigen Flügel gibt, bezweifle ich. Auf welchem FDP-Parteitag der letzten Jahre hat sich eine als Flügel zu bezeichnende Gruppe manifestiert? In Berlin gab es noch eine zeitlang parteiinterne Auseinandersetzungen, davon hat man jetzt aber auch schon mangels Relevanz lange nichts mehr gehört. Solange keine aktuellen pointierten Positionierungen von Krestel belegt werden, die ihn deutlich rechts vom FDP-Mainstream zeigen, würde ich eine Zuordnung zu einem Flügel schlichtweg weglassen. Ein Asbach-Uralt-Zeitungsartikel als Beleg ist hier wenig hilfreich. Sprachlich kann der Artikel auch überholt werden, die Formulierung als Listennächster ist Krestel als Nachrücker im Bundestag designiert ist Schwurbelmüll. -- Definitiv 15:34, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, erledigt. --Dlonra 14:20, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, zusammen: Nach meinem Eindruck beschreiben die Artikel Wählergruppe und Sonstige Politische Vereinigung dasselbe Phänomen, nur dass Wählergruppen im Europawahlgesetz als SPV bezeichnet werden. Bevor ich einen Redundanz-Baustein einfüge, wollte ich aber nachfragen, ob ihr das auch so seht oder ob es da noch einen wichtigen Unterschied gibt, den ich übersehen habe... Grüße,--El Duende 13:19, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

NRW ist fertig

Dank Benutzer:Graphikus ist NRW nun als drittes nach Niedersachsen und Hessen auch komplett. siehe hier. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 11:59, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön! Gibt es eigentlich auch schon alle Bundestagsabgeordneten der Länder Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, also die über die Landeslisten der drei Bundesländern gewählten Abgeordneten und die in diesen Ländern gewählten Wahlkreiskandidaten? --Ephraim33 18:25, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass wir irgendwie erfasst haben, welcher Bundestagsabgeordnete in welchem Land gewählt wurde. In manchen MdB-Listen stehen die Wahlkreise, das müsste man also alles händisch machen--Ticketautomat 18:42, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finden kann man die Fehlenden ganz schnell: einfach auf die Listen der Bundestagsabgeordneten der Wahlperioden gehen, zum Beispiel Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (6. Wahlperiode), und dann dort nach zum Beispiel "Hessen" (-> Dieter Hussing, Christian Lenzer), "Gießen" (Erwin Horn), "Wetzlar" (Helmut Kater) oder "Wiesbaden" (Horst Krockert) suchen. --Ephraim33 19:16, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Hinweis zu Nordrhein-Westfalen: Die Liste der Mitglieder des ernannten Landtags (Freistaat Lippe) ist noch nicht ganz vollständig. --Ephraim33 18:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

8000. Landtagsabgeordneter

Wie ich gerade festgestellt habe ist Erwin Wehmeier unser 8000. Landtagsabgeordneter. Der Artikel wurde von Benutzer:Small Axe am 14. Mär. 2010 um 15:15 Uhr angelegt. Glückwunsch!!!--Ticketautomat 12:24, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, aber ich bin ja nur derjenige, der zufälligerweise den einen 8000sten gemacht hat. Glückwünsche und Respekt müssen wohl allen gelten, die an den 7.999 vorherigen beteiligt waren. In diesem Sinne sei der Glückwunsch an all die bekannten und unbekannten Kollegen weitergeleitet. --smax 09:49, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es ja bereits sehr viele deutsche Wahlkreise gibt, habe ich in den letzten knapp zwei Wochen alle 78 Landtagswahlkreise von Österreich angelegt. Sobald Zeit und Quellen vorhanden sind, werde ich die Nationalratswahlkreise nachschieben. lg --Geiserich77 17:38, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Respekt :) --Ticketautomat 19:42, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tolle ArbeitKarsten11 20:34, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Bin gerade auf diese Kategorie gestoßen und war etwas verwundert, dass Inhaber dieses Amtes relevant sind. Könnt ihr mir dazu Auskunft geben? Gruß --Geiserich77 14:22, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die sind dann wahrscheinlich wegen anderer Aspekte relevant und das Bezirksbürgermeisteramt kommt obendrauf. Sonst stell vielleicht einen LA ;-). Gruß, --smax 15:04, 20. Apr. 2010 (CEST) P.S.: das ist ähnlich wie bei Kategorien für Lehrer, Unternehmer, etc.[Beantworten]
Jeder Berliner Bezirk hat die Größe einer Großstadt. Die 25.000-Einwohner-Hürde nehmen sie locker, sind zudem in zahlreiche Lexika und biografische Sammlungen eingetragen. -- Triebtäter (MMX) 15:10, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA stellen war nicht meine Intention. Ich hab mir die Kategorie angesehen und bei vielen in der Kategorie war der Bezirksbürgermeistertitel das einzige Aspekt, der die Personen ausmacht. In erster Linie war bei der Frage für mich interessant, ob der Bezirksbürgermeister alleine relevant macht und ob sich hierbei Relevanz für die Kategorie:Bezirksvorsteher (Wien) ableiten lässt, die derzeit nur Leute erfasst bzw. erfassen sollte, die ein zusätzliches Relevanzkiterium auweisen können. Nachdem nur zwei Wiener Bezirke unter 25.000 Einwohner haben, müsste das folglich auch die Wiener Bezirksvorsteher relevant machen, oder. Gruß --Geiserich77 15:14, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Berlin stehen die Bezirksbürgermeister als hauptamtliche Verwaltungsvorsteher an der Spitze der Bezirke (Bezirksamt). Steht so in der Kategorie. Eventell durch das "hauptamtlich" Relevanz und auch dadurch den anderen Bürgermeistern gleichgestellt? --Graphikus 15:15, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA-Stellen war auch kein ganz ernstgemeinter Tipp. Ich hatte bei meiner Durchsicht eben keinen "Nur Bürgermeister" gefunden. Aber so weit wie Tiebtäter, mit der Einwohnerzahl der Bezirke, hatte ich vorhin nicht gedacht. Das stimmt natürlich. --smax 15:21, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeeinblendung

Falls jemand Interesse hat: Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Mittelstadt-Bürgermeistern--Karsten11 13:06, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Was haltet ihr von dieser oder gar dieser (siehe hier]) Kategorie? Ich halte sie für wenig hilfreich.Karsten11 16:39, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für keine gute Idee, da müssten ja zum Beispiel fast alle Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode) rein. Wenn man das nicht will, müsste man die Kategorie auf "berühmte" Politiker im Zweiten Weltkrieg einschränken, was aber zu schwammig ist. Am besten gar nicht erst "Politiker nach Krieg"-Kategorien. --Ephraim33 20:03, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende DDR-Politiker

Ich bin im Besitz eines zweibändigen Handbuchs, mit dem man die Volkskammer-Mitglieder vervollständigen könnte:

Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig, Biographisches Handbuch der SBZ / DDR 1945–1990, München u.a. 1996–1997.

Ich kann gern Auskünfte geben. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:59, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da komme ich bei passender Gelegenheit gerne mal drauf zurück.Karsten11 13:06, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm, Jonathan, ich hab das Ding als CD-ROM. Falls du größere Anfälle von Schreibwut über VK-Abgeordnete haben solltest, bitte kurz zur Koordinierung melden. Ich bezeichne mich mal als federführend bei den VK-Mitgliedern. Falls du Fragen hast hast, bis auf die 1. (gab keins) und die 4. Wahlperiode (suche ich noch einen Gönner) habe ich alle Handbücher der VK. Nächste Zielmarke wäre die 650 bei den Volkskammerabgeordneten....--scif 14:55, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Öh, gut zu wissen. :) Udo Zylla habe ich nur als Test angelegt, eigentlich ist mein Gebiet eher ein anderes. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:18, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Lückenschluß

Wikipedia hat nun wohl weltweit die einzige komplette Übersicht über alle offiziell "gewählten" Abgeordneten der Volkskammer/des Deutschen Volksrates. Die Einträge sind quellenmäßig belastbar, lediglich bei der 1. Wahlperiode (50-54) fehlt mir noch der große Wurf. Da hoffe ich noch, als Quelle eine Veröffentlichung der Abgeordneten in einer Zeitung zu finden. Sachdienliche Hinweise werden entgegengenommen. --scif 14:38, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal hohes Lob. Und die erste wird auch noch.Karsten11 18:28, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fachlicher Rat gesucht

Ähm, bevor ich unsachlich werde und zu emotional werde würde ich darum bitten, das der ein oder andere sich mal 2 Diskussionen anschaut. Hier und hier. Zudem habe ich bissl Trollverdacht, weil manche Äußerungen schon ins persönliche gehen. Vielleicht kann ein Außenstehender mal korrigierend eingreifen. Danke--scif 22:18, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Jeweils meine Meinung geschrieben. Grüße--Ticketautomat 07:25, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke-- scif 10:45, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oben haben wirs noch besprochen, jetzt gibts einen LA gegen einen Wiener Bezirksvorsteher. Vielleicht möchte sich ja jemand von euch an der Diskussion beteiligen, um für die Zukunft zu klären, was relevant ist und was nicht. Gruß --Geiserich77 21:28, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt habe ich immer geglaubt, dass eine vorhandene Kategorie auch die Relevanz belegt. Wenn das nicht so ist wofür dann überhaupt eine Kat? --Graphikus 23:33, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja, das nicht gerade. Sonst wäre ja jeder Kategorie:Landwirt relevant. Gruß --Geiserich77 09:22, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergebnis der Löschdiskussion: Erläuterung: Genauso wie z.B. Berliner Bezirksbürgermeister sind auch Wiener Bezirksvorsteher relevant. Die Relevanz ergibt sich analog RK für Bürgermeister: Mehr als 25.000 Einwohner + Hauptamtlichkeit. Das sollte imho für die Zukunft reichen.
@Geiserich77: natürlich hast Du Recht. Wenn es nicht so wäre, würden wir bald eine der größten Kats überhaupt haben, was gewiss den Beruf des Landwirts ungemein aufwerten würde :) Ich dachte auch mehr an solch spezielle Kats wie die oben genannte. --Graphikus 15:12, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorisieren Polnische Fraktion und anderes

Mittlerweile haben wir ne ganze Menge Mitglieder der polnischen Fraktionen in preußischen Landtag und im Reichstag. Es wäre an der Zeit diese in eine Kategorie zu packen. Da ergeben sich allerdings ein paar Fragen. 1. Macht es Sinn zwei Kategorien anzulegen etwa: Mitglied der polnischen Fraktion (Preußen), Mitglied der polnischen Fraktion (Reichstag) oder reicht eine Kategorie aus (zumal es zahlreiche personelle Überschneidungen geben dürfte). 2. Wie kategorisiert man die Kategorie? Kategorie:Parteimitglied trifft die Sache nicht, da es sich um Fraktion nicht Partei handelte. Diese Frage würde sich übrigens für Mitglieder zahlreicher Fraktionen zumindest für die Zeit vor der Entstehung moderner Parteien stellen - zum Beispiel die Herrschaften in der Frankfurter Nationalversammlung aber auch der großen Länderparlamente wie Preußen (Fraktion Harkort usw.) Machahn 00:49, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche Thema haben wir auch bei den Deutschen Clubs oder Fraktionen der Zwischenkriegszeit in Ost- und Mitteleuropa. Ich die einfach unter Partei subsummiert (Beispiel: Deutsche Partei (Rumänien) oder Deutsche Partei (Polen)). Ich denke, einen "Fraktion"-Zweig im Kategorienbaum brauchen wir nicht. Sonst bekommen wir noch die Kat CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Ich würde auch keine Unterscheidung zwischen Preußen und Reichstag machen. Polnische Fraktionen gab es natürlich auch in den betreffenden Provinziallandtagen. Gehört aber für mich alles in eine Kategorie.Karsten11 18:57, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, bin dann mal so verfahren. Machahn 21:06, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Landräte Sachsen

Tach! Mag mal jemand über diese Liste schauen? Vielleicht gibt es ja noch ein paar Anregungen... :-) -- Miebner 15:33, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemacht. Ist prima.Karsten11 18:51, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Streit - Bitte um Dritte Meinung

Kann mal bitte jemand im Artikel Philipp Mißfelder zu dem Edit-War zwischen mir und einem anderen Benutzer eine weitere Meinung schreiben? Wir stecken da in einer Sackgasse ... Danke! --Es grüßt, Torben 10:24, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist auf den Stand vor dem Edit-War zurückgesetzt und für zwei Wochen geschützt. Das sollte genug Möglichkeit geben, die Sache auf der Diskussionsseite zu klären. Beste Grüße -- kh80 ?! 10:35, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werf den Namen mal in den Ring. Wer ein Faible für Recherche und interessante Biographien hat, das ist siche ne interessante Person. Mitglied der 13. Bundesversammlung.-- scif 11:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein erster Anfang könnte mit [3] geschehen!--Ticketautomat 11:18, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

NRW

Kann vielleicht ein Admin die Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (15. Wahlperiode) prophylaktisch schon mal dicht machen, auf dass es nicht ähnlich koordiniert abläuft wie bei der letzten Bundestagswahl? Sollten wir uns vielleicht eh angewöhnen bis zum Vorliegen der vorläufigen Abgeordnetenlisten durch den jeweiligen Bundes-/Landeswahlleiter die jeweilige Liste zu sperren. -- Miebner 16:58, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sperre habe ich eingegeben. Hoffentlich kommt nun niemand auf den Gedanken, die Liste unter einem ähnlichen Lemma anzulegen.Karsten11 18:28, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist da auch jemand dabei, eine sortierbare Tabelle zu erstellen?--scif 10:45, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ist noch viel mehr zu machen. Hier die Aktion--Karsten11 17:08, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte einmal Landtagswahlkreis Aachen I prüfen, ob der Artikel als Muster taugt.Karsten11 17:34, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die neuen Landtagsabgeordneten sind alle angelegt.Karsten11 20:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich verstorben - Betatester gesucht

Mein Bot versucht seit kurzer Zeit Personen zu finden, die laut anderen Wikipedias verstorben sind. Da ihr ein Projekt mit Personen aus aller Welt und damit meist wenig aktualisierten Personenartikel seit, dachte ich mir ihr würdest euch vielleicht mal als Tester zur Verfügung stellen. Ich habe mal unter Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben eine Anleitung zu der Liste geschrieben, die gerne von jedem verbessert werden kann. In der Liste selbst sind hinter den Personenartikel, die Interwikilinks aufgeführt, wo die Person als gestorben kategorisiert ist.

Die Frage ist, wie brauchbar so eine Liste ist. Wäre super, wenn mehrere Leute sich bereit erklären würden, die Liste teilweise abzuarbeiten und anschließend positive und negative Erfahrungen hier mitteilen würden. Gibt es z.B. wikis, wo viele fälschlicherweise als Tot erklärt sind usw. Merlissimo 15:59, 11. Jun. 2010 (CEST)

  1. Abd al-Hamid al-Bakkusch (it/pl/sv)
  2. Anaxandridas (König von Sparta) (sv)
  3. Andronikos Asen (pl)
  4. Anedjib (sv)
  5. Antimachos I. (zh)
  6. Antimachos II. Nikephoros (zh)
  7. Bahram III. (it/no/pl/tr)
  8. Bimbisara (sv)
  9. Ceolwald (it)
  10. Charles Schumer (id)
  11. Chasechemui (id)
  12. Chilon von Sparta (pl)
  13. Creoda (it/no)
  14. Dido (Mythologie) (id)
  15. Emma von Provence (it/sv)
  16. Felicissimus (it/pl)
  17. Filip Dimitrow (pl/zh)
  18. Garibald (Langobarde) (pl)
  19. Glycerius (pl/tr)
  20. Gottfried der Gefangene (it)
  21. Gwendoline Konie (no)
  22. Haakon (Schweden) (it/sv)
  23. Harthaknut (sv)
  24. Hildeprand (pl)
  25. Huni (id)
  26. Irene Palaiologina (it)
  27. Józef Pilarz (pl)
  28. Jin Feidi (zh)
  29. Jin Mindi (id/zh)
  30. Jin Mudi (zh)
  31. John Sewell (no)
  32. John Turner (pl)
  33. Kang Song-san (pl)
  34. Karl (Niederlothringen) (no/pl/sv)
  35. Karl Säre (pl)
  36. Kenos Aroi (no)
  37. Leonidas II. (sv)
  38. Maaouya Ould Sid’Ahmed Taya (sv)
  39. Marcus Oclatinius Adventus (it)
  40. Merenptah (id/sv/tr)
  41. Mustafa bin Halim (sv)
  42. Nektanebos II. (it/sv)
  43. Nofrusobek (sv)
  44. Ohta (pl)
  45. Paulo Muwanga (id/sv/zh)
  46. Rafael Boban (pl)
  47. Raimund III. (Toulouse) (it)
  48. Ramses I. (id/sv/zh)
  49. Rædwulf (eo)
  50. Sesostris I. (sv)
  51. Sui Gongdi (no/zh)
  52. Tiberius Sempronius Longus (Konsul 218 v. Chr.) (it)
  53. Vaballathus (it)
  54. Wanis al-Qaddhafi (it/sv)
  55. Zhang (Fang) (zh)
Ich hab's mal kurz überflogen, aber bei weitem nicht alle... Ist sicher ne interessante Möglichkeit, um Lebensdaten abzugleichen und ggf.Fehler in Sprachversionen der WP zu finden oder auch Fehlverlinkungen zwischen den Sprachversionen. Chuck Schumer kann ich nicht nachvollziehen, warum er in der Liste auftaucht. John Sewell war falsch verlinkt, hab ich schonmal korr. als BK zwischen dem Politiker und dem Sportler. John Turner war in der pl falsch kategorisiert. Als Erweiterung wäre es ja auch interessant zu sehen, wo in den unterschiedlichen Sprachversionen generell unterschiedliche Lebensdaten erfasst sind!? Aber das würde sicher ne lange Liste... --Miebner 16:59, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schumer ist auf idwiki falsch. Dort wurde er mit Kematian 1950 (=Gestorben) anstatt Kelahiran 1950 (=Geboren) kategorisiert [4]. Die Übersetzungen habe ich aus den Kategorieninterwikis und das passt ansonsten auch zu dem Inhalt der Kats.
Erstmal habe ich nur wikis berücksichtigt, die sich im s2-DB-Cluster befinden. Die großen wie en, fr oder ja sind deshalb noch nicht dabei, da es komplizierter ist und ich dies erst implementiere, wenn sich zeigt, dass es sich lohnen würde.
Wo die Liste neu ist, sind natürlich noch viele schon längst Verstorbene dabei. Das wird sich mit der Zeit natürlich ändern. Merlissimo 17:11, 11. Jun. 2010 (CEST)

Bitte um Unterstützung

Ich habe vor 1 Monat das Projekt WP:WikiProjekt Politik/Regelkommission Politik (z.Z. via Shortcut WP:RP) angefangen mit dem Ziel für den Fachbereich Politik WP:Richtlinien_Politik (später via Shortcut WP:RP) nach dem Vorbild anderer Portale zu fördern.
Derzeit haben 16 Portale solche Fachbereichsregeln (siehe WP:Themenbereiche) und die WP:Richtlinien Wirtschaft (WP:RW) sind IMHO ein gutes Beispiel wie das im fertigen Zustand aussehen kann.
Leider habe ich versäumt einige mir nicht bekannte Portale/Projekte in unserem Bereich direkt anzusprechen, ich nahm an durch die Mitteilung in der Disk WP:WikiProjekt_Politik[5] alle erreichen zu können; ich bitte die erst jetzt Erreichten um Entschuldigung.

Das Projekt ist noch nicht ausreichend unterstützt, im Besonderen hat sich kürzlich ein Konflikt mit der WP:Redaktion_Physik um den bereits von mir für uns belegten Shortcut WP:RP ergeben; die Kollegen Physiker haben sich zu spät darum gekümmert. Leider ist das mittlerweile eskaliert indem der Kollege Zipferlak (bisher vergeblich) versuchte den Shortcut einfach für die Redaktion Physik zu "Kapern"[6] und nun zusätzlich versucht unser Projekt mit einem Löschantrag zu beseitigen. Entsprechend bitte ich euch nun doppelt um eine Beteiligung, Unterstützung und Verteidigung dieses Projektes WP:RP im Sinn und Interesse aller Politikportale und -Projekte. Gruß --Kharon WP:RP 22:29, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wahltermine und Wahlperioden

Gibt's weitere Meinungen hierzu: Diskussion:Wahltermine_in_der_Bundesrepublik_Deutschland#Wahltermin_ungleich_Wahlperiode? --Miebner 20:47, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]