willhaben
willhaben internet service GmbH & Co KG
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 2006 |
Sitz | Wien, Österreich |
Leitung | Sylvia Dellantonio |
Mitarbeiterzahl | 240[1] |
Branche | Online Dienste (Virtueller Marktplatz) |
Website | www.willhaben.at |
Stand: 20. Februar 2021 |
Die willhaben internet service GmbH & Co KG ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien und betreibt einen virtuellen Marktplatz.
Eigentumsverhältnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
willhaben wurde 2006 gegründet und gehört zu 50 Prozent der österreichischen Styria Media Group AG und zu 50 Prozent dem norwegischen Medienkonzern Schibsted – seit 2018 ihrer Tochterunternehmung Adevinta. (Adevinta ist an Shpock beteiligt und Eigentümerin von eBay Kleinanzeigen.)[2][3]
willhaben ist u. a. das offizielle Online-Anzeigenportal der österreichischen Tageszeitungen Die Presse und Kleine Zeitung.
Angebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Angebot der Anzeigen-Plattform umfasst die Bereiche Immobilien, Auto & Motor, Jobs & Karriere sowie einen Marktplatz für Gegenstände und Dienstleistungen jeglicher Art. Insgesamt sind mehr als 9.000.000 Anzeigen auf willhaben online (Stand: Februar 2021). Der Marktplatz von willhaben ist mit mehr als 9.000.000 Artikeln und Dienstleistungen der größte kostenlose Online-Marktplatz Österreichs. Weiters führt das Unternehmen an, eine große Fahrzeugbörse – mit mehr als 160.000 Fahrzeugen – zu betreiben. Im Schnitt wurden 2013 täglich rund 50.000 Anzeigen auf willhaben aufgegeben.[4] Die Nutzung des Marktplatzes ist für private Inserenten kostenlos. Das heißt: für Privatinserate am Marktplatz fallen keine Gebühren oder Verkaufsprovisionen an. Weiters ist auch ein Fahrzeuginserat für Privatnutzer kostenlos.
Anzeigen in den Bereichen Immobilien, Auto & Motor (ein Fahrzeuginserat für Privatnutzer kostenlos) und Jobs & Karriere sind kostenpflichtig, ebenso wie Inserate von Händlern. Gewerbliche Inserenten können am Marktplatz eigene Onlineshops betreiben. Für Käufer fallen bei willhaben grundsätzlich keine Gebühren an. Im Unterschied zu Internet-Auktionshäusern werden auf willhaben Angebote ausschließlich zu Fixpreisen eingestellt. Die eigentliche Transaktion findet zwischen Anbieter und Käufer statt.
Die Gebrauchtwagensuchmaschine car4you.at wird ebenfalls von willhaben betrieben.
Reichweite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Website willhaben.at zählt zu den meistbesuchten Internetseiten in Österreich. Im Juli 2020 wurden 8.418.137 Unique Clients (Platz 2 Einzelangebote ÖWA), 74.019.563 Visits (Platz 2 Einzelangebote ÖWA) und 2.571.088.754 Page Impressions (Platz 1 Einzelangebote ÖWA) verzeichnet.[5] Bei der monatlichen Gesamtreichweite der Einzelangebote in Österreich belegt willhaben laut ÖWA Plus-Studie 2018-I mit 55 Prozent Platz 1.[6]
willhaben-App[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1. Juli 2013 ist willhaben mit einer eigenen App für iOS und Android auf dem mobilen Markt vertreten.[7] Die App wurde seither bereits mehr als 2.000.000 Mal heruntergeladen.[8]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ willhaben Pressebereich: Über willhaben willhaben.at, abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ Kleine Zeitung, Print, 21. Juli 2020, S. 24.
- ↑ Adevinta: Norwegischer Konzern kauft Ebay Kleinanzeigen. In: Der Spiegel. 21. Juli 2020, abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ Andreas Cavar: „Wir wollen uns nicht auf die reinen Zahlen verlassen.“ werbeplanung.at, 28. Februar 2013.
- ↑ „ÖWA Basic Einzelangebote“ oewa.at, Juli 2020.
- ↑ „ÖWA Plus Einzelangebote“ oewa.at, Februar 2019.
- ↑ willhaben App: willhaben für Smartphones und andere mobile Geräte willhaben.at, September 2013.
- ↑ willhaben App-Downloads: willhaben.at: Österreich-Premiere: willhaben.at überspringt zwei Millionen AppDownloads willhaben.at, November 2015.