Winringen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
Koordinaten: 50° 9′ N, 6° 25′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Prüm | |
Höhe: | 485 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,55 km2 | |
Einwohner: | 63 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54614 | |
Vorwahl: | 06553 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 327 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Tiergartenstraße 54 54595 Prüm | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Wilhelm Meyers | |
Lage der Ortsgemeinde Winringen im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
Winringen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Winringen liegt am Rande der Prümer Kalkmulde, am Fuß des 597 m ü. NHN hohen Hardtkopfs, fünf Kilometer südlich von Prüm unmittelbar an der A 60.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der Gemarkung wurden 1842 römische Siedlungsreste und Münzen gefunden. Ferner die Reste eines römischen Tempels.
Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Winringen zur Meierei Dingdorf im kurtrierischen Amt Schönecken.
Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen das Linke Rheinufer besetzt. Unter der französischen Verwaltung war Winringen von 1798 bis 1814 dem Kanton Prüm zugeordnet, der zum Saardepartement gehörte. Nach dem Wiener Kongress kam Winringen 1815 zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung gehörte Winringen zum 1816 neu gebildeten Kreis Prüm im Regierungsbezirk Trier und wurde von der Bürgermeisterei Dingdorf verwaltet.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Winringen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][2]
|
|
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Winringen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Meyers wurde am 28. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Winringen. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser entschied sich auf seiner konstituierenden Sitzung für Meyers.[4]
Der Vorgänger von Meyers als Ortsbürgermeister war Walter Kirst.[4]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ortsgemeinde Winringen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Prüm
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Winringen in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
- Informationen zu Winringen von der Initiative Region Trier (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 13. Oktober 2021
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ a b Ergebnisse aus der öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Winringen. In: Prümer Rundschau, Ausgabe 30/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 13. Oktober 2021.