Zum Inhalt springen

Wischera (Wytschegda)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wischera
Вишера, Вышера (Wyschera), Висер (Wiser)
Karte
Karte
Daten
Gewässerkennzahl RU03020200112103000016507
Lage Russland Russland
Flusssystem Nördliche Dwina
Abfluss über Wytschegda → Nördliche Dwina → Weißes Meer
Quellgebiet westlich des Sindorskowo-See
62° 46′ 58″ N, 51° 37′ 53″ O
Quellhöhe ca. 130 m
Mündung in die WytschegdaKoordinaten: 61° 55′ 43″ N, 52° 24′ 29″ O
61° 55′ 43″ N, 52° 24′ 29″ O
Mündungshöhe ca. 84 m
Höhenunterschied ca. 46 m
Sohlgefälle ca. 0,19 ‰
Länge 247 km[1][2]
Einzugsgebiet 8780 km²[1][2]
Abfluss am Pegel Lun[3]
AEo: 7890 km²
Lage: 57 km oberhalb der Mündung
MQ 1947/1988
Mq 1947/1988
79 m³/s
10 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Pugdym, Niwschera
Schiffbarkeit ab der Mündung der Niwschera
Lage der Wischera im Einzugsgebiet der Nördlichen Dwina

Lage der Wischera im Einzugsgebiet der Nördlichen Dwina

Die Wischera (russisch Вишера, Вышера (Wyschera), Komi Висер (Wiser)) ist ein 247 km langer rechter Nebenfluss der Wytschegda in der Republik Komi in Nordwestrussland.

Sie entspringt westlich des Sindorskowo-See. Von dort fließt sie in überwiegend südlicher Richtung, später in östlicher Richtung. Nach der Mündung des größten Nebenflusses, der Niwschera, wendet sich die Wischera wieder nach Süden und mündet schließlich von Norden kommend in die Wytschegda.

Die Wischera ist zwischen November und Ende April eisbedeckt. Ein Großteil des Jahresabflusses resultiert von der Schneeschmelze im Spätfrühjahr.[1][3] Der mittlere Abfluss am Pegel Lun, 57 km vor der Mündung, beträgt 79 m³/s.[3] Das Einzugsgebiet der Wischera umfasst 8780 km².[1][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Artikel Wischera in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D005498~2a%3DWischera~2b%3DWischera
  2. a b c Wischera im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  3. a b c Wischera am Pegel Lun – hydrographische Daten bei R-ArcticNET