Woiwodschaft Łódź
| |||
Karte | |||
---|---|---|---|
Wappen und Logo | |||
Basisdaten | |||
Hauptstadt: | Łódź | ||
Woiwode: | Jolanta Chełmińska | ||
Woiwodschaftsmarschall: | Witold Stępień | ||
Größte Stadt: | Łódź | ||
ISO 3166-2: | PL-10 | ||
Einwohner: | 2.476.315 (31. Dez. 2017)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 141 Einwohner je km² | ||
Geographie | |||
Fläche: | 18.219 km² | ||
– davon Land: | ? km² | ||
– davon Wasser: | ? km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 158 km West-Ost: bis 163 km | ||
Höchster Punkt: | ? m | ||
Tiefster Punkt: | ? m | ||
Landschaftl. Struktur | |||
Wälder: | 20,8 % | ||
Gewässer: | ? % | ||
Landwirtschaft: | 60,7 % | ||
Sonstige: | ? % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 3 | ||
Landkreise: | 21 | ||
– Gemeinden: | 177 | ||
Die Woiwodschaft Łódź (poln. województwo łódzkie) ist eine der 16 Woiwodschaften, die die Republik Polen gliedern. Sie umfasst das Gebiet in Zentralpolen um die namensgebende Stadt Łódź (Lodsch) und hat einen großen Anteil an der historischen Region Großpolen. Sie ging 1999 im Zuge der polnischen Verwaltungsreform aus den Woiwodschaften Sieradz, Piotrków und Łódź sowie aus Teilen von Skierniewice, Płock und Częstochowa hervor.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beschreibung: In Rot mit zwei goldenen Flanken am Schildfuß ein goldgeständerter schwarzbewehrter, goldgeschnäbelter silbergezungter schwarzer Adler mit goldenem Majuskel-R; In der rechten Flanke oben ein schwarzbewehrter rotgezungter roter Löwe am Spalt gemeinsam mit einem linkssehenden goldgeständerten schwarzbewehrten silbergezungten silbernen Adler unter einer goldenen Krone; am anderen Spalt in Gold jetzt der Löwe linkssehend und der Adler unter der gemeinsamen Krone ist goldgeständert, schwarzbewehrt mit silberner Zunge und schwarz.
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Woiwodschaft Łódź wird in 21 Powiats unterteilt, wobei neben der Provinzhauptstadt Łódź noch zwei weitere Städte kreisfrei bleiben. Den nach ihnen benannten Landkreisen gehören sie selbst nicht an. Insgesamt verfügt die Woiwodschaft über 18 Stadt-, 135 Land- und 24 Stadt- und Landgemeinden.
Kreisfreie Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Łódź (690.422)
- Piotrków Trybunalski (74.312)
- Skierniewice (48.308)
In Klammern die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2017.[2]
Landkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
In Klammern die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2017.[2]
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
64,7 Prozent der Einwohner der Woiwodschaft Łódź lebt in Städten. Am 31. Dezember 2004 waren 52,3 Prozent der Einwohner weiblich, dabei war der Anteil von Frauen in den Städten mit einem Verhältnis von 114 zu 100 höher als in den Dörfern mit 101 Frauen auf 100 Männer. Es wird eine Verringerung der Bevölkerung um über 150.000 bis zum Jahr 2020 prognostiziert (Stand 2004). Dabei wird der Anteil der jungen Einwohner sinken, der Anteil der Rentner wird hingegen steigen. 2004 wurden 22.473 Geburten und 30.463 Todesfälle registriert. Die Lebenserwartung für ein neugeborenes männliches Kind betrug 2003 68,96 Jahre, für ein weibliches 78,06. Diese Werte waren der niedrigste für ganz Polen, wo die Lebenserwartung im Durchschnitt 70,52 bzw. 78,9 Jahre betrug.[3]
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Größte Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadt | Powiat | Einwohner 31. Dezember 2017[2] |
---|---|---|
![]() |
kreisfrei | 690.422 |
![]() |
kreisfrei | 74.312 |
![]() |
Pabianice | 65.823 |
![]() |
Tomaszów Mazowiecki | 63.238 |
![]() |
Bełchatów | 57.964 |
![]() |
Zgierz | 56.690 |
![]() |
kreisfrei | 48.308 |
![]() |
Radomsko | 46.409 |
![]() |
Kutno | 44.513 |
![]() |
Sieradz | 44.513 |
![]() |
Zduńska Wola | 42.374 |
![]() |
Łowicz | 28.704 |
![]() |
Wieluń | 22.794 |
Flüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2015 einen Index von 64 (EU-28 = 100).[4] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2009 bei 11,6 Prozent, was 128.100 Personen entsprach.[5] Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote (laut Eurostat-Definition) 4,6 %.[6]
Zu den wichtigsten Wirtschafts-Verwaltungsstandorten der Region gehören Piotrków Trybunalski, Bełchatów, Radomsko, Kutno, Zgierz, Pabianice, Skierniewice und Łowicz.[7]
Mit einem Wert von 0,844 erreicht Łódź Platz 7 unter den 16 Woiwodschaften Polens im Index der menschlichen Entwicklung.[8]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ergebnis der Volkszählung 2011, Główny Urząd Statystyczny: Wyniki Narodowego Spisu Powszechnego Ludności i Mieszkań 2011. Warschau, März 2012. Online (Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ a b c Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“. (PDF, Jahr auswählen).
- ↑ Die Woiwodschaft Łódź. (Memento vom 16. Dezember 2010 im Internet Archive) auf lodzkie.pl.
- ↑ Eurostat. Abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS): Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009. (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) 3. Februar 2010.
- ↑ Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen. Abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ Informationen zur Region. regiony.gov.pl. Abgerufen am 16. September 2013.
- ↑ Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).
Koordinaten: 51° 37′ N, 19° 25′ O