Woiwodschaft Kujawien-Pommern
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
Wappen und Logo | |||
![]() |
![]() | ||
Basisdaten | |||
Sitz des Woiwoden: | Bydgoszcz (Bromberg) | ||
Sitz des Parlaments: | Toruń (Thorn) | ||
Größte Stadt: | Bydgoszcz (Bromberg) | ||
Woiwode: | Mikołaj Bogdanowicz[1] | ||
Woiwodschaftsmarschall: | Piotr Całbecki | ||
ISO 3166-2: | PL-04 | ||
Einwohner: | 2.072.373 (31. Dezember 2019)[2] | ||
Bevölkerungsdichte: | 115 Einwohner je km² | ||
Arbeitslosenquote | 8,7 % (Juli 2020)[3] | ||
Kfz-Kennzeichen: | C | ||
Geographie | |||
Fläche: | 17.971 km² | ||
- davon Land: | 17.466 km² | ||
- davon Wasser: | 505 km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 162 km West-Ost: bis 168 km[4] | ||
Höchster Punkt: | Czarne Góry bei Kamień Krajeński, 189 m[4] | ||
Tiefster Punkt: | Weichselufer bei Nowe, 13 m[4] | ||
Landschaftl. Struktur[4] | |||
Wälder: | 23,9 % | ||
Landwirtschaft: | 64,8 % | ||
Gewässer: | 2,8 % | ||
Sonstige: | 8,5 % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 4 | ||
Landkreise: | 19 | ||
Gemeinden: | 144 | ||
Städte: | 52 |
Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern (polnisch województwo kujawsko-pomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften, in die Polen gegliedert ist. Sie befindet sich im nördlichen Zentralpolen.
Ihre Hauptstädte sind Bydgoszcz und Toruń. Bydgoszcz ist Sitz des von der Zentralregierung eingesetzten Woiwoden, der für die Verwaltung der zentral aus Warschau zugeteilten Finanzen, für das Innenressort und die Polizei zuständig ist. Toruń ist Sitz des Woiwodschaftsmarschalls, seiner Regierung und des Parlaments (Sejmik).
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beschreibung: In Silber unter einer goldenen Krone ein goldener bewehrter roter halber Adler und linksgewendeter rotbewehrter halber rotkonturierter schwarzer Greif.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Woiwodschaft ging mit der polnischen Gebietsreform von 1999 aus den ehemaligen Woiwodschaften Bydgoszcz, Toruń und Włocławek hervor. Das Gebiet umfasst im Wesentlichen das ehemalige Westpreußen und die ehemalige Woiwodschaft Großpommerellen, deren Gebiet überwiegend zum heutigen Kujawien-Pommern gehört.
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern wird in 19 Landkreise unterteilt, wobei die beiden Hauptstädte Bydgoszcz und Toruń sowie die beiden Städte Włocławek und Grudziądz kreisfrei bleiben. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls jeweils einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.
Kreisfreie Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2019[5]
- Bydgoszcz (Bromberg) (348.190)
- Toruń (Thorn) (201.447)
- Włocławek (Leslau) (109.883)
- Grudziądz (Graudenz) (94.368)
Landkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nummerierung siehe Übersichtskarte,
Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2019[5]
|
|
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Brda (Brahe)
- Kanał Bydgoski (Bromberger Kanal)
- Drwęca (Drewenz)
- Zielona Struga (Grünfließ)
- Jordan (Jordan)
- Mień (Meinbach)
- Noteć (Netze)
- Osa (Ossa)
- Rokitka (Rokitka)
- Tążyna (Tonzyna)
- Wisła (Weichsel)
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Am 31. Dezember 2019 waren 2.072.373 Einwohner in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern gemeldet, davon sind 1.004.306 Männer (48,46 %) und 1.068.067 Frauen (51,54 %).[2]
Die Bevölkerung ist überwiegend polnischer Nationalität und besteht hauptsächlich aus Großpolen, Kujawiern und Nachfahren der Pomoranen und Prußen.
Größte Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadt | Deutscher Name | Einwohner 31. Dezember 2019 |
---|---|---|
![]() |
Bromberg | 348.190 |
![]() |
Thorn | 201.447 |
![]() |
Leslau | 109.883 |
![]() |
Graudenz | 94.368 |
![]() |
Hohensalza | 72.561 |
![]() |
Strasburg | 28.880 |
![]() |
Schwetz | 25.634 |
![]() |
Culm | 19.510 |
![]() |
Nakel | 18.189 |
![]() |
Rippin (1942-45) | 16.130 |
![]() |
Schulitz | 15.635 |
![]() |
Culmsee | 14.449 |
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2017 belief sich das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern auf 41.875 PLN[6]. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2017 einen Index von 57 (EU-28 = 100).[7]
Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2009 bei 15,8 Prozent was 134.100 Personen entsprach.[8][9] Bis Mitte 2020 erfolgte ein Rückgang der Arbeitslosenquote auf 8,7 Prozent.
Mit einem Wert von 0,850 erreicht Kujawien-Pommern Platz 8 unter den 16 Woiwodschaften Polens im Index der menschlichen Entwicklung.[10]
Die größten in der Woiwodschaft gegründeten Unternehmen (WSE-Aktionäre):
- Apator
- Drozapol
- Immobile
- Krezus
- Neuca
- Oponeo.pl
- Projprzem Makrum
- Hydrotor
- Vivid Games
- Kruszwica
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Homepage der Woiwodschaft Kujawien-Pommern (polnisch)
- Blog für Touristen über Kujawien und Wloclawek (deutsch, englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Premier Beata Szydło powołała nowych wojewodów. Abgerufen am 15. Februar 2017 (polnisch).
- ↑ a b Bevölkerung nach Woiwodschaften am 31. Dezember 2019 – Hauptstatistikamt GUS, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Arbeitslosenquote in Kujawien-Pommern - Regionales Statistikamt in Bydgoszcz, Urząd Statystyczny w Bydgoszczy, abgerufen am 6. Oktober 2020
- ↑ a b c d Statistisches Jahresbuch 2019 für Kujawien-Pommern (PDF) – Regionales Statistikamt in Bydgoszcz, Urząd Statystyczny w Bydgoszczy, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ a b Bevölkerung nach Landkreisen und kreisfreien Städten am 31. Dezember 2019 – Hauptstatistikamt GUS, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Statistisches Jahrbuch von Bydgoszcz - 2019. In: Statistisches Amt in Bydgoszcz. Abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Eurostat. Abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009, 3. Febr. 2010 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive).
- ↑ http://detektor.fm/wirtschaft/Polen-wirtschaftswunder-an-der-weichsel.
- ↑ Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab. Abgerufen am 6. Oktober 2020 (englisch).
Koordinaten: 53° 5′ N, 18° 30′ O