Wolfram Siebeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfram Siebeck, 2004

Wolfram Siebeck (* 19. September 1928 in Duisburg; † 7. Juli 2016 in Lahr/Schwarzwald) war ein deutscher Gastronomiekritiker, Journalist und Buchautor.

Siebeck war der Sohn des Verwaltungsbeamten und späteren Wirtes Walter Siebeck und seiner Frau Alma, geb. Gutzeit. Er wuchs in Essen und Bochum auf. Das Kriegsende 1945 erlebte er als Flakhelfer in Norddeutschland, wo er in Kriegsgefangenschaft geriet. Die britische Armee internierte ihn einige Monate auf der Insel Fehmarn.

In den ersten Jahren der Nachkriegszeit verdiente sich Siebeck seinen Lebensunterhalt mit dem Malen von Reklameschildern. Als 1948 zeitgleich mit der Währungsreform die WAZ gegründet wurde, bekam Siebeck dort eine Anstellung als Pressezeichner.

Später arbeitete er zusammen mit seinem Freund Roland Topor.[1] Aufgrund einer kleinen Erbschaft konnte Siebeck ab 1950 die Werkkunstschule in Wuppertal besuchen. In diese Zeit fiel auch seine erste Reise nach Frankreich. Als Willy Fleckhaus 1959 in Köln die Zeitschrift Twen gründete, bekam Siebeck darin eine kulinarische Kolumne. Joseph Wechsberg war ein Vorbild für ihn.[2] Mit Günter Holland war er befreundet.[3]

Ab Anfang der 1970er Jahre schrieb er auch für die Wochenzeitung Die Zeit[2] und die Zeitschriften Stern und Der Feinschmecker eine monatliche Kolumne.

1975 schloss sich die Interessengemeinschaft „Neue Köche“ aus Siebeck und vier Münchner Küchenchefs zusammen: Eckart Witzigmann aus dem Tantris, Dieter Biesler (Vier Jahreszeiten), Hans-Peter Wodarz (Die Ente) und Otto Koch (Le Gourmet); das Vereinsziel war „bedingungslose Qualität“.[4]

Als Siebeck 1979 Loriot porträtierte,[5] sprach dieser nie wieder mit ihm.[6]

Siebeck publizierte immer wieder als Restaurantkritiker. Bis 2011 verfasste er eine wöchentliche Kolumne in der Wochenzeitung Die Zeit (in der Beilage ZeitMagazin Leben).

Von 2011 an erschienen seine Zeit-Beiträge seltener. Siebeck schrieb danach bis 2015 den Blog Wo is(s)t Siebeck – Ein Reisetagebuch.[7]

Siebeck war von 1959 bis 1969 mit seiner ersten Frau Erika verheiratet[3] und seit 1969 in zweiter Ehe mit Barbara McBride (* 1940), geborene Wilke.[8][9] Sie brachte drei Söhne aus ihrer ersten Ehe mit dem Fotografen Will McBride mit.[10]

1969 ließ sich die Familie in Widdersberg am Ammersee im ehemaligen Haus von Fritz Helmuth Ehmcke nieder.[9] Von hier aus starteten Barbara und Wolfram Siebeck ihre ersten „kulinarischen Reisen“, vor allem nach Frankreich. Anfang der 1980er Jahre zog die Familie nach Schondorf.

Ende der 1980er zog Wolfram Siebeck mit seiner Frau Barbara in einen Trakt der Burg Schloss Mahlberg in der Nähe von Lahr.[11][12] Den Sommer verbrachten Wolfram und Barbara Siebeck in Puy-Saint-Martin nahe Montélimar in der Provence.[3]

Wolfram Siebecks Kolumnen und auch seine Buchveröffentlichungen hatten – laut eigener Aussage – ein Ziel: Die Leser sollten erfahren und dafür sensibilisiert werden, dass Essen und Trinken von höchster Qualität sein müssen. Siebeck polemisierte in seinen Kolumnen und Büchern gegen Fast Food, Fertiggerichte, Lebensmittel aus den Discount-Läden, subventionierte Landwirtschaft und nicht artgerechte Tierhaltung, mangelhafte Tischkultur und die seiner Meinung nach schlechte deutsche Küche.[13] Sein Stil war satirisch.[14] Auch an Selbstironie und Selbstkritik ließ es Siebeck in den essayistisch angelegten Artikeln nicht mangeln.

Anfang der 1980er Jahre produzierte der Südwestfunk mit Siebeck eine zwölfteilige Kochsendung. Dazu hatte der Dokumentarfilmer Roman Brodmann angeregt, der auch Feinschmecker war. Für jede der Folgen wurden Spitzenköche zu Siebeck, der für sie ein Menü kochte, nach Hause eingeladen – so unter anderen die Sterne-Köche Marc Haeberlin, Émile Jung, Hans Stucki und Heinz Winkler. Das Menü wurde serviert, kommentiert und bewertet, und die Profiköche ließen sich zu mancher ironischen bis beißenden Kritik hinreißen. Die Serie wurde aufgrund des Todes von Roman Brodmann eingestellt.[13]

Aufgrund seiner zahlreichen Glossen in der Zeit und in der Süddeutschen Zeitung in den 1960er und 1970er Jahren und durch seine ersten Buchveröffentlichungen galt Siebeck damals „als einer der witzigsten Glossen- und Geschichtenschreiber deutscher Sprache“.[15] Beispielsweise parodierte er 1969 einmal die Musikrezensionen von Joachim Kaiser, indem er „Münchens neueste Baustelle“ auf „der oberen Leopoldstraße“ als kulturelle Veranstaltung betrachtete. Für die Leistungen der Mitwirkenden – wie Alois Stiebl mit seiner Explosionsramme – verwendete Siebeck dabei das Vokabular eines Musikkritikers („Das noble, beseelte, fast schmerzhafte Stakkato, das Stiebl aus dem Nichts beziehungsweise aus einem herrlichen Instrument holte, war Phon in höchster Reinheit“) und gab durch Einbeziehung von Straßenbahngeräuschen „(Linie 43, Bahnhof – Kaiser Joachim-Platz)“ einen deutlichen Hinweis auf den Parodierten.[16]

1975 veröffentlichte Günter Herburger das Gedicht „Zur Verbesserung des Feuilletons“, in dem er seine Ablehnung von Siebeck und anderen Autoren ausdrückte. Siebeck antwortete in der Glosse „Mit deutscher Zunge“.[17] Eckart Witzigmann entwickelte 1976 für Siebeck das Gericht Kalbsbries Rumohr.

1981 widmete ihm die Neue-Deutsche-Welle-Band Foyer des Arts mit dem Sänger und späteren Schriftsteller und Publizisten Max Goldt das Lied Wolfram Siebeck hat recht![18]

Seit Oktober 2021 gibt die Online-Ausstellung „Wolfram Siebeck & das Deutsche Küchenwunder“ unter anderem einen Einblick in das Leben des Gastronomiekritikers Wolfram Siebeck. Die Ausstellung basiert auch auf Zeugnissen seines Nachlasses.[19]

Fernsehporträts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1997: Vorkoster der Nation. Fernseh-Reportage, Deutschland, 30 Min., Buch und Regie: Ralph Quinke, Produktion: Spiegel TV, gedreht in seinem Haus in der Provence. Der Fernseh-Ableger des Nachrichtenmagazins porträtiert den Feinschmecker und Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck. Das Fernsehteam begleitet den Gourmet nach Frankreich und Baden und lässt ihn über die Esskultur philosophieren.
  • 2004: Lebenslinien: Der Küchenpapst. Wolfram Siebeck – Weltbürger und Grenzgänger. Fernseh-Reportage, Deutschland, 30 Min., Buch und Regie: Evelyn Schels, Produktion: Bayerischer Rundfunk, gedreht in Mahlberg und der Provence.[20]
  • 2006: Gero von Boehm begegnet Wolfram Siebeck. Gespräch, Deutschland, 30 Min., Buch und Regie: Gero von Boehm, 3sat. Gero von Boehm besucht Wolfram Siebeck in seinem Heim auf Schloss Mahlberg und spricht mit ihm über Fleischskandale und wie man guten Geschmack lernen kann, über Esskultur in Deutschland und anderswo und über seine Rolle als Vermittler zwischen Gast und Gastronomie.[21]
  • Ulrich Gerhardt: Die Wolfram-Siebeck-Tapes. Da gehen wir nicht mehr hin. Deutschlandradio Kultur. 2017.[22]

Zwar hatte Wolfram Siebeck 2008 Ostdeutschland als kulinarisches No-Go-Area bezeichnet,[23] aber er revidierte seine Meinung in seinem 2013 veröffentlichten Buch Hofmenüs für heute – Rezepte vom Dresdner Hof. Im Jahr 2014 entschloss er sich, seinen Nachlass der Sächsischen Landesbibliothek zu übereignen, auch weil diese mit der Bibliotheca gastronomica des Sammlers Walter Putz schon einen umfangreichen Grundstock gastrosophischer Literatur besitzt. 2018 übernahm die Landesbibliothek den Nachlass Siebecks.[24][25]

Einige Tonaufnahmen, die Siebeck als Notizen verwendete, wurden 2020 auf Deutschlandfunk Kultur gesendet.[26]

  • Gero von Boehm: Wolfram Siebeck. 4. Januar 2006. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 469–476.

Über viele Jahre veröffentlichte Siebeck ein Weihnachtsmenü in Die Zeit. 1997 passierte ein Rezept-Fehler: Die Zitronen-Mousse – von vielen Lesern nachgekocht – war mit den angegebenen Mengen ungenießbar sauer.[27]

Interviews

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfram Siebeck über seine letzte Begegnung mit dem vielseitigen Künstler Roland Topor. 17. Juni 2016, archiviert vom Original am 17. Juni 2016; abgerufen am 26. Februar 2024.
  2. a b Joschka Fischer, Vincent Klink und Wolfgang Lechner: "Wolfram lebt!" In: Die Zeit. 15. August 2016, archiviert vom Original; abgerufen am 13. Februar 2021.
  3. a b c Christoph Amend, Adam Sobozynski: Siebeck wird 80: „Ich bin arrogant!“ In: Zeit Online. 24. September 2008, archiviert vom Original; abgerufen am 8. Juli 2016 (Interview mit Wolfram Siebeck; zuerst in: Die Zeit Nr. 39 vom 18. September 2008).
  4. „Neue Köche“ für bessere Küche. In: Der Spiegel 53/1975. 1975, abgerufen am 21. November 2020.
  5. Loriot – der Herr auf dem Sofa... In: Die Zeit. 19. Januar 2017, archiviert vom Original am 19. Januar 2017; abgerufen am 26. Februar 2024.
  6. Barbara Siebeck: "Es hat ihn gereizt, es besser zu können als die Köche". In: ZEITmagazin. 10. Oktober 2022, archiviert vom Original am 10. Oktober 2022; abgerufen am 26. Februar 2024.
  7. Wo is(s)t Siebeck – Willkommen, abgerufen am 8. Juli 2016.
  8. Schwarzwälder Bote, Oberndorf Germany: Mahlberg: Eine äußerst bemerkenswerte Frau. Abgerufen am 27. Dezember 2022.
  9. a b Barbara Siebeck: "Mach keinen Blödsinn, habe ich mir immer gesagt, und iss alles, was auf den Teller kommt" | ZEITmagazin. 1. Mai 2022, archiviert vom Original am 1. Mai 2022; abgerufen am 26. Februar 2024.
  10. Ulrike Schumacher: Ein halbes Leben vor dem Teller. 25. Juli 2015, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  11. Ein Ort zum Träumen. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  12. Kochen auf Burg Mahlberg. In: alwisgenussreisen. 19. Dezember 2014, abgerufen am 16. Juli 2021.
  13. a b Wolfram Siebeck im Munzinger-Archiv, abgerufen am 26. Dezember 2022 (Artikelanfang frei abrufbar)
  14. Schickt Siebeck auf den Mars! In: Die Zeit. 21. September 2008, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  15. Verlagsangaben in Klappe zu – Affe tot. dtv, München, 1978, S. 4.
  16. Musica viva. In: Die Zeit. März 1969, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  17. Wolfram Siebeck: Mit deutscher Zunge. In: Die Zeit. 23. Mai 1975, archiviert vom Original; abgerufen am 13. Februar 2021.
  18. Foyer Des Arts - Wolfram Siebeck hat Recht. In: YouTube. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  19. Küchenwunder. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  20. Weltbürger und Grenzgänger – Citoyen du monde: Der Küchenpapst Wolfram Siebeck. In: Bayerischer Rundfunk, arte. Mai 2004, archiviert vom Original am 3. Mai 2007; abgerufen am 8. Juli 2016.
  21. Gero von Boehm begegnet … Wolfram Siebeck (Memento vom 7. Juli 2016 im Internet Archive) In: interscience film / 3sat, 16. Januar 2006.
  22. "Da gehen wir nicht mehr hin" | Feature. In: SWR2. 13. April 2019, archiviert vom Original am 13. April 2019; abgerufen am 13. Februar 2021.
  23. Ein Westpaket vom Poltergeist. In: Sächsische Zeitung. 12. Juli 2018, abgerufen am 25. April 2022.
  24. Nachlass von Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck in Dresden. In: Die Welt. 5. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018.
  25. Cynthia Meißner: Nachlass von Gourmet-Ikone Wolfram Siebeck in der SLUB Dresden. Hrsg.: SLUB Dresden. (slub-dresden.de [abgerufen am 9. Juni 2023]).
  26. Lange Nacht über Wolfram Siebecks Gourmetreisen - Am liebsten Französisch. In: Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 24. Mai 2020.
  27. Fee Zschocke über Siebeck. In: Die Zeit. 16. September 2008, abgerufen am 9. Juni 2023.