Wuling (Automarke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wuling
Wuling-logo.svg

Besitzer/Verwender SAIC GM Wuling

Inhaber SAIC GM Wuling
Einführungsjahr 1982
Produkte Automobile
Märkte Volksrepublik China
Website www.wuling.com
Wuling Logo

Wuling ist eine Automarke aus der Volksrepublik China.[1]

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen Liuzhou Tractor Works wurde 1958 in Liuzhou gegründet.[2] 1982 begann die Produktion von Kraftfahrzeugen.[2][3] Zunächst entstanden Pick-ups sowie ab 1984 Lastkraftwagen und Vans.[2] Der Markenname lautete zumindest für die ersten Pick-ups Liuzhou.[2][3] 1988 erfolgte die Umfirmierung in Liuzhou Mini-Auto Works[2] bzw. Liuzhou Small Auto Works.[1] 1989[3] oder 1991[1][2] wurde mit dem ersten Kleinwagen der Markenname Wuling eingeführt. SAIC Motor übernahm im Januar 2001 75,9 % der Anteile und benannte das Unternehmen in SAIC Wuling Automobile um.[2][3]

Im Juni 2002 gründeten SAIC Wuling Automobile und General Motors das gemeinsame Unternehmen SAIC GM Wuling.[2] Auch dieses Unternehmen vermarktet die Fahrzeuge als Wuling.[2][3]

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markenname Liuzhou[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste Pick-up war der Liuzhou LZ 120.[2]

Markenname Wuling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pick-up Wuling LZ 110 nach einer Lizenz von Mitsubishi ist überliefert.[3]

Der erste Kleinwagen war der Wuling LZW 7100, der bis 1996 hergestellt wurde.[3] Das Fahrzeug mit der Karosserie des Citroën Visa war 3725 mm lang.[1] Ein Dreizylindermotor von Xiali namens 376 Q mit 993 cm³ Hubraum und 47 PS Leistung trieb die Fahrzeuge an.[1] Hiervon entstanden etwa 1000 Fahrzeuge.[1]

Die 1990 vorgestellten Wuling LZW 6320 und Wuling LZW 6430 basierten auf dem Mitsubishi Minicab.[3]

2002 wurde der Wuling Sunshine vorgestellt. Dieser Minivan ist sehr erfolgreich. So wurden 2011 rund 943.000 Fahrzeuge verkauft.[4]

Den batterieelektrisch angetriebenen Kleinstwagen Hongguang Mini EV führte Wuling im Juli 2020 auf dem chinesischen Markt ein. Als Freze Nikrob EV wird er auch auf ausgewählten Märkten in Europa angeboten.[5] Der Van Victory wird seit September 2020 gebaut.[6] Mit dem Xingchen präsentierte Wuling im April 2021 auf der Shanghai Auto Show ein Sport Utility Vehicle auf Basis des Baojun 530.[7] Auf Basis des Baojun E200 wurde im September 2021 der Nano vorgestellt.[8]

Der siebensitzige Van Jiachen wurde im Februar 2022 präsentiert.[9] Im Juni 2022 folgte der 2,97 Meter lange Elektro-Kleinstwagen Air EV[10] und das SUV Xingchi.[11] Der elektrisch angetriebene Kleinwagen Bingo wurde im November 2022 vorgestellt.[12]

Zaptruck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das US-amerikanische Unternehmen ZAP stellte Wuling den Zaptruck XL her, einen kleinen Lieferwagen mit Elektroantrieb, der auf dem LZW 6370 basierte.[13]

Produktions- und Zulassungszahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es liegen stark abweichende Zahlen für die Marke Wuling vor. Pick-ups sind nicht enthalten.

Jahr Pkw-Produktionszahl Quelle Pkw-Zulassungszahl in China
2000 58.334 [3][14]
2001 68.026 [3][14]
2002 88.827 [3][14]
2003 129.662 [3][14]
2004 184.339 [14]
2005 313.249 [2]
2006 480.168 [2]
2007 552.865 [2]
2012 1.212.277[15]
2013 448.484[16] oder 530.050[17]
2014 1.404.797[18] oder 751.028[17]
2015 678.938[17]
2016 667.629[17]
2017 537.782[17]
2018 476.539[17]
2019 374.878[17]
2020 406.746[17]
2021 818.041[17]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wuling (Automarke) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1766 (englisch).
  2. a b c d e f g h i j k l m Erik van Ingen Schenau: Catalogue of the present Chinese motor production. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Ausgabe 2008. (englisch)
  3. a b c d e f g h i j k l Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (englisch, amaus.org [PDF]).
  4. Holger Wittich: Noch keine Weltherrschaft für VW. In: auto-motor-und-sport.de. 29. Dezember 2011, abgerufen am 13. Februar 2016.
  5. Roland Hildebrandt: Wuling Hong Guang Mini EV Macaron (2021): Noblerer Preisknüller. In: insideevs.de. 19. April 2021, abgerufen am 5. Mai 2021.
  6. Deivis Centeno: Production Of The All-New Wuling Victory Begins. In: gmauthority.com. 5. September 2020, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  7. Jiri Opletal: Beating Tesla in China, Wuling plans global with the new Xingchen model. In: carnewschina.com. 4. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch).
  8. Duan Di: 天津车展上市 五菱NanoEV限定版官图. In: autohome.com.cn. 26. September 2021, abgerufen am 26. September 2021 (chinesisch).
  9. DEIVIS CENTENO: GM’s Upcoming Wuling Jia Chen MPV Officially Revealed In China. In: gmauthority.com. 24. Februar 2022, abgerufen am 10. März 2022 (englisch).
  10. Geng Yuan: 定位电动微型车 五菱Air ev官图发布. In: autohome.com.cn. 2. Juni 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (chinesisch).
  11. Li Na: 延续家族化设计 五菱星驰车型申报图. In: autohome.com.cn. 8. Juni 2022, abgerufen am 8. Juni 2022 (chinesisch).
  12. Zhang Xiaodan: 采用复古风格设计 五菱缤果申报图曝光. In: autohome.com.cn. 17. November 2022, abgerufen am 17. November 2022 (chinesisch).
  13. ZAP Distributing Electric Vehicles From Wuling Motors Of China auf www.smallvehicleresource.com.
  14. a b c d e Wacław Pożar (Generaldirektor): World Cars. 2006 · 2007. Media Connection, 2006, ISSN 1734-2945, S. 412.
  15. 2012 China Passenger Car Sales by Brand. In: China Auto Web. 20. Januar 2013, abgerufen am 13. Januar 2016 (englisch).
  16. 2013 Passenger Vehicle Sales by Brand. In: China Auto Web. 15. Januar 2014, abgerufen am 13. Februar 2016 (englisch).
  17. a b c d e f g h i Wuling Sales Data & Trends for the Chinese Automotive Market. Abgerufen am 10. Mai 2020 (englisch).
  18. 2014 Passenger Car Sales by Brand. In: China Auto Web. 12. Januar 2015, abgerufen am 13. Februar 2016 (englisch).