Wuppertalbahn
Lennep–Krebsöge–Rauenthal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VzG-Strecke 2703 zwischen Remscheid-Lennep und Wuppertal-Rauenthal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 2703 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | zuletzt 403 (Krebsöge–Rauenthal) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 20,7 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebsstellen und Strecken[1][2] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Krebsöge–Anschlag | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 2704 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | zuletzt 403 (Krebsöge-Radevormwald) 229b (1964) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 18,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebsstellen und Strecken[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberbrügge–Wipperfürth | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 2814 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | zuletzt 229b (Anschlag–Brügge, 1964) 228n (1944) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 19,2 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebsstellen und Strecken[1][3] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Wuppertalbahn ist eine historische Eisenbahnstrecke von Wuppertal-Oberbarmen (früher Barmen-Rittershausen) über Radevormwald, die Keilbahnhöfe Krebsöge und Anschlag sowie Halver nach Oberbrügge mit einer Gesamtlänge von rund 43 Kilometern. Die ursprüngliche Stammstrecke ab Krebsöge nach Remscheid-Lennep wurde zur Zweigstrecke, eine zweite Zweigstrecke verband Anschlag mit Wipperfürth an der Wippertalbahn.
Die Wuppertalbahn wurde von der Deutschen Bundesbahn zuletzt als Kursbuchstrecke 403 geführt. Auf der Wuppertalbahn ereignete sich am 27. Mai 1971 das Zugunglück von Dahlerau, das schwerste Eisenbahnunglück der damaligen Deutschen Bundesbahn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Planungen und Bau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wuppertalbahn wurde am 1. Februar 1886 eröffnet, als der erste Streckenabschnitt vom Eisenbahnknotenpunkt Lennep mit seinen Anschlüssen von Köln, Barmen-Elberfeld, Solingen und Gummersbach nach Krebsöge in Betrieb ging. Er wurde am 1. Dezember des gleichen Jahres bis Dahlerau verlängert. Grund für den Bau waren die gestiegenen Anforderungen an eine brauchbare Transportinfrastruktur der aufkeimenden Industrie an der Wupper (siehe Wupperortschaften). Um die drohende Standortverlagerung zu vermeiden, wurde auf Druck der ansässigen Fabrikanten und Gemeinden in Form von etlichen Eingaben von der preußischen Regierung vom 21. Mai 1883 per Gesetz der Bau dieser Eisenbahnstrecke beschlossen.
Knapp zwei Jahre später wurde die Strecke bis Barmen-Rittershausen (heute Wuppertal-Oberbarmen) verlängert, wo nun Anschluss an die Wuppertaler Hauptstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft bestand. Ein weiteres Jahr später wurde der Streckenabschnitt Krebsöge-Radevormwald eröffnet. Damit war eine der landschaftlich reizvollsten Strecken der Region geschaffen, die von der Talsohle des Tales der Wupper bei 180 Meter auf 360 Meter in Radevormwald anstieg und mit einem Wechsel von Hanglagen, tiefen Einschnitten und Brücken auf den Reisenden einen gebirgsbahnartigen Eindruck machte.
Das Reststück bis Oberbrügge wurde am 1. Juli 1910 gleichzeitig mit der Strecke Anschlag–Wipperfürth eröffnet.[4] Weitere Bahnbaupläne wurden durch den Ersten Weltkrieg nicht mehr umgesetzt. Weit gediehen waren die Pläne, von Radevormwald über Ennepetal-Altenvoerde direkt nach Hagen zu fahren und auch von Wipperfürth Richtung Köln wurde ein Bahnbau diskutiert, der eine Eisenbahnverbindung Lüdenscheid–Anschlag–Köln ermöglicht hätte. Für den Bau der Ennepetalsperre wurde von Radevormwald eine Feldbahn eingesetzt.
Entwicklung nach 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Wupperbrücke in Dahlerau wieder aufgebaut werden. Als erstes wurde 1956 der Streckenabschnitt Lennep–Krebsöge (im Volksmund Krebsöger Blitz genannt) stillgelegt. Dieser hatte mit dem Aufkommen des Omnibus-Verkehrs an Bedeutung verloren. Eine Zugdirektverbindung erforderte ein Umsetzen in Krebsöge und war deutlich länger als die Buslinie auf der Bundesstraße 229. Hinzu kommt, dass der Krebsöger Blitz ein längeres Stück parallel zur Bundesstraße 229 verlief und so deren Ausbau behindert hätte. Der damals noch für die Industrie wichtige Güterzugverkehr konnte ohne Probleme über Wuppertal erfolgen. Wie auf vielen Nebenbahnen wurde der Zugverkehr auf der Wuppertalbahn nach deren Einführung überwiegend mit Schienenbussen durchgeführt. Schon Mitte der 1960er Jahre wurde das Mittelstück zwischen Radevormwald und Halver stillgelegt und damit die direkte Verbindung zwischen dem Bergischen Land und dem märkischen Sauerland eingestellt. Kurz vor der Stilllegung sorgte jedoch ein strenger Winter auf der Bundesstraße 229 von Radevormwald nach Halver für derartige Frostschäden, dass kurzfristig der hier schon dominierende Bahnbusverkehr (1963: 15 Buspaare, ein Zugpaar) durch Züge ersetzt werden musste.
Kurz vor Aufnahme der Geschäftstätigkeit des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr am 1. Januar 1980 wurden der seit 1976 noch mit einem Zugpaar befahrene Teil der Wuppertalbahn 1979 wie auch zahlreiche andere Nebenbahnen (darunter in der Region: Wuppertal–Hattingen, Gevelsberg–Witten) stillgelegt. Die Deutsche Bundesbahn begründete das mit dem Bestandsschutz, den sie mit Aufnahme des Geschäftsbetriebs des VRR für bestehende Strecken abzugeben hatte, und trennte sich zuvor von angeblich unrentablen Verbindungen.
Ab dem Jahr 1982 wurde zwischen Krebsöge und Kräwinkel die Wuppertalsperre gebaut, die Bahnhöfe Krebsöge und Kräwinklerbrücke versanken im Wasser. Alternativstreckenführungen, wie bereits 1964 am Biggesee gebaut, wurden diskutiert, aber nicht umgesetzt. Als der Bau der Wuppertaltalsperre schon im Gange war, wurden auch die Gleise von Radevormwald nach Halver demontiert, sodass mit der Einstellung des Güterverkehrs 1980 und der Demontage der Gleise bis Wilhelmstal die Stadt den direkten Bahnanschluss verlor.
Heutige Situation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute wird die Wuppertalbahn nur noch auf wenigen Abschnitten befahren. Der Abschnitt zwischen Beyenburg und Wilhelmstal vor Krebsöge wird im Sommer als Wuppertrail[5] mit Fahrraddraisinen befahren. Später sollen auch Museumszüge rollen. Die Fischbauchbrücke über die Wupper in Beyenburg wurde vom Förderverein instand gesetzt und erhielt eine offizielle Abnahme und Betriebserlaubnis. Zusammen mit dem Bergischen Ring ist der Kauf der Bahnlinie bis zur Abzweigstelle Rauenthal abgeschlossen worden.[6]
In Dahlhausen (Wupper) befindet sich der Museumsbahnhof Dahlhausen (Wupper).
Der Abschnitt zwischen Halver und Oberbrügge wurde kurzzeitig durch die Schleifkottenbahn GmbH reaktiviert, die sich mittlerweile in Auflösung befindet. Der Abschnitt soll nun zu einem Wander- und Radweg werden.[7]
Bis Ende der 1990er Jahre wurden die Produkte der Papier- und Tapetenfabrik Erfurt bei Oberdahl zwischen Wuppertal-Laaken und Wuppertal-Beyenburg mit Güterzügen versandt. Ein Abrutschen des Bahndamms machte aber die nur wenige Jahre zuvor auch mit Hilfe von Zuschüssen komplett erneuerte Strecke unpassierbar. Obwohl der Schaden nur wenige Meter betraf, fand sich keine Finanzierung zur Reparatur, und so musste auch dieser Güterverkehr eingestellt werden. Damit wurde die Papierfabrik Erfurt gezwungen, kurzfristig die Rohmaterialanlieferung von der Schiene auf die Straße zu verlagern.
Von der ehemaligen Haltestelle „Am Kreuz“ bis zur Wuppertalsperre bei Kräwinkel verläuft ein Radweg auf der Bahntrasse. Allerdings ist das letzte Stück hinter Kräwinkel wegen eines Felssturzes gesperrt. In Radevormwald wurde auf der Bahntrasse die Umgehungsstraße gebaut.
Seit dem 23. November 2009 ist die Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) das Eisenbahninfrastrukturunternehmen für den Streckenabschnitt Krebsöge – Wuppertal-Beyenburg.[8] Nachdem der Förderverein Ende Dezember 2012 den Abschnitt Wuppertal-Beyenburg – Wuppertal-Rauental kaufte[9], hat die RSE im Oktober 2013 auch den Betrieb hierfür übernommen.[10]
Zeitspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eröffnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 1. Februar 1886 erfolgte die Eröffnung des Streckenabschnitts Lennep – Krebsöge, am 1. Dezember 1886 die Eröffnung des Streckenabschnitts Krebsöge – Dahlerau und am 1. November 1888 die Eröffnung des Abschnitts Dahlerau – Beyenburg. Genau ein Jahr später folgte die Eröffnung des Abschnitts Dahlerau – Radevormwald, am 3. Februar 1890 die Eröffnung des Abschnitts Beyenburg – Oberbarmen (Rittershausen). Der für längere Zeit letzte Anlass zum Feiern war am 1. Juli 1910 die Eröffnung des Abschnitts Oberbrügge – Anschlag – Wipperfürth sowie der in Anschlag abzweigenden Strecke nach Radevormwald.[4] Ende 2000 kam es zur Genehmigung des Landes NRW für den Betrieb des Eisenbahnverkehrsunternehmens Schleifkottenbahn GmbH und den Ankauf des Streckenabschnitts Halver – Oberbrügge durch das Unternehmen.
Stilllegungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Stilllegung |
---|---|
21. November 1956 | Einstellung des Personen- und Güterverkehrs zwischen Lennep und Krebsöge |
29. Juni 1960 | Einstellung des Personen- und Güterverkehrs zwischen Wipperfürth und Anschlag |
30. Mai 1964 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Radevormwald und Anschlag |
29. September 1968 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Radevormwald und Halver |
28. Mai 1976 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Krebsöge und Radevormwald |
28. Dezember 1979 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Krebsöge |
1980 | Einstellung des Güterverkehrs von Dahlhausen nach Radevormwald |
1982 | Demontage der Gleise von Radevormwald bis Wilhelmsthal |
1989 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Wilhelmstal und Remlingrade |
1993 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Remlingrade und Beyenburg |
31. Juli 1995 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Halver und Oberbrügge |
4. Januar 1999 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Wuppertal-Beyenburg und Wuppertal-Langerfeld |
Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Restaurierte „Fischbauchbrücke“ über die Wupper in Wuppertal-Beyenburg
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rudolf Inkeller: Die Wuppertalbahn: Die Eisenbahnverbindung Wuppertal – Radevormwald – Brügge (Westf.). Leichlingen 2004, ISBN 3-9806103-7-3.
- Arbeitskreis Bahnen Wuppertal (Hrsg.): Verkehrsknoten Wuppertal. EK-Verlag, Freiburg 2008, ISBN 3-88255-249-2.
- Sascha Koch, Horst Kowalski u. a.: Eisenbahnen im Oberbergischen und die Geschichte des Bahnbetriebswerkes Dieringhausen. Galunder Verlag, Nümbrecht 2005, ISBN 3-89909-050-0.
- Bernd Franco Hoffmann: Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land. Sutton-Verlag, Erfurt 2013, ISBN 978-3-95400-147-7.
- Axel Ertelt: Mobilität auf dem Abstellgleis. Alsdorf 2017, ISBN 978-3-947002-51-1.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NRWbahnarchiv von André Joost:
www.bahnen-wuppertal.de:
weitere Weblinks:
- Eintrag in der Wuppertaler Denkmalliste
- Beschreibung des Denkmals auf der Website der Stadt Ennepetal
- Museumsbahn Bergische Bahnen/Förderverein Wupperschiene e.V.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- ↑ Informationen und Bilder zu den Tunneln der Strecke 2703 auf eisenbahn-tunnelportale.de von Lothar Brill
- ↑ Informationen und Bilder zu den Tunneln der Strecke 2814 auf eisenbahn-tunnelportale.de von Lothar Brill
- ↑ a b Amtliche Bekanntmachungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen. 50. Jahrgang, Nr. 45, 15. Juni 1910, S. 756.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. Juni 2017 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑
Wupperschiene, Förderverein der Museumsbahn Rauenthal-Wilhelmsthal. (Nicht mehr online verfügbar.) 26. Februar 2014, archiviert vom Original am 12. Dezember 2013; abgerufen am 21. März 2018.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Radweg statt Schienentaxi. In: bergstadt-kurier.de. 5. November 2014, archiviert vom Original am 15. März 2015; abgerufen am 31. März 2018.
- ↑ Krebsöge-Beyenburg(a) (Wuppertalbahn, NRW). Rhein-Sieg-Eisenbahn, 22. Februar 2013, archiviert vom Original am 11. Dezember 2013; abgerufen am 7. Dezember 2013.
- ↑
Fabian Müller: BBFW kauft Bahnstrecke Rauental – Beyenburg. (Nicht mehr online verfügbar.) 21. Dezember 2012, archiviert vom Original am 12. Dezember 2013; abgerufen am 7. Dezember 2013.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Liste der Betreiber von Eisenbahnstrecken. (XLSX) Eisenbahn-Bundesamt, 8. Dezember 2017, abgerufen am 30. März 2018.
- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen
- Baudenkmal in Ennepetal
- Baudenkmal in Radevormwald
- Schienenverkehr (Märkischer Kreis)
- Schienenverkehr (Oberbergischer Kreis)
- Schienenverkehr (Remscheid)
- Schienenverkehr (Wuppertal)
- Wupper
- Bauwerk in Radevormwald
- Verkehr (Ennepetal)
- Verkehrsbauwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis