Xue-Min Cheng

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Xue-Min Cheng ist eine chinesische Medizinchemikerin, Autorin und Pharmamanagerin. Sie wurde bekannt als Ko-Autorin von The Logic of Chemical Synthesis,[1][2] in dem Retrosynthese formalisiert wurde, ein Konzept, für das Elias James Corey 1990 den Nobelpreis für Chemie gewann.[3]

Ausbildung und Postdoc-Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cheng erlangte ihren Bachelor in Chemie an der Universität Peking und ihren Doktorgrad in synthetischer Chemie bei Alan Kozikowski an der University of Pittsburgh. In ihren Arbeiten untersuchte sie die Anwendung von Nitriloxiden, z. B. Cycloadditionen zur Bildung von C-Glycosiden[4] oder die Verwendung von Nitriloxiden als Vorstufen für funktionalisierte Heterocyclen.[5] Während ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Doktorgrad (Postdoc) an der Harvard University verfasste Cheng zusammen mit Elias James Corey das Buch The Logic of Chemical Synthesis. In den ersten drei Kapiteln werden rechnerische und logische Ansätze[6] zur Zerlegung organischer Molekül-„Targets“ (TGTs) durch verschiedene Transformationen betrachtet, die zu „Retrons“ und „Synthons“ führen, d. h. zu einfacheren Molekülen, die für den Zugang zum TGT verwendet werden könnten. Bemerkenswert ist hier das Vorwort, in dem darauf hingewiesen wird, dass alle Strukturen im Buch "per Computer" gezeichnet wurden, d. h. mit dem damals neuen Softwarepaket ChemDraw, das von Stewart Rubenstein, David A. Evans und Sally Evans angepasst wurde.[7]

Forschungskarriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Harvard nahm Cheng eine Stelle bei Warner-Lambert Research, später Pfizer, in Michigan, USA, an. Dort arbeitete sie unter anderem an Renin-Hemmern auf Ketopiperazin-Basis,[8] HMG-CoA-Hemmern[9] und Molekülen gegen zahlreiche andere kardiovaskuläre Ziele. Cheng war an der Entwicklung von Lipitor beteiligt, dem meistverkauften Produkt Pfizers.[10] 2006 wechselte Cheng als außerordentliche Forschungsprofessorin an die University of Michigan. Um diese Zeit gründete Cheng zusammen mit der Pfizer-Chemikerin Helen T. Lee AAPharmaSyn, ein globales Auftragsforschungsunternehmen für Chemie.[10]

Seit 2011 konzentrieren Cheng und ihre Kollegen an der Michigan University ihre Anstrengungen auf von der DARPA unterstützte dendrimere Arzneimittelabgabesysteme für den Einsatz auf Schlachtfeldern.

Mit Stand 2008 war Cheng Erfinderin oder Miterfinderin bei 18 Patenten.[10]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Robert S. Coleman: The Logic of Chemical Synthesis By E. J. Corey and Xue-Min Cheng. John Wiley & Sons, Inc., New York. 1995. 436 pp. 18 × 25 cm. ISBN 0-471-11594-0. $24.95 (pbk). In: Journal of Medicinal Chemistry. Band 39, Nr. 4, 1. Januar 1996, S. 1010, doi:10.1021/jm950845z (englisch).
  2. E. J. Corey: The logic of chemical synthesis. John Wiley, New York 1995, ISBN 0-585-28823-2 (englisch).
  3. Felicia Etzkorn: Green chemistry : principles and case studies. Cambridge 2020, ISBN 978-1-78801-798-5 (englisch).
  4. Alan P. Kozikowski, Xue-Min Cheng: An efficacious synthesis of aryl and heteroaryl C-glycosides. In: Journal of the Chemical Society, Chemical Communications. Nr. 9, 1987, S. 680, doi:10.1039/c39870000680 (englisch).
  5. Alan P. Kozikowski, Xue-Min Cheng, Chun-Sing Li, James G. Scripko: A New Indole Synthesis Promoted by Metal Triflates. In: Israel Journal of Chemistry. Band 27, Nr. 1, 1986, S. 61–65, doi:10.1002/ijch.198600011 (englisch).
  6. A. Maureen Rouhi: Above and beyond organic synthesis. In: Chemical & Engineering News. Band 82, Nr. 13, 29. März 2004 (englisch, acs.org [abgerufen am 1. November 2021]).
  7. David A. Evans: History of the Harvard ChemDraw Project. In: Angewandte Chemie International Edition. Band 53, Nr. 42, 13. Oktober 2014, S. 11140–11145, doi:10.1002/anie.201405820 (englisch).
  8. Daniel D. Holsworth, Cuiman Cai, Xue-Min Cheng, Wayne L. Cody, Dennis M. Downing: Ketopiperazine-based renin inhibitors: Optimization of the “C” ring. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters. Band 16, Nr. 9, Mai 2006, S. 2500–2504, doi:10.1016/j.bmcl.2006.01.084 (englisch).
  9. Jeffrey A. Pfefferkorn, Yuntao Song, Kuai-Lin Sun, Steven R. Miller, Bharat K. Trivedi: Design and synthesis of hepatoselective, pyrrole-based HMG-CoA reductase inhibitors. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters. Band 17, Nr. 16, August 2007, S. 4538–4544, doi:10.1016/j.bmcl.2007.05.096 (englisch).
  10. a b c Michael McCoy: Life After Big Pharma. In: Chemical & Engineering News. Band 86, Nr. 49, 8. Dezember 2008 (englisch, acs.org [abgerufen am 4. November 2021]).