ZSSK-Baureihe 425.95
ZSSK-Baureihe 425.95 | |
---|---|
Nummerierung: | ZSSK 425 951-965 |
Anzahl: | 15 |
Hersteller: | Stadler Rail |
Baujahr(e): | 2000 |
Achsformel: | 2'Bo'2' |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Kupplung: | 33.184 mm |
Höhe: | 3.500 mm |
Breite: | 2.700 mm |
Leermasse: | 38.0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Dauerleistung: | 320 kW |
Anfahrzugkraft: | 65 kN |
Beschleunigung: | 1.0 m/s² |
Stromsystem: | 1,5 kV Gleichstrom |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Sitzplätze: | 108 |
Klassen: | 2. |
Als Baureihe 425.95 bezeichnet die Eisenbahngesellschaft der Slowakei ZSSK elektrische Schmalspurtriebwagen, welche für die in der Hohen Tatra gelegene Elektrische Tatrabahn beschafft wurden.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ende der 1990er Jahre wurde die Ablösung der überalterten Triebwagen der Baureihe 420.95 der Elektrischen Tatrabahn dringlich. Im Zusammenhang mit der Bewerbung zu den Olympischen Winterspielen 2006 bestellte die damaligen Eisenbahnen der Slowakischen Republik ŽSR neue Triebwagen bei Stadler in der Schweiz. Stadler lieferte ab 2000 insgesamt 15 Triebwagen des Typs Stadler GTW 2/6 in Meterspur an die ZSR/ZSSK, welche innerhalb kürzester Zeit die alten Triebwagen aus dem Betrieb verdrängten.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- ZSSK Baureihe 425.95 (englisch)