Zendscheid
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 6′ N, 6° 36′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Bitburger Land | |
Höhe: | 314 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,35 km2 | |
Einwohner: | 119 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54655 | |
Vorwahl: | 06563 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 331 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hubert-Prim-Straße 7 54634 Bitburg | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Jörg Niederprüm | |
Lage der Ortsgemeinde Zendscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
Zendscheid in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburger Land an. Zendscheid ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zendscheid liegt an der Kyll und teilt sich mit Usch einen Bahnhof an der Bahnstrecke Trier–Köln. Zu Zendscheid gehört auch der Wohnplatz Friedbüsch.[3]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort wurde 1036 als „Cinsceith“ (nach anderen Quellen „Einsceith“) erstmals urkundlich erwähnt.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum Amt Kyllburg im Kurfürstentum Trier. Nach der Inbesitznahme des Linken Rheinufers (1794) und der Übernahme der französischen Verwaltungsstrukturen (1798) gehörte Zendscheid zur Mairie Mürlenbach im Kanton Kyllburg, die verwaltungsmäßig zum Arrondissement Prüm im Saardepartement gehörten.[4]
Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress kam die Region 1815 an das Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung gehörte Zendscheid zur Bürgermeisterei Mürlenbach im 1816 neu errichteten Kreis Bitburg im Regierungsbezirk Trier.[4]
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Zendscheid, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Zendscheid besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Von Silber über Rot durch drei flache Spitzen geteilt, oben zwei grüne Buchenblätter, unten eine silberne Lilie.“ | |
Schienenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Haltepunkt Usch-Zendscheid liegt an der Eifelstrecke (Köln–Euskirchen–Gerolstein–Trier). Es handelt sich um einen Bedarfshalt, der von folgenden Zügen bedient wird (KBS 474[6]):
Linie | Bezeichnung | Linienverlauf | Taktfrequenz |
---|---|---|---|
RB 22 | Eifel-Express | Köln Messe/Deutz – Köln – Euskirchen – Jünkerath – Gerolstein – Usch-Zendscheid – Bitburg-Erdorf – Ehrang – Trier (Köln Messe/Deutz – Gerolstein als RE 22) |
60 min (in der HVZ Verstärker Gerolstein–Trier) |
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT).
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ortsgemeinde Zendscheid auf den Seiten der Verbandsgemeinde Bitburger Land
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Zendscheid in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
- Literatur über Zendscheid in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2019, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2020 liegt vor.]. S. 110 (PDF; 3 MB).
- ↑ a b Georg Bärsch: Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier: nach amtlichen Quellen … Band 2, Lintz, 1846, S. 69 (Google Books).
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 474 bei der Deutschen Bahn. Abgerufen am 23. Mai 2019.