Cadus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Cadus war ein antikes Maß für das Volumen von Flüssigkeiten bei den Römern, muss aber dem griechischen Maßsystem zugerechnet werden. Abgeleitet von den auch mit Cadus bezeichneten kleineren irdenen Gefäßen, unterschied man Cadus, den Krug, und die Amphore. Beide waren die Maßgefäße für Wein.

Die Maßkette war

  • 1 Cadus = 3 Uruas = 12 Congios = 72 Sextarius = 144 Heminae = 288 Quartariae = 576 Acetabulae à 1 ½ Cyathi.[2]
  • 3 Cadus entsprach etwa 100 Berliner Maß, nach anderer Quelle 33, also ein Liter weniger.[3]

Ein Fass hatte 20 Cadus, also 520,8065 Liter. Das entsprach 26 Liter je Cadus.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gustav Adolph Jahn: Wörterbuch der angewandten Mathematik: ein Handbuch zur Benutzung. Band 1, Reichenbach’sche Buchhandlung, Leipzig 1855, S. 223.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. J. F. C. Hessel: Die Weinveredelungsmethoden des Altertums, verglichen mit denen der heutigen Zeit. Johann August Koch, Marburg 1856, S. 54.
  2. a b Oscar Mothes: Illustriertes Bau-Lexikon. Heft 15, Verlag Otto Spamer, Leipzig 1866, S. 514.
  3. Verein Gelehrter: Allgemeines deutsches Konversationslexikon für die gebildeten eines jeden Standes. Band 2, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1840, S. 507.