Benutzer Diskussion:Anamnesis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vielen Dank für diesen Beitrag. Mit viel Gewinn habe ich Ihren Epiktet-Artikel gelesen und als Ausgangspunkt für meine kleine Forschungsarbeit genommen. Ich würde gerne folgendes Zitat (mit Quellenangabe)in meiner (portugiesisch geschriebenen) Doktorarbeit verwenden:

"Nicht Tatsachen, sondern Meinungen über Tatsachen bestimmen das Zusammenleben."

Diese Zitat findet sich -zig Mal im Internet, aber immer ohne Quellenangabe oder Originaltext. Bei meiner Lektüre bin ich auf folgende Epiktetstelle gestossen:

"Tarassei tous anthrôpous ou ta pragmata, alla ta peri tôn pragmatôn dogmata" (Ἐγχειρίδιον, 5.1)

Leider ist es mit meinem alt-griechisch nicht sehr weit her, aber die meisten Übersetzungen die ich gefunden habe lauten in etwa so:

"Men are disturbed not by the things which happen, but by the opinions about the things"

Meiner Meinung nach kann die deutsche Übersetzung nur aus einer anderen Quelle stammen - oder es handelt sich um eine sehr freie Übersetzung des Originals. Da es mir bei meiner Zitierung insbesondere auf den Aspekt des "Zusammenlebens" ankommt, möchte ich Sie als Epiktetfachmann um Ihre Hilfe bitten.

Meine drei Fragen lauten: Bezieht sich das deutsche Zitat auf die von mir genannte Originalstelle? Falls nein, wo finde ich die Originalstelle? Falls ja, halten Sie es für "zu weit hergeholt" wenn ich die deutsche und nicht die englische Übersetzung zur Grundlage meines Zitates mache?

Mit freundlichen Grüssen Vitório Portalobo

Sehr geehrter Herr Portalobo, es freut mich sehr, dass Ihnen der Artikel, an dem jedoch auch andere Benutzer beteiligt waren und sind, ein wenig genützt hat. Zu Ihren Fragen: Ich habe nun selbst noch mithilfe eines Index bzw. eines digitalen Suchprogramms überprüft, worauf sich die deutsche Übersetzung beziehen könnte. Wie Sie bereits vermutet haben, liegt der Übersetzung tatsächlich die von Ihnen zitierte Stelle zugrunde (Encheiridion 5,1). Jedoch handelt es sich dabei um eine sehr freie, um nicht zu sagen falsche Übersetzung, die in keiner der maßgeblichen Übersetzungen verwendet wird.
Eine korrekte deutsche Übersetzung lautet:
„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Urteile und Meinungen über sie.“[1]
Auf Englisch findet sich auch folgende Übersetzung:
It is not the things themselves that disturb men, but their judgements about these things.[2]
Der Aspekt des Zusammenlebens, auf den die falsche Übersetzung anspielt und auf den es Ihnen ja ankommt, spielt dabei höchstens indirekt eine Rolle. Ich würde Ihnen also nicht raten, die genannte deutsche Übersetzung zu zitieren, sondern besser eine der englischen Übertragungen oder die korrekte deutsche Variante.
Ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort helfen zu können, und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute für Ihre Arbeit. Mit freundlichen Grüßen, -- Anamnesis 12:04, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkungen
  1. Epiktet: Anleitung zum glücklichen Leben. Encheiridion (Handbuch der Moral), übers. und hrsg. von Rainer Nickel, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2006.
  2. Epictetus: Discourses, Books III-IV. Fragments. Encheiridion (= Loeb Classical Library Nr. 218), übers. und hrsg. von William Abbott Oldfather, Cambridge/Massachusetts und London 1928 (Nachdruck 1985).

Hallo Anamnesis, Glückwunsch zum glorreichen Abschluß der Epiktet-Kandidatur. Ich plane gerade die KLA für zwei weitere meiner Artikel, nämlich Solomon ibn Gabirol und Jehuda ben Isaak Abravanel. Beide sind noch gänzlich bilderlos, was ein entscheidendes Hindernis darstellt. Das Bild im englischen ibn Gabirol-Artikel sieht nicht gerade vertrauenerweckend aus, und bei Jehuda ist auch dort gänzlich Fehlanzeige. Da Ca$e gerade pausiert, setze ich nun meine ganze Hoffnung in deine Findigkeit, falls du dafür Zeit aufbringen magst. Schöne Seiten aus Handschriften oder Titelblätter früher Drucke wären natürlich besonders willkommen. Nwabueze 01:42, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nwabueze, danke für deine Gratulation, bald werde ich ja wiederum mehrfach die Gelegenheit dazu haben. Leider sind die online verfügbaren Bilder zu den beiden Themen nicht besonders zahlreich. Von ibn Gabirol existieren zwar Abbildungen einer Statue, die jedoch nicht frei verwendet werden können und vermutlich historisch auch nicht allzu wertvoll sind. Jedenfalls habe ich nun eine frühneuzeitliche Handschrift und zu Jehuda einen Manutius-Druck hochgeladen, der zwar optisch nicht besonders ansprechend, dafür aber inhaltlich umso kurioser ist. -- Anamnesis 19:07, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist genau was benötigt wurde. Die Statue ist zwar alles andere als bedeutend (und der historische ibn Gabirol dürfte einen wesentlich unästhetischeren Anblick geboten haben), aber wenn eine der Abbildungen von ihr verfügbar wäre (und ihr Aufstellungort bekannt), wäre sie schon für den Rezeptionsteil geeignet; schade daß das nicht klappt. Nwabueze 00:48, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine neuen Bildvorschläge zum Isaak Israeli sind hervorragend, ich werde mich bald dazu äußern. Vorab schon wieder eine Spekulation auf deine Hilfsbereitschaft: ich möchte den Agathokles von Syrakus, den Dion von Syrakus und den Dionysios I. von Syrakus kandidieren lassen, das einzige Hindernis ist die fehlende bzw. unzulängliche Bebilderung. Hast du eine Idee? Wie du siehst, finden die von dir illustrierten Artikel Anklang - es lohnt sich. Nwabueze 01:29, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider kann ich dir in diesen Fällen nicht weiterhelfen. Es ist relativ simpel, triviale Abbildungen zweidimensionaler Gegenstände zu verwenden, wenn die reproduzierten Bilder, Handschriften, Drucke etc. nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind. Wesentlich komplizierter ist das bei anderem Material, das gilt z.B. auch für antike Münzen, wie sie für die drei Persönlichkeiten online zu finden sind. In solchen Fällen müsste man sich mit den Rechteinhabern in Verbindung setzen, um deren Nutzungserlaubnis zu erhalten. Leider ist das alles recht kompliziert, außerdem habe ich damit keinerlei Erfahrung. Zumindest steht hier das Bild einer Münze aus der Zeit Dionysios’ I. zur Verfügung. Generell jedoch wird man guten Artikeln wohl verzeihen (müssen), wenn kein geeignetes Bildmaterial existiert – das sollte einer KLA keinesfalls im Wege stehen. -- Anamnesis 20:40, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskünfte. Noch eine Frage: Ist wohl das Bild von Ferrante d'Avalos hier verwendbar? Falls ja, wäre ich dankbar, wenn du es hochladen könntest. Nwabueze 15:59, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Bild steht nun hier zur Verfügung – genauere Bilddaten, sofern du sie parat hast, müsstest du selbst ergänzen. -- Anamnesis 17:41, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das sieht jetzt gut aus. Nun müßte nur noch die falsch betitelte Bilddatei (Datei:Francesco Ferrante d’Avalos.jpg) verschoben werden, da die dargestellte Person Alfonso del Vasto ist - unpraktisch, daß es für solche Dateien keine Verschiebefunktion gibt. Nwabueze 10:52, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Sachverhalt nun hier zur Sprache gebracht. Das Tizian-Bild unter falschem Namen wird vermutlich gelöscht, da es lediglich das verkleinerte Duplikat eines anderen, korrekt bezeichneten Bildes ist. Übrigens habe ich auch auf das Problem des verwechselten Scot(t)us hingewiesen; die Datei mit fehlerhafter Bezeichnung steht nun ebenfalls zur Löschung an. -- Anamnesis 16:37, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, damit ist nun alles getan, was unsererseits zu tun ist. Nwabueze 01:28, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mutmaßlicher Vandalismus eines Sichters[Quelltext bearbeiten]

Magst Du Dir das anschauen? Der Benutzer:Radh mokiert sich anscheinend über die Erwähnung der NS-Mitgliedschaft des Herrn Professor, indem er zugleich auf eine offiziöse Biographie hinweist, in der sie halt nicht erwähnt ist. Alles irgendwie verdreht und jedenfalls POV, aber "automatisch gesichtet". Ist sowas ein Fall für VM? Dank und schö Grü, -- Machtjan X 20:42, 6. Mai 2009 (CEST) Nachträglich sah ich auf der Disk, dass Radh sein Edit so begründet/erklärt. Auf der Disk wäre ja eine Diskussion mit ihm möglich - aber sein Edit im Artikel ist m.E. nicht gerechtfertigt. Noch schö Grü, -- Machtjan X 20:54, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Machtjan X, ich kenne den betreffenden Benutzer und sein sonstiges Verhalten nicht, auch wenn freilich seine Beiträge zeigen, dass er sich recht emotional in diesem Bereich engagiert. An deiner Stelle würde ich die Änderung revertieren und auf der Diskussionsseite kurz begründen, eine VM-Meldung scheint mir jedoch kein probates Mittel zu sein. Man sollte aber wohl die Beiträge des Benutzers weiter im Auge behalten und dann gegebenenfalls reagieren. Schöne Grüße, -- Anamnesis 21:08, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für Zuspruch. - Kurz bevor ich bei Heintel auf ihn stieß, fand ich seinen genervten Diskbeitrag, in dem er als Stalinisten beschimpft, wer die CIA-Finanzierung einer Zeitschrift erwähnenswert fand. Dort habe ich ihm etwas schelmisch geantwortet, indem ich seine sprachlich hilflose Ausdrucksweise methodisch missverstand: [1] - Mir scheint, er leidet an einem Kalter-Krieger-Syndrom. Jedenfalls möcht´ ich mich einen EW vermeiden. Schö Grü, Dei -- Machtjan X 21:39, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zum Grundsatztext Wikipedia:Theoriefindung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anamnesis, kannst du dir bitte mal die aktuelle Diskussion zu o.g. Regelwerk anschauen. Insbesondere ab: Primärquellen und Sekundärliteratur in Personenartikeln und ggf. Stellung beziehen. Ich ignoriere jedenfalls einige dieser Vorschriften. Ein besonders absurdes Beispiel für die Bevorzugung von Sekundärquellen hat übrigens Benutzerin:Elian in ihrem Blog beschrieben. Langfristig setzt sich hoffentlich die Auffassung durch, dass die dogmatische Auslegung der Forderung „no original research“ (in der deutschsprachigen Wikipedia übersetzt: keine Theoriefindung) groteske Züge annehmen kann. Schöne Grüße sendet dir --Anima 16:49, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke dir für den Hinweis. Ich habe dort Stellung bezogen. Schöne Grüße -- Anamnesis 18:24, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nike des Paionios[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Korrekturen, vorallem des Altgriechischen. Asche auf mein Haupt.. --Hannibal21 12:41, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr gerne, ein wirklich schöner Artikel. Wunderbar, dass sich endlich jemand kompetent jener Archäologie-Themen annimmt, die bisher weitestgehend verwaist waren. Was das Griechische betrifft, sind kleinere Fehler keine Seltenheit, da die Handhabung in der Wikipedia etwas umständlich ist. -- Anamnesis 15:57, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Anamnesis, in deinem Platon-Stammbaum ist mir ein Mangel aufgefallen. Die Nachkommenschaft von Pyrilampes ist so dargestellt, daß der Leser den Eindruck erhält, seine beiden Söhne stammten aus einer anderen Ehe und seien beide mit Periktione und Platon nicht blutsverwandt. Dies trifft aber nicht zu, da Antiphon ein Sohn Periktiones und Halbbruder Platons war. Dieser Umstand läßt sich vielleicht durch eine Umgestaltung verdeutlichen. Vielleicht läßt sich bei einer solchen Umgestaltung dann auch Raum gewinnen, um die väterliche Seite der Platon-Vorfahren (Aristokles) einzubeziehen (wodurch das Ganze runder aussähe; der Platzbedarf dafür wäre sehr bescheiden). Statt "Kritias, Sohn des Leaides" (zur Unterscheidung von dem anderen Kritias) wäre vielleicht Einbeziehung des Leaides in den Stammbaum zu erwägen (sieht so in einem Stammbaum etwas besser aus). Nwabueze 16:42, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nwabueze, danke für den Hinweis, dieses Problem war mir bislang nicht bewusst. Für eine bessere Umsetzung und die Ergänzungen werde ich mir nochmals die Tafeln bei Erler und Nails ansehen; dazu werde ich voraussichtlich aber erst am Wochenende kommen. Solltest du selbst mit der äußerst gewöhnungsbedürftigen WP-Vorlage experimentieren wollen, steht dir der Stammbaum hier zur Verfügung. -- Anamnesis 17:05, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da lasse ich dir lieber den Vortritt. Nwabueze 23:00, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun in der Werkstatt eine überarbeitete Version eingestellt, bei der dieses Missverständnis nicht mehr aufkommen sollte und die die vorgeschlagenen Ergänzungen enthält. Zudem überlege ich, ob man das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Periktione und Pyrilampes ergänzen sollte, fürchte jedoch, dass der Betrachter dadurch das Wesentliche aus den Augen verliert. Was hältst du davon? Gibt es weiteren Korrekturbedarf? --Anamnesis 18:43, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nun eine markante Verbesserung gegenüber der älteren Fassung und kann jetzt erfreulicherweise einfach als "Stammbaum Platons" betitelt werden. Die Darstellung des Verwandtschaftsverhältnisses zwischen Periktione und Pyrilampes scheint mir sinnvoll und dank den nunmehr gegebenen räumlichen Verhältnissen bequem machbar. Etwa so, daß Antiphon als Vater des Pyrilampes und einer in einem eigenen Kasten als "unbekannte Frau" zu bezeichnenden Person eingefügt wird und diese Frau zugleich mit Periktiones Vater als dessen Gattin verknüpft wird. Somit werden nur zwei zusätzliche Personen benötigt, was der Übersichtlichkeit nicht schadet.
Einen Mangel könnte man noch darin sehen, daß die zum Teil nicht ganz gesicherten Verwandtschaftsverhältnisse oberhalb der 5. Generation (von oben) nicht als hypothetisch gekennzeichnet sind, soweit an ihnen noch Zweifel bestehen ("hypothetical or dubious links" bei Nails, dort als solche markiert). So erscheint etwa Dropides II. im Stammbaum wie bei Nails als Sohn von Dropides I., in unserem Artikel Dropides (Athener Archon 593/92 v. Chr.) hingegen als dessen Enkel. Es ist nicht unsere Aufgabe, diesbezüglich Spezialstudien zu treiben; wir können einfach Nails folgend die ungesicherten Verbindungen als solche optisch markieren und dann den Stammbaum auch ausdrücklich als "nach Debra Nails" kennzeichnen. Nwabueze 23:53, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen Version ist Antiphon ergänzt, die unsicheren Verwandtschaftsverhältnisse sind als solche gekennzeichnet – danke für den Hinweis. Da innerhalb eines Bildes Verlinkungen nicht möglich sind, habe ich zur Unterscheidung bei gleichnamigen Personen das Jahr ihrers Archontats ergänzt. Versuchsweise habe ich diese Version nun in den Artikel eingebunden. --Anamnesis 13:50, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nun gut gelöst. Drei Punkte scheinen mir noch bedenkenswert: (1) Das Jahr des Archontats ist nur bei Dropides I. gesichert, bei Dropides II. und Kritias I. sind die Jahreszahlen laut Nails etwas wacklig. Da das aber mit dem Artikelthema nichts zu tun hat, wäre es vielleicht sinnvoll, nur für Dropides I. das Archontatsjahr anzugeben - bei Kritias II., III. und IV. sind ja auch keine Zahlen und/oder Ämter zwecks Unterscheidung der Personen genannt. (2) Hinter die römischen Zahlen würde ich deutschsprachiger Gepflogenheit folgend Punkte setzen, was Nails nach englischem Brauch unterlassen hat. (3) Es kann auf den Leser verwirrend wirken, daß eheliche Verbindungen auf dieselbe Weise markiert sind wie unsichere Abstammungsverhältnisse. Diese sehr unterschiedlichen genealogischen Sachverhalte sollten auch optisch gut unterscheidbar sein. Nwabueze 00:06, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu deinen Anmerkungen: (1) Das Problem war mir bewusst, jedoch hielt ich es für sinnvoll, sich an den jeweiligen Angaben in der Wikipedia zu halten, die in diesen Fällen sogar das Lemma bestimmen, um so das Suchen nach dem jeweiligen Artikel zu erleichtern. Korrekt ist aber doch wohl, diese Angaben hier wegzulassen. (2) war eine Unachtsamkeit, ist nun erledigt. (3) Leider stellt die Vorlage standardmäßig nur durchgängige bzw. gestrichelte Linien zur Verfügung. Ich habe dennoch auf der Diskussionseite angefragt, ob eine weitere Form von Linien eingebunden werden kann. --Anamnesis 11:43, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun sollten alle deine Hinweise eingearbeitet sein. Zusätzlich habe ich in der Dateibeschreibung die verlinkte Version des Stammbaums ergänzt, sodass nun jedem Leser die Suche nach den jeweiligen Personenartikeln leicht möglich sein müsste. Herzlichen Dank nochmals für deine Geduld. --Anamnesis 21:56, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ist das optimiert, und es bleibt kein Einwand übrig. Inzwischen habe ich übrigens meinen alten Artikel Apathie nochmals gründlich überarbeitet; da du Spezialist für die dort besonders in Betracht kommende Stoa bist, würde mich interessieren, ob du da noch Verbesserungsbedarf siehst. Nwabueze 00:25, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein wirklich runder Artikel – ansonsten finden sich unter derartigen Lemmata ja meist, positiv ausgedrückt, natürlich gewachsene Texte ohne Gesamtkonzept. Besonders gelungen finde ich, dass du den Begriff nicht nur nach Schulen getrennt behandelst, sondern wechselseitige Bezüge und Diskurse in den Vordergrund stellst. Solltest du noch an einen Ausbau denken, dürften zwei Aufsätze von Michel Spanneut ergiebig sein (jedoch ist erst einer publiziert): Apatheia ancienne, apatheia chrétienne. Ière partie: L'apatheia ancienne. In: ANRW II 36.7 (1994), S. 4641–4717. Eine Fortsetzung zum christlichen Apathiebegriff scheint für einen Teilband von II 28 in Vorbereitung zu sein. --Anamnesis 14:38, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, den ich zum Anlaß für einen bescheidenen Ausbau genommen habe. Nwabueze 13:56, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön – hierauf kann man nun getrost verlinken. --Anamnesis 14:22, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Anamnesis. Magst du deine Baustellendiskussionsseite da rausholen? Vielen Dank. --Leyo 14:30, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leyo, entschuldige, das war mir nicht bewusst – habe ich nun erledigt, danke für den Hinweis. --Anamnesis 14:58, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, danke. --Leyo 15:06, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich wollte mich für die Durchsicht des Artikels deinerseits bedanken (und auch für das nette Lob) :). Und Glückwunsch zu Gaius Musonius Rufus, ein schöner und interessanter Artikel. Schönen Sonntag noch. --Benowar 13:49, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benowar, sehr gerne habe ich deinen Artikel durchgesehen, der für Wikipedia ja fast zu gut ist. Noch ein kleiner Vorschlag: Den derzeitigen Artikel Soldatenkaiser würde ich nach Liste der Soldatenkaiser verschieben und das ursprüngliche Lemma zu einem Redirect auf die Reichskrise machen. Danke auch dir für dein Lob: Es freut mich, dass du dein Votum zum Musonius-Artikel abgegeben hast, der doch aufgrund der entlegenen und teilweise etwas spröden Thematik kaum auf breites Interesse stoßen wird. --Anamnesis 16:26, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe ich auch schon überlegt. Aber ich denke, dass eine Begriffserklärung schon ganz gut ist. Aber mal schauen. :) --Benowar 16:37, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 12:06, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, Anima, auch dir wünsche ich ein frohes wie auch besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. --Anamnesis 12:13, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eratosthenes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anamnesis, ich habe eben den Eratosthenes komplett neu geschrieben und plane eine Kandidatur. Könntest du dir das mal anschauen, ob dir Mängel auffallen, die vorher zu beseitigen wären? Die Bebilderung (wie bisher) ist in Ordnung aber nicht üppig. Falls du ein passendes Bild kennst, wäre das natürlich höchst erwünscht. Nwabueze 03:46, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Nwabueze, es freut mich persönlich, dass zu Eratosthenes nun ein Artikel auf dem aktuellen Stand der Forschung vorliegt. Ich werde ihn sehr gerne heute oder in den kommenden Tagen durchsehen, auch im Hinblick auf die Bebilderung. --Anamnesis 10:16, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein wirklich toller Artikel, dessen Kandidatur nichts im Wege stehen sollten. Ein paar Anmerkungen, die freilich nur als Vorschläge zu verstehen sind:

  • Gliederung: Ich persönlich würde die Abschnitte 2 bis 8 in einem Kapitel, etwa mit dem Titel „Werk“ oder „Werke und Leistungen“, zusammenfassen und den vorletzten Absatz des Abschnitts Leben voranstellen. Zudem würde ich in dieser Einleitung kurz erwähnen, dass die Fragmente als Zitate bei anderen Autoren erhalten sind, um so einem falschen Verständnis des Begriffs entgegenzuwirken; möglicherweise ist es auch sinnvoll, die wichtigsten dieser Autoren namentlich zu nennen. Zu überlegen wäre vielleicht auch, ob der kurze Absatz zu Darstellungen des Eratosthenes im Abschnitt Leben nicht eher zur Rezeption gehört.
  • Die Einleitung könnte man unter Umständen etwas ausbauen, was aber freilich Geschmackssache bleibt.
  • Astronomie. Werke: Für folgenden Satz zur Kalenderreform des Ptolemaios wird bei einer Kandidatur sicherlich ein Beleg gefordert werden: „Die Vermutung, dass dies auf Empfehlung des Eratosthenes geschah, ist naheliegend.“
  • Astronomie. Bestimmung des Erdumfangs: Nicht ganz klar ist mir, worauf sich folgender Satz bezieht: „Wenige Jahrzehnte später (nach 309 v. Chr.) ermittelte ein unbekannter Forscher einen Umfang von 300.000 Stadien.“ Handelt es sich dabei etwa nicht um das Ergebnis des Dikaiarchos?
  • Geographie: Für etwas irreführend halte ich die Bezeichnung „Erdteile“ für die Siegel. Der Leser könnte hierbei leicht an Kontinente im modernen Sinn denken, wohingegen Eratosthenes mit seiner durch eine parallel zum Äquator verlaufenden West-Ost-Linie, welche die Oikumene in eine nördliche und eine südliche Hemisphäre gliedert, ja gerade von der alten Lehre von den drei Kontinenten abrückt.
  • Was die Bebilderung anbelangt, konnte ich leider kein online verfügbares Material finden, zumal in diesem Fall Handschriften und Inkunabeln ja wegfallen. Zumindest werde ich die Graphikwerkstatt bitten, die Rekonstruktion der Landkarte etwas zu verbessern. --Anamnesis 12:34, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die außerordentlich wertvollen Hinweise, die ich nun umgesetzt habe. Vielleicht kannst du nochmals kurz auf die Einleitung und den Rezeptionsteil schauen, in den anderen Partien sind die Änderungen ja geringfügig. Als Bild käme wohl nur noch die Münze im Artikel Ptolemaios III. in Frage, was hältst du davon? Oder die Skizze aus Ekliptik, wäre die hilfreich? Nwabueze 04:05, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, dann darf man sich schon mal auf die Kandidatur freuen. Beide Bilder machen meines Erachtens Sinn, insbesondere die Graphik zur Ekliptik wäre wohl eine echte Verständnishilfe. --Anamnesis 11:02, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles soweit erledigt. Die Bebilderung scheint mir jetzt ausreichend; ein zusätzliches Bild einer antiken Darstellung der Erigone wäre großartig, wenn es so etwas gibt. Was hältst du von dem Vorschlag hinsichtlich der Karte, der in der Graphikwerkstatt gemacht wurde? Nwabueze 01:32, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde die bestehende Karte bevorzugen; meines Wissens findet sich diese Rekonstruktion unter anderem auch in Olshausens Einführung in die Historische Geographie. Zu Erigone habe ich kein Bild gefunden, das sich problemlos verwenden ließe. Ideal wäre freilich folgendes Papyrus-Fragment des Hermes aus Oxyrhynchos: [2]. Ich frage mal hier nach, ob die Verwendung des Bildes rechtlich möglich ist. --Anamnesis 19:44, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine ausgezeichnete Idee, das Papyrus-Fragment! Sehr schön, daß wir jetzt Grünes Licht dafür haben. Für die Karte können wir einstweilen die bearbeitete Version aus der Werkstatt nehmen. Nwabueze 10:36, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bild steht dir nun hier zur Verfügung. Was die Karte anbelangt, würde ein eigener Entwurf der Kartenwerkstatt sicherlich das beste Ergebnis erzielen, jedoch müsstest du gegebenenfalls genaue Anweisungen zur Beschriftung etc. geben. Sollte es dir der Mühe wert sein, kann ich dort gerne eine Anfrage einstellen.
Herzlichen Dank für die Aktualisierung und Ergänzung des Heraklit. Zugleich irritiert mich doch, dass mir der aktuelle Forschungsstand in der Frage der Chronologie nicht bekannt gewesen ist. --Anamnesis 21:03, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine eigene Karte auf der Basis der vorhandenen aus dem 19. Jahrhundert zu erstellen wäre problematisch - wenn schon eigene Karte, dann nach aktuellem Forschungsstand. Diesen auf eine Karte zu übertragen würde aber die Grenze zum original research überschreiten. Daher ist es besser, ich lasse es bei der vorliegenden Bearbeitung der Werkstatt bewenden. Nwabueze 00:15, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Gedanke war eher, von einer bestehenden Karte – unter Umständen auch aus der neueren Literatur – eine Nachzeichnung anfertigen zu lassen, um so die urheberrechtlichen Probleme zu umgehen. Aber zweifellos erfüllt auch die bisherige Rekonstruktion ihren Zweck, zumal ohnehin der Text im Vordergrund steht. --Anamnesis 20:57, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Γεια σου Ἀνάμνησις, bitte sei so freundlich und schreib mir, wo ich den von Dir zitierten „Standard für altertumswissenschaftliche Artikel“ nachlesen kann... Ευχαριστώ! Gruß, TravenTorsvan Διάλογος 11:52, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo TravenTorsvan, im Bereich der antiken Philosophie im Speziellen und bei altertumswissenschaftlichen Themen im Allgemeinen hat es sich eingebürgert, die Zusätze etwa in folgender Reihenfolge anzuordnen:
Namensform (griechische Namensform Transkription, lateinische/latinisierte Namensform; gegebenenfalls eingedeutschte Form; Geburtsdatum/-ort; Sterbedatum/-ort)
Vergleiche beispielsweise folgende Artikel, die allesamt die griechische und/oder lateinische Namensform in Klammer setzen und mehr oder weniger dieser Ordnung folgen: Aristoteles, Speusippos, Eratosthenes, Alexander der Große, Berossos, Thukydides, Pythagoras, Epiktet, Heraklit. Grundsätzlich bleiben solche Formalia dem Geschmack des Autors überlassen, aber mir scheint, dass diese bisher gebräuchliche Form vergleichsweise übersichtlich ist. Diese Übersichtlichkeit geht m. E. verloren, wenn griechische und lateinische Namensform samt Transkription durch Komma getrennt nach der Lemmabezeichnung genannt werden. Insgesamt sollte der Einleitungssatz möglichst klar strukturiert und auch für Benutzer ohne Griechischkenntnisse flüssig lesbar sein. --Anamnesis 12:10, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Person interessiert sich für Platon und die
griechische Philosophie.
Benutzer:TravenTorsvan/Vorlage/Philosophie:Griechische Philosophie: Platon



Ganz lieben Dank für die Erläuterung; und wo kann ich das nochmals nachlesen? Im Portal:Geschichte? Oder heißt „hat es sich eingebürgert“, daß dies nicht schriftlich fixiert ist?

Ich empfinde ja die Vorgehensweise, eine alternative, transkribierte oder auch latinisierte Namensform in die Klammer hineinzunehmen, als nicht wirklich glücklich; m.E. gehörem in diese Klammer lediglich Geburtsdatum/-ort und Sterbedatum/-ort... Gruß, TravenTorsvan Διάλογος 12:36, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Meines Wisses existiert dazu keine schriftlich fixierte Richtlinie, vielmehr handelt es sich um eine gebräuchliche Vorgehensweise der wenigen in diesem Bereich tätigen Benutzer. Letztens Endes sind das lediglich Formalia von untergeordneter Bedeutung. Schöne Grüße und herzlichen Dank für die Babel-Vorlage, --Anamnesis 14:55, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine wirklich "glückliche" Lösung sehe ich so oder so nicht. Die Übersichtlichkeit scheint mir auch wichtig, und das damit Gemeinte würde ich noch etwas konkretisieren. Fakt ist: die griechische Schreibung des Namens, ihre Transkription und Latinisierung interessieren aller Wahrscheinlichkeit nach nur einen sehr kleinen Prozentsatz der Leser (und Lesern mit solchen Interessen ist das wohl in der Regel ohnehin nichts Neues). Andererseits müssen diese Informationen geliefert werden, und das geht nur an dem Ort, wo sie jetzt sind; die Frage ist also nur, vor der Klammer oder darin. Die Einklammerung gibt diesen Angaben optisch ein zumindest etwas geringeres Gewicht, und das ist erwünscht - zumal in der Einleitung, die sich ja eigentlich auf das Allerwichtigste beschränken soll. - In diesem Zusammenhang scheint es mir übrigens sinnvoll, diese Angaben in der Klammer bei Platon nicht fett zu schreiben, denn die Fettschreibung ist eine hier unangemessene Betonung; ein Blickfang sollte das nicht sein. Vgl. die Richtlinie Hilfe:Tutorial/4: Wörter innerhalb von je drei Apostrophen werden fett dargestellt; sollte nur für das Artikelstichwort am Artikelanfang verwendet werden. Hinsichtlich "v. Chr." vertrete ich übrigens eine gemäßigte Position; in eindeutigen Fällen möglichst raus, aber wegen Omatauglichkeit nicht allzu radikal. Etwa bei Gnothi seauton hätte ich im Satz Bereits in dem Platon zugeschriebenen, im 4. Jahrhundert entstandenen Dialog Alkibiades I war das anthropologische Konzept der Selbsterkenntnis der Seele voll ausgebildet das "v. Chr." nicht unbedingt rausgeworfen, denn ein Leser ohne Vorkenntnisse könnte hier an ein Pseudoplatonicum des 4. Jahrhunderts n. Chr. denken (in dem Sinne: zwar Platon zugeschrieben, aber in Wirklichkeit erst im 4. Jh. n. Chr. entstanden), was zwar dem Kontext nach ungereimt, aber logisch vorstellbar wäre ("Jahrhundert" ohne Zusatz heißt in Wikipedia ja "n. Chr.", weswegen "n. Chr." sogar fürs 1. Jahrhundert in der Regel weggelassen wird); na ja, Ermessensfrage. Nwabueze 00:30, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Präzisierung des Gemeinten. Sowohl in Gnothi seauton als auch in Platon habe ich die angesprochenen Änderungen nun durchgeführt. Was Namensformen in Fremdsprachen anbelangt, empfiehlt übrigens auch die Wikipedia:Fremdwortformatierung, diese in Klammer zu setzen. Zum Zusatz "v. Chr.": Wo auch nur ein geringer Zweifel an der Chronologie aufkommen könnte, muss man "v./n. Chr." sicherlich ergänzen. Im Fall von Platon dürfte aber wahrscheinlich auch jedem Laie nach der Lektüre der Einleitung bewusst sein, wie er diesen zeitlich ungefähr einzuordnen hat. --Anamnesis 09:08, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Anamnesis, soeben habe ich den völlig neuen Arkesilaos fertiggestellt, nun möchte ich ihn gern kandidieren lassen, was ich aber nur wage, wenn sich wenigstens ein einziges brauchbares Bild auftreiben läßt. Hast du eine Idee? Nwabueze 22:41, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass es sich um einen großartigen, didaktisch gut durchdachten Artikel zu einem sehr komplexen Thema handelt, muss ich wohl nicht erwähnen. Die Ausstattung mit Bilder dürfte sich schwierig gestalten. Gegebenfalls könnte man diesen Oxyrhynchos-Papyrus des Zweiten Alkibiades verwenden, nur ist dessen Zuschreibung an Arkesilaos m. W. ja alles andere als gesichert. Alternativen fallen mir derzeit leider keine ein. --Anamnesis 16:10, 19. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: Höchstens für den Rezeptionsabschnitt ist dieses Titelblatt einer Academica-Ausgabe geeignet.[Beantworten]
Danke. Den genannten Papyrus würde ich nur als Notlösung in Betracht ziehen. Nun ist aber Philodemos von Gadara eine Hauptquelle für Arkesilaos; sollte es gelingen, Abbildungen von Fragmenten des Papyrus Herculanensis 1021 aufzutreiben, der seinen "Index Academicorum" oder, wie Gaiser es nennt, seine "Academica" enthält, wäre das schon passend und könnte vielleicht sogar dem Leser anschaulich einen Eindruck davon vermitteln, wie mühsam es ist, einer derartigen Überlieferung Informationen zu entnehmen. Nwabueze 22:25, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, online kann ich leider nichts Passendes finden. Ich werde mal die Ausgaben und die einschlägige Literatur auf eine Abbildung hin durchsehen. Da das sicher etwas dauern wird und der Artikel inzwischen schon einige Bilder enthält, die potentiellen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen sollte, kannst du meines Erachtens die Kandidatur wagen, sofern du keine inhaltlichen Veränderungen mehr planst. --Anamnesis 15:37, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Ausgabe von Konrad Gaiser, Philodems Academica, Stuttgart 1988 enthält eine Fülle von Abbildungen aus dem Papyrus, darunter z.B. S. 259 ein großes Stück, wo nur von Arkesilaos die Rede ist. Wenn dieses Bild juristisch verwertet werden darf und technisch verwertbar ist, ist das natürlich großartig. Inhaltliche Änderungen plane ich nicht mehr, warte aber gern noch ein paar Tage auf das Bild. Wenn aus Gründen der Bildqualität eine andere der Abbildungen Gaisers gewählt werden muß, ist das natürlich auch in Ordnung, wenn auch nicht so optimal. Nwabueze 21:51, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die gewünschte Abzeichnung steht dir nun hier zur Verfügung. Planst du übrigens eine Neufassung des Philodemos? Jedenfalls wäre das eine lohnenswerte und nicht minder spannende Aufgabe. --Anamnesis 10:07, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hervorragend! Und in beeindruckender Qualität. Jetzt steht der Kandidatur nichts mehr im Weg. Den Philodemos von Grund auf neu zu schreiben, dazu werde ich in absehbarer Zukunft wohl nicht kommen, aber falls du bei einem solchen Vorhaben die Federführung übernehmen möchtest, beteilige ich mich gern daran. Nwabueze 10:26, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht habe ich im Verlauf des Sommers die nötige Zeit für dieses reizvolle Thema. Momentan ist es mir leider nicht möglich, derart aufwändige Arbeiten zu beginnen. --Anamnesis 20:28, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Anamnesis, nachdem ich eben den komplett neuen Karneades fertiggestellt habe, möchte ich dich um deine Meinung bitten, ob eine Kandidatur gewagt werden sollte. In der Community ist ja das Interesse an antiker Philosophie sehr schwach ausgeprägt, denn mit dem Arkesilaos bin ich ganz knapp an der Quorum-Hürde vorbeigeschrammt. Nwabueze 02:16, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Nwabueze, sehr gerne werde ich mir den Artikel in den nächsten Tagen ansehen. Ich habe mich schon gefragt, wann dieser Artikel die Reihe der akademischen Skeptiker abschließen würde. Übrigens solltest du auch den Philon kandidieren lassen. Falls du eine Idee hinsichtlich der Bebilderung hast, kannst du dich gerne an mich wenden; denkbar wäre etwa eine Abbildung des Stobaios-Abschnitts. Ich selbst bin bisher nicht fündig geworden.
Die niedrige Beteiligung an der Wahl würde ich nicht so sehr auf geringes Interesse zurückführen. Vielmehr scheinen mir viele, die sich sonst im Bereich der Altertumswissenschaften oder der Philosophie engagieren, zu befürchten, nicht über das nötige Rüstzeug zu verfügen, um einen solchen Artikel angemessen beurteilen zu können. Und tatsächlich muss man einräumen, dass nicht jeder detaillierte Kenntnisse über Personen wie Arkesilaos vorweisen kann, auch wenn sie oder er sich grundsätzlich für den Themenbereich interessiert. Zudem sind die Anforderungen an altertumswissenschaftliche WP-Artikel vergleichsweise hoch, insbesondere – und das ist wohl nicht zuletzt deinen Artikelserien zu Platonikern und Pythagoreern zu verdanken – im Bereich der antiken Philosophie, sodass sicherlich eine Hemmschwelle besteht, sich zu solchen Artikeln zu äußern. --Anamnesis 09:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein großartiger Artikel, den du unbedingt kandidieren lassen solltest – eine Auszeichnung ist m.E. immer noch die beste Möglichkeit, ein solches Thema einem breiteren Publikum zu erschließen. Unter Umständen ließe sich noch etwas zur Rezeption ergänzen; in einen solchen Abschnitt könnte man auch das Unterkapitel Schüler und Nachfolger einarbeiten. --Anamnesis 16:55, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Kandidatur des Philon schien mir wegen der völlig fehlenden Bebilderung nicht aussichtsreich, daher hatte ich sie gar nicht erwogen. Auf deinen Vorschlag hin denke ich nun darüber nach; mindestens zwei Bilder werden benötigt. Eines könnte ein Stück Philodemos-Papyrus sein, das ich noch aussuchen würde, eine weitere ein Cicero-Bild - da Cicero immerhin an Philons Unterricht teilnahm und auch eine Hauptquelle für die Lehre ist, dürfte das nicht weithergeholt wirken, oder? Auf jeden Fall sollte Karneades zuerst kandidieren, da er weitaus bekannter ist; falls er am Quorum scheitert, hat Philon sicher keine Chance, falls jedoch die Resonanz auf Karneades gut ausfällt, folgt dann Philon.
Bei Karneades habe ich die Schüler und Nachfolger an den Schluß des Abschnitts Leben gesetzt, dort schienen sie mir gut untergebracht. Da aber in der Kandidatur das Fehlen eines Rezeptionsteils bemängelt werden dürfte, muß ich diesen Abschnitt wohl doch nach unten verlegen. Nwabueze 14:55, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Fehlen von Bildern erscheint mir grundsätzlich kein schwerwiegender Mangel zu sein, und es ärgert mich ehrlich gesagt etwas, wenn immer wieder eine Bebilderung zu Themen gefordert wird, die dafür kein Material bieten, zumal die Kriterien zumindest für lesenswerte Artikel diese gar nicht verlangen. Deine Vorschläge erscheinen mir nichtsdestoweniger sinnvoll; ich werde sie dann möglichst rasch umsetzen.
Ein Rezeptionsteil ist sicherlich nicht zwingend erforderlich, aber aus meiner Sicht allgemein wünschenswert, sofern entsprechende Literatur vorliegt. --Anamnesis 22:21, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider bildet Gaiser in "Philodems Academica" gerade die Kolumne 33 von P. Herc. 1021, wo von Philon die Rede ist, nicht ab; immerhin aber auf S. 284 die voranstehende Kolumne, wo derselbe Zeitraum behandelt wird. Daher bitte ich dich, dieses Bild hochzuladen, und bei dieser Gelegenheit auch noch das Bild von S. 275 (Aufzählung der Schüler des Karneades) für den Karneades-Artikel und S. 282 für Kleitomachos. Als Cicero-Bild bei Philon dürfte die Büste in den Kapitolinischen Museen aus dem Cicero-Artikel geeignet sein. Vermutlich wird bei einer Kandidatur das Quorum wiederum - wenn überhaupt - nur äußerst knapp erreicht werden; daher kann ich Kritik wegen fehlender oder schlechter Bebilderung nicht riskieren. Nwabueze 14:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kolumnen 23 (Karneades), 30 (Kleitomachos) und 32 (Philon) sind nun hochgeladen. Statt des recht unscharfen Scans würde ich dieses Foto der Cicero-Büste (augusteische Kopie eines spätrepublikanischen Porträts, Museo Capitolino, Inv.-Nr. 589) verwenden. --Anamnesis 09:13, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, ist wieder sehr schön geworden. Die Bilder für Philon kann ich auch für den neuen Antiochos von Askalon, der bald fertig wird, nutzen. Für die Karneades-Rezeption muß vor der Kandidatur noch einiges getan werden. Nwabueze 03:00, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Projekttreffen Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Lieber Anamnesis, darf ich Dich auf das geplante Treffen der Philosophen in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein Wikimedia Deutschland unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 20:24, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tischbeinahe, vielen Dank für die Information. Leider bin ich bei Wikipedia in letzter und vermutlich auch in nächster Zeit bestenfalls sporadisch aktiv. Außerdem ist mein Sommer ziemlich verplant, sodass ich an diesem Treffen voraussichtlich nicht teilnehmen kann. Jedenfalls aber wünsche ich euch dafür alles Gute und viel Erfolg. --Anamnesis 19:27, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel Magie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anamnesis! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt, in der auch dein Name fiel, als es um die in Frage kommenden Fachleute ging. Henriette Fiebig hat bereits eingewilligt die Koordination des "Projektes" zu übernehmen. Falls deinerseits Interesse an einer Mitarbeit besteht oder noch Fragen offen sind, möchte ich dich bitten, bei Henriette oder auf meiner Diskussionsseite eine entsprechende Nachricht zu hinterlassen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 12:43, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Anamnesis, ein weiteres Mal bitte ich um Hilfe bei Bildern. Ich habe den Artikel Mani (Religionsstifter) neu geschrieben; gute Bilder sind glücklicherweise schon im Netz: das hier wäre etwas Passendes. - Ferner habe ich jetzt den Macrobius neu verfaßt; dieses Bild könnte verwertet werden sowie dieses einer Saturnalia-Handschrift von 1466 (oder nach dieser Wiedergabe; vom Cicero-Kommentar gibt es reichlich Abbildungen, von den Saturnalia nicht). Schöner wäre eine mittelalterliche Saturnalia-Handschrift, aber das dürfte schwierig sein. Mit der Kandidatur des Themistios habe ich auf deine Rückkehr gewartet, damit das Bild aus Oppermanns Arbeit noch vorher eingefügt werden kann. Vielleicht hast du auch Zeit, den Macrobius vor der Kandidatur noch zu lesen. Nwabueze 00:57, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder des Kölner Mani-Kodex, des Macrobius-Druckes und der Handschrift sind nun hochgeladen; Abbildungen von mittelalterlichen Handschriften der Saturnalia habe ich bislang nicht finden können. Leider gestaltet sich Ausleihe der Dissertation von Oppermann aus mehreren Gründen schwierig, müsste jedoch bald zu bewältigen sein. Den Macrobius werde ich in den nächsten Tagen sehr gerne lesen. --Anamnesis 19:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die wertvolle Hilfe. Der Macrobius scheint mir jetzt ausreichend illustriert. Nwabueze 23:51, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Macrobius ist – sofern meine beschränkte Kompetenz ein Urteil zulässt – wie die meisten deiner jüngsten Werke zu gut für die Wikipedia, sowohl in wissenschaftlicher als auch in sprachlicher Hinsicht. Lediglich in Anmerkung 4 würde ich Michele Bevilacqua mit der entsprechenden Arbeit und einer Seitenangabe zitieren, auch wenn seine Ansicht widerlegt ist. Eine Kandidatur dürfte damit jederzeit möglich sein. --Anamnesis 12:57, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was die Dissertation von Oppermann betrifft, muss ich mich zumindest für den Moment geschlagen geben. An meiner Universität wurden deutsche Dissertationen aus einem bestimmten Zeitraum digitalisiert und dann aus Platzgründen „entsorgt“. Nun hat man mir also zwar ein Digitalisat der Arbeit zukommen lassen, doch ist dieses urheberrechtlich geschützt und durch Wasserzeichen unbrauchbar gemacht. Eine Fernleihe ist bisher mit der Begründung abgelehnt worden, dieses Buch sei ja ohnehin an meiner Universität verfügbar. Ich werde nun einen weiteren Versuch mit etwas mehr Druck und Beharrlichkeit unternehmen, allerdings wird dies wiederum einige Zeit dauern.
Mit dem Bild der „Agathokles“-Büste bin ich nicht viel weiter. Amelung ist mir bisher nicht zur Verfügung gestanden, so kann ich dir einstweilen provisorisch nur diese Zeichnung anbieten. --Anamnesis 18:33, 29. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Ein weiterer Versuch, die Arbeit zu Themistios per Fernleihe zu bestellen, wurde mit der gleichen Begründung erneut abgelehnt. Vielleicht hat Benowar Zugang und die Möglichkeit, eine der Abbildungen einzuscannen. --Anamnesis 16:36, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Agathokles-Zeichnung, dabei dürfte es wohl langfristig bleiben. Bei Oppermann gebe ich auf - so großartig sind seine Abbildungen nicht, da wären weitere Bemühungen wohl ein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel. Nwabueze 23:49, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin Anamnesis, da du damals auch mal bei Ktesias vorbei geschaut hast, interessiert es dich vielleicht, dass ich eine Generalüberholung des Artikels vorhabe (kann aber etwas dauern, da ich außerhalb der WP noch zu tun habe und das auch vor geht). Einen ersten kleinen Schritt habe ich heute schon getan, aber es ist noch einiges zu tun. Lit dazu habe ich genug (von Jacoby über diverse Editionen/Übersetzungen bis zu Spezialaufsätze [Bigwood etc.]), nur wäre es schön, wenn du den Artikel auch im Auge behalten könntest. Hättest du eine Idee wegen Illustrationen? Da bist du doch so erfolgreich. :) Grüße --Benowar 19:16, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich beobachte den Artikel schon seit Längerem und freue mich, wenn du dich nun an eine Neufassung wagst; jedenfalls werde ich deine Arbeit aufmerksam verfolgen. Bedauerlicherweise ist der Tagungsband von Wiesehöfer, Rollinger und Lanfranchi mit dem Titel Ctesias of Knidos and his World noch nicht publiziert, der sicherlich der Forschung neue Impulse verleihen wird. Hinsichtlich der Bebilderung werde ich mir gerne Gedanken machen. --Anamnesis 23:22, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, schade das sich das Buch so verzögert, ich habe es deshalb "versteckt" im Quelltext. Interessant für dich ist vielleicht auch diese Diss, über die ich die Tage gestolpert bin. Leider komme ich nicht an König ran, ich habe ansonsten nur Zugriff auf die Routledge Übersetzung und auf die Edition/Übersetzung von Stronk (Bd. 2 mit Kommentar erscheint noch). --Benowar 00:33, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe gestern den neuen Link entdeckt und bin wirklich begeistert; es ist überhaupt erstaunlich, wie viel sich in der Ktesias-Forschung in den letzten Jahren getan hat, nachdem dieses Feld so lange mehr oder weniger brach gelegen ist. Die Arbeit von König steht mir zur Verfügung. Benötigst du daraus etwas Bestimmtes oder geht es dir um das gesamte Buch? Gegebenenfalls kann ich dir die Arbeit gerne einscannen und zukommen lassen. --Anamnesis 09:41, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe dir eine Mail geschickt. Übrigens finde ich es auch sehr interessant, was sich da tut. Ich bin auch auf Stronks Kommentar gespannt. --Benowar 10:11, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benowar, mit gewisser Verspätung habe ich nun endlich deinen neuen Ktesias-Artikel gelesen, der mir sehr gut gefallen hat. Wenngleich ich die neueste Literatur noch nicht gelesen habe, sind mir im Moment keine Lücken aufgefallen. Allenfalls würde ich die Überschrift Historischer Roman oder ausgeschmücktes Geschichtswerk? Die Darstellung von Geschichte in den Persiká in Form der Darstellung und Die Quellen des Ktesias in Quellen umbenennen, allerdings ist das wohl Geschmackssache. Bislang konnte ich keine passende Darstellung finden, in Frage käme eine Photios-Handschrift oder ein Druck, allerdings bin ich diesbezüglich leider nicht fündig geworden. --Anamnesis 21:03, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich habe die Überschriften etwas angepasst. Bzgl. Bebilderung war ich ohnehin schon pessimistisch gestimmt, vielleicht kann ich zu den Persern was finden. ciao --Benowar 22:18, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Beschauliches“ zur griechischen Antike[Quelltext bearbeiten]

Servus Anamnesis, habe soeben in dem mit durch eigene Schuld teilverwaisten Portal zur griechischen Antike die aktuelle Kandidatur für Dionysios I. von Syrakus eingetragen. Für das Auffinden und Einbinden geeigneter Abbildungen unter dem Rubrum „Beschauliches“ bin ich aber leider gar nicht der Richtige. Vielleicht könntest Du dafür etwas tun? Du hättest da völlig freie Hand, denn aktuelle Artikelkandidaturen und „Beschauliches“ müssen keineswegs zwingend aufeinander abgestimmt sein. Überhaupt wüsste ich es sehr zu schätzen, wenn Du Dich – ganz unverbindlich und je nach eigenem Zeitbudget selbstverständlich – mit in die Portalgestaltung einbringen wolltest. Mit herbstsonntäglichen Grüßen -- Barnos -- 09:43, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Barnos, bitte entschuldige meine mehr als späte Antwort. Leider habe ich deine Nachricht zwar gelesen, dann aber aufgrund von Verpflichtungen und Aktivitäten außerhalb der WP vergessen zu antworten. Mittlerweile scheint sich ohnehin jemand des Problems angenommen zu haben, und das nun verfolgte Konzept scheint mir durchaus sinnvoll zu sein. Bedauerlicherweise fehlt mir aber die Zeit, um mich in dieses Projekt einzubringen, wie ich momentan generell kaum mehr an der WP mitarbeiten kann. --Anamnesis 21:17, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dank Dir gleichwohl, Anamnesis, auch für die späte Antwort, denn es wird mich eingedenk alter Zeiten auch künftig freuen, ab und an von Dir zu lesen. -- Barnos -- 07:32, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich möchte ich durchaus befürworten, auch ältere Editionen in die Bibliographien der Artikel aufzunehmen, insbesondere wenn sie online als Digitalisat zur Verfügung stehen. Ältere Editionen sind rezeptionsgeschichtlich wichtig, aber meist nur schwer zugänglich, weil nur in den entsprechenden Abteilungen von Spezialbibliotheken verfügbar, und Wikipedia scheint mir zumindest ein idealer Ort, ihre Existenz im Einzelfall an geeignetem Ort bekannt zu machen und ihre breitere Nutzung zu ermöglichen. Im Zweifelsfall lässt sich in den Bibliographien die Literatur, welche den aktuellen Forschungsstand darstellt, von älterer Literatur getrennt anführen. -- Uoeia 14:36, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Im vorliegenden Fall bei Ammonios Hermeiou handelte es sich um eine achtlose Einfügung einer IP, die nicht gemerkt hatte, dass der eingefügte Titel - die Übersetzung von Pomponius Gauricus - längst unter "Übersetzungen" angegeben ist. Natürlich ist Pomponius Gauricus rezeptionsgeschichtlich wichtig, aber bevor man etwas achtlos einfügt, sollte man nachschauen, ob es nicht schon drin steht. Daher hat Anamnesis zu Recht revertiert. Der Hinweis auf das Digitalisat ist natürlich erwünscht, aber bitte an der richtigen Stelle einzufügen, nicht irgendwo. Nwabueze 15:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, dass der Grundsatz akzeptiert ist. Im übrigen erlaube ich mir mal ein: non curo de minimis. Bei der Gelegenheit @Nwabueze : Glückwunsch zum ‘Einbläuen’ des letzten roten Links in der Platonikerliste. Viel fehlen kann nun nicht mehr, oder? -- Uoeia 15:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Was bei den antiken Platonikern fehlt, sind nur noch wenige Überarbeitungen, die Lemmata sind jetzt vollständig. Wenn übrigens im bibliographischen Teil eines Artikels ein Werk doppelt genannt ist, wovon einmal an unpassender Stelle, zähle ich das nicht zu den minima, sondern das ist der Anfang einer Chaotisierung, die dann fortschreiten kann. Daher gilt hier meines Erachtens nicht non curo de minimis, sondern: Wehret den Anfängen.
Ob ältere Editionen zu erwähnen sind, ist im Einzelfall Ermessensfrage. Nötigenfalls mit Warnhinweis. Wenn ihre Relevanz ausschließlich rezeptionsgeschichtlich ist, gehören sie nur in die Fußnoten zum Rezeptionsteil, nicht in die Liste dessen, was wir empfehlen. Keinesfalls darf der Eindruck entstehen, daß wir empfehlen, solche Editionen einfach gleichwertig neben den aktuellen bzw. statt ihnen zu verwenden, je nachdem was gerade zur Hand ist, als ob es gleichwertige Alternativen wären. Nwabueze 16:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sicher, sicher. Dem stimme ich völlig zu … Allerdings: Mit der Kontrolle des sogenannten Autors über seinen Text ist das so eine Sache, in der Literaturwissenschaft jedenfalls ein weites Feld. Und hier in der WP erst recht … -- Uoeia 16:58, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine humanistische Übersetzung - was hier das Thema ist - gehört auf jeden Fall in die Bibliographie eines Artikels; es handelt sich ja bei einer Übersetzung um eine vom Original stark abweichende Fassung, und zwar diejenige, in der die Humanisten (oder ein Teil von ihnen) das Werk gelesen haben. Dasselbe gilt für antike, mittelalterliche oder frühneuzeitliche Überarbeitungen, Paraphrasen usw. Da steht die Relevanz außer Frage. Wäre aber Pomponius Gauricus keine Übersetzung, sondern nur die Editio princeps aus dem 16. Jahrhundert, so würde ein Hinweis im Rezeptionsteil genügen, allenfalls mit Fußnote. Die Editio princeps als solche gehört in der Regel nicht in den bibliographischen Teil.
Auch würde ich eine erste kritische Ausgabe von 1848 nicht in den bibliographischen Teil setzen, ebensowenig wie die zweite Edition von 1863 und die dritte von 1892 usw. Das sprengt den Rahmen eines Wiki-Artikels. Sonst müßten wir auch beginnen, über Stemmadiskussionen und dergleichen zu berichten. Ich plädiere für gemäßigten Inklusionismus mit Augenmaß. Eine klar überholte Altedition nur deswegen anzugeben, weil sie digitalisiert ist, ist problematisch - das gehört allenfalls unter Weblinks. Ein gewichtiger Nachteil ist, daß das die Wirkung hat, die Verbreitung neuer Erkenntnisse in der Öffentlichkeit zu hemmen und damit alte Fehler zu verewigen. Ohnehin hat die Öffentlichkeit (auch die wissenschaftliche in Nachbardisziplinen) bei der Rezeption neuer Ergebnisse eine notorisch lange Leitung. Die sollte nicht durch Wikipedia noch verlängert werden, sondern unsere Aufgabe ist eigentlich das Gegenteil. Nwabueze 17:32, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich. Meine Bemerkung zur Autorenkontrolle bezog sich (vielleicht frotzelnd, bitte um Nachsicht) auf die obige Bemerkung „Wehret den Anfängen“. -- Uoeia 17:42, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem die Diskussion bereits beendet war, bevor ich sie wahrgenommen habe, bleibt mir nur, mich Nwabuezes Position anzuschließen. Ich selbst ergänze gerne Links auf Digitalisate oder online verfügbare Aufsätze oder Übersetzungen. Allerdings darf diese Verfügbarkeit kein hinreichendes Argument dafür sein, Editionen oder Literatur, die längst überholt und teilweise auch aufgrund ihres Charakters als Tertiärliteratur ohnehin problematisch ist, in die Artikel einzubauen. Wenn wir das zulassen, wird Wikipedia von den Fachwissenschaften auch weiterhin als bestenfalls belustigend eingestuft werden. --Anamnesis 21:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Wortmeldung. Es ist erfreulich zu hören, dass der Anspruch auf Verwendbarkeit der WP im Wissenschaftsbetrieb von Autoren als Herausforderung angenommen und von etlichen auch schon mit ebenso nützlichen wie schönen Beispielen (dulce et utile …) erfüllt wird. -- Uoeia 22:05, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Anamnesis, im Verlauf der Debatte, die auch auf meiner Seite geführt wurde, hat Ca$e ein paar gute Bildvorschläge für Ammonios Hermeiou gemacht; [3] und [4] gefallen mir sehr. Darf ich dich um Hilfe beim Hochladen bitten? Nwabueze 23:29, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Nwabueze, bitte entschuldige meine verspätete Antwort. Nun endlich findest du hier das Bild von der Erstausgabe des Isagoge-Kommentars. Beim deinem zweiten Wunsch scheue ich aus rechtlichen Gründen etwas davor zurück, ein Bild von GoogleBooks zu verwenden, zumal dessen Qualität nicht sonderlich gut ist. Vielleicht entdecke ich noch ein anderes Digitalisat dieser Aldine. --Anamnesis 20:30, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die wertvolle Bereicherung des Artikels. Daß das andere Bild nicht verwendbar ist, ist kein Unglück, denn ich sehe gerade, daß sich beide zusammen ohnehin nicht gut im Rezeptionsteil unterbringen ließen. Lassen wir es also dabei bewenden. Das weitaus wichtigere Bild ist drin. Nwabueze 00:39, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, darf ich fragen wieso meine Änderung rückgängig gemacht wurde? -- Marasia

Ich habe dir auf der dortigen Diskussionsseite kurz geantwortet. --Anamnesis 13:58, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Anamnesis, nachdem ich eben den komplett neuen Apuleius fertiggestellt habe, hoffe ich wieder einmal auf deine Hilfsbereitschaft. Es geht wie immer um das leidige Thema Bilder. Sehr gerne hätte ich dieses Bild; es sieht so aus, als könnte es frei sein, was hältst du davon? Die Arbeit von Edoardo Fumagalli, Matteo Maria Boiardo, volgarizzatore dell' Asino d'oro, Padua 1988, enthält neben S. 206 eine schöne Abbildung aus der editio princeps. Hast du eine Möglichkeit, die einzuscannen? Falls dir sonst noch etwas einfallen sollte, weiß ich das natürlich sehr zu schätzen, denn die Bebilderung ist wie gewöhnlich die Schwachstelle. Nwabueze 02:35, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Falls du Zugang zu dem hervorragenden Bildband von Sonia Cavicchioli hast (Amore e Psiche. Alberto Maioli, Milano 2002, ISBN 88-87843-07-4, 255 S.), da ist auf S. 58 ein wunderbares Bild aus einer Apuleius-Handschrift, S. 81 ein ebenfalls ausgezeichnetes Frontispiz. Die müßten frei sein. Wenn du das auch hochladen kannst, steht einer Kandidatur nichts mehr im Wege. Nwabueze 21:52, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Nwabueze, Gratulation zu deinem neuesten Artikel! Das Bild des Apuleius-Kontorniaten scheint mir nicht unbedingt gemeinfrei zu sein, zur Sicherheit habe ich eine Anfrage gestellt. Zudem werde ich in den nächsten Tagen bei Andreas Alföldi u.a., Die Kontorniat-Medaillons, Berlin u.a. 1976, nachsehen, ob dieses Stück in Publikationen älteren Datums abgebildet wird, die eventuell gemeinfrei sind. Fumagalli ist zwar nicht an meiner Universität verfügbar, allerdings kann ich das Werk per Fernleihe bestellen, sofern es dir mit der Kandidatur nicht allzu eilig ist. Cavicchioli ist offenbar in ganz Österreich nicht erhältlich, aber immerhin ist dieses Werk gerade mal acht Jahre alt (in ein, zwei Jahrzehnten kann ich dir vielleicht weiterhelfen). --Anamnesis 10:50, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Inzwischen liegt ja bereits positive Antwort auf deine Anfrage vor. Unabhängig davon, daß das Cavicchioli-Problem offenbar bereits gelöst ist, kannst du vielleicht ein gutes Werk tun, indem du den Österreichern wenigstens zu einem einzigen Exemplar des Bandes verhilfst durch einen Anschaffungsvorschlag bei deiner UB. Es gibt ja Bibliotheken, die auf Benutzervorschläge durchaus positiv reagieren. Nwabueze 13:23, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass meine UB nicht dazugehört. Mittlerweile hat sich leider auch eine negative Antwort eingestellt. Wenn du einverstanden bist, warte ich noch ein wenig auf weitere Äußerungen, immerhin würde ich mich strafbar machen, wenn das Bild tatsächlich unter Schutz stehen sollte. Alföldi war keine große Hilfe, unter Umständen bietet Karl Schefolds Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker mehr. --Anamnesis 18:36, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein gemeinfreies Bild des Kontorniaten findest du nun hier. --Anamnesis 10:17, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, bin beeindruckt von der ausgezeichneten Qualität. Sollte bei Bernoulli, der bei mir gerade nicht greifbar ist, auch der Kontorniat von Salustios (Neuplatoniker) abgebildet sein (nach damaligem Forschungsstand gewiß noch auf den Historiker bezogen), wäre das auch eine schöne Bereicherung für den noch bilderlosen Artikel über ihn. In seinem Fall handelt es sich sogar um eine mehr oder weniger zeitgenössische Abbildung. Nwabueze 11:03, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, Salustios leistet tatsächlich Apuleius Gesellschaft (Link). Falls du wieder einmal Ähnliches suchst, findest du hier ein Digitalisat des ersten Bandes von Bernoulli. --Anamnesis 12:41, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Für uns brauchbar scheinen mir im Bernoulli nur die Münzbildnisse. Nwabueze 00:58, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Cavicchioli steht in meinem kunstgeschichtlichen Institut, mal schauen, ob ich da morgen mal vorbeischauen kann. Fumagalli steht in der Philologischen Bibliothek, das kann ich, so alles gemeinfrei, heute einscannen und hochladen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:42, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, das klappt ja bestens. An der Gemeinfreiheit kann doch wohl kein Zweifel bestehen. Nwabueze 13:23, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bilder sollten tatsächlich allesamt gemeinfrei sein. --Anamnesis 18:36, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die beiden Handschriften sind in der Commons-Kategorie angelangt. Notfalls noch die Beschreibung korrigieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:37, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dank der Goldcard meines Chefs liegt nun auch das andere Buch vor mir. Damit ich mir nicht unnötig Mühe für die Scans mache, notier ich mal hier alle nutzbaren Bilder des betreffenden Kapitels und würde dich bitten, die benötigen Kopien dann zu vermerken, sodass ich sie dann zu Hause höherwertig einscannen kann. S. 58: „Psiche nel giardino di Amore“ in ms. Vat. Lat 2194 Apuleius Metamorphoseon libri, c. 24 (klein); S. 59: „Lucio riprende forma umana“, ibid., c. 65; S. 61: „Psiche supplica Cerere“, ibid., c. 30 (klein); S. 67: „Trionfo d’Amore“, lombardische Schule, Fragment aus Bergamo; S. 68: Jacopo del Sellaio, „Storia di Amore e Psiche“, frontale di cassone aus New York (klein); S. 71: Maestro degli Argonauti, „Psiche agli Inferi“, pannello lateralo di cassone aus Krakau (klein); S. 73: Jacopo del Sellaio, „Storia di Amore e Psiche“, frontale di cassone aus Boston (klein); S. 77: Werkstatt des Apollonio di Giovanni, „Trionfo d’Amore“, desco da parto aus London; S. 78, idem, „Trinofo di Castità“, desco da parto aus Raleigh, USA; S. 80: „Psiche scorpe Amore“, Frontispiz der 1507er Ausgabe von „Psiche e Amore“ des Niccolò da Correggio aus London (klein); S. 81: idem, Frontispiz der 1553er Edition des „Innamoramento di Cupido e Psiche“ des Niccolò da Correggio aus London. Die im Buch kleinen Bilder werden beim Scan m. E. groß genug; nur zur Information: Die schon hochgeladenen Bilder sind in 1200dpi gescannt und auf 25 % der Scangröße verkleinert, da auch Papier nur begrenzten Platz bietet und somit die Körnung bei 100 % schon deutlich zu sehen war; bei 25 % geht das noch. Also: Immer her mit den Wünschen! ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:06, 25. Nov. 2010 (CET) P. S.: Für solche Fälle wäre eigentlich die Redaktion Antike genau richtig, da sich dort die Fachkollegen mit Materialien und Ideen in meinen Augen am einfachsten austauschen können. Hab das hier nur zufällig über meine Beobachtungsliste gesehen.[Beantworten]
Danke für die Vorschläge. Ich hatte die Bitte hier vorgetragen, weil es mir anfangs nur um eine kleine Aktion ging. Unter den vielen Bildern, die du nun in Betracht ziehst, sehen zwar manche recht gut aus, sind aber wegen des schmalen, langgestreckten Formats oder weil der Bezug zu Apuleius zu wenig deutlich ist, für uns wohl weniger geeignet; es muß auch darauf geachtet werden, daß die Bebilderung des Apuleius-Artikels nicht zu einseitig nur das Thema Amor und Psyche betreffen sollte. S. 58 "Psiche nel giardino di Amore" und das Frontispiz von S. 81 möchte ich auf jeden Fall, S. 59 "Lucio riprende forma umana" nur wenn das Resultat bei diesem Mini-Bild technisch befriedigt. Dabei können wir es bewenden lassen. - Da du auf die Redaktion Antike hinweist: der oben erwähnte Johann Jacob Bernoulli, Römische Ikonographie, Bd. 1: Die Bildnisse berühmter Römer mit Ausschluss der Kaiser und ihrer Angehörigen. Stuttgart u.a. 1882 (sowie weitere Bände), bei mir momentan nicht greifbar, enthält wohl noch viele gemeinfreie Bilder, die unsere Antike-Artikel bereichern könnten. Vielleicht mag jemand in der Redaktion Antike dieses Material systematisch auswerten. Nwabueze 12:54, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung, in etwa so habe ich sie auch erwartet. Da du dich aber zumindest mit dem Bild auf S. 81 in Richtung Rezeption begabst, erschien es mir sinnvoll, dann nicht die anderen Bilder zu übergehen. Vermutet habe ich, dass auch das Bild auf S. 59 ganz interessant wäre, wollte aber dem Experten die Entscheidung überlassen. Letztlich bedeutet natürlich jeder Scan Arbeit, sodass ich mich über die geringe Auswahl nun wahrlich nicht beklagen werden. ;o) Somit werde ich nun die drei Bilder einscannen und anschließend hochladen. Auf der Redaktionsseite werde ich die Anfrage dann noch vermerken. Den Bernoulli gibt es an meiner Uni in zwei- bis vierfacher Ausführugn, entleihen könnte ich ihn dementsprechend schon. Nun aber alle Bilder durchzuarbeiten, würde mir zurzeit neben Uni und anderen Verpflichtungen doch wohl etwas zu viel, wenn man mich nicht direkt auf bestimmte Abbildungen lenkte. Etwas unklar ist mir allerdings noch, dass du offensichtlich die Abbildungen dieser Bücher kennst, aber anscheinend nicht einscannen kannst. Hast du die Abbildungen der Bücher nur auf Googlebooks (aut idem) gefunden? Besitzt du keine ausreichende Scantechnik bzw. Zeit, sich damit zu beschäftigen? (Wenn Antwort zu privat, gerne auch per Mail, so du antworten willst.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:33, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
P. S.: Farbkopien dauern noch länger, Dateigröße beträgt zzt. ~400 MB. Bearbeitung kann also etwas dauern, der Upload verzögert sich somit auf vermutlich den morgigen Nachmittag/Abend. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:11, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Heutzutage ist man ja verwöhnt - daß solche Farbkopien überhaupt möglich sind, ist schon eine gewaltige Errungenschaft. - In Richtung Rezeption begebe ich mich eher notgedrungen, denn dort sind eben die Bilder. Zeitgenössische Bilder wären natürlich weit willkommener, aber da ist wie so oft Fehlanzeige, abgesehen von dem ohnehin überrepräsentierten Sonderthema Amor und Psyche. Das läuft darauf hinaus, daß weite Teile des Artikels das bleiben, was man hier etwas unfreundlich als "Textwüste" zu bezeichnen pflegt. Na ja, das Publikum ist eben verwöhnt. Schon die Existenz des spätantiken Kontorniaten ist für die Bebilderung ein Glücksfall. - Die Abbildungen habe ich schon in den Büchern selbst gefunden, die ich entweder zur Hand habe oder gewöhnlich leicht beschaffen kann. Das Problem ist nur, daß ich über keinen Scanner verfüge. Nwabueze 00:04, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag zu Bernoulli bezog sich auf die Möglichkeit, daß jemand, dem die Zeit für intensive eigene Artikelarbeit fehlt, vielleicht gern mal zwischendurch ein Bild hochlädt (bei Bernoulli wäre wohl nur an die Münzen und Medaillons zu denken), etwa um einen noch gar nicht bebilderten Artikel zu bereichern. Nwabueze 00:58, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die restlichen Bilder sind unter dem gleichen Account hochgeladen. Danke für die Erklärungen; und wenn auch ich wieder etwas mehr Zeit hätte, würde auch ich sie wohl eher in Artikelarbeit denn in anderes stecken. Nur brauch ich immer einen längeren Freizeitabschnitt, um mich überhaupt daran zu wagen, einen neuen Artikel anzufangen. Eigentlich wollte ich mich ja morgen an die Verfassungsdebatte bei Herodot ranmachen, genug Material habe ich da schon zusammengetragen. Aber genauso steht für die Uni noch die Lektüre der Odyssee an. Nundenn, viel Erfolg mit dem Artikel und der passenden Bebilderung. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:59, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein schöner Erfolg, mehr kann beim Apuleius wohl nicht für die Bebilderung getan werden. Nwabueze 12:59, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen, sollte dies ein Danke gewesen sein. ;o) Neben Cavicchioli stand übrigens Christiane Holm, Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur, in dem ich aber auf die schnelle keine passenden Abbildungen gefunden habe. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:19, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich danke für alle Bemühungen und deren schöne Resultate, die Ausbeute war ja überreich: so viele Bilder, wie jetzt insgesamt zur Verfügung stehen, können sogar in dem langen Rezeptionsteil gar nicht untergebracht werden (außer mit unschönen Löchern im Fließtext). Inzwischen läuft bereits die Kandidatur. Nwabueze 02:36, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte um Feedback[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anamnesis, nachdem nun der neue Plotin fertiggestellt ist, wäre ich für Feedback dankbar, speziell hinsichtlich der didaktischen Aspekte und der voraussichtlichen Chancen einer Kandidatur trotz sehr spärlicher Bebilderung - falls du Lust hast, den ziemlich lang geratenen Text durchzulesen. Nwabueze 02:50, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf der Artikeldisk. noch zusätzliche Möglichkeiten zur Bebilderung notiert (übrigens auch gerade bei Timaios). Beste Grüße, d41d4l05 14:21, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich werde dein neuestes Werk, das du der WP pünktlich zu Weihnachten geschenkt hast, sehr gerne in den nächsten Tagen lesen, bitte aber um ein wenig Geduld. Wenn es dann konkrete Wünsche zur Illustration gibt, kann ich die entsprechenden Bilder gerne hochladen. --Anamnesis 14:25, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Gerne mache ich mir erneut deine Hilfsbereitschaft zunutze. Inzwischen bin ich auf der Diskussionsseite des Artikels auf hervorragende Bebilderungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht worden. Dabei handelt es sich um diese Bilder: [5], [6]. Damit läßt sich das Bebilderungsproblem so gut lösen, wie es die Umstände überhaupt gestatten. Nwabueze 00:28, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Druck findest du nun hier, bei der Handschrift zögere ich hingegen etwas. Denn hier formuliert die Bayerische Staatsbibliothek unmissverständlich ihre Auffassung von Copyright. Allerdings ist diese Rechtsauffassung wohl nicht haltbar, siehe dazu den vorletzten Absatz des Artikels Schutzrechtsberühmung: „Als Beispiel für Copyfraud im Bereich der Bildrechte kann etwa der Stempel auf einer Fotokopie eines gemeinfreien Archivales angesehen werden, der das Copyright (korrekt wäre im deutschsprachigen Bereich: das Urheberrecht) dem Archiv zuspricht. Das Archiv hat offensichtlich weder ein Immaterialgüterrecht an dem nicht mehr geschützten Dokument noch ein Leistungsschutzrecht gemäß § 72 UrhG, denn beim Fotokopieren entsteht – darin sind sich alle juristischen Kommentare einig – kein geschütztes Lichtbild.“ Vielleicht ist ein anderer diesbezüglich mutiger. Sofern du dir mit der Kandidatur noch ein wenig Zeit lassen möchtest, könnte man freilich auch bei der BSB um eine Genehmigung anfragen. --Anamnesis 21:12, 22. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich danke für deine Bemühungen. Ich habe die Frage jetzt auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen vorgelegt, zumal sie ja auch als Präzendenzfall für Künftiges wichtig ist. Natürlich will ich weder dich noch sonst jemand in Verlegenheit bringen. Wenn die Antwort auf meine Frage wie erhofft ausfällt und du dennoch weiterhin zögerst, wende ich mich wohl am besten an die Redaktion Antike. Nwabueze 02:54, 24. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Nwabueze, in den letzten Tagen habe ich deinen neuesten Artikel portionsweise gelesen; der Rezeptions-Abschnitt fehlt mir noch. Sich in diese schwierige Materie einzuarbeiten, verdient einigen Respekt, umso mehr als es dir gelungen ist, die unüberschaubare Fülle an Literatur für den Leser auf ein verträgliches Maß zu beschränken und zu erschließen. Das größte Verdienst ist aber die allgemein verständliche, durchwegs höchst elegante Sprache, wenngleich der Artikel aufgrund der Komplexität seines Inhalts kaum massentauglich werden wird. Ergänzungs- oder Änderungsbedarf sehe ich – sofern mir überhaupt ein Urteil zusteht – nicht. Zur Bebilderung: Ich persönlich würde das Sarkophag-Relief nicht an den Beginn des Artikels stellen, die Identifizierung ist meines Wissens ja höchst unsicher. Leider bin ich aber ansonsten nicht fündig geworden. Muesses Rechtsauskunft wird hoffentlich auch das Hochladen des zweiten gewünschten Bildes ermöglichen. Dessen ungeachtet steht aus meiner Sicht einer Kandidatur nichts im Wege. --Anamnesis 17:24, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Korrekturen im Artikel. Daß ich das Sarkophagbild ganz nach oben gestellt habe, hat einen trivialen Grund: wenn die geplante Kandidatur erfolgreich ist, wird der Artikel über kurz oder lang Artikel des Tages, und in diesem Fall scheint es Brauch oder gar Vorschrift zu sein, daß ganz oben ein Bild sein muß, auch wegen der Vorstellung des Artikels auf der Hauptseite. Spätestens dann wird das Bild nach oben versetzt, daher habe ich diesen Schritt schon vorweggenommen. Hinzu kommt, daß der Platz im Abschnitt Ikonographie, wo es inhaltlich besser passen würde, schon voll durch das dortige Bild belegt ist. Nwabueze 01:49, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
Anamnesis
den
  
Böckh-Mommsen-Orden
des Wikipedia-Portals Geschichte

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der
Klassischen Altertumswissenschaften erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Es ist wirklich an der Zeit, mal Danke für deine vielen guten Beiträge, vor allem aber nicht nur, im Bereich der antiken Philosophie zu sagen. All zu häufig können wir den Orden ja leider nicht verleihen, aber du hast ihn dir auf alle Fälle verdient. Liebe Grüße. Marcus Cyron - Talkshow 00:46, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Marcus, herzlichen Dank für die Verleihung eines so klangvollen Ordens – wann wird man schon mal im Zusammenhang mit Böckh und Mommsen genannt? Allerdings musste ich meine WP-Mitarbeit im letzten Jahr ja deutlich reduzieren und angesichts der von Nwabueze vorangetriebenen Entwicklung im Bereich der antiken Philosophie (zuletzt Plotin) fällt meine Leistung noch weit geringer aus. Liebe Grüße, --Anamnesis 10:00, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag sein - aber ich wollte mal die Gesamtleistung würdigen ;). Marcus Cyron - Talkshow 20:43, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiederum Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anamnesis, schon wieder trage ich einen Bilderwunsch vor. Ich habe nach einer früheren Teilüberarbeitung nun eine komplette Neufassung des Empedokles fertiggestellt und halte den Artikel für kandidaturreif. Natürlich bin ich an deiner Meinung interessiert, falls du Zeit findest, den umfangreichen Text zu lesen. Leider ist erst ein einziges (nicht allzu beeindruckendes) Bild drin - einer der vielen Philosophen, deren Bebilderung schwierig ist. Glücklicherweise gibt es zwei brauchbare Bilder in der Monographie von Oliver Primavesi: Empedokles Physika I. Eine Rekonstruktion des zentralen Gedankengangs. De Gruyter, Berlin und New York 2008 (hinten: Tafeln I und II). Falls du Zugang zu dem Band hast, wäre ich für das Hochladen der beiden Bilder dankbar. Nwabueze 15:41, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

[7], [8] und [9] kann man sogar direkt ansteuern. Besser wird's im Scan vermutlich so oder so nicht. Muss einfach einer runter- und wieder hochladen. Für die Tafel II gibt es solche Links leider nicht; da ich aber online Zugriff darauf habe, könnte ich auch dies machen oder in jedem Falle anbieten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:09, 8. Jan. 2011 (CET) P. S.: Online gäbe es nur noch [10].[Beantworten]
Danke, so wird das einfacher. Nr. 7 entspricht ja Primavesis Tafel I, die braucht also nicht eingescannt zu werden. Ich meine, wir können es dabei bewenden lassen, Nr. 7 hochzuladen. Tafel II hinzuzunehmen hatte ich als Verlegenheitslösung ins Auge gefaßt wegen der äußerst spärlichen Bebilderung, aber eigentlich hat das für den Leser keinen zusätzlichen Informationswert. Bei Empedokles ist die Bebilderung ganz besonders schwierig. Vielleicht fällt dir dazu noch was ein. Nwabueze 23:07, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, genau, das sind die Bilder von http://www.reference-global.com/doi/book/10.1515/9783110210514 , die mir über einen Uni-Zugang zur Verfügung stehen. Und die Bilder kann man anscheinend, im Gegensatz zum Text, zum Teil direkt ansteuern. Übrigens werden auf Tafel I alle drei Fragmente gezeigt. Ich überleg nochmal, ob mir was zu Empedokles einfällt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:25, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu Hölderlin gibt's keine Abbildungen seiner Fragmente? … Sonst bliebe nur, im Artikel assoziierte Personen noch darzustellen (so es denn antike Abbildungen von ihnen gibt), was ja, glaube ich, nicht unbedingt von dir gewünscht wird. Die Abbildungen aus Vier-Elemente-Lehre (resp. commons:Category:Four elements) werden dir vermutlich ebensowenig zusagen. Was spricht denn aber sonst gegen die Bilder aus commons:Category:Empedocles? commons:File:Empedocles in Thomas Stanley History of Philosophy.jpg wird zwar nicht erwähnt und commons:File:Empedoklész kozmikus ciklusa.svg müsste erst übersetzt werden, aber commons:File:Empedokles.jpeg und commons:File:Empedocles in Thomas Stanley History of Philosophy.jpg scheinen mir doch gar nicht so schlecht zu sein. Ersteres hat keine Zeitangabe, wenn ich recht sehe; letzteres könnte zumindest in den Rezeptionsteil. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:26, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
http://creativeenvironmentdesign.files.wordpress.com/2009/10/jbgci15.gif besäße wohl keine Schöpfungshöhe, müsste aber dann ebenso übersetzt werden. http://wwwu.uni-klu.ac.at/hstockha/tap/html/ipg-alt/publ/pgk/datei1.gif scheint zu schlecht lesbar. http://www.pse118-online.de/Entdecker/Empedokles.htm scheint mir zu einfach. Anregend mag in jedem Falle http://www.scienzz.de/magazin/art3852.html sein, das das auf Commons verfügbare, anscheinend bekannte Fresko darstellt. Und irgendwoher müssen ja http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Klass_Phil/Fruehgriechischesdenken_03.html und http://vietsciences.free.fr/biographie/biologists/darwin-bvns.htm auch ihre Abbildungen herhaben.
Zu Hölderlin habe ich jetzt http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1207&kapitel=1 gefunden, das ginge doch sicherlich. Auch eine Originalseite http://www.flickr.com/photos/jaimereyes/4133451506/ (und umliegende Aufnahmen) ; das angegebene Copyright ist natürlich Unsinn.
Kennst du den Empedokles-Maler und sein Werk? —DerHexer (Disk.Bew.) 01:51, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die vielen Hinweise. Bei den Bildern zur Vier-Elemente-Lehre fehlt leider der direkte Bezug zum Thema des Artikels (es ist nicht Empedokles' Variante dieser Lehre). Von den Bildern aus commons:Category:Empedocles ist eines schon im Artikel; das Fresko von Signorelli zusätzlich aufzunehmen ist eine gute Idee, das mache ich. Bei neuzeitlichen Phantasiedarstellungen hingegen wie commons:File:Empedocles in Thomas Stanley History of Philosophy.jpg und commons:File:Empedokles.jpeg scheint mir der Informationswert viel zu gering, denn solche untereinander beliebig vertauschbare und künstlerisch wertlose Phantasiezeichnungen kann jeder anfertigen und mit dem Namen jedes beliebigen antiken Philosophen versehen. Derartige Bilder habe ich sogar schon aus Artikeln rausgeworfen, wo ich sie antraf. Das ungarisch beschriftete Schema der Kosmologie ist nicht in jeder Hinsicht geglückt. Die angeblichen Empedokles-Büsten auf der Seite der Uni Regensburg und der vietnamesischen Seite sind pure Phantasie unbekannten Ursprungs. Der Empedokles-Maler lebte Jahrhunderte vor dem Philosophen. Hervorragend ist hingegen die Hölderlin-Originalseite, eine sehr wertvolle Bereicherung des Artikels, die möchte ich unbedingt. Ich bitte also um das Hochladen zweier Bilder: Tafel 1 aus Primavesis Monographie und die Hölderlin-Seite. Nwabueze 13:22, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier und da. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:03, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich danke für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung der Kandidatur des Artikels. Nwabueze 00:44, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Anamnesis. Vielleicht möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren/besser strukturieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen (Liste: Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten). Netten Gruß -- Armin 16:47, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Anamnesis, der neue Boethius ist jetzt fertig, ausnahmsweise mal ohne weiteren Bebilderungsbedarf (falls du aber doch noch ein schönes Bild kennst, bin ich natürlich dankbar). Vielleicht magst du ihn vor der Kandidatur durchsehen. Nwabueze 18:38, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Nwabueze, aus persönlichen Gründen und aufgrund von anderen Verpflichtungen habe ich in den letzten Monaten meine Diskussionsseite weitgehend unbeobachtet gelassen. Bitte entschuldige vielmals! Dessen ungeachtet hat der Boethius-Artikel ja ebenso reüssiert wie der Empedokles. Es ist beruhigend zu sehen, dass die Dichte und die bewundernswerte Qualität deiner Artikelserien, aber nicht zuletzt auch dein Engagement in der Zwischenzeit nicht nachgelassen haben. Zwar werde ich auch in Zukunft kaum Konstruktives beisteuern können, doch beobachte ich zumindest „meine“ alten Artikel und die Diskussionsseiten nun wieder mit einer gewissen Regelmäßigkeit. Liebe Grüße, Anamnesis 12:36, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf ein Neues…[Quelltext bearbeiten]

...Dir Gesundheit, Glück und Gelingen schenkendes Jahr 2012!
Zum ersten von 366 Tagen -- Barnos -- 09:29, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Laut einem Hinweis im Support zeigt die Münze wohl nicht Arethusa, sondern Philistis, die Frau von Hieron II. von Syrakus (siehe auch Datei:Syracuse Philistis Tetradrachm 218 BC 80000114.jpg). Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber Reinhard, herzlichen Dank für diesen Hinweis. Ich bin kein Numismatiker, allerdings könnte diese Korrektur durchaus stimmen, wie ein schneller Blick in die CoinArchives zeigt. Ich vermag nach all den Jahren nicht mehr zu klären, ob ich mir die fehlerhafte Zuschreibung irrigerweise damals im Kunsthistorischen Museum notiert habe oder ob das Exponat dort als Münze des Agathokles ausgewiesen wird, woran ich dann doch eher zweifle. Vielleicht kann ein numismatisch bewanderter Benutzer diese Frage noch zweifelsfrei abklären und dann die Verschiebung und Umbenennung der Datei veranlassen, zumal ich selbst bei WP nicht mehr aktiv bin. Liebe Grüße, --Anamnesis (Diskussion) 21:17, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Korrekturbedarf beim Timaios?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anamnesis, mir ist gerade folgende Stelle im Artikel Timaios aufgefallen: Der Erzähler Kritias habe die Geschichte in seiner Jugend von seinem Großvater gleichen Namens gehört, der wiederum von seinem Vater Dropides, dem Athener Archon des Jahres 593/92 v. Chr., darüber unterrichtet worden sei. mit Beleg dazu: Platon, Timaios 20d–e, Platon unterlief bei dieser Konstruktion jedoch ein Fehler, da der Erzähler Kritias und der Archon Dropides sechs statt vier Generationen auseinander liegen. Mir scheint aber, dass das Subjekt des Satzes an der genannten Timaios-Stelle nicht Dropides, sondern Solon ist, d.h. der Großvater des Dialogsprechers Kritias hat die Erzählung nicht von seinem Vater Dropides, sondern unmittelbar von Solon selbst gehört. So scheinen es auch die Übersetzer Müller und Rufener sowie Michael Erler aufgefasst zu haben. Dass Platon zwei Generationen unterschlug, trifft nur zu, wenn man den Erzähler mit dem Oligarchen identifiziert und nicht mit dessen Großvater, was aber weiterhin strittig ist. Bei allfälligen Änderungen möchte ich dir als dem Hauptautor gern den Vortritt lassen. Nwabueze 13:03, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nwabueze, natürlich hast du recht. An der betreffenden Stelle fehlt ja das Subjekt, im Satz zuvor ist eindeutig Solon gemeint und ein Subjektswechsel ist gänzlich unwahrscheinlich, obwohl dieser Umstand etwa in der von Müller überarbeiteten Übersetzung von Schleiermacher wenigstens etwas verschwommen bleibt. Vermutlich habe ich mich damals von einer Übersetzung leiten lassen. Der Satz zu Platons genealogischem Fehler ist sicherlich schief. Allerdings wird im Abschnitt zu den Dialogfiguren auch der These der Vorzug gegeben, Platons Kritias sei mit dem Oligarchen identisch. Meines Erachtens könnte man den beanstandeten Satz streichen und die Passage zum historischen Kritias weiter oben offener formulieren und mit dem überarbeiteten Kritias-Artikel abgleichen. Gerne kannst du selbst in den Text eingreifen, denn ich nehme an, du wirst an mehreren Stellen Änderungsbedarf sehen und auch diesen Text an die Konzeption aller anderen Dialog-Artikel anpassen wollen. Übrigens lese ich die Artikel, die im Rahmen dieses deines Mammut-Projektes entstehen, mit großem Interesse, obwohl ich selbst aus verschiedenen Gründen hier nicht mehr mitarbeite. Anamnesis (Diskussion) 17:07, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, die Änderung liest sich sehr gut! Anamnesis (Diskussion) 19:53, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gespräch mit Demiurg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anamnesis!

Ich bin auf der Suche nach dem Text "Gespräch mit Demiurg". Leider werde ich nicht fündig und der Link Text des Großvaters von "Roman" (2008) funktioniert nicht mehr. Google und die Wayback-Machine von Archive.org half auch nicht. Hast Du ihn vielleicht damals abgespeichert und besitzt ihn noch?

Das wäre super :-)

Liebe Grüße! --Delta-Tetra (Diskussion) 01:50, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

   ...Anamnesis?
   Kannst Du mir bei der Suche nach dem Text "Gespräch mit Demiurg" helfen?
   --Delta-Tetra (Diskussion) 23:54, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Delta-Tetra, leider kann ich dir nicht helfen. Ich kenne den Text nicht und kann auch mit dem Link wenig anfangen. Viel Glück bei deiner weiteren Suche. --Anamnesis (Diskussion) 17:53, 13. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bedanke mich für den schönen Timaios-Artikel. --Thorwald C. Franke (Diskussion) 15:11, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für die positive Rückmeldung. Der Timaios war vor Jahren mein erster Artikel und allzu viele sind es ja auch nicht geworden, bis ich mich aus meiner WP-Aktivität zurückziehen musste. Seinem Erstlingscharakter entsprechend hat der Artikel doch Schwächen, möglicherweise wird Nwabueze ihn im Zuge seiner Artikelserie zu den Platonischen Dialogen ebenfalls überarbeiten und der jetzt üblichen Struktur anpassen. --Anamnesis (Diskussion) 18:03, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich bin ich zwar bereit, den Timaios zu überarbeiten, halte das aber für eine keineswegs optimale Notlösung und würde es sehr begrüßen, wenn du bereit wärest, ihn im Rahmen seiner bisherigen Struktur weiterhin als Hauptautor zu betreuen, was angesichts der soliden Grundlage wohl mit sehr geringem Zeitaufwand verbunden wäre. In diesem Fall würde ich nur kleine Aktualisierungen vornehmen. Nwabueze 02:05, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gerne betreue ich den Artikel weiter, allerdings bin ich hinsichtlich der Literatur nicht mehr auf dem Laufenden. Umso mehr freue ich mich über Aktualisierungen. Es ist ja doch ein Idealfall, dass die WP nun über Einzelartikel aus einem Guss verfügt, die wohl bald das gesamte Feld der Platonischen Philosophie und des Platonismus abdecken. --Anamnesis (Diskussion) 18:56, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Globales Benutzerkonto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anamnesis! :-) Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:20, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]