Benutzer Diskussion:Andreas Werle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier gehts weiter[Quelltext bearbeiten]

Bist jeck? Is doch noch alles dran! --Andrea (Diskussion) 14:47, 12. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andreas, hoffe, du bleibst im Dunstkreis Medizin, trotz der "Dispute"...VG --Julius Senegal (Diskussion) 14:08, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

nur eine Bemerkung[Quelltext bearbeiten]

Ich schätze dich sehr, deine Ideen, Überlegungen sind bereichernd und spannend.

Doch - merkst du nicht, wenn der weiße Gender-Elefant riesengroß im Raum steht? Wie in alten Zeiten, als ich anfing in Wikipedia, scheinen es einige User immer noch für ihr Naturrecht zu halten, weibliche Autoren herabzuwürdigen, über sie zu spekulieren, ihnen die Legitimität abzusprechen, meinungsstark ihre Argumente und Kritik zu vertreten. Das kommt mal als robuste Invektive daher, mal als schulmeisterliche Zurechtweisung. Beides ist gleich demütigend. (Ich meine nicht dich, sonst würde ich dich direkt darauf ansprechen.) Gruß --Fiona (Diskussion) 18:53, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Fiona B. Diese aus dem Ruder laufenden Kandidaturen sind eine Katastrophe für unser Projekt. Es ärgert mich sehr. Tut mir leid, wenn ich Dir gegenüber vorwurfsvoll gewesen bin. Und Du hast natürlich recht wg. dem Bias. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:04, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe selbst mal eine Kandidatur abgebrochen, weil mir die Kritiken so maßlos erschienen. Na und? Ich habe mich beruhigt, den Artikel noch einmal selbst kritisch unter die Lupe genommen und noch einmal kandidiert. Dass diese Kandidatur so aus dem Ruder läuft ist ganz allein dem Autor geschuldet, der jede kritische Anmerkung gehässig kommentieren musste und so eskaliert hat. Schönen Abend. --Fiona (Diskussion) 19:12, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass die Deminex-Kandidatur wegen mir aus dem Ruder gelaufen sei, ist deine ganz subjektive Wahrnehmung. Mit Nüchternheit oder dem Versuch einer objektiven Interpretation hat das nichts zu tun. Dass dann auch noch die Gender-Karte gezückt wird, spricht Bände. Wirklich albern.Atomiccocktail (Diskussion) 16:59, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

WikiCon-Session[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas. Ich schreibe dir hier im Namen des WikiCon-Orgateams, da du die Mailfunktion nicht aktiviert hast. Was brauchst du denn für deine Session am Samstagabend an technischer Infrastruktur? LG --Holder (Diskussion) 15:48, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Moin @Holder, danke für die Nachfrage. Ich brauche nicht viel technische Unterstützung. Genauso wie in Erfurt, einfach nur eine Projektion meiner Wikipedia-Unterseite, die ich aktualisieren und erweitern werde und vielleicht ein Laserpointer. Das reicht eigentlich schon. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:37, 28. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine konstruktiven Beiträge in meinem Vortrag. Ich hätte es mir übrigens nie träumen lassen, mit Karl Jaspers in einem Satz genannt zu werden. Grüße und bis demnächst. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:42, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tja, kommt schon mal vor, dass ich sowas sage. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:44, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Fotobitte Casals Forum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas,

wir hatten kurz auf der WikiCon in Stralsund miteinander gesprochen. Es wäre schön, wenn Du ein aktuelles Foto vom Casals Forum in Kronberg im Taunus machen könntest. Es gibt zwar Fotos von innen und vom Rohbau, aber nicht vom finalen Bau. Der Bau müsste kurz hinter dem Bahnhof sein.

Grüße --GodeNehler (Diskussion) 19:58, 13. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Oha, gut dass du mich erinnerst. Hatte es schon vergessen, so viel um die Ohren! LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:03, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Keine Verbesserung"[Quelltext bearbeiten]

Vollständigere bibliographische Informationen, weniger leere Parameter und weniger Redundanz nennst Du keine Verbesserung? Deine Revertierung zu Ester war nicht ok! --Vollbracht (Diskussion) 11:17, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und schon wieder die selbe Baustelle! Hier wird gerade über eine einheitliche Farbgebung diskutiert. Du kannst dich gerne daran beteiligen, die richtigen Farben zu finden. Aber eine Verbesserung war Dein Beitrag auch nicht. Ganz objektiv: Handformatierung für Tabellenüberschrift, uneinheitliche Farbgebung innerhalb des Artikels - das sind zwei Gründe gegen Dein Revert des Reverts. --Vollbracht (Diskussion) 15:00, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Buch Ester - "In principio"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle, ich war auch im Zweifel, ob ich das sichte oder revertiere. Wir sollten aber einheitlich vorgehen. Denn diese Bibelauslegungen des Erzbistums Köln werden gerade in etlichen Bibelartikeln verlinkt. Das müsste dann konsequent raus, oder? --Ktiv (Diskussion) 17:08, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist doch ein Hobby von dem Herrn Till Magnus Steiner, der hier unter dem Account Ahasja123 seine Homepage spammt. Dass sie überall verlinkt werden spricht ja nur dafür sie zu entfernen. In einem exzellenten Artikel braucht man sowas definitiv nicht. Ich bin dafür sie alle zu entfernen. Früher hab ich bei Linkspam die Blacklist benutzt. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:24, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Frohe Festtage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas,

ich hoffe, die grassierende Grippe- und Infektionswelle hat dich verschont, und wünsche dir und deinen Lieben ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge das neue Jahr euch nicht nur viel Glück, sondern vor allem Schaffenskraft und Gesundheit bringen! Liebe Grüße --WeiteHorizonte (Diskussion) 00:42, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank und auch für Dich und Deine Familie alles gute und erholsame Feiertage! LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:59, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Frohe Festtage auch von mir! Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 15:54, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke Ktiv, wir haben wie üblich zu Weihnachten ein Raclette. Ich gehe dann am Abend offline und esse bis ich platze. Aber keine Sorge, es ist noch jedes Jahr gut gegangen. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:23, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein gesegnetes Weihnachtsfest[Quelltext bearbeiten]

und ein frohes, gesundes und friedvolles Jahr 2023 wünscht dir --Lutheraner (Diskussion) 17:08, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, lieber Kollege. Ich hoffe der Weihnachtsmann hat ein paar Geschenke für Dich! Ich habe mir BTW für die Festtage ein Projekt geschenkt und lese mal wieder mit Begeisterung den Zauberberg. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:20, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

DTS: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“, 14. Februar 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) gibt einen Überblick über das Projekt 'Wikimedia Commons'. Es werden Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia erläutert und Tipps gerade aus deutschsprachiger Sicht, aber auch im Umgang mit Wikimedia Commons allgemein gegeben. Dazu gehören zum Beispiel deutschsprachige Einstellungen aber auch das Finden von Medien. Bei einer Diskussion sollen Möglichkeiten der weiteren Vertiefung erörtert werden.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
  • Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und dem Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:07, 05. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.

Schon jetzt vormerken (Terminänderung):

  • Am 1. 8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Ich finde es ziemlich dreist zu behaupten, meine Änderung, für die ich sicher eineinhalb Stunden Arbeit investiert habe, sei „keine Verbesserung“ gewesen. Unter anderem habe ich

  • etliche Rechtschreibfehler korrigiert (im Text stand wiederholt blank gezogen statt blankgezogen, zweimal dass statt das, außerdem Liebeduett statt Liebesduett, Loves Labours Lost statt Love’s Labour’s Lost)
  • etliche Zeichensetzungsfehler korrigiert (v.a. Kommas, aber auch mehrmals falscher Punkt nach dem Namen Honigmann)
  • falsche Häufungen von Satzzeichen beseitigt (z.B. !". oder .“).)
  • mehrere falsche Flexionsformen korrigiert (seinen Narr, seinem eigenen Augen, eines Feldherrns und Gattens)
  • Syntaxfehler korrigiert (Cassio habe gestanden eine Nacht mit Desdemona verbracht.)
  • die Wortform Leutnant vs. Lieutenant vereinheitlicht
  • "gerade" Anführungszeichen und Apostrophe durch „typografische“ ersetzt
  • verkehrt herum stehende Apostrophe (‘) durch richtige (’) ersetzt
  • falsche Apostrophe getilgt (z.B. Othello's, Cassio's)
  • zahllose Bindestriche in Versangaben durch korrekte bis-Striche ersetzt
  • die Schreibweise der Aktnummern (römische oder arabische Zahlen) vereinheitlicht
  • die Schreibweise der Szenenangaben vereinheitlicht (in den ersten beiden Akten hatten sie vorher die Form Akt I, 3, 106, in den letzten drei Akten die Form Akt III, Szene 3, 106)
  • doppelte Zitatauszeichnung korrigiert (Kursiv + Anführungszeichen ist nicht mehr Wikipedia-Standard)

Dass ich die Kursivsetzung der Figurennamen beseitigt habe, mag auf den ersten Blick nach einer Geschmacksfrage aussehen, folgt aber ebenfalls dem Wikipedia-Standard (siehe auf WP:Kursiv das Beispiel „Maria Stuart“).

Rabiate Zerberus-Aktionen wie diese Komplettrücksetzung einer sinnvollen und durchdachten Bearbeitung fördern nicht die Motivation zur Mitarbeit am Projekt Wikipedia. Und wo bitteschön sind die „zahlreichen Fehler“, die ich angeblich „eingeschleppt“ haben soll? --Niels Wrschowitz (Diskussion) 13:10, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Niels, Du bist herzlich eingeladen an unserem Shakespeare mitzuwerkeln. Mein Kollege @WeiteHorizonte (WH) und ich haben erst kürzlich den Lateiner Benutzer:Ulricus Angelus zur Mitarbeit bewegen können (er schreibt jetzt u.a. über Seneca), leider sind wir ansonsten alleine auf weiter Flur. WH und ich basteln an den Dramen seit mehr als zehn Jahren und haben uns auf manche Dinge geeinigt, von denen wir glauben, dass sie für die Arbeit an diesen Werken sinnvoll sind. Du kannst aber nun nicht wissen, was Du richtig oder besser machst, wenn Du in einem Edit vieles auf einmal änderst. Es hat zum Beispiel einen guten Grund, - in der Handlungsübersicht zu diesem Werk - die Namen durch Kursivschrift auszuzeichnen, guckstdu die Fußnote Nr. 15. Das Nichtnennen des Namens von Othello ist nämlich ein Teil der Stigmatisierung des farbigen Helden durch seinen Gegenspieler Iago, die Kursivschreibung ist dann ein Gegengewicht. Es hat auch einen guten Grund manche englische Begriffe nicht zu "übersetzen", bestimmte Schreibweisen zu wählen oder die Belegstruktur einheitlich zu lassen. Die Schreibweise "Loues Labours lost" ist die der Quarto, in der First Folio laute sie "Loues Labour's lost". Dagegen ist "Love's Labour's Lost" eine Modernisierung. Welche soll man wählen? "Leutnant" ist mittelhochdeutsch und heißt Platzhalter, "Lieutnant" ist ein niederer militärischer Rang. Die historischen militärischen Rangbezeichnungen sind notorisch unsicher: Fähnrich/Leutnant. Was passt also nun (in der Zielsprache) besser zum Stellvertreter eines Feldherrn und Oberbefehlshabers der See- und Landstreitkräfte? Tatsächlich ist es so, dass diese Ränge kein nebensächliches Detail sind. Michael Cassios Beförderung ist ein Politikum und man kann vermuten, dass Othello gar nicht befugt war darüber zu entscheiden. Seine eigenmächtige Degradierung Cassios und die genauso eigenmächtige Beförderung Iagos wären dann eine Überschreitung seiner Kompetenzen und ein vergleichbarer Fehler wie die heimliche Hochzeit mit Desdemona. Ein Fehler, den wir in der Theorie der elisabethanischen Tragödie (nach AC Bradley) einen "tragic flaw" nennen, die "fatal imperfection", die das Schicksal des Helden besiegelt. Du siehst also, dass manche Details schon ihren Sinn haben. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:12, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Shakespeare-Experte, aber Englischlehrer und muss den Othello gerade im Unterricht behandeln, daher mein Interesse an dem Artikel. Leider greifst du aus meiner langen Liste nur zwei Nebensächlichkeiten heraus (die Schreibweise von Love’s Labour’s Lost und den Rang Lieutenant – gegen dessen englische Form ich gar nichts habe, aber dann sollte sie doch einheitlich verwendet werden und nicht mal so, mal so!). Aber was ist mit den vielen sprachlichen und typografischen Verstößen, die ich korrigiert habe? „Eines Feldherrns und Gattens“ – ernsthaft?? Deppenapostrophe in Othello's und Cassio's – ernsthaft? Unprofessionelle Bindestriche statt echte bis-Striche? Was du schließlich über die Kursivsetzung des Namens Othello als „Gegengewicht“ schreibst, würde mich mehr überzeugen, wenn tatsächlich nur Othello kursiv gesetzt wäre und nicht jeder Personenname ... --Niels Wrschowitz (Diskussion) 19:52, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Als Englischlehrer wärest Du eine wirkliche Bereicherung in unserer kleinen Runde. Willst Du nicht inhaltlich an den Werken arbeiten? Es gibt da noch sehr viel Arbeit. Schau doch mal hier vorbei: Frühe Shakespeare-Editionen und diskutier das mit uns! LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:08, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Dafür bin ich leider nicht genug Experte und auch nicht genug Fan ... Othello z.B. mag ich eigentlich überhaupt nicht, muss ihn aber leider im Unterricht behandeln. Ich werde jetzt allerdings noch einen Versuch machen, wenigstens die eindeutigen Fehler im umseitigen Artikel zu korrigieren, damit meine Arbeit von vorgestern nicht ganz umsonst war. --Niels Wrschowitz (Diskussion) 16:54, 18. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Erzeugt Künstliche Intelligenz verbotene Kunst?

Hallo Andreas Werle,

wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?

Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.

Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?

Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?

Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!

Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Hallo Andreas Werle,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 18:46, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke, das ging ja schnell! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:47, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Linterfehler auf deinen Unterseiten[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Fehler dort und auf der anderen Seite die ich schon bereinigt hatte, beheben. Was soll diese Revertiererei? Siehe auch Hilfe:Wikisyntax/Validierung und Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration. Und wo ich dann schon mal hier bin bitte alle Fehler auf anderen Unterseiten von dir bereinigen. Vielen Dank im Voraus, ich habe nämlich keine Lust meine Lebenszeit zu verplempern, wenn das dann eh wieder zurückgesetzt wird. Gab es dafür irgendeinen nachvollziehbaren Grund? Egal, ich habe dich nun darauf hingewiesen. Es sollen alle Fehler behoben werden überall, das ist ein Projektziel der Wikimedia, beachte das bitte zukünftig und vermeide solche Fehler. Unmöglich so ein Verhalten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:11, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

DTS: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Dieser Frage werden wir nachgehen, wenn Benutzer:Salino01 über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT berichtet! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam.

Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Wie hängt die Qualität vom Thema ab? Wie gut sind die präsentierten Einzelnachweise? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?

Erinnerung: am 29. März findet ein digitaler Themenstammtisch zum Thema Suchen und Finden auf Wikipedia und Commons statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite. --~~~~

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“, 20. April 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI
Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI

Hallo Andreas Werle,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:27, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

die Kurier-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

ist meines Bleibens nicht länger, darum:

Benutzer_Diskussion:Ziko#Kurier/Roma-Tag

Wie ich nun gesehen habe, ist es noch schlimmen geworden.

Einen schönen Abend. --Fiona (Diskussion) 22:43, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Digitaler Themenstammtisch[Quelltext bearbeiten]

Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?

Hallo Andreas Werle,

wir haben wieder eine super coole Veranstaltung für Euch geplant, bei der wir uns mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und insbesondere mit der Sprachqualität beschäftigen wollen. Vor allem seit der Einführung von ChatGPT 3.0 hat sich die sprachliche Qualität künstlicher Texte enorm verbessert, wenngleich immer wieder inhaltliche Fehler enthalten sind. Darum wird es auch für die Qualitätssicherung immer wichtiger künstlich erzeugte Texte von menschlichen Texten zu unterscheiden. Doch wie?

In unserem Stammtisch wollen wir uns dieser Frage widmen und darüber diskutieren, wie wir künstliche Texte erkennen können. Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel wird als Leiterin des Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" gemeinsam mit Salino01 über Ansätze zur Erkennung von KI-Texten sprechen. Das ist ein Thema, das nicht nur für die Forschung und Lehre immer wichtiger wird. Im Anschluss werden wir darüber diskutieren, welchen Einfluss KI auf die Arbeit bei Wikipedia und in Schule und Hochschulbereich haben kann. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch.

Erinnerung: Heute Abend (20.04.) findet der Stammtisch mit dem Thema „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“ statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Logo von Transwiki.net

Hallo Andreas Werle,

wir laden Dich am 25. Mai um 19 Uhr herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erinnerung: Am 2. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Mensch oder Maschine? Wer hat's geschrieben?" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:26, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo lieber Andreas, meist nehme ich die neuen Wartungsstellen zumindest für eine Zeit auf Beoli (Beobachtungsliste) was ich dir nachträglich noch empfehlen möchte. Gerade sehe ich, das dort[1] noch die umfangreiche Auswertungsstatistik hinzu gekommen ist. Vielleicht hilft das zur besseren Orientierung bez. der Leserinteressen. Falls in den "Hitlisten" Artikel mit Wartungsdefiziten sind sollte man sich im Leserinteresse darum kümmern. Es dient auch zur Verbesserung der Reputation von Wikipedia. Grüße --Tom (Diskussion) 18:28, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, das ist nett. Ich nehme natürlich Seiten auf meine Beo, wenn ich sie erzeugt habe. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:26, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Was ist der Sinn solcher Änderungen?[2][3] Die Vorlagen sind genau für das da, somit ist Deine Änderung einen Verschlechterung. Gruss --KurtR (Diskussion) 16:33, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS: „Weblinks heilen“, 15. Juni 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Workshop „Weblinks heilen“

Hallo Andreas Werle,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Weblinks heilen" einladen. Wir werden über die Bedeutung von Links in Wikipedia-Artikeln sprechen und wie wichtig es ist, diese aktuell und funktionsfähig zu halten.

Wie Du sicher weißt, ändert sich das Web ständig und viele externe Links in Wikipedia-Artikeln funktionieren nicht mehr. Das ist ein großes Problem für den Qualitätsanspruch von Wikipedia und ein Ärgernis für die Leserinnen und Leser. Es gibt zwar Bots, die bis zu einem gewissen Grad helfen können, defekte Links zu korrigieren, aber das reicht bei weitem nicht aus.

In einem Workshop zeigt Wikipeter-HH an verschiedenen Beispielen, wie man verloren geglaubte Inhalte im Netz aufspürt und die Links in Wikipedia entsprechend korrigiert. Denn defekte Weblinks einfach zu löschen ist keine Alternative.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Erinnerung: Am 25. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 19. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Lieber Andreas, zunächst wollte ich dich fragen, ob ich verantwortlich bin dafür, dass du dich abgewandt hast von der Redaktion. Besser – und weniger selbstbezogen – scheint mir nun aber eine andere: Was lässt sich machen, damit du dich ihr wieder zuwenden möchtest? Du wirst weiß Gott gebraucht, und eine womöglich schlechte VM-Entscheidung von mir von vor einem Jahr möge dem bitte nicht im Wege stehen. --GardiniRC 💞 RM 13:34, 2. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fachbücher von Schmidt München[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, ich bin nächste Woche in der Nähe der Fachbuchhandlung Christian Schmidt in München. Versuche mal da vorbeizufahren. Vielleicht finde ich noch was zusätzlich zu dem was Du bestellt hast. Das gestern mit RAL ist leider eskaliert, aber was erwartet er bitte, so wie er mit den Kollegen umgeht? Leider habe ich wenig Hoffnung, dass er einsichtig wird. Ich bin auf jeden Fall nicht seine Sekretärin und hatte ihm und Henriette trotzdem vorher schon angeboten Scans per PN zu schicken. Etwas was er hinterher verlangt hat, offensichtlich hatte er nicht gelesen, was ich oben geschrieben hatte. Wäre einfach nett, wenn man mal in Ruhe vernünftig arbeiten könnte, ohne von Kollegen mit eigener Auslegung des Regelwerks gemicromanaget zu werden. Und deshalb ist dann ja auch klar, dass kaum einer Lust hat sich im Projekt zu engagieren. Ich hatte an anderer Stelle mal einen Vorschlag zum Thema Qualitätssicherung in der Kommunikation mit verbindlichen Schulungen gemacht, dazu stehe ich absolut. Der Bedarf die Umgangsregeln von Wiki einzuschleifen ist aus meiner Sicht immens groß. Ich arbeite und deshalb habe ich heute praktisch keine Zeit für den weiteren Diskurs.

Du kannst mich jederzeit ansprechen, wenn Du weitere Fragen hast. Kollegiale Grüße --Reisender.ab (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da ich das gerade lese: ... und hatte ihm und Henriette trotzdem vorher schon angeboten Scans per PN zu schicken – Du meinst diese Äußerung von Dir?
„Ich könnte Dir [gemeint ist RAL; H. F.] per PN die Scans der Textstellen schicken. Aber Henriette verlangt, dass die beigebrachten Belege aus der Fachliteratur, ihrerseits Belege aufweisen, welche Originaldokumente von wo verarbeitet worden sind. Und wenn man die dann beibringt, fragt Sie vermutlich, wie bezeugt ist, dass es sich um echte Dokumente handelt. Vermutlich hat die jemand heimlich beim Bundesarchiv hinterlegt um die Menschheit zu täuschen?“
Ich hatte am Beispiel Spielberger ausführlich erklärt worum es geht: Der Text des Autors sollte Einzelnachweise enthalten; alternativ so etwas wie eine summarische Zusammenfassung seiner Quellen zu den jeweilig beschriebenen Panzerfahrzeugen; nochmal alternativ sollte das Buch allerwenigstens eine Liste der vom Autor benutzten gedruckten und ungedruckten Literatur enthalten (vulgo: Literaturliste). Warum Du RAL keine Scans schicken kannst, weil Henriette bekannte und gängige Anforderungen an verwendbare Literatur beschrieben hat ...sorry, das übersteigt momentan meinen Verständnishorizont: Magst Du mich erhellen, bitte? --Henriette (Diskussion) 10:13, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Henriette Fiebig vielleicht sollten wir diese Diskussion auf meiner Seite weiterführen? Ich finde die Seite von Andreas ist dafür nicht der richtige Raum. --Reisender.ab (Diskussion) 10:30, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mir ist unklar was man dazu diskutieren kann oder sollte ... Schick RAL die Scans (er wird sie mir sicher weitergeben, wenn ich ihn darum bitte); lass' mich aus dem Spiel als Begründung, warum es Du es nicht schon getan hast und gut ist. --Henriette (Diskussion) 11:11, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hi Andreas, ich habe gerade nochmal geschaut, den Band zu den Superschweren Panzern von Fröhlich hast Du nicht bestellt, richtig? Da könnte ich in München mal schauen.--Reisender.ab (Diskussion) 17:18, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Meinst du Michael Fröhlich: Überschwere Panzerprojekte: Konzepte und Entwürfe der Wehrmacht? Ne den hab ich nicht bestellt, für mich sind Spielberg, Porter, Estes und der Band Paper Panzers von Jenzt unterwegs. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:52, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann versuch ich den zu bekommen habe heute eine youtube Vorstellung darüber gesehen, sollte das Thema gut abdecken. Wurde auch von RAL erwähnt. --Reisender.ab (Diskussion) 19:47, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sind die fiktionalen Dinger nicht so meins... aber was tut man nicht alles fürs Projekt ;-)... und was ich gesehen habe sind ja auch noch ein paar Sachen drin die doch realisiert wurden. --Reisender.ab (Diskussion) 20:07, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Video ist interessant, danke! Aber es bestätigt doch meine Vermutung, dass die Abbildungen im Artikel nicht auf zeitgenössischen Konzepten beruhen, sondern irgendwann später erstellt wurden. Die Fotos originaler Modelle (was ist da eigentlich original?) sehen ja anders aus und es gibt auch mehrere solcher (Metall?)-Modelle. Aber das ist doch hübsch. Wir werden schlauer. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:19, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da muss man aus meiner Sicht verschiedene Aspekete im Verlauf beachten.
In den Panzer Tracts 6-3 steht in der Einleitung eine Erläuterung dazu, wie durch die Einflussnahme von Porsche und dem Oberbaurat Kniepkamp zur Durchsetzung eigener Wunschprojekte, die zuvor existierenden strikten Kontrollmechanismen des Inspektorat 6 beim Heereswaffenamt durch die Einführung der Panzerkommission ausser Kraft gesetzt wurden. In der Folge waren Entwurf, Entwicklung und Einkaufsystem für die Entwicklung von Panzer nicht mehr in der Hand des Heereswaffenamtes. Stattdessen konnte nun jeder bei den Besprechungen neue Ideen einbringen und diejenigen, welche die Entwürfe erstellen, hatten ziemlich freie Hand. Diese sehr unkontrollierte und sehr kreative Gesamtsituation ist anhand der Entwicklungsunterlagen in der School of Tank Techology für das Krupp Projekt Maus gut dokumentiert.
Der phantasievolle Grote kommt also zum "mächtigsten Spinner", um den zu überzeugen, dass sein Arbeitgeber einen Auftrag erhalten soll den größten Panzer der Welt zu bauen. Dafür könnten die Modelle durchaus hilfreich gewesen sein, denn der "mächtigste Spinner" kriegt vermutlich ja auch vom Wettbewerber (Porsche) ständig irgendwelche Storys über Megapanzer erzählt. Was das Thema tatsächliche, technische Machbarkeit angeht, das spielt zu diesem Zeitpunkt für Grote vermutlich keinerlei Rolle. Sein Job scheint ja "Think-out-of-the-box" gewesen zu sein und den Auftrag reinzuholen. Möglicherweise hat man ihn auch in die Industrie geholt (zu Krupp), weil man annahme er hätte Kenntnisse zur sowjetischen Panzerproduktion und Kenntnisse des Wettbewerbs hatte er ja in jedem Fall, da er ja von 1930 bis 1933 das TG-Projekt für Rheinmetall in Leningrad hatte. Der Begriff Maus ist definitiv schon am 17. Juli 1942 als "Pz.Kpfw. Mäuschen" im Bezug auf den Auftrag SS 006-4467/42 (Entwicklung eines Turms) an die Friedr.Krupp A.G. gesetzt. Die Begrifflichkeit "Ratte" hat damit zumindest nach jetzigem Kenntnisstand eine theoretische Grundlage.
Die Zeichnung im Hahn zeigt den Krupp-Entwurf 30404/1, also wenn ich das richtig verstehe, möglicherweise nicht einen Erstentwurf 30404 beauftragt am 3.12.1942. Bedenkt man zudem die Zeit zwischen der Präsentation am 23.06.1942 und der Entwurfszeichnung in Hahn, die ein Datum im Bereich 2x.12.1942 (?) aufweist, dürfte das Projekt sich vermutlich sehr verändert haben. Denn jene Mitarbeiter, welche die Phantasien Grotes in produzierbare Konzepte umsetzten sollten, dürften ganz andere Aspekte im Blick gehabt haben.
Wenn Du einen Scan von Hahn möchtest, ich habe die Kontaktaufnahme über Wiki bei mir freigeben. --Reisender.ab (Diskussion) 06:43, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke das ist sehr nett, aber ich will erst mal das sichten, was ich selbst haben werde, das ist sonst nicht mehr überschaubar für mich. Ich finde BTW den Zeitpunkt dieser Entwicklungen sehr interessant, da das Dritte Reich ja auf dem Höhepunkt seiner Machtentfaltung war. Mich interessieren auch die Organisationsformen und Entscheidungswege, da ich mich einmal anlässlich einer Buchrezension sehr ausführlich mit der Aktion Reinhardt und dem Timing des Baus er Vernichtungslager im Generalgouvernement beschäftig habe. Die Wehrmacht war damals noch nicht in meinem Fokus, weil ausführlicher Informationen zu den Einsatzgruppen noch gar nicht vorlagen. Aber das ist lange her, da war ich noch a Jingele und konnte 1000 Seiten Raul Hilberg einfach so in einem Monat lesen. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:07, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Andreas, viele Autostunden später, ist der Nutzer um zwei Bücher reicher. Fröhlich und ein enzyklopädisches Werk zu sowjetischen Infantrie- und Artillerieeaffen.
Falls es Fragen gibt, lass es mich wissen. Im Weiteren werde ich den Fröhlich natürlich benutzen. --Reisender.ab (Diskussion) 21:54, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Reisender.ab Wunderbar, bei mir sind inzwischen Pöhlmann und Hahn angekommen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:26, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fröhlich schreibt noch so einiges Erhellendes über Grote, was wohl bereichernd für den Personenartikel wäre, und auch zum Ablauf der Ereignisse. Die unterschiedlichen Bewaffnungsdarstellungen sind wohl vermutlich auf seine Kontakte innerhalb seines persönlichen Arbeitsbereichs beim OKM zurückzuführen. --Reisender.ab (Diskussion) 21:36, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau das was ich mich frage, angesichts der Fakten. Im Hahn S. 92 gibt es eine Zeichnung mit dem Firmenzeichen von Krupp: P. 1000, Tag 2912.42 (sic!). Das ist wohl das einzige Dokument zu dem Projekt. Kennst Du das? Alles weitere sind doch wohl Konjekturen, Mutmaßungen. Wer hat die vorgenommen und wo sind sie dokumentiert? Was sind Überlegungen aus der Zeit von 1942 und welche sind von irgendwem aus jüngerer Zeit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:18, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eben! Das scheint mir doch der Knackpunkt: Die "frühen" Autoren (Spielberger, Hahn) haben ihre Erkenntnisse wohl aus den von ihnen nach dem Krieg zusammengehamsterten Unterlagen gewonnen (ich hatte noch keine Zeit die Einleitung bei Hahn ausführlich zu lesen, aber bereits im Impressum seines Buches [2. Auflage der Sonderausgabe in einem Band, Bonn 1992] wird für ihn darauf hingewiesen). Damit hätten deren Aussagen, die zudem vorwiegend aus technischen Details (wie groß, wie schwer etc.) bestehen, eine solide Grundlage (auch wenn sie die uns in ihren Werken nicht mal summarisch nennen).
Ich hab mich von Anfang gewundert wie aus den paar Sätzen und relativ wenigen konkreten Angaben bei z. B. Spielberger nach 20 oder 30 Jahren seitenlange Abhandlungen über P-1000 werden konnten. (Ja, gut möglich, daß ein paar Autoren noch zu Spielbergers Lebzeiten Einsicht in sein Archiv genommen und das Material viel gründlicher oder gezielter untersucht haben - sowas wär weder neu noch ungewöhnlich. Nur fehlen mir konkrete Hinweise darauf.) --Henriette (Diskussion) 10:15, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist auch der Porter zu mir gekommen. Der ist sehr zurückhaltend mit der Angabe von Phantasie-Daten. Gibt aber auch keine Nachweise. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:26, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist schwierig, die Geschichte des 1.000 ton - Panzers losgelöst von der Vorgeschichte Grotes zu betrachten. Zumal ja recht wenige Dokumente existieren.
Am 23. Juni 1943 nahm Grote als "Sonderbeauftragter für U-Bootsbau beim Reichsministerium für Bewaffnung und Munition" an einer Rüstungskonferenz teil. (Dazu wären mehr Details interessant.) Dort sprach Grote wohl mit Hitler über seine Zeit in der Sowjetunion und seine in jener Zeit projektierten Panzer. Hitler war interessiert und genehmigte den Panzer in Skizzen zu entwickeln. Grote sollte mit Dr. Oskar Hacker dem Chefkonstrukteur der Steyr-Daimler-Puch AG und auch stellvertretendem Vorsitzenden der Panzerentwicklungskommission (Vorsitzender war Porsche) eine solche Entwurfsskizze erstellen. Es ist nicht klar ob Hacker sich jemals aktiv an diesem Projekt beteiligt hat.
Per 17. Juli ging bei Professer Dr. Müller, Direktor der Friedrich Krupp AG ein Schreiben von Grote aus dem Rüstungsministerium ein. Grote legte dar, dass er durch Speer von Hitler den Auftrag erhalten hätte (im Text steht hatte), ein Groß-Gleiskettenfahrzeug von mehreren hundert Tonnen Eigengewicht und mit einer Antriebsleistung von 16.000 PS zu entwickeln. Er habe im OKM mitbekommen, dass Krupp einen Artillerieträger bereits weit entwickelt hätte (vermutlich Raupenfahrzeug R-2) und wünschte die Betratung durch die Großgetriebe-Spezialisten von Krupp. Am 13. August kam es zu einer Besprechung von Dr. Müller und Grote. Hier präsentierte Grote einen 800 kg Entwurf. (Es folgt eine Detailbeschreibung.)
Die Bewaffnung wäre noch nicht festgelegt und das wollte Grote Krupp überlassen. Doch er hatte eine Zeichnung von Krupp zum 30,5-cm-Küsten-Drehauben-Turm. Er wollte für die Entwicklung 30 Konstrukteure von Krupp gestellt haben. Dr. Müller stimmte nicht zu und wollte Generalauftragnehmer werden. Grote sollte weitere Entwürfe schicken.
Per 18. September schrieb Grote an Dr. Müller er haben von Daimler-Benz AG und MAN-Renk AG Unterlagen für geeignete Motoren erhalten und wolle einen Erstentwurf erstellen. Er benötige von Krupp dringend Angaben zu Bestückung und Einbau von Artillerie für eine Präsentation bei Speer. Am 24. Oktober legte Grote in einer Besprechung in Berlin die ersten Entwürfe vor und Dr. Müller und Grote sprachen über die mögliche Bewaffnung. Müller schlug eine 28-cm, zwei 12,8 und zwei 10,5 Geschütztürme vor, sowie zahlreiche MG. Grote versprach eine zeitnahe Übersendung neuer Entwürfe und Unterlagen zur Ausführung der Artillerie.
Am 10. Oktober schickt Grote erstmals mit dem Begriff Projekt P-1000 überarbeitete Entwürfe. Er hofft auf weitere Unterlagen von Krupp zur möglichen Bewaffnung. Er selber hatte sich Unterlagen aus dem OKM beschafft. Schiffs-Flugabwehr (2-cm-MG 151 in Drehring) war ihm als Fla-Bewaffnung von der Luftwaffe empfohlen worden. Grotes Entwürfe jener Zeit unterschieden sich erheblich von jenen in der Sowjetunion, da er wohl zum einen Wert auf geneigte Panzerflächen und zum anderen um leichtere Konstruktion bemühte. Er teilte Krupp mit er benötige eine Rückmeldung für einen Termin mit Speer am 17. Oktober. Am 20. Oktober schickte Grote einen Längsschnitt mit einem Doppelturm 28-cm der Kriegsmarine. Ausserdem wollte er hinten statt einer 8,8-cm U-Bootskanone nun eine 12,8cm Flak einbauen, das Gewicht hatte er völlig aus den Augen verloren. Am 31. Oktober schickte Grote weitere Zeichnungen, doch Krupp schien ihn zu ignorieren, da er am 10. November eine Rückmeldung forderte und behauptete einen Führer-Termin wahrnehmen zu müssen.
Am 17. November legte Grote bei einem Treffen mit Dr. Müller Modellfotos vor (Herkunft der Bilder) und wurde dann jedoch informiert, dass Speer das Projekt nicht weiter führen lassen würde. Krupp sollte sich nach Auskunft Dr. Müllers im Auftrag von Speer nur noch um ein anderes Gerät kümmern. (überschwerer Panzermörser) Im letzten Dokument von Krupp wird ein neuerer Entwurf Grotes für den P-1000 erwähnt der drei deutlich Panzer-artiger eingefügte Gefechtstürme zeigte.
Die modernen Zeichnungen unter Verwendung des Gneisenau Turms folgen nur den schriftlich diskutierten Angaben. Eine originale Zeichung ist das lange Fahrzeug nicht.
Soweit im Groben die inhaltliche Wiedergabe aus Fröhlich. Die Detailtreue spricht dafür, dass Fröhlich entsprechende Dokumente von Krupp gesichtet hat. Oder über konkrete Informationen zu diesen Schreiben verfügt. Er zitiert nur drei Quellen. Die Bilder der Entwürfe stammen laut Bildernachweis (S.175) aus der Sammlung Yuri Pascholok. --Reisender.ab (Diskussion) 23:10, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, danke! Mit diesen Angaben (ich denke es soll 23. Juni 1942 heißen?) kommen wir weiter. Das ist jedenfalls sehr viel detaillierter als alles andere, was ich bisher gelesen habe. Damit hätten wir - nach meinen Vorstellungen - zwei primär verwertbare Quellen, nämlich Hahn und Fröhlich und es bedeutet aber auch, dass alles, was Du jetzt nicht erwähnt hast auch keine aus historischer Sicht verwertbare Angabe ist. Wie wollen wir weiter vorgehen, was schlägst Du vor? Mein Eindruck ist, dass wenn man diese Fakten betrachtet, es für eine Präzisierung des betreffenden Abschnittes im Artikel Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS reicht. Wenn man den Artikel erhalten will - may be - dann wäre er alternativ auf diese Tatsachen einzudampfen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:33, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Prima, Reisender.ab. Das bestätigt unsere führen Mutmassung über die drei Arten der Quellen: Die Zeichnung, Briefwechsel/Besprechungsprotokolle und die Fotos der drei Modelle. Mich würde ja immer noch interessieren, wo die sich befinden, aber das sei erstmal dahingestellt. Deine obige Zusammenfassung ist eigentlich artikelfähig, wobei die Frage auftaucht, ob das zu einem eigenen Artikel ausreicht. Gegen Panzertruppen der Wehrmacht und SS spricht, das weder Wehrmacht noch SS daran beteiligt waren und wohl auch von diesen dürren Ideen nichts wussten. Da das Projekt wohl neben der unglücklichen russischen Panzerkreation bezeichnend für Grote ist, wäre Dein Text in seinem Artikel gut aufgehoben. Mit einer Weiterleitungsseite P 1000 Ratte und einem erklärenden Satz zu den Phantasieprodukten der Nachkriegszeit, Wargames und eventuell Modellbau, der so trivial ausfallen kann, dass er keiner Referenz bedarf. --RAL1028 (Diskussion) 12:43, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, einleitend habe ich ausgeführt, dass es zu Grote an sich mehr zu erzählen gibt, was noch im Buch steht. Eben jene Vorgeschichte zur Zeit in der Sowjetunion und spannenderweise ein Phase nach seiner Rückkehr, wo die Geschichte der gigantischen Panzerprojekte für die Sowjetunion großartig durch die deutsche Presse ging. Diese Veröffentlichungen sind im Buch zu finden. Und das ist auszuwerten und zu nutzen. Aus meiner Sicht ist dies die Geschichte für den Grote Artikel, den mit dieser Story hat er sich die Bekanntheit geschaffen, welche ausschlaggebend war, dass er das Projekt überhaupt so weit bringen konnte.
Ich persönlich bin nicht überzeugt, dass er umfänglich auf Anweisung handelte, bei mir entsteht der Eindruck er handelt sehr eigeninitiativ. Dabei nutzte er die Macht, die von seiner Position ausging. Oder, welche Menschen darin sahen.
Die "Ratte" ist eine andere Geschichte und sollte aus diesem Grund ein eigener Artikel bleiben. Die spannenden Aspekte sind der Mythos des größten deutschen Panzers und das anhaltenden Interesse. Sonst hätte Fröhlich vermutlich nicht sein Buch geschrieben. Die initiale Idee, welche vermutlich bei vielen Nutzern hinterlegt ist, ist dass die "Ratte" ein übersteigertes Projekt Hitlers war. Den Zahn können wir im Artikel ziehen. Auch können wir klären, dass es sich nicht um ein ernsthaftes Projekt der Streitkräfte gehandelt hat. Es ist aus meiner Sicht exemplarisch dafür, was in diktatorischen Staaten möglich wird, wenn eine Person sich auf die Personen mit absoluter Macht beruft. Es wäre also darzustellen, was wirklich passiert ist. Ob wir Belege für die Manipulationen von System und Personen beibringen können ist allerdings fraglich. Da stellt sich die Frage, wieweit man konkuldent aus den Ausführungen der Autoren heraus arbeiten kann, ohne in TF abzugleiten.
Ich denke für eine saubere und nutzerorientiert Darstellung wäre die Trennung zwischen Personenartikel und dem "Mega-Panzer-Projekt" sinnvoll. --Reisender.ab (Diskussion) 16:39, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das klingt gut, Reisender. Der Fröhlich ist jedenfalls zu mir unterwegs, könnte morgen eintrudeln. Leider verzögert sich die Zustellung der Panzer Papers von Jentz. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:32, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in München reingeschaut und adhoc nichts über diesen Typen entdeckt, aber dieser Band erklärt ganz gut, wie die Fertigung deutscher Panzer hätte tatsächlich weitergehen können und sollen. Es ging viel um industrielle Rationalisierung und Weiterentwicklung mit den vorhandenen Kapazitäten. Insofern auf jeden Fall ein guter Kauf.
Ich bin schon recht umfassend mit dem was tatsächlich alles in der Vergangenheit so gebaut worden ist beschäftigt. Doch die Paper Panzer haben auch im Modellbau eine festen Platz gefunden. Ich weiß nicht in welchem Umfang man dies in Wikipedia berücksichtigen sollte. --Reisender.ab (Diskussion) 18:15, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Andreas Werle, ich habe am Grote Artikel auf Basis von Fröhlich gearbeitet. Vielleicht magst Du mal drüber sehen. Bin immer noch gespannt, wann es mit der Ratte weitergeht, oder habt Ihr das Interesse am kleinen Nager verloren? --Reisender.ab (Diskussion) 19:50, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut! Bei mir sind jetzt auch die Panzer Tracts No. 20-1 angekommen, etwas verspätet, aber immerhin. Ich schaue, was Du bei Grote gemacht hast. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:59, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ganz kurz nochmal zum Thema wie man künftig die Märchenstunde aufräumen könnte. Nachdem was ich bei Fröhlich gelesen habe, gab es 1944 seitens Hitler sogar ein offizielles Verbot Resourcen für die Entwicklung neuer schwerster Panzertypen zu verschwenden. Das hat jetzt nichts mit, die waren weniger bescheuert und haben alles richtig gemacht zu tun. Man muss sich die Persönlichkeiten in diesem ganzen Theater um die schwersten Panzer ansehen. Kniepkamp der "Vater" der Schachtellaufwerke, mit seinen zahlreichen Patenten, Saur der früh über die Parteischiene gegangen ist und sich später als Zeuge in Nürnberg freigekauft hat, Porsche der als Vertrauensperson Hitlers agiert und seine Projekte vorantrieb...
Dann die Story, dass keiner seine Entwicklungsmannschaften an der Front sehen wollte, die Männer/Freunde würden ja nach dem Krieg auch noch gebraucht.
Viel was derzeit in Wiki steht, stimmt so nicht und da bin ich bei Ralf Raths und dem Grund warum ich angefangen habe zu schreiben: Manches was bei Wikipedia steht stimmt. Das will ich ändern ;-) Für eine aufgeklärte nächste Generation, ohne ideologische Colorierung. So muss arbeiten... bis später --Reisender.ab (Diskussion) 07:18, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die ideologische Colorierung der Nachkriegszeit - vor allem der jungen Bonner Republik von Konrad Adenauer, in die ich hinein geboren wurde - ist ein Thema, dass auch mich fasziniert. Auch mein Personal hat interessante Lebensgeschichten, allen voran der große Karl Jaspers, den ich verehre und außerordentlich schätze. Der Psychiater Klaus Conrad zum Beispiel wirkte in Deutschland in der Zeit zwischen 1933-45 und seine beindruckenden wissenschaftlichen Beiträge für die er heute gemeinhin bekannt ist, entstanden in seiner Zeit als Arzt bei der Wehrmacht. Das ist bemerkenswert, finde ich. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:53, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin wohl etwas jünger als Du ;-). Karl Jasper, ist in der Tat eine interessante Persönlichkeit und seine Verbindung von Philosophie und Psychatrie entbehrt keineswegs der Logik. Denn das Hinterfragen als eines der Grundprinzipien der Philosophie, sehe ich als eines der funktionalen Elemente der Psychoanalyse. Klaus Conrad finde ich nach dem Studium als etwas schwierigere Persönlichkeit, wenn auch nicht uninteressant.
Es stellt sich mir aber die Frage inwiefern man tatsächlich die Folgen der im Krieg teils unausweichlichen Schädigungen des gesamten neuralen Systems von der Traumata-Ebene abkoppeln will. Fatale Verwundungen dürften zwangsläufig mehrschichtige Folgen haben. Inwiefern aufgrund der Masse der doch häufigen, aber selten identischen Schädigungen, bei schon im Ausgangsmoment unterschiedlichen Persönlichkeiten, epidemiologische Ergebnisse zu gewinnen sind, da bin ich mir unsicher.
In jedem Fall hilft es sich immer gewahr zu sein, dass es sehr unterschiedlich Wahrnehmungen eines Sachverhalts gibt. Von den Motiven eigene Überzeugungen zu vermitteln will ich garnicht erst anfangen. Manipulation gehört jedenfalls nach meinem Verständnis nicht ins Wikipedia ;-) --Reisender.ab (Diskussion) 19:42, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry wegen der Verspätung, lieber @Reisender.ab. War gard mit der Abwehr von VM's gegen mich beschäftigt. Da gibt's leider keine Wunderwaffe. :-) So, ich hab jetzt mal eine Unterseite angelegt, wo ich meine Bücher dokumentiert habe. Das hilft immer, wenn man Belege machen muss. Findest Du hier: Projektseiten bzw. hier: Arbeitshilfen Panzerprojekt. Interessanterweise hatte ich schon Literatur und habe mit zwei Büchern zu Wunderwaffen diesen Faden nochmal aufgegriffen. Wernher von Braun war nämlich der Held meiner Jugend, ich erinnere mich an die erste Mondlandung und meine eigenen Raketenbau-Versuche. Mein größtes Problem war der Mangel an Treibstoff, ich hatte zwar genug Chemikalien, die mein Vater mir von der Arbeit mitgebracht hat, aber so richtig zünden und explodieren wollte das alles nicht, was ich da zusammengebraut hab. Ja, was machen wir als nächstes? LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:54, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hi Andreas, wir sollten das Thema überschwere deutsche Panzer des Dritten Reiches angehen. Ohne Zweifel haben wir ein realisiertes Modell, die Maus, daran habe ich auch schon gearbeitet. Die Frage ist wie man den Themenbereich gut aufbereitet. Da ich mich derzeit viel im Thema Museen, russische Geschütze die fehlen und Qualitätssicherung beim russischen Geschützen engagiere, schlage ich vor, Du schaust mal was Fröhlich zur Geschichte der überschweren Projekte so hergibt. Durchs Querlesen habe ich eine waage Idee, dass es eine Konkurrenzsituation mit Krupp und Porsche gab. Aber mir ist adhoc nicht präsent, wie sehr das ganze Industrieinitiativen und wie sehr es Forderungen seitens der militärischen oder gar politische Führung waren. Würdest Du Dich da ein bisschen einlesen? Spannend scheint mir ja auch die überlegte weitere Entwicklung in der Panzertechnologie der deutschen Rüstungsindustrie. Keine Ahnung, ob das irgendwie in Wiki abgebildet ist, da habe ich noch nicht nach gesucht. Aber vermutlich strotzt der Themenbereich von TF und Hören-Sagen. --Reisender.ab (Diskussion) 16:04, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr interessant, aber kompliziert. Bei Fröhlich gibt es einen Anhang, wo er genau diese Frage unter dem Stichwort "Das Heereswaffenamt zwischen 1940 und 1944" anspricht. In den entsprechenden Kommissionen von Rüstungsministerium und Heereswaffenamt saßen - so Fröhlich - Vertreter von Industrie und Militär. Wer entscheidet da?
Ich bin ja ein Anhänger der Theorie der sog. Polykratischen Herrschaftsstruktur des Nationalsozialismus, Guckst du: NS-Forschung#Funktionalisten_/_Strukturalisten. Laut diesem Interpretationsansatz von Hans Mommsen hat man im Dritten Reich zahlreiche konkurrierende Gruppen, die jeweils ihre Ziele und Pläne im Konflikt untereinander radikalisieren - vulgo immer größere Panzer bauen wollen, oder immer mehr Konzentrations- und Vernichtungslager. Üblicherweise ist der Krieg ein Katalysator solcher Prozesse, da geht alles schneller. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:23, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Andreas, das ist ja genau der Punkt. Es gibt eine bestimmte Gruppe von Lesern militärhistorischer Literatur bzw. Militaria-Literatur, wie hier ja teils abfällig ein bestimmter nutzer-affinen Schreibstil genannt wird, bei dem es sich ja eigentlich um eine historiographische Technik handelt, der eine eigene Vorstellungswelt des Dritten Reiches entwickelt. Die Gemengelage aus gesellschaftlich "verbotener" Thematik, unzureichender sachlicher Information und oft jugendlicher Orientierungsphase führt aus meiner Sicht dazu, dass sich falsche Vorstellungen entwickeln und manifestieren. Aus meiner Sicht ist Information und damit einhergehende Aufklärung ein Katalysator der ideologische Traumgebilde wie Seifenbalsen platzen lässt. Antifaschistische Rethorik wird als solche von Lesern erkannt und führt dazu, dass man im ideologisch bewegten Umfeld jegliche Akzeptanz verliert und damit die Chance verliert den "Zauber" zu brechen.
Die von Mommsen entwickelte Theorie sollte man in einem Artikel zum Thema "Überschwere Panzer und Panzerprojekte des Dritten Reiches" übertragend nutzen. Ohne offensichtlich zu sehr in die politische und psychologische Darstellung abzugleiten, wäre es die Chance, diese Mythen behafteten Bereich einer sachlichen Ernüchterung zu zuführen. Damit hätten wir vermutlich was Sinnvolles vollbracht.
Der Wettbewerb der Gruppen zu diesem Thema im Dritten Reich ist ja offensichtlich. Das Heereswaffenamt, die politischen Funktionäre, die Erfinder und die wirtschaftlich getriebenen Vertreter der Industrie. Macht ist eine psychologische "Währung" und deshalb geht es, wie auch heute wieder, eigentlich immer nur um Geld. --Reisender.ab (Diskussion) 21:24, 4. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
2cts: Es ist allgemein bekannt, dass die Siegermächte alle möglichen Konstruktionsunterlagen etc. pp. beschlagnahmt haben. Die Pläne greade zu "spinnerten" Ideen schlummern teils bis heute in Archiven. Während Spielberger & Konsorten meist Informationen aus Archiven in Nato-Ländern zur Auswertung hatten, sah/sieht das in Moskau oder St. Petersburg anders aus. Insofern lohnt sich ein Blick auf den Artikel in der russ. Wikipedia. Dort wird andere (bisher nicht ventilierte) Litertur benannt, die ggf. auf Unterlagen aus russ. Archiven zurück gehen. Es ist einfach ein Gedankenstoss. Gern mal in die Übesetzung vom russ. Lemma hineinschaun. LG --80.187.101.118 10:31, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, aber ich kann kein Russisch. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:57, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
... Litertur benannt, die ggf. auf Unterlagen aus russ. Archiven zurück gehen - ergo: Unprüfbar und nicht verifizierbar, wenn einem das Rüstzeug fehlt diese hypothetischen Archiv-Unterlagen als wenigstens im genannten Archiv vorhanden zu verifizieren. Wie steht es denn mit der Digitalisierung russischer Findbücher oder gar Archivbestände: Ähnlich vollständig wie in Deutschland; oder noch schlechter? Macht allerdings keinen riesen Unterschied ...
Was den Artikel in der ru.angeht: Wenn schon jeder Absatz mit "Quelle nicht angegeben 850 Tage" gekennzeichnet ist, dann geb 'ich darauf keinen Pfifferling. --Henriette (Diskussion) 13:12, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Apropos, Reisender.ab: Krupp war nicht Grotes Arbeitgeber. Grote war beim OKM. --RAL1028 (Diskussion) 13:19, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wann ? ;-) Ich würde mal sagen irgendwie haben wir beide recht... denn er hat wohl für beide Arbeitgeber gearbeitet. Wobei ich glaube er war nicht direkt beim OKM... sondern beim Reichsministerium für Bewaffnung und Munition und daher die Mär, dass es aus dem Büro von Speer kam. --Reisender.ab (Diskussion) 15:30, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ab dem 8. Mai 1941. Todt setzte Direktor Dipl. Ing. E. Grote als Sonderbeauftragten des RSMfBuM am 8. Mai 1941 beim OKM für die Produktionsprüfung des Ubootbaus ein. Und am 7. August 1942 hatte er diesen Posten noch inne. Also war Speer sein Vorgesetzter seit Februar 1942. Siehe: Andreas Meyhoff: Blohm & Voss im „Dritten Reich“. Eine Hamburger Großwerft zwischen Geschäft und Politik., Verlag Christians, Hamburg 2001, ISBN 978-3-767-21388-3, Fussnoten/Referenzen auf Seite 384. Grote war bereits zuvor Mitarbeiter von Todt, siehe: ebenda, Seite 330. --RAL1028 (Diskussion) 16:39, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

*klopf,klopf* ... ist der Doktor da? :))[Quelltext bearbeiten]

Dein nettes Angebot bzgl. Spielberger ist einfach _zu_ gut! Wärst Du vielleicht so nett mir die Seite 137 (wenn P.1000 dort besprochen wird ... das Inhaltsverzeichnis ist ja wohl nicht so ganz zuverlässig) und das Literaturverzeichnis zu scannen? Smartphone-Foto reicht aus, wenn scannen zu viel Hazzel ist! Ich revanchiere mich mit Hahn, sobald ich ihn hab :) --Henriette (Diskussion) 22:23, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich hab Dir eine Mail geschickt, du must mir antworten, weil ich keinen Anhang an die Wikimail hängen konnte. LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:34, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du bist ja flott! Mail ist raus. Merci vielmals und einen schönen Abend! --Henriette (Diskussion) 22:41, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Antwort unterwegs. --Andreas Werle (Diskussion) 22:53, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
... und Bilder sind angekommen :) Ich bin wirklich beeindruckt was aus den paar Zeilen Anmerkung bei Spielberger im Laufe der Jahre geworden ist!! Achso: Hübsche Tischdecke ;)) LG und nochmal ganz herzlichen Dank --Henriette (Diskussion) 00:41, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich sehe eben, daß es das Buch von Ellenbogen bei Scribd gibt. Und die Suche dort spuckt auch ein recht neues Buch aus, das wohl noch keiner auf dem Schirm hat(te): Michael Arming und Michael Wiesberg, Gigantische Visionen II: Die vergebliche Hoffnung auf die "Wunderwaffen", Ares Verlag, Graz 2022. Sind beides e-books – da rentiert sich mein Scribd-Account doch mal :) Schaue ich morgen rein, das ist mir um diese Uhrzeit zu harte Kost!
Karl-Gerät
Wir müssen mal abwarten was es sonst noch gibt, ich erwarte ja noch drei Bücher. Spielberg schreibt zum Beispiel in dem Kapitel Die Motorisierung schwerster Artillerie auf den Seiten 122-133 ausführlich über den Mörser Karl. Das ist sorgfältig gemacht, mit vielen Fotos und Zeichnungen. Aber bei keinem der Fotos ist die Quelle angegeben. Man weis weder, wann es wo aufgenommen wurde noch wer es gemacht hat. Es gibt in dem Buch zwei Typen von Risszeichnungen, solche die aus jüngerer Zeit sind und die von Hilary L. Doyle angefertigt wurden, der hat wohl sehr viel für den Verlag New Vanguard gearbeitet. Diese sind jeweils gekennzeichnet. Dann gibt es Zeichnungen wie auf Seite 126f, die Signaturen tragen wie H-Sk 68078. Dabei ist ein sog. Tragschnabelwagen für den Transport des Mörsers auf Schienen dargestellt. Rechts ist ein Foto von dem Teil. Ich könnte nicht sagen, wo die Zeichnung herkommt. Spielberger macht am Anfang de Buches einen Bildnachweis, der aber nur summarisch ist. Das Kapitel über die Panzerentwicklung bei Porsche enthält Zeichnungen, aus denen die genaue Herkunft hervorgeht, etwa auf S. 50 von einem Rollwagen (das sind die Räder über die die Kette des Panzers läuft). Dort sind dann sehr viel Details angegeben zu dem Projekt Typ 205 "Maus". Nun ist das wohl so, dass man Spielberger einfach glauben muss, dass er sorgfältig gearbeitet hat. Nach unseren Standards belegt ist das alles nicht. Das ist einfach ein sehr kluger Hobbyist. Es kann gut sein, dass der Motorbuch-Verlag solche Details gar nicht drucken will. Dann ist das alles nur im Kopf von Hr. Spielberger und wenn er stirbt ist das ganze Wissen verloren. Die Tischdecke haben wir wohl aus einem Österreich-Urlaub mitgebracht - 20 Jahre Kärnten. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:18, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mir stehen schon die Haare zu Bergen, wenn ich in das Literaturverzeichnis schaue: Für Ort+Jahreszahl der Publikationen hat die Druckerschwärze wohl nicht gereicht ... mann, mann, mann.
Kurz zu Ellenbogen: Auch die Vollversion ist nicht erhellender als der Auszug bei GB (bei Google-Books fehlt ja eine Seite; da sind aber nur drei Bilder irgendeines modernen Nachbastelprojekts drauf - ist eh unbrauchbar).
Gibt zwar drei Fußnoten, aber die helfen wenig bis gar nicht: Er hat sich (neben Hahn, dem einzig brauchbaren Verweis) offenbar vor allem an/auf diversen Webseiten bedient – von denen die meisten nicht mehr existieren. Dank fehlender Deeplinks (mag an unsinniger Struktur der Webseiten liegen oder Schlamperei von Ellenbogen) kriegt man auch über archive.org nicht raus auf was genau er mit seinen Links verweisen wollte; auf das Abrufdatum der Seiten wurde verzichtet (oder präziser: ich hatte vorhin diese von ihm angegebene Website durchsucht, da bin ich nicht mal sicher, ob es dort jemals eine funktionierende Suche gab; auf die anderen hatte ich dann keine Lust mehr :). Das zweite Buch (Arming/Wiesberg, 2022) steht laut Aussage der Autoren "in engem Zusammenhang" mit Ellenbogen; bringt uns auch nicht weiter, weil die sich für andere Themen interessieren und P-1000 nur einen Nebensatz spendieren.
Warte jetzt gespannt auf Hahn und wünsch Dir einen schönen Sonntag! LG, --Henriette (Diskussion) 11:12, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke! Estes und Jentz könnten morgen geliefert werden.
Henriette, wegen dieser ganzen Gigantomanien geistert seit einer Weile der Syberberg in meinem Hinterstübchen herum, das müsste ich mal bei Gelegenheit sortieren. Dir auch einen erholsamen Sonntag - und a propos (Susan) Sontag, morgen sollte auch der Sammelband Kunst und Anti-Kunst bei mir eintrudeln. Da ist übrigens Schlesinger dran schuld. :-D LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:28, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Einwurf, als Spielberger und Doyle ihre eigenen Archive aufgebaut haben, gab es noch kein Internet, nur so nebenbei... also haben die auch nicht dort was zusammengeklaubt. Und wie erwähnt gestorben ist er schon, und die neuen Ausgaben sind nacheditiert und haben ein Literaturverzeichnis... --Reisender.ab (Diskussion) 11:30, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doyle lebt noch und ist sehr aktiv: Panzertalk auch noch so nebenbei, wegen der vielen Mutmaßungen. Er hat wie festgestellt seit den 1980iger Jahren Museumsfahrzeuge vermessen und in Archiven gewühlt um Zeichnungen zu erstellen. So was weiß man, wenn man schon länger im Thema unterwegs ist... so 30 Jahre...
Technisch gesehen, haben weder das Gerät 040/041, alias Mörser Karl, noch der Panzerkampfwagen "Maus" eine Gemeinsamkeit mit dem späteren Phantasieprojekt "Ratte". Die Artikel sind allerdings beide recht aktuell, da diese von mir in den letzten zwei Jahren überarbeitet wurden. PS. Die Grafik zur Übersicht der deutschen Artillerie-Selbstfahrlafetten stammt auch von mir, die kann man vielleicht noch was besser machen. --Reisender.ab (Diskussion) 12:43, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ging mir auch nicht darum, ob die Projekte/Waffen Karl, Maus oder Ratte was Gemeinsames haben. Der Hinweis sollte nur zeigen, wie die Illustrationen belegt sind. Manche sind gut identifizierbar, andere überhaupt nicht. Das ist wie gesagt kein Vorwurf an die Autoren der Bücher, die vll. gar nichts dafür können, dass diese Belege nicht gedruckt wurden. Es liegt mir auch völlig fern, deren Seriosität zu bestreiten. Bei Panzern kenne ich mich nicht aus, da wünsche ich mir Literatur, die sorgfältige Belege macht und einen sauberen Apparat hat. LG --Andreas Werle (Diskussion) 13:43, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es war bzgl. Webseiten die Rede vom Autor Ellenbogen; nicht von Spielberger und Doyle.
Erkenntnisse aus Privatarchiven die dank fleissiger Sammelei entstanden sind, sind nur dann brauchbar wenn die Quellen der jeweiligen Weisheiten später angegeben werden und darüber nachvollziehbar sind (sowas manifestiert sich dann u. a. in Fußnoten).
Noch ein Fundstück: Die Enzyklopädie von Chamberlain/Doyle (ohne Veröffentlichungsjahr *seufz*) bei archive.org. Sieht aber so aus, als seien alle Exemplare unvollständig: Es handelt sich vmtl. um identische Kopien in denen die Seiten 10 bis 17 und alle Seiten nach S. 221 fehlen (bis auf eine; aber unklar welche, weil auf dem letzten Scan keine Seitenzahl zu sehen ist). --Henriette (Diskussion) 13:56, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe nicht davon aus, dass Du, Henriette, es schaffst, einen Toten dazu zu bringen, sein Werk zu überarbeiten. Was nichts daran ändert, dass er zu den qualifiziertesten Fachautoren für diesen Bereich gehört. Ich fürchte Du musst Deine Ansprüche runterschrauben, ober es wird eine unglaublich frustrierende Erfahrung für Dich. Hahn ist auch nicht anders und praktisch alle militär-technischen Dokumentationen. Du könntest mit Panzer Tracts oder Nuts&Bolts arbeiten, die über die Jahre erworben habe, aber da musst Du die Wikipedia-Kasse mehr stressen. Ich persönlich habe keine Probleme damit Qualitätsarbeit zu leisten, mit dem was man so bekommt. Das ist eben ein anderer Anspruch und ich bewege mich absolut innerhalb dessen, was Wikipedia hochoffiziell verlangt.
Doyle könnte man natürlich noch fragen, wann er wo in welchen Archiv, was gefunden hat und wann er wo die Panzerstärke von welchem Fahrzeug vermessen hat... rein theoretisch. Ich machs nicht, ich weiß, dass er sorgfältig arbeitet. Spannende Lektüre sind auch Pawlas Waffen Revue Bände, für jemanden der gerne technische Beschreibungen liest, aber auch da wirst Du nicht viel an Fußnoten finden. Der Fachbereich ist einfach nichts für Fußnoten-Fetischisten, die mal schnell was nachschauen wollen. Da hilft nur, viele Bücher zu haben, die Erscheinungsjahre prüfen, Tech Intells zu prüfen und dann kommst Du irgendwann nach Jahren an die Zusammenhänge und wer wo was abgeschrieben hat.
Ist ein bisschen aufwändig, aber macht Spaß. --Reisender.ab (Diskussion) 14:51, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich auskennt, dann kann man die Literatur besser einschätzen, da stimme ich dir Reisender zu. Ein Beispiel aus meinem Hobbykeller: Harold Bloom macht in seinem Buch Shakespeare. Die Erfindung des Menschlichen. keine Einzelnachweise und schreibt völlig freihändig. Bloom ist sehr populär und war Professor an der Yale-University. Er hatte eine Neigung zu steilen Thesen. Vieles ist gut begründet, manches völlig aus der Luft gegriffen, anderes eine eigensinnige Adaption von Aussagen eigensinniger Wissenschaftler. Also wenn Bloom eine These von John Dover Wilson anführt, dann kannst Du das vergessen, das ist mit Sicherheit völliger Humbug. Denn schon Dover Wilson war bekannt dafür Spinnereien in die Welt zu setzen. Harold Bloom kann man also eigentlich nicht für einen Enzyklopädie-Artikel zitieren, weil man nie weis, ob das Quark ist was er sagt. Marjorie Garber macht in ihrem Buch Shakespeare After All auch keine Einzelnachweise. Sie ist Professorin an der Harvard-University und außerhalb der Szene von Shakespeareans praktisch unbekannt. Marge Garber vertraue ich blind. Alles was sie sagt hat Hand und Fuß. Harold Blum dagegen kannst du knicken. Diese Einschätzungen kann ich machen, weil ich mich gut auskenne. LG --Andreas Werle (Diskussion) 15:38, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, Andreas, das ist genau das, was ich versuche Henriette zu erklären. Es gibt vertrauenswürdige Autoren ohne Fußnoten, aber es gibt auch, die haben Fußnoten und schreiben trotzdem Mist. Hahn ist für mich absulte Oberfläche, zu lange einseitige Archivarbeit in den USA und viel Tech Intell. Auch wenn manche Tech Intell vertrauen, hat diese doch einige erhebliche Schwachpunkte, man weiß oft nicht, was Entwickler sich gedacht haben. Ich habe 25 Jahre gebraucht, bis ich wirklich verstanden habe, welche Aspekte die Entwicklung der deutschen Panzerartillerie im Zweiten Weltkrieg ausgemacht haben. Das Bild der hochgerüsteten, deutschen Armee mit großer Mobilität, das in profaner Literatur vermittelt wird, und der Eindruck, dass es nur so ausgehen konnte, weil die deutschen Streitkräften so wahnsinnig überlegen gewesen wären... völliger Unsinn. Die Franzosen hatten eine gigantische Armee, die sicherlich technisch in der Lage gewesen wäre, dem deutschen Angriff standzuhalten. Die Briten hatten ein professionelles Expeditionskorps, Männer die auch nach dem Ersten Weltkrieg professionelle Soldaten mit Kampferfahrungen in weiten Teilen des Commonwealth waren. Einen gut koordinierten Angriff im Westen, während des Polenfeldzug hätte das Deutsche Reich vermutlich nicht aufhalten können. Dazu fehlten einfach die Mittel. Doch die Propaganda hatte gewirkt und aus dieser Ecke kommen natürlich manche bis heute fortwirkende Fehlvorstellungen.
Eine spannende Erkenntnis ist auch, da wir versuchen, den Bereich der Artillerie zu strukturieren, woher all die Geschütze im Krieg kamen. Kaum einer macht sich Gedanken, wer die Griechen, Rumänen, Chinesen, Japaner und alle anderen Staaten mit Waffen versorgt hat. Krupp kennt in Deutschland jeder als Rüstungsbetrieb, aber ist auch allen klar, dass Schneider (Frankreich) mindestens genausoviele Artilleriewaffen für alle möglichen Länder gefertigt hat? Dafür muss man Exceltabellen erstellen, schauen wann welche Waffen geliefert wurden, deutsche Seiten, englische Seiten, russische Seiten, französische Seiten usw.. Detektivarbeit. Dat läuft nicht mit Fußnoten ;-) --Reisender.ab (Diskussion) 16:23, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn das hier korrekt ist: "Der Fachbereich ist einfach nichts für Fußnoten-Fetischisten" (was offenbar heißen soll: für Menschen, die Informationen nachverfolgen möchten und Wert auf Nachvollziehbarkeit von Informationen legen), dann greift dein Shakespeare-Beispiel nur sehr bedingt.
Warum bist Du in der Lage Wilson und Garber so offenbar fachkundig zu beurteilen, wie Du das tust? Vermutlich, weil Du auch andere Werke als nur die beiden gelesen hast, weil Du Rezensionen liest; weil sich andere wissenschaftliche Autoren mit den Äußerungen der beiden beschäftigen und Du über deine soz. Kreuzvergleiche der Lektüre irgendwann auch nicht-befußnotetes gut beurteilen kannst.
Wenn in einem Bereich nur a) ohne wissenschaftlichen Anspruch gearbeitet wird, b) sich niemand kritisch/skeptisch damit auseinandersetzt und c) alle Autoren unkritisch/unskeptisch voneinander abschreiben, dann ist ein Abgleich unmöglich. Weil es überall das gleiche ist: Unwissenschaftliche Vorgehensweise gebiert stets wissenschaftlich unbrauchbare Ergebnisse - egal, durch wieviele Interationen/Bücher eine Information gewandert ist. Kann man als Hobbyist und unkritischer Konsument natürlich mit Pläsier für sich selbst lesen. Als Grundlage für einen enzyklpädischen Artikel ist das m. E. untauglich.
Oder es sollte mit hinreichendem Abstand und Vorsicht nach-referiert werden. Fragt sich bloß, wie man dann das belegt, wenn es keine kritischen Betrachtungen dieser Literatur geben sollte ...
Erinnert mich an die Krux mit allen möglichen fringe sciences: diese "Erkenntnisse" kann man selten wirklich solide enzyklopädisch darstellen, weil sich kaum ein ernsthafter Wissenschaftler die Mühe macht sowas von A-Z zu prüfen und zu kommentieren. Heribert Illig ist in dieser Hinsicht ein Glücksfall: Da haben die Mediävisten einmal alles in Bausch und Bogen verworfen, dann hatten sie keine Lust mehr, weil nachweislich alles kompletter Quatsch ist. Mit der Prä-Astronautik beschäftigt sich kein Ärchäologe jahrelang; die machen ihren wissenschaftlichen Job und kümmern sich seit Jahrzehnten nicht darum, was Erich von Däniken zu deren Funden und Fundstätten fabuliert. (Liest man nur und ausschließlich die Prä-Astronautiker, glaubt man natürlich, daß alles wasserdicht bewiesen und bestätigt ist: Die beziehen sich ja gegenseitig aufeinander. Und das so derart produktiv, daß ich trotz relativ sparsamer und handkuratierter Auswahl mit deren Büchern locker 2 Regalmeter gefüllt habe.) --Henriette (Diskussion) 16:26, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Andreas, Du sagst, daß Wilson und Garber Professoren an renommierten Unis sind oder waren. Über welche unserer Panzer-Autoren können wir das sagen? Übrigens ist natürlich auch akademisches Personal nicht vor Unfugsproduktion gefeit ;) --Henriette (Diskussion) 16:31, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, alles was man nachmessen kann (Zollstock), alles was berechenbar ist, gilt als überprüfbar. Ob ein Getriebe, die richtige Bezeichnung hat usw. alles überprüfbar, zum Beispiel im Museum oder alten Unterlagen. Wenn man selber prüfen kann, ist es nicht erforderlich, dass zehn andere das auch gemacht haben. Wir sind in dem Themenbereich Technik nicht irgendeine Thesen-getriebene Wissenschaft. Was glaubst Du, wirst Du an Fußnoten in einem Schrauberhandbuch für die Wartung von Autos finden?
Der Autor schreibt im besten Fall, wie im Fahrzeughandbuch auf Seite 5 beschrieben. Er schreibt bestimmt nicht: von Werkstatt xy wurde das Handbuch dieses Modells sorgfältig rezensiert und daraus ergibt sich, dass das Handbuch korrekt ist. Liebe Henriette, Deine Idee von enzyklopädischer Arbeit ist das Problem. Es ist etwas, was ich bei uns in Deutschland in der Industrie und in der Verwaltung auch erlebe. Menschen trauen ihren eigenen Entscheidungen nicht und wollen keinesfalls eine Entscheidung treffen, die vielleicht diskutiert werden könnte. Mein persönlicher Begriff dafür, der hier ohne jegliche Wertung zu verstehen ist, ist die "Arschabsicherungsmenthalität". Nur ist die total unproduktiv.
Wenn ich immer alles 1000-Prozent abgesichert haben muss, bewegt sich nie auch nur irgendwas einen Zentimeter, weil ich über die Diskussion selber verstorben bin. Wenn es einem wichtig ist immer richtig zu liegen und nie zugeben zu müssen, dass es einen neuen Wissenstand gibt, könnte diese Strategie aufgehen. Allerdings friere ich mit ziemlicher Sicherheit den Status quo ein, wenn ich nicht bereit bin etwas möglichst sorgfältig nach aktuellen Wissenstand anzugehen und abzuarbeiten, weil irgendwo könnte es ja noch eine Information geben, die ich noch nicht habe. Und wenn mein Autor mit dem ich arbeite, nicht alles schon dreimal abgesichert hat, wie kann ich dann vertrauen haben?
Dein Anspruch an die anderen Autoren in allen Ehren, aber sei froh, dass Du Fachautoren, wie uns, findest, die sich von sonntäglichen Theoriediskussionen, darüber welches Buch vertrauenswürdig ist oder nicht, nicht total frustrieren lassen. Es mag nicht in Deiner Natur liegen, aber es gibt Situationen in denn muss man einfach anderen Menschen vertrauen, dass die wissen was sie tun. Wie zum Beispiel im Flugzeug, da kann man den Piloten nicht mal erst interviewen, ob er seinen Job kann. --Reisender.ab (Diskussion) 16:59, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hm ... Du meinst in etwa so etwas wie dein Fachgefühl, Grote hätte nichts mit Speer zu tuen gehabt (Faktenbasiert nachgewiesen war Speer sein Chef) und wäre bei Krupp angestellt gewesen (nirgendwo bisher nachgewiesen und als Direktor beim Ministerium für Bewaffnung und Munition zu bezweifeln)? (Siehe Diskussionsabschnitt hierüber.) --RAL1028 (Diskussion) 17:13, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich (und anderen) so viele Kilobytes Text sparen, wenn man die entsprechenden Fakten hat und aufzeigen kann. --RAL1028 (Diskussion) 17:17, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Letzte Antwort: Deine Beispiele hinken. Wir reden nicht über "Schrauberhandbücher", sondern über Dinge die als historische Fakten aufgrund historischer Dokumente erzählt werden. Wenn es die Dokumente gibt (warum auch nicht?): Was ist so schwer daran sie genau oder konkret zu benennen? Was ist so schwer daran eine Fußnote zu setzen und zu schreiben: befindet sich im Archiv XY unter der Signatur Z"?
Wir fliegen hier auch nicht mit dem Flugzeug oder gehen zum Arzt: Ich vertraue einer Airline oder einer Uni, daß sie ihre Angestellten und Studenten so ordentlich ausblildet, daß die mich nicht binnen Minuten oder Stunden zum Tode befördern. Kann ich auch, weil solcherlei Ausbildungen einen Haufen soz. Sicherheitsprüfungen eingebaut haben, die Komplettversager, die mich in den Tod befördern würden, aussortieren und gar nicht erst zum Job zulassen.
Naja, alles was man nachmessen kann (Zollstock), alles was berechenbar ist, gilt als überprüfbar. – und wo _was_ gemessen wurde, kann man präzise benennen. Oder irre ich mich?
Es bleibt dabei: Wenn ich keine Möglichkeit habe Informationen zu verifizieren, weil ich keinerlei Informationen bekomme wie oder wo ich das tun könnte, dann habe ich absolut Null(!) Anhaltspunkt ein Qualitätsurteil a la "der Autor/die Literatur ist zuverlässig" abzugeben. Das hat nichts mit "Arschabsicherungsmethalität" zu tun, sondern mit wissenschaftlich-kritischem Denken und Arbeiten (und mit "Zensur" oder "grundsätzlich militärhistorische Inhalte" verhindern, hat es auch nichts zu tun). --Henriette (Diskussion) 17:23, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
RAL lass es doch einfach. Persönlich werden brauchst Du nicht wieder, auch wenn es Dir offensichtlich schwer fällt. Ich habe die Bücher zu allem was ich schreibe und gut ist. Schreib doch mal einen brauchbaren Artikel in meinem Bereich, dann kannst Du zeigen was Du kannst, ausser anderen immer zu erzählen, was sie angeblich nicht können. Bisher bin ich von Deinen Beiträgen jedenfalls nicht so sehr beeindruckt. Soll ich Dir ein Thema nennen, wo wir noch eine Lücke haben?
Schlechte Nachrichten, die Autoren in diesem Bereich schreiben nicht um einen Doktortitel in irgendeinem wissenschaftlichen Fach zu erhalten, sondern um Ihr Wissen zu verewigen und teils um Bücher zu verkaufen. Reich kann man da aber in der Regel nicht mit werden. Die interessiert überhaupt nicht, ob die Bücher einem höheren, akademischen bzw. wissenschaftlichen Anspruch gerecht werden. Ist allerdings global so. Zumindest haben neuere Publikationen der letzten 10 bis 20 Jahre von unbekannten Autoren oft ein Literaturverzeichnis und auch Einzelnachweise. Da werden aber auch nur Teilthemen behandelt und es geht meist um Kriegsgeschehnisse nicht um Technik. Das kann man auch nicht herbeidiskutieren. Deshalb verlangt Wiki aber das auch garnicht, ist nur Euer eigener Anspruch nicht der von Wiki.
Hilft halt nicht weiter, wenn man sich etwas wünscht, was es nicht gibt. War auch bei dem großen Auto so. --Reisender.ab (Diskussion) 18:24, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: können wir mal die Punkte stichwortartig zusammenstellen wo wir einen Dissens haben? Einig sind wir uns ja irgendwie überhaupt nicht. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:57, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Andreas, damit habe ich kein Problem. Ich arbeite mit Fachliteratur. Ich prüfe deren Inhalte und verifiziere mit anderen Quellen, wenn möglich und vorhanden. In einigen Fällen, sehe ich die Möglichkeit der Übernahme der Informationen aus den Quellen, wo originale Dokumente abgebildet sind und originale Texte wiedergegeben sind. Reliable sources im Sinne von Wikipedias 5 pilars.
- Arbeiten mit Fachliteratur
- Prüfung von Quellen auf deren Verlässlichkeit hin
- Fachkenntnisse im Sachgebiet
- Strukturiertes Arbeiten (Bedarfsanalyse - Qualitätssicherung)
- Kenntnisse der NKs und Regeln im Fachbereich
- Teamarbeit
- Identifikation von historischem Bildmaterial (Commons) / Beibringen von eigenem Bildmaterial aus Museen und Ausstellungen --Reisender.ab (Diskussion) 22:47, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

ich rück mal rüber.
Punkt 1: Ohne eine gemeinsame Faktenbasis ist weder eine sinnvolle Diskussion noch irgendeine Form von Einigung möglich.
Punkt 1.1: Die für WP entscheidende Faktenbasis steht in WP:BLG:

  • „Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. / .../ Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird.“
  • „Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden / .../ kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.“

Punkt 2: Wenn WQ, DS, KPA mißachtet werden, ist eine vernünftige und produktive Diskussion unmöglich. Daraus folgt: Abqualifizierungen ("Fußnoten-Fetischisten", "Arschabsicherungsmethalität", oder Äußerungen a la "Du hast keine Ahnung vom Thema, also kannst Du nicht mitreden") und Framing/Strohmänner (z. B.: wir schreiben hier keine Doktorarbeiten) sind zu unterlassen.
Punkt 2.2: Wer faktische Aussagen macht ("der Autor ist ein anerkannter Fachautor"), muß sie auf Nachfrage belegen können (wer sagt/schreibt das wo?).
Punkt 3: Meine Einschätzung, nachdem ich einige der Werke gesehen habe: Spielberger, Chamberlain, Ellenbogen erfüllen nicht die Anforderungen, die man an wissenschaftliche Arbeiten stellt.
Also: Option A): Die Werke werden allesamt aufgrund offenkundiger formaler Mängel verworfen. Wenn es damit keine gemäß BLG akzeptablen Quellen für so einen Artikel gibt, kommt BLG, Punkt 4 zur Anwendung: „Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.“
Option B): So mega exotisch ist das Thema nicht, daß es nie irgendwo in der akademischen Forschung besprochen wurde – heißt: diese Literatur finden (Google Scholar evtl.?).
Option C) wenn B) scheitert: Einen Umgang mit den vorhandenen Werken finden und sich einen Weg überlegen wie man deren Inhalte so darstellen kann, daß die Aussagen in ihrem offenkundig wenig abgesicherten Status nicht als unhinterfragbare Tatsachen erscheinen. --Henriette (Diskussion) 23:43, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Punkt 1: Faktenbasis ist ja für alle gleich - ich würde mal behaupten, dass die Literatur, die ich verwende - systematische Übersichtsarbeiten, welche für das Fachgebiet des jeweiligen Lemma relevant sind - erfüllt. Was wiederum aus den Inhaltsverzeichnissen ersichtlich ist, oder aus der Tatsache, dass es sich zumeist um mehrbändige Reihen und Serien handelt. Alternativ wird auch mit Einzelwerken gearbeitet, die in der Regel ein ganzen Themenbereich bearbeiten i.e. Die schweren Geschütze der Welt, Franz Kosar.
Punkt 2:
Zu Punkt 2.2: Buchrezension eines neueren Werkes mit Anmerkung zu Chamberlain Doyle; zu Wiederauflagen von Spielberger so schlecht kann die Arbeit von Doyle nicht sein, da er immerhin an 137 Büchern mindestens mitgewirkt hat und in der englischen Wiki (seiner Muttersprache) über tausendmal zitiert wird
So ich bin jetzt mal 2 Tage unterwegs, damit ich auch die Fachliteratur (zum Beispiel 40x durchschnittlich 30 EUR für je einen Panzer Tracts Band, die in meinem Regal stehen) finanzieren kann ;-). Die es übrigens auch nur in einigen wenigen Fachbuchhandlungen stationär zu kaufen gibt. --Reisender.ab (Diskussion) 06:49, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend nochmal, ich bin Dir Henriette, keine Rechenschaft schuldig. Du musst mir belegen, dass die von mir verwendeten Fachbücher nicht den Anforderungen von Wikipedia gerecht werden. Nicht umgekehrt. Ich habe in zwei Jahren über 80 Neuartikel erstellt und über 5.000 edits (rechnen wir die unproduktiven Diskussionen raus). Ich muss Nachweise erbringen, wenn Du mir nachweist, dass ich nicht regelkonform arbeite, aber ansonsten kennt Wikipedia kein System, in dem ich einen Nachweis auf pauschale Behauptungen hin erbringen müsste. Führe den Beweis, dass die Autoren nicht dem Anspruch von Wiki genügen und dann schauen wir weiter.
Zu Deinem Punkt 2, ich habe ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es keine persönlichen Zuordnungen sind, sondern Lebenserfahrungen und Einschätzungen meinerseits. Insofern liegen keine Verstöße zu WQ, DS und KPA vor, das müsste Dir aber angesichts Deiner langjährigen Erfahrung auch klar sein. Solltest Du Dich angegriffen gefühlt haben tut mir das leid, denn ich habe nur versucht hier den Anspruchshorizont gerade zu rücken. Es hilft halt einfach nicht etwas zu postulieren, was man gerne hätte, was aber nicht existiert. Aber das kannst Du ja selber herausfinden, wenn Du keine Möglichkeit siehst, Äußerung von mir oder anderen zu vertrauen.
Warum schicke ich keine digitalen Bücher durch die Gegend, um meine Aussagen zu beweisen? Abgesehen davon, dass ich niemandem etwas beweisen muss, hat in meinem Beruf auch ein Copyright und ein TM eine Bedeutung. Einzelne Seiten zur Prüfung geht ja vielleicht noch an, aber komplette Werke zu digitalisieren und dann durch die Gegend zu schicken, ist ein Urheberrechtsverstoß, der auch hier in Wiki nicht erlaubt ist. Daran beteilige ich mich nicht. Mein Angebot an Euch betraf eben auch nur eine bzw. zwei Seiten zur Prüfung und nicht offen, sondern nur an eine PN. --Reisender.ab (Diskussion) 07:37, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf die Rezension bzw. das Buch von Markus Pöhlmann (Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges, Paderborn 2016; Inhaltsverzeichnis bei der BSBweil die DNB wohl schon wieder down ist) ist gut, Dankeschön!
Ich habe eben noch zwei weitere Rezensionen dieses Buchs gelesen: Militaergeschichtliche Zeitschrift Band 76, Heft 2, 2017 und Historische Zeitschrift Band 306, Heft 3, 2018 – sind schnell gefunden bei DeGruyter über die WP-Library. In der HZ heißt es:
In der Einleitung präsentiert der Verfasser die zum Themenfeld Panzer und Mechanisierung der Kriegführung bis 1945 bisher vorliegenden Darstellungen, er referiert ausführlich die in diesem Kontext relevanten Quellen, er bettet beides ein in eine Analyse zu „Stand und Perspektiven einer artefaktzentrierten Militärgeschichte“ und leitet daraus die für ihn gegebenen Fragestellungen sowie den Gang der Untersuchung ab. (S. 879)
Das scheint mir doch ein geeigneter Startpunkt, um sich auf einer größeren oder breiteren Ebene dem Thema zu nähern, um dann später den Fokus zu verengen und den Blick auf eines dieser "Artefakte" zu richten. Scans der Einleitung könnte ich über subito bestellen (bin hier leider mit einer für solche Themen außerordentlich schlecht sortierten UB geschlagen), aber das Literaturverzeichnis wäre natürlich auch hochinteressant. Sofern ihr (Andreas, RAL) auf keinem eleganten und schnellen Weg an das Buch herankommt, würde ich auch eine Fernleihe des Buches über subito in Betracht ziehen. Oder fragen wir einfach bei den BIBA-Kollegen an? Wenn drei Leute (sollte Reisender.ab auch Interesse haben, sind wir sogar vier) das gebrauchen können, lohnt sich doch der Aufwand einen Kollegen in die Bibliothek zu schicken (wohlgemerkt nur für Einleitung und Literaturliste, nicht das ganze Buch! :)). Was meint ihr?
Da sich das jetzt zu einem mittleren Forschungsprojekt auswächst, müssen wir einen Plan für den Artikel haben: M. E. kann der so nicht im ANR bleiben und – da müssen wir uns keiner Illusion hingeben! – gelöscht wird er eh nicht. Also Verschieben in den BNR (wessen?) und dort dann konzentriert weitermachen?
(Ich wäre noch an einer weiteren Perspektive auf das Thema interessiert: Nämlich einer irgendwo im Rahmen der Soziologie angesiedelten Betrachtung dieser "artefaktzentrierten Militärgeschichte", wie sie von unseren Motorbuch et al.-Autoren betrieben wird. Vielleicht finden wir unterwegs auch dazu noch etwas.) --Henriette (Diskussion) 09:29, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lieber Reisender.ab! Du brauchst dich hier nicht aufregen oder in Frust zu versinken. Ich möchte deshalb hier mal ein Wort für Henriette einlegen. Wir kennen Benutzer:Henriette Fiebig seit fast 20 Jahren quasi als Katalysator und "eisernern Kern" zur "Rettung der Wikipedia". Der entscheidende Unterschied zum "Salz in der Suppe" (also Ergebnissen im ANR-Artikelbestand) ist hier, dass sich ein Katalysator nicht verbraucht, sondern eben nur zeitweise als Reagens an Prozessen beteiligt ist. Sie opfert beispielsweise dabei ihre wertvolle Lebenszeit selbstlos für Diskussionen bis zur Erhebungen der Bibliografie für Mettigel auch wenn sich dies im Artikel nicht niederschlägt. Insofern sei nicht traurig, wenn Henriette hier so dermaßen insistiert und nicht mal ein Fünftel ihrer Schaffenskraft im Artikelbestand auffindbar ist. Betrachte sie vielleicht eher als eine Überzeugungstäterion für den Erhalt der Qualität dieser Enzyklopädie, die sich auch von endlosen Diskussionen zu allen möglichen Themen nicht abschrecken lässt (selbst wenn es dabei alle erdenklichen Varianten von fiktiven Tieren geht). Für solcher Art von breit aufgestelltem enzyklopädischem Interesse muss man bitte auch etwas Verständnis aufbringen. Ich schlage dir vor: stell dir Henriette als "Iron-Lady" der Verteidigung von Wikipedia vor. Schau auch Achim zweifelt bisweilen an der Relevanz von Themen, wenn er sich nicht in seinem Bücherregal findet. Vielleicht lässt sich dann diese Art von "Wikifantentradition" für dich etwas besser ertragen. Vielleicht findet Henriette andererseits etwas Verständnis dafür, dass dein Bücherschrank anders aussieht als der ihrige. --Tom (Diskussion) 10:05, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann für mich selbst sprechen, wenn ich das Bedürfnis verspüren sollte mich verteidigen zu wollen – was ich nicht will. Und nicht muß. Ich bitte daher solcherlei Essays über mich zu unterlassen. Zurück zum Sachthema bitte. Danke. --Henriette (Diskussion) 10:27, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut zum Thema muss ich dir leider sagen, das Wikipedia kein Platz für ein Forschungsprojekt ist. Insofern solltest du dir einen anderen Raum überlegen für deine Idee: „Ich wäre noch an einer weiteren Perspektive auf das Thema interessiert: Nämlich einer irgendwo im Rahmen der Soziologie angesiedelten Betrachtung dieser "artefaktzentrierten Militärgeschichte", wie sie von unseren Motorbuch et al.-Autoren betrieben wird.“ Beste Grüße --Tom (Diskussion) 10:35, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unterlasse es bitte mir die Worte im Mund herumzudrehen: Da steht nichts von "Forschungsprojekt"; da steht "Ich wäre ... interessiert" – das ich steht da ganz bewusst. Womit ich mich privat beschäftigen möchte, ist meine Sache. --Henriette (Diskussion) 11:15, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei der Wahrheit bleiben. Du selbst hast dort[4] geschrieben: „Da sich das jetzt zu einem mittleren Forschungsprojekt auswächst, müssen wir einen Plan für den Artikel haben: ...“ LG --Tom (Diskussion) 11:42, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das von dir Zitierte bezog sich ersichtlich auf den Artikel, unsere Literaturbeschaffung und -suche zu P-1000. Und warum wohl habe ich den letzten Absatz in Klammern gesetzt?
Würdest Du jetzt bitte endlich aufhören die Diskussion auf eine persönliche Ebene zu ziehen? Ich bin nicht das Thema – Thema sind P-1000 und weitere bzw. verläßliche Literatur dazu. --Henriette (Diskussion) 12:00, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzernamensraum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas. Da Du Dich in die Materie einarbeitest, Literatur anschufst und hier bei Dir dazu geredet wird die Anfrage, ob der Artikelentwurf in Deinem Benutzernamensraum einen Werkstattstellplatz erhalten kann. Dann könnte die Löschdiskussion abgeschlossen werden. Hier scheint er besser aufgehoben als beim Ersteller. --RAL1028 (Diskussion) 13:06, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dieser mit einem Wunsch verbundenen Frage schließe ich mich an. --Henriette (Diskussion) 13:10, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:24, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Juti, langsam kommen wir weiter! Ich habe in der Redaktion Geschichte um Hilfe gebeten und einen guten Tipp von Assayer bekommen. Das von ihm erwähnte Buch bzw. die Seite 147 von Kitchen ist hier. Das Buch Die deutschen Panzer 1926-1945 (1998) von Ferdinand von Senger und Etterlin hab' ich für einen derart wohlfeilen Preis gefunden, daß ich es gleich bestellt habe. Über Martin Kitchen haben wir jetzt immerhin ein Buch, das ein Historiker für benutzbar erachtet (komisch nur, daß uns der Senger und Etterlin noch nicht begegnet war...). --Henriette (Diskussion) 19:58, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Wohlfeil". Mögt ihr das nicht noch ein paar mal wiederholen? Vielleicht als Kanon? Mit Dominantseptakkord? Wer gebraucht denn noch so hübsche Wörter? --RAL1028 (Diskussion) 20:06, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wo das soo wohlfeil ist, kann ich auch nicht widerstehen. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) --Andreas Werle (Diskussion) 20:13, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Gebrauchtbuchhändler machen es einem hin und wieder - Obacht RAL, noch so ein Wort! - sehr kommod :)) --Henriette (Diskussion) 20:29, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eben über subito einige Scans (Einleitung und Quellen/Literatur) aus dem Buch von Markus Pöhlmann bekommen. Da hatte ich einen guten Riecher: Einmal können wir damit Spielberger unter die akademisch als nutzbar betrachteten Quellen einordnen (Pöhlmann hat übrigens auch Spielbergers Archiv/Nachlass ausgewertet). "Unser" Spielberger-Buch kommt in der Literaturliste zwar nicht vor, aber Pöhlmann interessiert sich für konkrete Panzer – da sind solche reinen Projektideen wohl aus dem Fokus. Dann gibt er in seiner Einleitung eine ganze Reihe Hinweise auf weitere Literatur. Ggf. wärs eine interessante Sache auch die Spur zur/in die Industrie mal etwas intensiver zu verfolgen; ihr wisst schon: follow the money ;)) Ich schick euch beiden im Lauf des Tages die Scans, dann muß ich nichts abtippen ;) LG --Henriette (Diskussion) 12:21, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Henriette Fiebig Der Pöhlmann ist unterwegs zu mir! LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:48, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Großartig!! :) Aber nicht "wohlfeil", fürchte ich? Ich spiel' auch schon mit dem Gedanken, aber ein derartiges opus werde ich mir wohl erst zu Weihnachten gönnen. Stecke momentan tief im 19. Jh. und ich seh schon, daß noch ein Stapel Begehrlichkeiten bei der Auswertung zahlreicher Fußnoten aus dem Boden wachsen wird ;) --Henriette (Diskussion) 20:17, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja ich glaube mein Bücher-Kontingent ist für diesen Monat auch bald aufgebraucht und ich weis sowieso nicht mehr wohin mit dem ganzen Kram. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:35, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meine Rede: Die Buchhändler sollten auch gleich Bücherregale mitliefern :) ich weiß auch nicht mehr, wo ich die Bücher noch hinstellen soll: zweite Reihe auf dem Regalbrett aufmachen, hat sich als recht unpraktisch erwiesen ... Naja, selbst schuld: Was kauf ich auch andauernd Bücher?! :)) --Henriette (Diskussion) 20:50, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wozu braucht ein Historiker ein Bügelbrett? --RAL1028 (Diskussion) 20:59, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meins ist mal bei einer Veranstaltung verlustig gegangen, inklusive Bügeleisen (frag' nicht!) Aber die Idee ist nicht schlecht! :) --Henriette (Diskussion) 21:07, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Freude oder Leid als Konsequenz eines Artikels auf der Hauptseite?

Hallo Andreas Werle,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Die Wikipedia-Hauptseite" einladen.

Die Wikipedia-Hauptseite zählt zu den am Meisten aufgerufenen Seiten im Internet. Hier verlinkte Artikel werden entsprechend häufig gelesen bzw. angeklickt. Doch wer entscheidet, welcher Artikel auf die Hauptseite kommt? Am Beispiel der Rubrik „Artikel des Tages“ (AdT) werden wir uns ansehen, was zu tun ist, damit ein Artikel überhaupt die Auszeichnung „lesenswert“ oder „exzellent“ erhält (die Voraussetzung für eine Nominierung für die Hauptseite). Wie sind die Erfahrungen mit der entsprechenden Kandidatur? Danach werden wir uns den Auswahlprozess für die Präsentation auf der Hauptseite genauer anschauen.

Die andere Möglichkeit der Präsentation ist die Rubrik „Schon Gewusst?“. Hier gelten ganz andere Kriterien. Wir werden uns auch hier den Prozess der Auswahl genauer ansehen. Wie muss ein guter Teaser aussehen?

Was sind die Folgen einer Präsentation auf der Hauptseite? Für manche Autoren ist es eine Ehre, dass 'ihr' Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, für andere ist es ein Graus. Wie sind die eigenen Erfahrungen? Was wissen Autoren darüber zu berichten, die die Auswahl und Umsetzung für die Hauptseite unterstützen?

Daneben wollen wir uns auch die Rubriken „In den Nachrichten“, „Was geschah am …?“ und „Kürzlich Verstorbene“ ansehen.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. Juni findet beim Digitalen Themenstammtisch ein Workshop zum Thema „Weblinks“ heilen statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:40, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-06-18T12:55:46+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:55, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-06-24T18:49:15+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:49, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Flaschenpost[Quelltext bearbeiten]

Ich hab M.B. mal angeschrieben und mich bedankt, zudem ein bisschen was zum Artikel gesagt. Vielleicht antwortet er ja. Es ist tatsächlich durchaus ungewöhnlich, einen Wikipedia-Artikel unter den benutzten Quellen anzugeben, selbst dann, wenn man daraus direkt zitiert. Die meisten tun das nicht, sondern bedienen sich bloß. Eine weitere kleine Ausnahme war der Artikel zu Jo Lherman alias Walter Ullmann. Ernst Fischer (Germanist) schrieb dazu: „Über die Biographie informiert am umfassendsten der Ullmann-Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.“ (Genaue Quellenangabe auf Diskussion:Jo Lherman#Danke.) Eigentlich wünsche ich mir nicht mehr als das: Wenn ich mal was Gescheites geschrieben habe (was natürlich nicht immer der Fall ist) und die Leute benutzen das, sollen sie das gemäß den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens bitte auch ausweisen. Das hat M.B. gemacht, anders als andere, und sollte ein kleiner Dialog zustandekommen, würde ich mich noch mehr freuen. --Mautpreller (Diskussion) 10:09, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut, sag bei Gelegenheit Grüße von mir. :-) --Andreas Werle (Diskussion) 18:19, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS: „Übersetzung der Benutzeroberfläche von Open-Source Projekten“, 13. Juli 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

wir laden Dich herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Wem diese Einladung bekannt vorkommt: Es ist der Ersatztermin für den im Mai ausgefallenen Stammtisch. Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“ 27. Juli, mit Dimitar Dimitrov ([5])

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-06-30T20:06:33+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:06, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-06-30T20:09:41+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:09, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“, 27. Juli 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Die Europäische Union erlässt als Gesetzgeber ständig neue Gesetze und Regelungen. Diese sind wichtig, um die Nutzer zu schützen. Doch was für große kommerzielle Anbieter wie Google oder Facebook richtig und notwendig sein mag (z.B. Gesetz über digitale Dienste, Gesetz über künstliche Intelligenz, Urheberschutzrecht, Altersnachweissystem), könnte ganz nebenbei auch deutliche Auswirkungen auf die Wikipedia haben.

Dimitar Dimitrov vertritt die Interessen von Wikimedia in Brüssel. Er informiert Abgeordnete, ständige Vertretungen und Kommissionen über die Funktion von Wikimedia Projekten und beobachtet alle Gesetzesvorschläge, die Auswirkungen auf Wikipedia haben könnten. Er wird uns einen kurzen Einblick in seine Arbeit und einen Überblick über aktuelle Projekte der EU geben:

  • Welche aktuellen EU-Gesetze betreffen Wikipedia direkt oder indirekt?
  • Betreffen solche Gesetze gar die Inhalte von Wikipediaartikeln?
  • Muss der Zugang zu einzelnen Informationen auf Wikipedia aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden?

Nach dem Vortrag wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 13. Juli geht es beim Digitalen Themenstammtisch um die „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:22, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wikipedistik 2013-2023[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag lieber Andreas, ich schätze dich als einen derjenigen langjährigen Kollegen der in der Lage ist komplexe Zusammenhänge zur Entwicklung von Wikipedia zu analysieren/einzuschätzen. Auslöser dir heute zu schreiben, war für mich Aktuelles und die Diskussion zum Rücktritt von Lila Tretikov nebst er Timeline[6] zu den Entwicklungen welche du seinerzeit in die Diskussion um den Rücktritt von Lila eingebracht hattest.

Kürzlich hatte ich Bedenken zur Installation des "opt-in" von Meta:Global AbuseFilter für de:WP geäußert.[7] Ohne zu wissen, um was es im Detail geht, ist es relativ sinnfrei und hoffnungslos eine Umfrage abzuhalten, wenn Abstimmende nicht überblicken wofür oder wogegen sie votieren. Inzwischen ist es etwas klarer geworden, weshalb ich in Wikipedia:Administratoren/Notizen#Globale_Missbrauchsfilter meine Stimme hinterlassen habe. Vielleicht kannst du dir selbst ein Bild zu den Vorgängen machen. Grüße --Tom (Diskussion) 09:10, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Berg unenzyklopädischer Vornamensartikel[Quelltext bearbeiten]

’n Abend Andreas, anlässlich deiner Einschätzung hier habe ich mir in der letzten Zeit einige Gedanken gemacht, wie man diesen speziellen „Berg von unenzyklopädischen Einträgen“ etwas „reenzyklopädisieren“ könnte. Dazu würde ich gern deine Einschätzung hören – auch, weil ich nicht weiß, wie die Community meine Ideen aufnehmen würde (und wo ich sie überhaupt „an den Mann“ – oder die Frau – bringen könnte… eventuell im Kurier).

Meine Vorstellung wären die folgenden Schritte:

  1. Anlage einer neuen Kategorie Liste (Vornamensträger) (oder so ähnlich) – die genaue Benennung und die Einhängung in den Kategorienbaum wären vermutlich mit dem Kategorienprojekt zu besprechen.
  2. „Aufräumen“ der Kategorie:Vorname, genauer der beiden Unterkategorien weiblicher und männlicher Vorname.
    • Artikel, die außer einer Liste der Namensträger keine substanziellen Informationen bieten (also ansonsten nur aus einer stereotypen Einleitung bestehen, bspw. Agnès), werden auf „Liste von Personen mit dem Vornamen XY“ verschoben und statt in die Vornamenskategorie in die neue Listenkategorie einsortiert.
    • Bei Artikeln, die außer der Liste der Namensträger noch substanzielle Informationen tragen, wird die Namensträgerliste in einen Listenartikel („Liste von Personen mit dem Vornamen XY“) ausgelagert, der im Vornamenartikel per {{Liste von Personen mit dem Vornamen XY}} eingebunden wird (man müsste ein bisschen mit onlyinclude/includeonly/noinclude rumspielen, aber das sollte machbar sein).
    • Artikel, die weder Namensträgerliste noch Einzelnachweise (oder sonstige Belege) enthalten, werden zur Löschung vorgeschlagen.
  3. Erarbeitung von Mindest-Qualitätsanforderungen an Vornamenartikel in Anlehnung an Wikipedia:Artikel über Schulen; etwa zur verwendbaren Literatur (bitte keine Babynamen-Websites), den erwünschten Inhalten usw.
  4. Gegebenenfalls Erarbeitung von Relevanzkriterien für Vornamen (wäre auch für Nachnamen sinnvoll); einerseits sollten Namensträgerlisten immer (oder ab einer gewissen Anzahl in der deutschsprachigen Wikipedia vorhandener Namensträger) möglich sein, Artikel über Vornamen aber nicht unbedingt (vielleicht reichen die Mindestanforderungen aber auch aus, um Unerwünschtes rauszufiltern).

Das „Aufräumen“ sollte mindestens teilweise automatisierbar sein; das Schwierigste wäre, „stereotype Einleitung“ und „sonstige Belege“ bottauglich zu operationalisieren.

(Ein weiteres Problem sind Artikel, die Vor- und Nachnamen auf einmal behandeln; derer gibt es wohl 1771. Meiner Meinung nach sollten sie aufgespalten werden; ob das automatisiert möglich sein könnte, habe ich mir noch nicht angesehen.)

Nachgeordnet gäbe es noch das Problem jetzt schon unenzyklopädisch belegter Vornamensartikel sowie solcher Artikel, die zwar mehr Informationen als die reine Namensliste bieten, aber unbelegt sind (schnelles Beispiel: A'ischa). Die könnte man zunächst mit {{Belege fehlen}} versehen und nach einer gewissen Schonfrist ebenfalls zur Löschung vorschlagen.

Falls du selbst wenig zu diesem Thema beitragen kannst oder willst, aber eine Idee hast, wer dafür eher geeignet wäre: immer gern… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 20:03, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja ein Berg von Müll! Selbst die biblischen Namen wie Andreas sind nur rudimentär belegt - muss ja auch nicht, weil das Lemma im Sinne des Relevanzshift automatisch relevant ist. Mein Gott, da ist sogar der wikipedistisch abgebrühte Almanach-Theoretiker sprachlos. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:01, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Autsch, ja, in der Tat, und der zählt auch noch zu den „Mischlingen“, bei denen ein Artikel gleich Vor- und Familiennamen abhandelt… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:19, 31. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Nachtrag: Von den 7635 Vornamensartikeln scheinen 89 keinerlei Namensträger-Abschnitt zu enthalten; weitere 130 haben eine solche Liste nicht in einem eigenen Abschnitt, sondern direkt in der Einleitung. 563 enthalten überhaupt keine Abschnitte. Bei den verbleibenden 6853 habe ich mal ein sehr einfaches Kriterium für einen, ich sage mal, „stereotypen Stub“ angesetzt – Artikel besteht abgesehen von Namensträger-Abschnitten und ggf. Einzelnachweisen nur aus den Worten „XY ist ein … Vorname“ oder „VW (oder XY) ist ein … Vorname“ –, davon gibt es 226. Die restlichen 6627 haben keine in diesem Sinne stereotype Einleitung oder außer dem Namensträger-Abschnitt noch weitere Abschnitte. Darunter fallen aber auch Artikel wie Silverijus, Nikolajus, Austra, Lidwina, Rimandas, Rkia oder Eilfried, über die Operationalisierung von „stereotyp“ müsste man also in der Tat noch mal genauer nachdenken (oder solche „Artikel“ zu Löschkandidaten machen, weil sie irgendwas potenziell Nichttriviales behaupten, aber komplett unbelegt sind; würde ich insbesondere beim Eilfried so sehen). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 16:55, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nabend, du hast vor knapp 14 Jahren in o.g. LD einen Artikel behalten. Ich bin gerade per Zufälliger Artikel auf diesen Artikel gestolpert und bin der Meinung, dass hier recht eindeutig keine enzyklopädische Relevanz vorliegt. Google findet kaum noch was zu ihm. Falls du dazu keinen Einwand hast, würde ich das mal auf der LP vorbringen. --Icodense 17:30, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja mach mal. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:50, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

79. DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. September 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund einer Erkankung der Referentin muss dieser Stammtisch leider erneut verschoben werden. Neuer Termin könnte Dienstag der 17. Oktober werden.

--Salino01 (Diskussion) 21:20, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zoommeeting zum Globalen Rat[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du hattest dein Interesse an einer geplanten Diskussion über den Entwurf des MCDC zum Globalen Rat bekundet. Der Termin ist nun beschlossen, am 6. September um 18:00 wird es soweit sein. Auf deine Anwesenheit freuen wir uns, lade gern auch weitere Mitglieder der Community zu dem Treffen ein, denn je mehr wir sind, je besser! Mehr dazu findest du hier. Bis bald! --Denis Barthel (Diskussion) 10:11, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
Danke für deine Notizen. Ich habe inzwischen dann doch mal einen Bericht angefangen, bin mir aber sicher, dass daran noch einiges zu tun ist. Es wäre schön, wenn du deine Notizen und weitere Erinnerungen dort in meinen Post einarbeiten könntest:
Ich werde die anderen Teilnehmer*innen auch noch darum bitten. Danke und "Bis in Linz!" ein lächelnder Smiley  --Denis Barthel (Diskussion) 21:08, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Andreas, Nikki meinte, dass meine Darstellung nicht die ganze Breite der geäußerten Ansichten angemessen wiedergebe. Daher habe ich mir mal frech erlaubt, deine Notizen zu greifen, leicht für bessere Verständlichkeit zu redigieren und sie zu übersetzen. Du findest das Ergebnis als Nachtrag unter obigem Link. Ich hoffe, es damit etwas besser gemacht zu haben und hoffe auch, dass du das so in Ordnung findest. Lieben Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 17:26, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Denis Barthel Herzlichen Dank und gut gemacht! LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:34, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Inhalt:

wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.

In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.

Themen, die behandelt werden:

  1. Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
  2. Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
  3. Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
  4. Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:08, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Inhalt:

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis (schon jetzt vormerken): Am 2. November um 19 Uhr findet ein Einführungsworkshop mit dem Thema: OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:35, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia als Almanach III[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle, am Samstag, 30. September 2023, 10:00–10:45 Uhr findet Dein Vortrag mit Diskussion im Anschluss "Wikipedia als Almanach III" in Linz statt. Danke dafür! Ich habe mich für die Raumbetreuung eingetragen. Gibt es etwas, das Du gern im Vorfeld geklärt hättest?

Es ist vermerkt, dass Dein Slot nicht aufgezeichnet, aber parallel in einen Online-Konferenzraum übertragen werden soll.

Gestattest du mir eine Frage: Wie sieht die Veranstaltung etwa aus? Benutzt Du den Beamer mit vorhandener Technik oder BYOD? Hättest du gerne jemanden, der den Online-Raum für dich im Blick behält und ggf. Meldungen aus dem Online-Raum ankündigt oder vorträgt? Erwartest du eine rege Disussion zwischen Online- und vor-Ort Teilnehmenden?

Benötigst du die ganze Zeit eine Raumbetreuung vor Ort, oder dürfte ich mich etwa 10 min vor dem Ende hinaus schleichen? --rillke fragen? 07:16, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Rillke, vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe! Ich werde wahrscheinlich keine eigenen Geräte mitbringen und wäre dankbar, das nutzen zu können, was vor Ort ist. Mir reichen Laptop und Beamer, der meine Benutzer-Unterseite anzeigt, die hier: Wikipedia als Almanach III. Da werde ich noch ein bischen dran rumbasteln, das meiste habe ich aber im Kopf oder steht in Schmierheften. Wenn die Technik läuft, kannst Du gerne hinaus schleichen - du darfst aber auch da bleiben und mit diskutieren! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:15, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hi Andreas, es war sehr nett Dich mal wieder zu treffen! Mochte auch sehr Deine Veranstaltung. Was wir abends über die RM gesagt und geplant haben, wird bestimmt gut. - Leider muss ich heute einen früheren Zug nehmen und kann deshalb nicht mehr in den Wissensturm kommen. Deshalb auf diesem Weg alles Gute, und bis zum nächsten Mal! LG --MBq Disk 06:55, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hi @MBq! Ich arbeite nach und nach die Anregungen aus Linz ab und zur Redaktion habe ich auch schon eine Idee. Was hältst du von einer paradoxen Intervention? Wir begraben den toten Hund und machen einen zünftigen Leichenschmaus. Ich meine wir sind doch alle vernünftige Leute und die kommen üblicherweise im betrunkenen Zustand wieder zur Besinnung. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:35, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich war doch gar nicht in Linz...[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3APers%C3%B6nliche_Bekanntschaften%2Fneue_Eintr%C3%A4ge&oldid=prev&diff=237806463

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:16, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Reinhard Kraasch Sorry, ich habe Dich verwechselt. Ich gucke mal, ob den Eintrag korrigieren kann, ich werde alt. Aber Du hast Die Support-Eule bekommen. Herzlichen Glückwunsch dafür! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 15:25, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hab meinen Fehler mal hier eingetragen: Wikipedia_Diskussion:Persönliche_Bekanntschaften/neue_Anfragen#Fehler. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:00, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Wiegels, @Euku: Schaut Euch das bitte mal an. Ich denke, Ihr könnt das bereinigen. Liebe Grüße und vielen Dank, – Doc TaxonDisk.09:58, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke Doc! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:04, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke und Grüße![Quelltext bearbeiten]

Das Wort Danke, umgeben von Konfetti

Hallo Andreas, es war schön, dich in Linz kennen zu lernen und mit dir über die Technischen Wünsche zu sprechen. Danke für dein Interesse! Zur Erinnerung hab ich nochmal einen Schwung Konfetti dabei. Ich würde mich freuen, dich hier und da in den Diskussionen rund um technische Verbesserungen wiederzusehen, und möchte zu dem Zweck wärmstens unseren Newsletter empfehlen, der immer hier auf deiner Diskussionsseite Bescheid gibt, sobald etwas ansteht (neue Umfrage, Feedbackrunde, Treffen, umgesetzte Wünsche). -- Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 09:39, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“, 2. November 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Du kennst sicherlich Karten, die auf den Daten von OpenStreetMap (OSM) basieren und die wir in Wikimedia-Projekten wie Wikivoyage und zunehmend auch auf Wikipedia nutzen. Die hohe Qualität dieser Karten ist engagierten Mappern zu verdanken. Doch wie kommen die Daten in OSM?

Wir möchten dich herzlich zu unserem Einführungsworkshop "OpenStreetMap: Mapping und Tagging" einladen. Hier erfährst du, wie du Grundobjekte wie Punkte, Linien und Flächen kartieren und ihnen sinnvolle Eigenschaften zuordnen kannst. Der Einführungsworkshop beschäftigt sich mit:

  1. Einblick in OpenStreetMap und seine Möglichkeiten
  2. Vorstellung der Grundobjekte: Punkte, Linien und Flächen
  3. Live-Demonstration des Kartierens mit dem iD-Editor (keine vorherige Installation nötig!)
  4. Zuordnung von sinnvollen Eigenschaften (Tags) zu den Objekten

Für die Teilnahme sind keinerlei Grundkenntnisse erforderlich. Wir zeigen dir, wie du den (online) iD-Editor nutzen kannst.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 17. Oktober findet der mehrfach verschobene Stammtisch Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ statt.

Schon jetzt vormerken: Für den 15. November um 19 Uhr hat Raymond einen Themenabend zum Thema Pressefotografie vorbereitet.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

DTS im Doppelpack[Quelltext bearbeiten]

DTS: Pressefotografie, 15. November 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Pressetermin zu den Dreharbeiten des Kölner WDR-Tatorts „Wacht am Rhein“

Hallo Andreas Werle,

wir möchten Dich herzlich zum Digitalen Themenstammtisch „Pressefotografie“ einladen. Als ehrenamtlicher Pressefotograf für Wikipedia, genauer gesagt für das Medienarchiv Wikimedia Commons, möchte Raymond seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Dir teilen:

Die Pressefotografie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der individuellen Fotografie, die wir oft alleine betreiben, wenn wir zum Beispiel Denkmäler oder Architektur fotografieren. In meinem ehrenamtlichen Einsatz bewege ich mich in sehr unterschiedlichen Umgebungen, von diplomatischen Anlässen bis hin zu Baustellenbesichtigungen. Jede dieser Situationen erfordert ein spezifisches und professionelles Verhalten, das wir anhand konkreter Beispiele besprechen wollen.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen, die gut koordiniert werden muss, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Trotz aller Herausforderungen bietet die Arbeit als Pressefotograf eine besondere Belohnung: die Möglichkeit, Bilder einzufangen, die sonst kaum oder gar nicht möglich wären.

An diesem Abend möchte ich die genannten Punkte vertiefen und anhand von Beispielen die Chancen und Besonderheiten der Pressefotografie erläutern. Ziel ist es, unsere Leidenschaft für die Fotografie zu stärken und mehr Commons-Fotograf*innen zu motivieren, sich diesem spannenden Thema zu widmen.

DTS: Hausrecht und Panoramafreiheit, 16. November 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Am 16. November gibt es mit einem weiteren Themenabend zur Fotografie. Dieses mal geht es um das Urheberrecht. Benutzer:Gnom wird freundlicherweise seinen diesjährigen Vortrag von der WikiCON in Linz wiederholen.

  • Fotografieren in Museen: Welche Rolle spielt das Hausrecht seit der Umsetzung der DSM-Richtlinie?
  • Fotografieren in (U-)Bahnhöfen: Wie weit geht die Panoramafreiheit?
  • Nachkriegsgeschichte bebildern: Wann endet der urheberrechtliche Schutz von Fernsehbildern?
  • Schutz von KI-Inhalten: Sind KI-generierte Bilder wirklich gemeinfrei?

Der Digitale Themenstammtisch wird die Veranstaltung live aus dem Kontor Hamburg übertragen.


Bitte melde Dich zu den beiden Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 2. November findet der Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

DTS: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM, 7. Dezember 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

OpenStreetMap-Mapping mit JOSM

Hallo Andreas Werle,

Im OpenStreetMap-Workshop am 7. Dezember erweitern wir unsere Kenntnisse über die Bearbeitung von Geodaten, indem wir uns eingehend mit dem JOSM-Editor auseinandersetzen. Nachdem wir in einem vorherigen Workshop bereits die Grundlagen der Bearbeitung von Geodaten wie Punkte, Linien und einfachen Flächen mit dem ID-Editor kennengelernt haben, ist es nun an der Zeit, in die Tiefe zu gehen.

Der offline-Editor JOSM ist ein mächtiges Werkzeug, das von den meisten erfahrenen Mappern bevorzugt wird. Toni, der bereits seit über 16 Jahren aktiv bei OpenStreetMap dabei ist, wird uns die vielfältigen Funktionen und die Arbeitsweise von JOSM näherbringen. Dabei wird er uns wertvolle Tipps und Tricks zur effizienten Bearbeitung von Geodaten vermitteln.

Im Laufe des Workshops werden wir uns mit komplexeren Geodatenstrukturen befassen, beginnend mit Multigonen. Das sind Geodaten, die nicht nur aus einfachen Flächen bestehen, sondern beispielsweise Gebäude mit Innenhöfen oder nicht zusammenhängende Naturschutzgebiete umfassen. Wir werden lernen, wie man solche komplexen Strukturen in JOSM effektiv bearbeitet und korrekt in OpenStreetMap einträgt.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Workshops wird die Verwendung von Relationen sein, um verschiedene Wege zu größeren Wander- und Radwegrouten (Routen) zusammenzufassen oder um Buslinien darzustellen. Insgesamt verspricht dieser Workshop eine tiefgehende und praxisorientierte Einführung in die fortgeschrittene Geodatenbearbeitung mit dem JOSM-Editor in OpenStreetMap, und wir freuen uns auf Tonis umfangreiche Erfahrung und sein Expertenwissen in diesem Bereich.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. November findet der DTS „Pressefotografie“ und am 16. November der DTS „Hausrecht und Panoramafreiheit“ statt.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 20. Dezember vormerken, dort planen wir einen gemütlichen Jahresausklang (Näheres in der nächsten Einladung).

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:27, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

WikiCon 2023 Präse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle, Du hast auf der WikiCon 2023 in Linz einen Vortrag gehalten. Wenn Du eine Präsentation gezeigt hast, würde ich mich sehr freuen, wenn Du sie in der Commons:Category:Präsentationen der WikiCon 2023 ablegen würdest. Herzliche Grüße, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:22, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Zugangsdaten GLAM digital am 04.12.2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Andreas Werle, einen herzlichen Gruß. Du hast dich zur Veranstaltung am 04.12.2023 angemeldet, was uns sehr freut. Bitte sende mir eine Mail an holger.plickert@wikimedia.de, damit ich dir die Zugangsdaten senden kann. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 21:08, 1. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

DTS: Jahresabschlusstreffen, 20. Dezember 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Ein letztes Mal im alten Jahr: fröhliches Wikipedia-Treffen online

Hallo Andreas Werle,

Wir laden euch herzlich zu unserem Rückblick auf das Jahr 2023 in der Wikipedia ein! Ein Jahr voller spannender Ereignisse liegt hinter uns, und wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Wir haben ein interessantes Programm für euch vorbereitet, das aus mehreren 5-Minuten-Vorträgen besteht. Verschiedene Bekannte aus der Wikipedia-Community werden einzelne Themen präsentieren. Geschichten aus der Welt des Wissens: lasst Euch überraschen, es ist für jeden etwas dabei! Natürlich stehen die Türen offen für Fragen und Diskussionen. Lasst uns gemeinsam das Jahr 2023 in der Wikipedia reflektieren.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 07. Dezember findet der Workshop: OpenStreetMap mit JOSM statt. Dieser ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichsam geeignet.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 8. Januar vormerken, dort planen wir eine Infoveranstaltung zum Wikimedia Freiwilligenrat.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 1. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

DTS: Wikimedia Freiwilligenrat, 8. Januar 2024, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Montag
08.
Januar
2024
.ics

Der Wikimedia Freiwilligenrat soll eine gewählte Gruppe von Freiwilligen in Wikimedia-Projekten sein. Er soll mitbestimmen und die Interessen der Freiwilligen in Wikimedia-Projekten vertreten und an Entscheidungen der Foundation und ihrer Affiliates mitwirken. Der Wikimedia Freiwilligenrat hat den Betriebsrat bzw. den Personalrat aus dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz zum Vorbild. Im Betriebsverfassungsgesetz, weiteren Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften und in einer großen Anzahl von Gerichtsurteilen ist sehr detailliert dargelegt, wie eine Vertretung der Mitarbeitenden in einem Betrieb und mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten soll, um den Betriebsfrieden und das Fortbestehen des Betriebs zu sichern. Die daraus resultierenden Aufgaben lassen sich auch auf die komplexen Beziehungen zwischen die Gemeinschaften von Freiwilligen und die Gemeinschaften von Festangestellten im Wikimedia Movement anwenden.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20 Dezember findet unser „Jahresabschlusstreffen“ statt. Übrigens gibt es Wikipedianahe Themenabende beim DTS schon seit über 3 Jahren.

Vorschau: Am 25. Januar findet der DTS „Adminaktionen“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein gesegnetes Weihnachtsfest[Quelltext bearbeiten]

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke, Dir auch! LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:32, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hätte ich Dir gerne eine geschrieben.... -- Nicola kölsche Europäerin 01:31, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Du hast eine Mail LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:56, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Gesegnete Festtage...[Quelltext bearbeiten]

... und ein frohes neues Jahr 2024! Wenn du magst und Zeit hast, schau nochmal bei der philosophischen Rezeption des Römerbriefs vorbei ;) Es ist so gar nicht mein Gelände. Ich hab da nur das Nötigste gemacht, was für die Kandidatur erforderlich war und dir einige Philosophen "übrig gelassen". Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 10:58, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Moin Ktiv.
It is most appreciated! Auch dir ein erholsames Fest. Ich habe Literatur besorgt: Römerbrief, lese Agamben, den Aufsatz von Micha Brumlik und grad den von Stegemann aus dem Sammelband von Strecker und Valentin. Micha kenne ich aus alten Tagen. Agamben ist sehr interessant aber völlig assoziativ und unenzyklopädisch - von Hegel über Marx zu Weber und wieder zurück, eine Achterbahn des Denkens, ich liebe es! Aber für die Artikelarbeit ist es ein Graus. Die anderen Aufsätze auch in dem Band von Loos haben zum Teil einen sehr engen Fokus, etwa Zaborowskis Arbeit über Heideggers Hermeneutik. Man müsste alles lesen, um zu sehen, wer tatsächlich eine repräsentative Übersicht bietet und nicht nur seinem Hobby frönt. Der Aufsatz "Philosophie und Biblische Theologie" von Holger Zaborowski verspricht eine Übersicht, hat aber wenig mit dem Römerbrief zu tun. Ich fürchte das ist ein Irrgarten. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 12:53, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte schau Dir mal den letzten Beitrag einer Benutzerin an, wg. "Freiwild". Danke, -- Nicola kölsche Europäerin 18:16, 28. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

@Nicola Du meinst "Enhancing999"? LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:13, 28. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein: [8] Ich dachte, zwei Leute wollten da ein Auge drazf haben....-- Nicola kölsche Europäerin 19:16, 28. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Andreas Werle,
vielleicht hätte ich nichts schreiben sollen, aber was an meiner Bemerkung ist so viel schlimmer als das, was auf der Seite sonst steht, um eine persönliche Erwähnung zu verdienen? Und warum räumst Du sie nicht einfach mitsamt der Antworten ab? -- Perrak (Disk) 19:55, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-01-26T17:31:47+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:31, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Montag
19.
Februar
2024
.ics

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Shakespeare und Seneca[Quelltext bearbeiten]

Moin @Andreas Werle, kennst Du dieses Buch: Curtis Perry: Shakespeare and Senecan Tragedy. Cambridge University Press, Cambridge 2020, DOI https://doi.org/10.1017/9781108866316. Kann man bei der Library herunterladen. Einen erholsamen Rest-Sonntag! LG --Ulricus Angelus (Diskussion) 17:15, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Moin Ulrich. Danke für die Erinnerung. In der Tat hab ich das Buch mal besorgt - der große Fluss machts möglich - aber mein Regal war nicht aufgeräumt, das ist jetzt erledigt: Seneca. Deine Phaedra ist btw schon ganz hübsch geworden. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:42, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Lieber Kollege, für die nächste Wikicon stehen Ort und Zeit fest. Wie ist es, denken wir uns bis dahin warm? Mein Themenvorschlag war ja "Streitgespräch. Mitfiebern oder ausnüchtern? Über den Stil von Inhaltsangaben in WP-Literaturartikeln." LG, --Aalfons (Diskussion) 21:07, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Oh, Wikicon in Wiesbaden. Das ist ja wunderbar, grad um die Ecke. Ja @Aalfons da bin ich dabei. Unbedingt! LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:31, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Here we go: Wikipedia:WikiCon_2024/Programmvorschläge#Vorschläge. So ok? Wir hatten übrigens gestern Abend in kleiner Runde schon eine angeregte Diskussion zu dem Thema. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:54, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Moin Andreas, etwas random möchte ich gerade mal ein Dankeschön loswerden, dass du nun schon seit einigen Adminkandidaturen Präsenz auf den AK-Diskussionsseiten zeigst, um für ein besseres Diskussionsklima einzutreten. Ich finde es ungemein wichtig, dass es nicht nur Admins überlassen wird, gegen PA vorzugehen, sondern auch aus der sonstigen Community Signale kommen, dass solche Angriffe inakzeptabel sind – zumal moderierende Begleitung von hitzigen Diskussionen (wie sie bei vielen AK ja leider nötig ist) auch sehr zeitintensiv sein kann. --Johannnes89 (Diskussion) 10:01, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung, @Johannnes89. Ob es wirklich was nutzt wird man sehen und da ich kein Bedürfnis habe, mich AK-Diskussion zu beteiligen, vermisse ich auch nichts, wenn dort nur einen KPA-Hinweis poste, alles easy-peasy. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 12:13, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

DTS: Mobbing in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Bitte um Entschuldigung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Andreas! Ich war wie vom Donner gerührt, als ich andernorts lesen musste, wie das bei Dir angekommen ist und dass es immernoch in den Knochen sitzt. Ich ahnte damals wohl nicht, wie tief der Ärger in Dir saß und dass darüber auch der letzte Funke an Humor verlorenging. Ich kenne das durchaus auch von mir, dass ich in Verfassungen gerate, in denen Scherze eher in eine Entgleisung als in befreites Lachen münden. Insofern kann ich Deine Rüge nicht nur verstehen. Rückwirkend schäme ich mich für meine Unsensibilität und möchte Dich um Entschuldigung bitten. Mir war Deine diskrete Distanzierung nicht entgangen, konnte sie mir aber nie erklären. Insofern danke ich Dir, dass Du mir eingeholfen hast. Ich muss Dir wie ein Bauerntrampel vorgekommen sein. Das tut mir sehr leid. In der Hoffnung, dass mein obiger Fehltritt eines Tages den Weg in die VG finden darf, verbleibt mit wirklich zerknirschtem Gruß die --Andrea (Diskussion) 11:44, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Selbstanzeige[Quelltext bearbeiten]

Man legte mir einen Verzicht auf die Mitarbeit in nephrologischen Stichworten nahe. Trotzdem habe ich soeben Deinen Artikel Urniere verändert. Welche Sanktion schlägst Du vor? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:55, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hi Andreas - magst Du dich bitte mal bei mir per WikiMail melden? --Denis Barthel (Diskussion) 00:37, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein gesegnetes Osterfest[Quelltext bearbeiten]

wünscht dir und den deinen --Lutheraner (Diskussion) 00:39, 31. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Werle,

Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]