Jean Starobinski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2022 um 07:56 Uhr durch GT1976 (Diskussion | Beiträge) (Redundante Kategorie entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean Isaac Starobinski (* 17. November 1920 in Genf; † 4. März 2019 in Morges, Kanton Waadt; heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Arzt und Literaturwissenschaftler, Medizinhistoriker und Ideengeschichtler.

Jean Starobinski (2004)

Leben und Werk

Jean Starobinski wurde als Sohn von Aron Starobinski und Sulka Frydman polnisch-jüdischer Herkunft geboren.[1] Nach seinem Studium der Literaturwissenschaft und Medizin an der Universität Genf, das er mit Promotionen in beiden Disziplinen abschloss, arbeitete Starobinski als Arzt am Kantonsspital Genf, später an der psychiatrischen Anstalt in Cery (Kanton Waadt). Dazwischen unterrichtete er von 1953 bis 1956 romanische Sprachen an der Johns Hopkins-Universität in Baltimore, wo er mit Leo Spitzer zusammentraf.[2] Von 1958 bis 1985 war er Professor für Ideengeschichte in Genf, von 1966 bis 1985 zusätzlich für Medizingeschichte und von 1967 bis 1985 für Geschichte der französischen Literatur. Ausserdem nahm er Lehraufträge in Basel (1959–61), Paris (Collège de France, 1987–88) und Zürich (ETH, 1992–93) wahr.

Er war Präsident mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften. Die Anerkennung für sein Werk drückt sich in der Verleihung zahlreicher Ehrendoktorwürden aus (mindestens insgesamt dreizehn).

Starobinski erforschte die Geschichte der Melancholie und ihrer Behandlung (Geschichte der Melancholiebehandlung, 1960, Besessenheit und Exorzismus, 1974, Melancholie im Spiegel, 1990; in L'encre de la mélancolie fasste er 2012 seine kleineren Arbeiten zum Thema zusammen); er untersuchte in aufwändig gestalteten Bänden die prägenden Themen der bildenden Kunst Europas im Jahrhundert vor der Französischen Revolution (Die Erfindung der Freiheit, 1964) sowie in der Revolutionszeit selbst (1789, 1973); ausserdem das Porträt des Künstlers als Gaukler in Literatur und Kunst (1970) und den sozialen Gabentausch (Gute Gaben, schlimme Gaben, 1994).

Bekannt wurde er vor allem durch seine Arbeiten zur französischen Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts (Montesquieu, Rousseau, Diderot, Montaigne, Racine, Corneille u. a.), in denen er psychoanalytische und phänomenologische Zugänge, den Blick des Arztes auf die Vielschichtigkeit und individuelle Ausgestaltung menschlichen Erlebens und den des Literaturhistorikers auf thematische Zusammenhänge zu eindringlichen Analysen verband.

1964 veröffentlichte er die Studien Ferdinand de Saussures über Anagramme. In weiteren Büchern widmete er sich dem Begriffspaar Aktion und Reaktion in Natur- und Humanwissenschaften (1999) und der Figur der verzaubernden Frau in der Oper (Die Zauberinnen, 2005).

Das Archiv und die persönliche Bibliothek von Jean Starobinski befinden sich im Schweizerischen Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek.[3]

Jean Starobinski verstarb im Jahr 2019 in Morges, Kanton Waadt.[4]

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • Montesquieu: ein Essay; mit ausgewählten Lesestücken (1953) Hanser, München / Wien 1991.
  • Rousseau: eine Welt von Widerständen (1958, erweiterte Ausgabe 1971) Hanser, München / Wien 1988.
  • Geschichte der Melancholiebehandlung von den Anfängen bis 1900 (Documenta Geigy. Acta psychosomatica, 4). Geigy Basel 1960; Neuausgabe, in überarbeiteter Übersetzung neu herausgegeben und mit einem Vorwort von Cornelia Wild. Berlin 2011.
  • Über Corneille (aus: L’Œil vivant, 1961). In: Pierre Corneille: Polyeukt. Frankfurt am Main / Hamburg 1962.
  • Geschichte der Medizin. Édition Rencontre, Lausanne 1963.
  • Die Erfindung der Freiheit. 1700–1789. (1964) Skira, Genf 1964.
  • Psychoanalyse und Literatur. (1970) Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973.
  • Porträt des Künstlers als Gaukler. (1970) Fischer, Frankfurt am Main 1985.
  • Wörter unter Wörtern: die Anagramme von Ferdinand de Saussure. (1971), Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin / Wien 1980.
  • 1789, die Embleme der Vernunft. (1973) Schöningh, Paderborn 1981.
  • Besessenheit und Exorzismus. 3 Figuren der Umnachtung. (1974) Schulz, Percha 1976.
  • Rousseaus Anklage der Gesellschaft (= Konstanzer Universitätsreden 89). Universitätsverlag, Konstanz 1977.
  • Montaigne. Denken und Existenz. (1982) Hanser, München 1986.
  • Kleine Geschichte des Körpergefühls. Universitätsverlag, Konstanz 1987. (Aufsatzsammlung)
  • Das Rettende in der Gefahr: Kunstgriffe der Aufklärung. (1989) S. Fischer, Frankfurt am Main 1990.
  • Melancholie im Spiegel: Baudelaire-Lektüren. (1990) Hanser, München / Wien 1992.
  • Gute Gaben, schlimme Gaben: die Ambivalenz sozialer Gesten. (1994) S. Fischer, Frankfurt am Main 1994.
  • Aktion und Reaktion: Leben und Abenteuer eines Begriffspaars. (1999) Hanser, München / Wien 2001.
  • (mit Ilse Grubrich-Simitis, Mark Solms:) Hundert Jahre „Traummeutung“ von Sigmund Freud: drei Essays. Fischer, Frankfurt am Main 2000.
  • Die Zauberinnen. Macht und Verführung in der Oper. (2005) Hanser, München 2007.
  • « Questions sur un ramage », in L’Amuse-Bouche : La revue française de Yale. The French Language Journal at Yale University, 2010.
  • Wege der Poesie. Hanser, München 2011. (Aufsätze)

Literatur

Weblinks

Bibliographische Informationen

Commons: Jean Starobinski – Sammlung von Bildern

Aktuelles, Interview

Deutschsprachige Online-Veröffentlichungen von Texten Starobinskis

  • Surrealismus und Parapsychologie, aus: Schweizer Monatshefte 45 (1965), 1155–1164. doi:10.5169/seals-161794
  • Das kritische Verhältnis, aus: Schweizer Monatshefte 49 (1969), 291-298, doi:10.5169/seals-162279 (Titelaufsatz des Bandes La relation critique von 1970, der in die deutsche Übersetzung Psychoanalyse und Literatur nicht aufgenommen wurde).
  • Künstler im Gewand des Gauklers, aus: Schweizer Monatshefte 49 (1969–1970), 1092–1107. doi:10.5169/seals-162395
  • Bandello und Baudelaire: Der Fürst und sein Narr, aus: Schweizer Monatshefte 65 (1985), 67-78. doi:10.5169/seals-164236
  • Medizin und Antimedizin: eine Wissenschaft und ihr Schatten, aus: Schweizer Monatshefte 68 (1988), 398-410. doi:10.5169/seals-164572
  • In der Welt gegenwärtig sein, aus: Schweizer Monatshefte 76 (1996), 17-22. doi:10.5169/seals-165580

Einzelnachweise

  1. John E. Jackson: Starobinski, Jean. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Helmut Mayer: Jean Starobinski wird 95: Die Kunst der Lektüre. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 24. September 2018]).
  3. Décès du critique littéraire et psychiatre genevois Jean Starobinski. 6. März 2019, abgerufen am 17. Juli 2019 (französisch).
  4. Accueil. 8. März 2019, abgerufen am 17. Juli 2019.
  5. Prix Pierre de Régnier | Académie française. Abgerufen am 24. September 2018 (französisch).
  6. Stadt Heidelberg: heidelberg.de - Karl-Jaspers-Preis. Abgerufen am 24. September 2018.