100 Jahre Erster Weltkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

100 Jahre Erster Weltkrieg war der 100. Jahreszeitraum des Ersten Weltkriegs, der die Periode von Juli 2014 bis November 2018 abdeckte. Vor 2014 planten mehrere Regierungen in Europa und den Mitgliedsstaaten vom Commonwealth of Nations umfangreiche Zeitpläne, um die Hundertjahrfeier zu erinnern.[1][2]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedenkfeierlichkeiten zum Kriegsbeginn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausstellung im Victoria Tower in London am 5. August 2014

Am 3. August 2014 besuchten der französische Präsident François Hollande und der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck den Hartmannswillerkopf in den Vogesen, wo sie den Grundstein eines neuen Geschichtsdenkmals für die rund 30.000 im Krieg gefallenen französischen und deutschen Soldaten gemeinsam legten.[3]

In Großbritannien wurden am 4. August 2014 im Rahmen eines Projekts namens „Lights Out“ zum hunderten Jahrestag des britannischen Kriegseintritts in vielen Teilen des Landes die Lichter ausgeschaltet.[4][5] In der belgischen Stadt Lüttich fand auch eine Zeremonie zum Gedenken am Einmarsch des Deutschen Reichs von Belgien statt.[6]

Am 25. April 2015 waren die Premierminister Australiens und Neuseelands, Tony Abbott und John Key, sowie Prinz Charles bei einem ANZAC-Day-Gottesdienst in der türkischen Stadt Gelibolu anwesend, bei dem die Versammlung der Nachfahren australischer und neuseeländischer Soldaten Ansprachen hielten. Die Zeremonie erinnerte den 100. Jahrestag der Schlacht von Gallipoli, die in dieser gleichen Lage gekämpft wurde.[7][8]

Waffenstillstandstag 2018

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutsch-französische Gedenktafel in Compiègne

Der Bildungsminister Jean-Michel Blanquer gab am 18. September 2018 das offizielle Programm zum Waffenstillstandstag preis, das die Eröffnung des ersten Pariser Friedensforums beinhaltete.[2]

Die Gedenkveranstaltungen in Frankreich begannen am 4. November 2018 mit einem Konzert im Straßburger Münster in Anwesenheit des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.[9] Am 9. November besuchte Macron gemeinsam mit der britischen Premierministerin Theresa May und dem belgischen Premierminister Charles Michel den St. Symphorien Militärfriedhof in der belgischen Stadt Mons.[10][11] Am nächsten Tag trafen mehreren Dutzend ausländischen Staats- und Regierungschefs in Paris ein, darunter die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, US-Präsident Donald Trump, Russlands Präsident Wladimir Putin, der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen sowie der EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.[12] Macron und Merkel besuchten der Lichtung von Compiègne, wo sie eine Gedenktafel zur „Bedeutung der deutsch-französischen Aussöhnung im Dienste Europas und des Friedens“ enthüllten.[13][14][15] Am Abend nahmen die ausländischen Gäste an einem von Macron veranstalteten Empfang und Essen im Musée d’Orsay teil.[16]

Am Vormittag des 11. November fand eine internationale Zeremonie anlässlich des 100. Jahrestages des Waffenstillstands am Arc de Triomphe statt, bei der Macron in einer Rede vor „den Gefahren des Nationalismus“ warnte.[17][18] Nach der Zeremonie versammelten sich die am Arc de Triomphe anwesenden Gäste auch zu einem offiziellen Mittagessen im Élysée-Palast, und besuchten am Nachmittag die Eröffnungssitzung des Pariser Friedensforums.[19][20] Gleichzeitig war Trump bei einem offiziellen Gottesdienst für im Krieg gefallene amerikanischen Soldaten anwesend, während viele Pariser am Place de la République gegen seinen Besuch protestierten.[21][22]

Im November 2018 fanden weltweite Gedenkfeiern zum Waffenstillstand von Compiègne 1918 vor einhundert Jahren statt. In London nahmen die Königin Elisabeth II. und die britische Premierministerin May zusammen mit Bundespräsident Steinmeier an der jährlichen Gedenkfeier zum Remembrance Sunday im Londoner Kenotaph und am Abend an einem Gedenkgottesdienst in der Westminster Abbey teil.[23][24] In der australischen Hauptstadt Canberra, der neuseeländischen Hauptstadt Wellington, Belgien, Kanada und den Vereinigten Staaten hatten auch nationalen Gedenkfeierlichkeiten zum Ende des Ersten Weltkriegs stattgefunden.[25][26][27][28]

Commons: 100 Jahre Erster Weltkrieg (2014-2018) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. First World War centenary programme 2014-2018 - Guide to engaging local communities. In: GOV.UK. Department for Culture, Media and Sport, archiviert vom Original am 14. Januar 2024; abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
  2. a b Le programme du centenaire de l'armistice du 11 novembre 1918 dévoilé. In: France Bleu. 18. September 2018, abgerufen am 13. Mai 2024 (französisch).
  3. S. W. I. swissinfo.ch: Gauck und Hollande erinnern an Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In: SWI swissinfo.ch. 3. August 2014, abgerufen am 16. Mai 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  4. deutschlandfunk.de: Gedenken an den Ersten Weltkrieg - In Großbritannien gehen die Lichter aus. Abgerufen am 13. Mai 2024.
  5. Gedenken an Ersten Weltkrieg: Großbritannien löscht die Lichter. 4. August 2014, abgerufen am 13. Mai 2024.
  6. Gedenken in Lüttich. In: Deutsche Welle. 4. August 2014, abgerufen am 13. Mai 2024.
  7. Australien und Neuseeland erinnern an Gallipoli-Schlacht. In: WELT. 25. April 2015, abgerufen am 21. Mai 2024.
  8. Australier und Neuseeländer gedenken Schlacht von Gallipoli. In: Salzburger Nachrichten. 25. April 2015, abgerufen am 21. Mai 2024.
  9. dpa: Ende des Ersten Weltkrieges: Gedenken: Steinmeier und Macron treffen sich in Straßburg. In: Die Zeit. 4. November 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 13. Mai 2024]).
  10. Harriet Agerholm: Remembrance Day 2018: Theresa May to mark Armistice centenary with Macron and Belgium's Charles Michel. In: The Independent. 9. November 2018 (independent.co.uk [abgerufen am 21. Mai 2024]).
  11. World War One: Theresa May pays respects in France and Belgium. 8. November 2018 (bbc.com [abgerufen am 21. Mai 2024]).
  12. 1918/2018 - Teilnehmer der Pariser Gedenkfeier. 11. November 2018, abgerufen am 13. Mai 2024.
  13. Historische Geste: Merkel und Macron erinnern an Weltkriegsende. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. November 2018, abgerufen am 13. Mai 2024.
  14. T. G. R. Tagesschau: Merkel und Macron erinnern gemeinsam an Kriegsende. 10. November 2018, abgerufen am 13. Mai 2024.
  15. Angela Merkel und Emmanuel Macron erinnern an Weltkriegsende. In: Der Spiegel. 10. November 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Mai 2024]).
  16. 11 novembre : le couple Macron convie les chefs d'État à un dîner au musée d'Orsay. In: Le Figaro. 6. November 2018, abgerufen am 22. Mai 2024 (französisch).
  17. ZEIT ONLINE: Paris: Staatschefs gedenken Ende des Ersten Weltkriegs. In: Die Zeit. 11. November 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 13. Mai 2024]).
  18. Macron empfängt zum Weltkriegsgedenken. In: Deutsche Welle. 11. November 2018, abgerufen am 13. Mai 2024.
  19. Centenaire 11-Novembre : face à Trump, Macron et Merkel jouent la carte de l’unité. In: Le Monde. 12. November 2018 (französisch, lemonde.fr [abgerufen am 21. Mai 2024]).
  20. Werben für Zusammenhalt in der Welt. In: Deutsche Welle. 11. November 2018, abgerufen am 21. Mai 2024.
  21. Trump nimmt nicht an Friedenskonferenz in Paris teil, Erdoğan und Putin schon. In: Der Standard. Abgerufen am 21. Mai 2024 (österreichisches Deutsch).
  22. James McAuley: Parisians brave the rain to protest Trump. In: Washington Post. 11. November 2018, ISSN 0190-8286 (amerikanisches Englisch, washingtonpost.com [abgerufen am 13. Mai 2024]).
  23. Steinmeier gedenkt in London der Opfer. In: Deutsche Welle. 11. November 2018, abgerufen am 16. Mai 2024.
  24. Kranzniederlegung am Cenotaph: Steinmeier zum königlichen Weltkriegs-Gedenken in London. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Mai 2024]).
  25. Ertan Karpazlı: Australia and New Zealand mark WWI armistice centenary. In: TRT World. Abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  26. VRT Nachrichten-Aktuelles aus Flandern: Waffenstillstandstag: 11. November, der Tag der Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs. 11. November 2018, abgerufen am 16. Mai 2024.
  27. Lee Berthiaume: Remembrance Day: Canadians mark 100 years since end of First World War. 11. November 2018, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  28. Clairissa Baker: Centennial salute: Veterans Day 2018 marks 100 years since Armistice Day. Abgerufen am 16. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).