Diskussion:Altschauerberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A01:799:31F:5F00:6AC9:A87D:9C2A:A17D in Abschnitt Drachenlord (1)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Altschauerberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Die Prämisse das die Aufmerksamkeit zur Person D-Lord wenig Raum bekommem soll ist momentan leicht im Ungleichgewicht- was hat die mediale Rezeption des Phänomens um diese Person in dem Artikel zu dem Ort zu suchen? Das gehört allenfalls in einen Artikel zu Serie bzw dem Darsteller. Hingegen ist die Info das es aufgrund des Phänomens zu einer Änderung des Versammlungsrechts der Ortschft kam sehr bedeutsam, wurde aber gelöscht. Mir völlig unverständlich. Kann man das mal anpassen; also Versammlungsrecht rein und Rezeption raus bzw in entsprechendes Lemma verschieben?-Ani--46.114.159.50 14:09, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die Sendung raus gerne, den Quatsch um den Lord aufblähen nein. Das reicht in diesem Artikel lang und schmutzig, und mehr gibt dieser irrelevant Youtuber halt nicht her. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:31, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Zumal sich das Versammlungsrecht nicht geändert hat. Es erlaubte von Anfang an Einschränkungen, von denen Altschauerberg dann auch Gebrauch gemacht hat. --Junctif (Diskussion) 15:17, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, die Allgemeinverfügung sei einerseits angeblich deutschlandweit einmalig, andererseits ist sie zeitlich eingegrenzt. Angesichts dessen dass das alles schon eine mehrere Jahre dauernde Vorgeschichte hat, ist das nicht völlig irrelevant für den Ort, da ist der Auslöser vielleicht auch eher nebensächlich. Prinzipiell sehe ich es ähnlich bzgl. des Aufblähens. Ich dachte da auch allerhöchstens an einen an den letzten Satz des ersten Abschnitts angehängten Halbsatz á la "weswegen das Versammlungsrecht per Allgemeinverfügung temporär stark eingeschränkt wurde um die die öffentliche Ordnung zu schützen", oder ähnliches. Wenn das nicht eingefügt wird, sei's drum - Hauptsache dieser Abschnitt über Adaption innerhalb einer Fernsehserie verschwindet. Gruß -Ani--46.114.159.50 15:48, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal überprüft, und die Ähnlichkeiten des Stoffs dieser Folge mit dem Fall um Altschauerberg sind wirklich sehr entfernt. Außer das Lokalblatt „nordbayern“ berichtet auch wieder niemand darüber, schon gar nicht gibt es eine offizielle Mitteilung der Produktion, die den Bezug herstellt. Daher mangels Relevanz entfernt. --Junctif (Diskussion) 15:58, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Der ganze Abschnitt ist überflüssig. Wir schreiben bei Melle auch nicht, daß mal ein unachtsamer Jugendlicher übers Fratzenbuch zigtausende ungebetene Gäste angelockt hat. Trivia ganz raus. --M@rcela 12:44, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wäre nicht das verkehrteste, aber da dieses Internetphänomen über mehrere Jahre andauerte, die Belästigung und der Einfluss auf die Bewohner sehr groß war und der vorläufige Schlusspunkt der Geschichte die bundesweit berichtete Verurteilung durch das Amtsgericht war, kann das Thema aus meiner Sicht nicht mehr völlig verschwiegen werden. Es wird das Zusammenleben im Ort wahrscheinlich noch einige Zeit prägen. Aber auch hier würde ich auf die dritte Meinung etablierter Artikelautoren wie Benutzer:Sänger setzen, um die Diskussion in aller, aber trollfreier Offenheit zu führen. --Junctif (Diskussion) 12:54, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
[1]. Die Zeit für den Artikel ist überfällig. Wikipedia macht sich mal wieder zur Speerspitze der Unterdrückung von Information. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 08:33, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der Frage, wie viel Aufmerksamkeit der Fall im Ortsartikel bekommen sollte, habe ich die Formulierung etwas angepasst. Es ist natürlich nicht so, dass die "Hater" durch die Veröffentlichungen des Drachenlords angezogen wurden. Der hatte nicht zu Kaffee und Kuchen eingeladen sondern sich durch sinnlose Provokationen zwar zum leichten Ziel für diese Mobbing-Form gemacht. Die Besucher entschieden aber selbst ob sie deswegen in den Ort reisten - eine eindeutige Ursache-Wirkung-Zuordnung (oder Verhältnismäßigkeit) war nicht gegeben. Ich hoffe, so passt es nun besser und wird dieser Situation gerecht. --Superbass (Diskussion) 19:32, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die jüngste Bearbeitung von Carolin erscheint mir sehr sinnvoll. Der hier lange unter dem Vorwand der "Neutralität" betriebene Versuch, einen möglichst haterfreundlichen Artikel zu erzeugen, ganz egal, was Experten und Quellen sagen, hat zu einem völlig unverständlichen und verfälschenden Absatz geführt. Die Expertenmeinungen sind absolut eindeutig und einstimmig. Leider sind einige Wikipedianer Teil des Problems, weshalb es, sollte die Hürde fallen und es einen eigenen Artikel geben, kaum möglich sein wird, ihn mit gut belegten Aussagen von Experten zu füllen, da diese dem Schuldzuweisungsbedürfnis mancher Wikipedianer widersprechen. Alleine die Idee, es wäre wichtiger, fingierte "Fans" zu erwähnen, als die ausgelösten einzigartigen Grundrechtseinschränkungen, macht sprachlos. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 18:09, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Also ich wäre bereit an einen Artikel Drachenlord mitzuwirken, vorausgesetzt, er wird erstmal als Entwurf gemeinsam erstellt. Außerdem muss er wohl in die Löschprüfung, da "Drachenlord" zuvor mehrmals in der LP gelöscht wurden. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 21:04, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Einen eigenen Artikel zu dieser Person sehe ich erst mit größerem zeitlichem Abstand und bei einer zeitüberdauernde Rezeption als sinnhaft an. Wollt ihr parelell vielleicht auch einen Wikiquote-Eintrag machen, in dem einer Nachwelt Bonmots wie "Jemand der irgendwo auf dem Bau arbeitet, der hat kein OpenOffice. Weil der nicht intelligent genug dazu ist." erhalten bleiben? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 03:26, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Eine gewisse (zeitüberdauernde) Relevanz ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen: Hierfür wäre wie gesagt wohl die LP zuständig. Bei erfolgreicher LP würden damit sehr wahrscheinlich auch die Zweifel, ob WP:BIO erfüllt ist, abgeräumt werden. --AltesHasenhaus (Diskussion) 04:48, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schon schrieb: Die Einschränkung durch die Allgemeinverfügung ist unabhängig vom Auslöser ein Unikum das in Erinnerung bleiben dürfte. Da aber dann die Frage nach dem "Warum" auf der Hand liegen bleibt, wenn kein Anlaß genannt werden darf... Naja. Gruß, -Ani--46.114.159.95 22:10, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Der Abschnittstitel "Trivia" passt nicht und geht auch in diesem speziellen Fall m. E. gar nicht, denn es handelt sich um Auseinandersetzungen mit strafrechtlichem Bezug, die zumindest von einigen ernst zu nehmenden Kommentatoren als Hass, Hohn, Cybermobbing etc. bezeichnet werden. Ich bitte dringend, den Abschnittstitel (wie vorgeschlagen) zu ändern: zum Beispiel auf "Auseinandersetzungen". --Carolin 17:40, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Die Überschrift zu ändern ist ggbf. keine schlechte Idee, sofern sich Konsens dazu finden läßt. Ich würde "Besonderheiten" vorschlagen.
Momentan scheint es aber hinsichtlich des Artikels sinnvoller sich, wenn überhaupt, auf die rechtlichen 'Besonderheiten' infolge der Ereignisse vor Ort zu konzentrieren und das personelle außen vor zu lassen - weil es keine Einigung auf einen eigenem Artikel gibt zur Person gibt. Da wäre erstmal Zurückhaltung gefragt wenn das Bedürfnis zur Ergänzung des Abschnitts aufkommt. Es geht um den Ort, nicht die Person. Gruß,-Ani--46.114.155.228 19:44, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Informationen über den Fall „Drachenlord“ haben nichts im Artikel über Altschauerberg zu suchen. Darüber hinaus entspinnt sich die Diskussion hier um einen Kommentar eines Journalisten, was in keinem Fall eine enzyklopädische Quelle ist (WP:NPOV, WP:Q). Diskutiert eine Entsperrprüfung für den Artikel Drachenlord an geeigneter Stelle, aber nicht hier. Die Auseinandersetzungen um die Person haben nichts mit der Ortschaft an sich zu tun, deswegen wäre die Überschrift falsch. Der Umfang der Informationen im Artikel zur Ortschaft ist angemessen. Seit wann ist die Wikipedia ein Marktplatz für Journalisten-Meinungen? --Junctif (Diskussion) 14:25, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Der Abschnittstitel "Trivia" ist keineswegs richtiger als "Auseinandersetzungen" (oder ein anderer, neutraler Abschnittstitel) es wäre. Und es geht eben nicht bloß um Kommentare. Zitat der Richterin: "Dieses Verfahren ist ein trauriges Beispiel dafür, welche Folgen Hass und Mobbing im Internet haben." (faz.net). Hass und Mobbing im Internet – das sind keine "Trivia". Hier gehört wirklich ein anderer Abschnittstitel hin, sofern das denn hier im Artikel thematisiert wird. --Carolin 16:01, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Das muss alles im Artikel Drachenlord behandelt werden, den es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nie geben und der auch nie erwünscht sein wird, es sei denn, es passieren noch schlimmere Dinge in der Welt des Hasses um diese Person. Bis dahin sollte hier alles auf ein Minimum im Artikel dargestellt bleiben. So wie es ist eben. Die Überschrift kann eigentlich auch so bleiben wie sie ist meiner Meinung nach. Sie ist hier bei WP auch nicht unüblich. --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:59, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ein Titel "Trivia" ist natürlich nicht unüblich: eben für Dinge, die beiläufig sind. In dieser Form ist die Überschrift im Grunde nicht allzu fern von Hohn. Das geht hier einfach nicht. Es spricht nichts gegen eine andere Überschrift, sehr wohl aber einiges gegen diese Überschrift "Trivia". Es kann auch nicht so schwer sein, hier eine andere Überschrift für diesen Mini-Abschnitt zu finden und ihn dann auch stehen zu lassen. (Ganz unabhängig davon, ob es einen Artikel Drachenlord gibt oder nicht.) --Carolin 16:28, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann das persönliche Motiv verstehen, dass du deinen emotionalen Eindruck von dem Fall gern in dem Artikel wiedergegeben hättest, weil es keinen eigenen Artikel für ihn gibt. Es hat nur weder was mit den Zielen der Wikipedia noch mit ihrem Artikel über eine mehr als 150jährige Ortschaft mit 40 Einwohnern zu tun. Dass da ein Einwohner Probleme mit seinem Publikum bekommt, weil seine Werke keinen Anklang finden, hat nichts mit dem Ort zu tun. Die meisten Künstler, auch die schlechten, die andere empören, bekommen eigentlich nur Post. Es ist ein triviales Randereignis der Gegenwart in diesem alten Ort. --Junctif (Diskussion) 21:56, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um irgendeinen eigenen "emotionalen Eindruck von dem Fall", und erst recht nicht darum, so einen wiederzugeben. Ganz im Gegenteil: Es geht darum, dass die Erwähnung, wenn sie schon überhaupt dasteht, dann unter einem neutralen und nicht nicht unter einem unversehens als Hohn missverstehbarem Abschnittstitel geschieht. --Carolin 18:04, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde nicht sagen, dass es ein triviales Randereignis für einen 40-Einwohner-Ort ist, aber in diesem Artikel muss alleine die Existenz des Ereignisses reichen. Details zur Person, den Prozessen, dem Umgang mit Person und ihrem Hatemob in der Öffentlichkeit etc. interessieren für Altschauerberg nicht. Für die Einwohner und damit den Artikel ist relevant, dass es zu diesen Vorkommnissen kommt, die das Leben stark beeinträchtigen und hinreichende Medienwirkung haben. Alles Andere gegebenenfalls in einen eigenen Artikel.
Der Abschnittsname "Trivia" ist natürlich komplett ungeeignet. Zunächst einmal ist "Trivia" Plural, wir haben aber nur eines, das wäre dann ein "Trivium". Zum anderen ist es aber auch schlicht und ergreifend keins. Leider fällt mir für diesen doch recht spezifischen Fall aber keine Superduperallesindhappylösung ein. --131Platypi (Diskussion) 10:21, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
"Auseinandersetzungen" würde m.E. passen. Oder "Soziale und juristische Auseinandersetzungen" oder "Zwischenfälle" oder "Medienbekannte Ereignisse". Das wären m.E. einige mögliche Beispiele. --Carolin 18:04, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Ereignisse in dem Ort sind für die anderen Ortsbewohner, für die Geschichte der Stadt und für den Rest der Welt einfach trivial. Es handelt sich zwar um eine moderne gesellschaftliche Auseinandersetzung, aber nicht im Zusammenhang mit der Ortschaft, sondern mit dem sozialen Umgang im Internet. Es ist keine Naturkatastrophe und außer einer länger andauernden Störung der Ruhe und öffentlichen Ordnung wurde sie außerhalb der „Community“, der Lokalpresse und der Ortschaft eben nicht bemerkt oder groß rezipiert. Die größte Aufmerksamkeit erhielt der Fall durch die Verurteilung des Antagonisten. In größeren Städten wäre dieser Fall gar nicht erwähnenswert, denn sollen wir anfangen, jeden Straftäter in jedem Kaff aufzulisten? Das geht wohl zu weit. Der Titel des Abschnitts ist nur für Menschen eine Verhöhnung, die den Vorgängen dort vielleicht aus persönlicher Beteiligung gern mehr Bedeutung beimessen würden, als sie tatsächlich haben. --Junctif (Diskussion) 18:28, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn es für dich trivial ist, ist das (d)eine Sicht. POV? Spekulationen über persönliche Beteiligung sind auf der Disk im Übrigen völlig fehl am Platz. Nochmal: Es sollte ein Abschnittstitel her, der für alle Leser, nicht nur für manche, neutral erscheint. Es wundert mich, dass das so schwer sein soll. --Carolin 19:02, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nicht nur für mich, sondern auch für die anderen Ortsbewohner und für die mehr als 700jährige Geschichte des 40-Einwohner-Dorfs. Du darfst gern das Gegenteil belegen. WP:Q? Lesekompetenz? Der Abschnittstitel ist für die meisten Leser neutral; er wird so auch für andere Artikel verwendet, selbst für Artikel mit nur einem Trivium, da der Abschnitt in allen Artikeln ein inhaltlich offener Abschnitt ist. --Junctif (Diskussion) 19:47, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
WP:Q gilt für deine angebliche Statistik zu "die meisten Leser". "Trivia" ist eben nicht für jegliche Anfügungen geeignet. Siehe auch ein extremeres Gegenbeispiel. Im Gegenteil ist eine Einschätzung als "Trivium" eine Beurteilung und nicht per se neutral. Im Ernst: Etwas, das von vielen als Hatemob u.ä. bezeichnet wird, sei als trivial abzutun!? --Carolin 22:30, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn es für ein Dorf zur unwillkommenen Folklore wurde und die Ortschaft als solches über eingeweihte Kreise hinaus auch keine Beachtung über die kommunale Ebene hinweg erfährt – ja, dann ist das trivial. Hier auf der Diskussionsseite beschweren sich die Benutzer, dass das von ihnen so geliebte Phänomen, in welches sie so viel Zeit investiert haben, von Außenstehenden als Trivialität abgetan wird und sie den Eindruck gewinnen müssen, dass sie ihre Zeit vergeudet haben. Sie hätten gern, dass die Vorgänge mehr Bedeutung haben, aber die Realität ist – und das sage ich hier auch zum letzten Mal – dass die Verurteilung ein boulevardeskes Kuriosum mit einigen journalistischen Kommentaren zu Cybermobbing und sonst eher ein Thema der Lokalpresse gewesen ist und das Phänomen auch vor seinem zynischen Finale steht. Das Phänomen hat nichts mit der Ortschaft zu tun, sondern mit der Person, um die es dabei geht. Du darfst dich gern um eine Entsperrung des Artikels zur Person bemühen und dann versuchen, dort dem Thema die Geltung zu verschaffen, die es deiner Meinung nach gebührt. Hier gibt es keinen Konsens über die Änderung des Abschnittstitels und du wirst ihn auch nicht bekommen. --Junctif (Diskussion) 03:37, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Guten Morgen! Ich denke, im Moment hat es wenig Sinn weiter zu diskutieren. Vielleicht warten wir erstmal ab im welche Richtung es sich entwickelt. Gemäß WP:BIO ist sowieso erstmal Zurückhaltung angebracht. Allerdings finde ich nach wie vor das man Ort und Person nicht per se getrennt betrachten kann. Die Auswirkungen auf den Ort sind enorm, und das zu Negieren entspeicht einfach nicht dem Prinzip von Kausalität. Also, die aktuelle Allgemeinverfügung ist bis Dezember angesetzt. Aufgrund der Einzigartigkeit dieser Verfügung könnte mit der eventuellen Verlängerung dieser Maßnahme nochmal überdacht werden diese auch zu erwähnen. Zur Person ist aber nur ein eigenes Lemma denkbar, da stimme ich zu. Die Überschrift "Trivia" ist allerdings wiederum eine Überlegung wert. Bitte einfach mal die Bedeutung des Begriffs als "gewöhnlich" überdenken. Wenn unter dem Punkt ein hohes Aufkommen geschützter Schnetterlinge aufgeführt wäre, ok. Aber hier?
Ich gebe zu Bedenken das auch in den Regeln vermerkt ist das Abweichungen von der Norm zulässig sind wenn die Umstände es nahelegen. Demnach ist das Argument, das "Trivia" eine vielgenutzte Überschrift ist, gar nicht so stark wie man meinen könnte. Es wäre absolut zulässig eine Änderung vorzunehmen (Konjunktiv!)
Vorschlag: Nichts überstürzen. Gruß, -Ani--46.114.153.206 05:45, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Um meine obige Stellungnahme vielleicht noch etwas auszuführen: Ich stimme zu bezüglich des ersten Absatzes. Eine grundsätzliche Erwähnung halte ich für richtig - auch bei 700 Jahren Geschichte des Ortes ist dieses etwas, was heute für das Leben im Ort relevant ist und etwas - möglicherweise das Einzige - das den Ort in die überregionalen Medien gebracht hat. Und zwr auch den Ort, nicht nur die handelnden Personen, es gibt genügend Berichte, die eben - teils primär, teils "auch" - behandeln, wie sich die Situation im Ort wiederspiegelt. Ein, maximal zwei Sätze müssen aber reichen, die sagen, dass (a) ein Bewohner des Ortes Aufmerksamkeit erregt, die (b) zu Massenaufläufen führen, was (c) das Leben im Ort stark beeinträchtigt. Details zu Gerichtsentscheiden, wer nun wem eine über die Mütze gegeben hat oder wer angefangen hat oder eine Historie des YouTubers und seines Kanals sind für den Ort in der Tat irrelevant. --131Platypi (Diskussion) 09:42, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nun hat er einen Artikel, Loide... --Gabbahead. (Diskussion) 22:11, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Also, was mich ja mit Abstand am meisten an der medialen Rezeption gestört hat war/ist diese Übernahme seiner (Aus-)Sprache. Auch wenn mir persönlich seine Art sich auszudrücken gefällt bzw es ihn sympathisch macht. Das zu übernehmen ist aber alles andere als ein neutraler Umgang. Ich hoffe zumindest das die die sich jetzt am Artikel abarbeiten zusammenreißen können... Gruß, -Ani--46.114.156.169 22:37, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wunderbar. Wenn er jetzt seinen eigenen Artikel hat, könnte man den Artikel über seinen Wohnort vielleicht auch endlich mal in Ruhe lassen. --Junctif (Diskussion) 00:03, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Irgendwie komm ich bei dir nicht ganz mit: hier begrüßt du den Artikel, dann setzt du einen LA und und in der zugehörigen LD bzw unter den Einsprüchen zum (mittlerweile wieder entfernten) SLA hälst du mir aber unkonsequenterweise vor mittels deiner eigenen Argumentation die RK aushebeln zu wollen, implizierst also ich wolle absichtlich der WP Schaden zufügen. Das ist widersprüchlich, und mit allen Implikationen auch ein unfairer Angriff, das muß du schon zugeben. Das kann man schn fast als hinterhältig bezeichnen. Würde mich freuen wenn du das mal etwas relativieren könntest. Gruß, -Ani--46.114.158.28 14:21, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich muss gar nichts und bin einer IP, deren Mitarbeit darin besteht, RK verfälschend zu zitieren, Verschwörungen zur Artikelqualität zu spinnen und mit Bearbeitungskriegen in diesem und im Personenartikel zu drohen, keine Rechenschaft schuldig. Dass ein Artikel zu diesem Thema aufgrund der Natur der Enzyklopädie einerseits und des Lemmas andererseits nicht gewünscht ist, haben nur allein auf dieser Diskussionsseite mehr als drei aktive Wikipedia-Autoren geäußert. Es wäre vielleicht mal an der Zeit, dass du das akzeptierst. --Junctif (Diskussion) 18:36, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Bedauerlich das du das so siehst. Das Projekt ist offen für IPs, da könntest du schon Bereitschaft zeigen so fair zu diskutieren wie mit dir diskutiert wird. Die RK sind übrigens nicht verfälschend zitiert wenn sie teilweise zitiert werden. Darauf deutet eine Auslassungsklammer hin, insofern ist es transparent wenn die Quelle des Zitats genannt wird. Im Übrigen hatte ich diesen Abschnitt mit der Absicht eröffnet, das sachlich und neutral, aber auch umfassend berichtet wird. Gruß, -Ani--46.114.153.162 18:56, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn das teilweise Zitat den Sinn entstellt, ist es eine Verfälschung. Warum diskutierst du das noch? Das Lemma hat hinsichtlich WP:BIO keine Quellen, die belastbar genug für Informationen in diesem oder in seinem eigenen Artikel wären; so kann niemals umfassend über das Lemma „berichtet“ werden. Meinungsjournalismus liefert keinerlei Belege in enzyklopädischem Sinne. Diese Informationen haben in der Wikipedia überhaupt nichts verloren. --Junctif (Diskussion) 19:06, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich werde dir jetzt nicht noch heraussuchen wie die offiziellen Zitierregeln lauten... https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/schreiben/schreiben-44.html. Da war nichts verfälscht, aber das muß ich nicht zum x-ten Mal erklären. Ich bin dir da genauso wenig Rechenschaft schuldig wie du einer Ip gegenüber. Inhaltlich spricht es für sich, das reicht. Und nach wie vor: in diesem Lemma geht es mir um die rechtliche Lage. Die Allgemeinverfügung. Meimumgsjournalismus? Verwechselst du gerade die Disk? Gruß, -Ani--46.114.153.162 21:30, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Umd mal ernsthaft: wie lange möchtest dieses tote Pferd noch reiten? -Ani--46.114.153.162 21:32, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es gelten in der Wikipedia die Zitierregeln der Wikipedia. Wir kommen an dieser Stelle auch nicht weiter, nachdem du dir die Begründung für dein verfälschtes Zitat so zurechtgelegt hast. Im Übrigen wurde das Personen-Lemma gerade schnellgelöscht, und der Artikel zu seinem Wohnort verbleibt in hoher Sperre, sodass er erstmal auf absehbare Zeit nicht mit Unfug ergänzt wird. Im Sinne der Wikipedia bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis des heutigen Tages. --Junctif (Diskussion) 21:48, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das du zufrieden bist paßt ins Bild. Meiner Meinumg nach ist es nicht ok eine LD zu stoppen. Wenn ein SLA zurückgenommen wird sollte man konsequent bleiben umd es (fair) ausdiskutieren. Aber das ist für den ein oder anderen nicht leicht - was das mit DS Altschauerberg zu tun hat? (So gut wie) Nix. Trotzdem zwei Punkte noch: zeig mir mal die Wikipedia-Zitierregel nach der ein Zitat als verfâlscht gilt wenn unwichtige Teile formell korrekt ausgelassen werden. Ich würde ein auch 3M empfehlen um mich zu entlarven. Hat allerdings auch nichts mit der Disk hier zu tun. Nächstes Off-Topic: Ich stelle fest, das du auf Kritik bezüglich der deiner Argumentationslinie leicht übereagierst und dann zu unfairen Verstellungen und Verdrehungen von Gegenargumenten neigst um keine Stellung zu selbst vwrursachten Unklarheiten zu beziehen.
Zur Erinnerung: Du schriebst hier "[...] Wenn er jetzt seinen eigenen Artikel hat, könnte man den Artikel über seinen Wohnort vielleicht auch endlich mal in Ruhe lassen." Daraufhin kommentierte ich auf der LD das du ja eigentlich audgrund dieser eben zitierten Aussage zufrieden sein könntest wenn ein Artikel zur Person enstünde. Daraus hast du dann verdreht das ich die RK aushebeln will - muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Das war dann der Startpunkt für eine Reihe von Fehlhieben deinerseits. Ok. Diskussionen verlaufen manchmal so, und zwar genau dann wenn eine Seite Wert darauf legt seine Gegenüber möglichst unwürdig zu diskreditieren. Bleib so! Wenn's dich glücklich macht - ich bin alt genug um darüber zu lächeln. Es wird schon niemandem auffallen, wenn du Inhaltliches verdrehst um eine unnötige und zwecklose Retourkutsche zu kreieren. Und wenn du möchtest, lösch diesen letzten Beitrag, der komplett fern vom Sinn dieser Disk verfasst ist. Oder stell eine VM wenn du meinst das schon reicht. Wie auch immer, schönen Abend noch! PS: in dem obigen Zitat aus deinem Beitrag fehlt etwas. Sollte es deiner Meinung nach den Sinn verfälschen, tut es mir natürlich leid, aber es entspricht den mir bekannten Zitierregeln. Interessierte können ja aber sowieso die Originalquelle einsehen, sie ist auch genannt, darum ist es wohl verzeihlich, oder? Gruß, -Ani--46.114.153.162 23:09, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wie lange willst du denn das tote Pferd noch reiten? Was dein Wehklagen über deine Niederlage heute angeht: [2] Und damit bin ich aus der Diskussion mit dir auch raus. --Junctif (Diskussion) 23:20, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Och, das kann ich verschmerzen, wenn du die Schnelllöschung meinst. Das meiste diente Ja nur um daran zu erinner das du dich einerseits um die würdevolle Behandlung der Person in der LD bemüht (was man durchaus anerkennen kann) es aber mit dem wurdevollen Umgang mit Diskussionsteilnehmern nicht so genau nimmst. Und schön zu sehen, das der von mir verwendete Aphorsmus mit dem toten Pferd schon in deinen Wortschatz übergeflossen ist. Auf ein Neues, -Ani--46.114.153.162 00:55, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der YouTuber ist jetzt weg. Also kann man das ruhig alles stark kürzen. [3] --ZemanZorg (Diskussion) 21:49, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ist es nicht eh schon stark gekürzt? Ich stelle mir generell die Frage, wie man zwei Sätze noch stark kürzen soll. In jedem Fall sollte man (mit Quellenangabe) ergänzen, dass der YouTuber nicht mehr dort lebt, aber das kann man ja mit ein paar Wörtern in den vorhandenen Text einbringen. --Mielas (Diskussion) 21:59, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Drachenlord (1)[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich denke bei der Erwähnung des Drachen kann man sich das "von 2014 bis Februar 2022" etzala auch sparen... er veröffentlicht ja immer noch Videos und Livestreams jetzt nur von Unterwegs aus...--FerdBlu2017 (Diskussion) 22:58, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist A richtig und B falsch. Es geht hier nämlich nur um seine Aktivitäten, die während seiner Zeit in Altschauerberg Haider angelockt haben. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 23:34, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich möchte auch noch erwähnen daß, das Thema Drachenlord nicht unterschätzt werden sollte, abgesehen von den ganzen Strafftaten beschränkt sich dieses Haten seiner "Fans" schon länger nicht nur auf Herrn W. (z.b. Aline Bachmann) Das Thema das Personen (in Deutschland) geleakt werden kommt bei Leak irgendwie gar nicht richtig vor.--FerdBlu2017 (Diskussion) 23:14, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Naja, geleakt ist beim Drachenlord eher unpassend gewählt. Er hat seine Daten aus freien Stücken bekannt gegeben, auch wenn es wohl im Rahmen eines Wutausbruches war. Da kann man nicht von Leak sprechen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:38, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das Haus wurde abgerissen. Ruhe in Altschauerberg? Haus des Drachenlords abgerissen, br.de, 16. März 2022 --ZemanZorg (Diskussion) 00:42, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nachdem der Besitzer ausgezogen ist, das Haus abgerissen wurde, und das jetzt im Artikel steht, ist das Thema hier abgeschlossen. Die Abschnitt werden archiviert und dafür die Parameter kurzzeitig geändert. --Dag Tagen (Diskussion) 16:49, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kurze Info am Rande:
Gegen die Hater gibt es inzwischen etliche Strafen, bis hin zur Haftstrafe (Gegner von YouTuber »Drachenlord« vor Gericht auf SPON). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:11, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dafür bleibt es bei der Bewährungsstrafe für den Drachenlord, weil die Staatsanwaltschaft die Revision zurückgezogen hat. --ZemanZorg (Diskussion) 13:37, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Warum wird der Name des Youtubers nicht genannt? Der Mann ist seit den Prozessen gegen ihn doch immer wieder mit echtem Namen und mit seinem Pseudonym in der Presse, wird als “ Deutschlands bekanntester Youtuber“ o.ä. bezeichnet, den kann man guten Gewissens nennen. Außerdem hätte er auch einen eigenen Artikel verdient, der meist aufgrund von Löschentscheidungen von 2015 gelöscht wird, während wir heute 2022 schreiben und den Mann wirklich jeder unter 30 kennt. Sind die Wikipedia-Autoren zu alt dafür? 2003:C9:6F2A:519:79EC:A53B:AA68:8658 21:43, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das Game ist seit dem Abriss der Schanze mehr oder weniger erledigt, nur ein paar Asoziale verfolgen Rainer noch immer, für einen eigenen Artikel ist das schlicht zu wenig. Warum man das Pseudonym der Lordschaft aber unter gar keinen Umständen im Fließtext nennen will ist unerklärlich, besonders da es in den Belegen und in anderen Artikeln vorkommt. --45.156.242.190 20:57, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist ihm das YouTube-Konto flöten gegangen. Also ist das nicht mehr wichtig. --ZemanZorg (Diskussion) 21:28, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zudem ist Wikipedia:Artikel über lebende_Personen#Straftaten zu beachten! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 08:51, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Warum hat dieser junger Mann keinenen Eigenen Wikipediaartikel? Oder ist das um ihn selbst von sich selbst zu schützen ?
Drachenlord --2A01:799:31F:5F00:6AC9:A87D:9C2A:A17D 16:23, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Roter Link[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zum besagten ehemaligen Youtuber aus dem Ort befindet sich noch ein Redlink für den Begriff "Hater", könnte dieser mit dem Artikel für Cyber-Mobbing verknüpft werden? Alle Punkte der dort genannten Beschreibung (Cyber-Stalking, Denigration, Mensch ohne Freund, Grooming, Happy Slapping, Harassment, Impersonisation) treffen auf das Verhältnis der "Hater" mit dem Youtuber zu. --Chris Retro (Diskussion) 12:37, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Klassifizierung aller Besucher als "Hater" ist meiner Meinung nach fehl am Platz. Die Ruhestörungen, die im Artikel insbesondere hervorgehoben werden, sind zum Großteil nicht auf "größere Gruppen von Hatern" zurückzuführen, sondern meistens auf Begegnungen mit einer begrenzten Anzahl an Personen. Dass es sich bei fast allen dieser Leute um Personen handelt, die der Definition eines "Haters" gerecht werden, - so wie es die Formulierung im Artikel darstellt - lässt sich zudem aus vielen Aufnahmen solcher Konfrontationen nicht erschließen. Vielmehr ist in einigen Videos glaubwürdig erkennbar, dass es sich bei einigen dieser Leute um Außenstehende bis hin zu "Fans" des YouTubers handelt.
Anstelle hier einen nicht existenten Artikel mit zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz zu verlinken, warum nicht eine neutralere Formulierung verwenden?
Der Wortlaut "Hater" wurde mit dieser Bearbeitung eingeführt, die keine zureichenden Belege für die Entscheidung beinhaltet. Vor der Bearbeitung war von "Schaulustigen", "Fans" und "Gegnern" die Rede, was zweifelsfrei differenzierter und neutraler ist.
Mein Vorschlag wäre, die Ausformulierungen zu den Motiven dieser Leute ganz aus den Artikel herauszunehmen; wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt, merkt man, dass es verschiedenste Gründe gab, warum Leute den YouTuber heimsuchten. --Josephb.03 (Diskussion) 19:38, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Den Begriff "Hater" bzw. "Haider" kenne ich als ironische Selbstbezeichnung derer, die sich mit ihm beschäftigen. Dabei ist egal ob es um leidenschaftliche Zuschauer oder jene handelt, die sich auf oben genannte Art strafbar machen, was dann auch vor Gericht verhandelt wurde (davon soll es mehrere hundert Fälle geben, auch wenn er oder seine Freunde bei einigen Zeitungen das nicht wahrhaben wollen).
"Schaulustige" fände ich am passendsten, müsste man aber näher drauf eingehen, auf Telegram und Youtube machen sich die meisten lustig über das, was "der Dicke" so an Dummheiten anstellt, ganz ohne äußeren Einfluss. Aber in den Medien wird er ja oft als das Opfer dargestellt, das von 50.000 schwerbewaffneten Halbstarken auf Schritt und Tritt verfolgt wird. "Fans" finde ich hier eher schwierig, viele davon unterstützen ihn um das "Game" anzufeuern, ein paar wenige wollen ihn wirklich aus dieser Situation befreien (aber das möchte er nicht). Seit er auf Tiktok ist, scheint er wohl mehr "echte Unterstützer" zu haben die, wie soll man es neutral sagen, selbst in einer beruflich und sozial schwierigen Situation festsitzen und mit denen man sich gegenseitig bedauern kann.
Aber das sind alles Dinge, die letztlich mit Altschauerberg nichts zu tun haben, außer dass ein internetbekannter Obdachloser durch die Wälder der Ortschaft streift. --Chris Retro (Diskussion) 14:11, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dennoch eine relevante Frage. Ich empfinde das Wort "Hater" aus genannten Gründen ebenfalls als Fehl am Platz und würde mich auch eher für ein neutrales "Personen" bzw "Personengruppen" aussprechen. Das Wort "Hater" geht meiner Meinung nach in Richtung Theoriefindung (damit wurde ja auch gegen einen eigenen Drachenlord-Artikel argumentiert). Der Fall ist komplexer und lässt sich etzala nicht in schwarz und weiß bzw. in Hater und Fans einteilen. --Dodowp (Diskussion) 14:42, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Burganlage[Quelltext bearbeiten]

Wo stand denn die ursprüngliche Burg zum erwähnten Burggut? --188.104.40.182 19:12, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, es handelt sich vermutlich um das Burggut der in Resten erhaltenen Burgruine Schauerberg. Im dortigen Artikel findest du in der Infobox die Koordinatenangaben. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 19:49, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten