Diskussion:Bundesjugendspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von UsualyWeJustSayPlease in Abschnitt Wirklich für alle verpflichtend?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirklich für alle verpflichtend?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meine Schulkarriere in Sachsen von 1995-2008 absolviert. Ich kann mich nicht erinnern, dass es bei uns jemals Bundesjugendspiele gab. Ich habe auch keine Urkunden davon, obwohl ich immer alle Urkunden aufgehoben habe. Ich kenne die Bundesjugendspiele eigentlich nur als Meme und die Spartakiade aus Erzählungen von den Eltern. Bin ich da die Ausnahme? Oder gilt das Verpflichtend nach wie vor nur für die Westdeutschen Bundesländer? --Pitti.kroh (Diskussion) 14:29, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, ich (Jahrgang 1974) kann mich noch erinnern, dass wir zumindest bis 1986 Bundesjugendspiele hatten (bin aus der Nähe von Stuttgart). 1986 fanden damals sogar an meinem Geburtstag statt. Ich war damals in der 5. Klasse. Für den Zeitraum 1987 bis zum Ende meiner Schulzeit 1994 ist mir nichts mehr bekannt von Bundesjugendspielen. Das wüsste ich, wenn da welche stattgefunden hätten. --Holger (Diskussion) 23:23, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Naja die Bundesjugendspiele waren zunächst einmal eine BRD-Sache und waren dort für eine Zeit lang verpflichtend. Ob das nun nach der Wiedervereinigung direkt in den neuen Bundesländer (verpflichtend) eingeführt wurde ist eine separate Frage. Zudem fehlt im Artikel die Entwicklung nach der Wiedervereinigung bzw. seit ca 2000 generell (siehe mein Posting weiter unten).--Kmhkmh (Diskussion) 11:20, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann Pitti.krohs Erfahrung bestätigen. Schulkarriere in Sachen von 1990 - 2000. Es gab ein jährliches sogenanntes Sportfest (hieß auch schon zu DDR-Zeiten so) das aber für alle Schüler und Klassen verfplichtend war und wo die Leistungen jedes Schüler in den verschiedenen Disziplinen wie Sprint (weiß nicht mehr, ob das 50m oder 100 m waren), Weitsprung, Kugelstoßen u. ä. gemessen wurden. So eine Urkunde habe ich nie bekommen. Ich war aber auch mies in Leichtathletik. Gab auch keine Urkunde für 2. Platz z.B. in veranstalteten Ballsportartturnieren, die auch stattfanden (ich erinnere mich an Fußball, Volleyball und ich glaube noch Handball und später auch Feldhockey) bei uns. Ein Kumpel von mir, der Sportass war, hatte aber eine Siegerurkunde in seinem Kinderzimmer an der Wand, was mich vermuten lässt, dass es in den 1990er zu mindestens in Sachsen nur Siegerurkunden, und nicht, wie im Artikel behauptet, Teilnehmerurkunden für alle gab. Ob das nun Bundesjugendspiele-Urkunden war, kann ich leider nicht bestätigen. Diese Teilnehmerurkunden wurden aus pädagogischen Gründen ggf. erst später eingeführt, so wie es jetzt auch Pokale für alle Teilnehmer gibt bei vielen Wettkämpfen? -- UsualyWeJustSayPlease (Diskussion) 16:58, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

aktuelle Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich da nicht nichts überlesen habe fehlen hier letzten Entwicklungen, also die Veränderungen in der Grundschule seit ca 2001 und die aktuelle Diskussion um die Abschaffung.--Kmhkmh (Diskussion) 13:57, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

mögliche Belege zu Aktualisierung und Ausbau[Quelltext bearbeiten]

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz binden niemanden[Quelltext bearbeiten]

In Kultusministerkonferenz heißt es nämlich

Als freiwilliges Koordinationsgremium der Länder hat [die Kultusministerkonferenz] keine unmittelbare Rechtssetzungsbefugnis, ihre Entscheidungen sind daher nicht unmittelbar bindend, sondern müssen von dem jeweiligen Land als landesrechtliche Rechtsvorschriften erlassen werden.

Insofern kann der Satz im Artikel

Die Teilnahme ist gemäß einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 1979 verpflichtend.

nicht so stehenbleiben. Es müssten hier die einschlägigen landesrechtlichen angeführt werden, sofern solche existieren. 79.239.68.206 13:26, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten