Diskussion:Hinschenfelde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Hanseatische Ersatzkasse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hanseatische Ersatzkasse[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptverwaltung der Hanseatischen Ersatzkasse liegt auf der rechten Straßenseite der Wandsbeker Zollstraße, die eigentlich zu Marienthal gehören müsste, da Grundbucheinträge bis zur Ahrensburger Straße, Ecke Holstenhofweg rechtsseitig als zu Marienthal gehörig im Grundbuch eingetragen sein sollen, so wurde mir berichtet (stadtauswärts blickend). Links der Wandsbeker Zollstraße, später Ahrensburger Straße ist auf jeden Fall Hinschenfelde. Vielleicht kann das noch mal jemand genauer prüfen, belegen und ggfs. korrigieren. Mir ist schleierhaft, warum es in dem Millionenportal hamburg.de nicht mal genaue Karten gibt, welche die Stadtteil- und Bezirksgrenzen genau zeigen. Für mich gehört so etwas als Public Domain hinterlegt. (nicht signierter Beitrag von 92.224.4.65 (Diskussion) 00:54, 29. Jun. 2008 (CEST))Beantworten

Richtig! Die Hanseatische Ersatzkasse liegt meines Wissens NICHT auf Hinschenfelder Boden! Demnächst erschein eine Chronik Hinschenfeldes. Dort sind dann genau Karten enthalten. Ggf. müssen wir dann die Seite hier entsprechend korrigieren. mfg Martin WausHH (nicht signierter Beitrag von Martin WausHH (Diskussion | Beiträge) 09:47, 23. Apr. 2010 (CEST))Beantworten

Später Nachtrag hierzu: Inzwischen gibt es auf https://geoportal-hamburg.de/geo-online/ (Menü Fachdaten > Ortsteile anklicken!) eine solche Karte mit den Stadt- und Ortsteilgrenzen. Daraus ergibt sich auch, dass Hinschenfelde kein eigener Ortsteil ist, sondern sich das einstmals Hinschenfelder Gebiet auf vier Ortsteile (506-509) verteilt, die alle zum Stadtteil Wandsbek gehören und deren Grenzen weder an der Wandse noch an der Ahrensburger Straße verlaufen (Marienthal beginnt in diesem Bereich erst südlich der Bahnlinie). Insofern sind die obigen Betrachtungen, welches Gebäude nun auf Hinschenfelder Gebiet liegt oder nicht, sämtlich gegenstandslos. Das historische Hinschenfelde lag m.W. komplett nördlich der Wandse, alles südlich davon zählt also nicht dazu. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:14, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Letztes Mühlengebäude[Quelltext bearbeiten]

Die Ölmühle ist nicht das letzte Mühlengebaude an der Wandse. Das Restaurant Eichtalpark ist eine ehemalige Wassermühle, die 1928 stillgelegt wurde. Beim Betrachten dieses Gebäudes sind fast alle typischen Mühlenindizien noch erkennbar: Stau, Kolk, nur das Wasserad fehlt. Artikel geändert. --CWeischer 22:30, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten