Diskussion:Lutk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 32X in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mark Brandenburg[Quelltext bearbeiten]

und werden in der Mark Brandenburg Lutchen genannt.

Sie können dort nicht mehr so genannt werden, da die Mark Brandenburg nicht mehr existiert.--Iclandicviking 17:17, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die gab es bereits beim Erscheinen der zitierten Literatur nicht mehr. Als umgangssprachlicher Begriff existiert sie aber noch heute. Da ich keine Ahnung habe, inwieweit die Lutchen vielleicht auch in der Alt- oder Neumark bekannt sind, lasse ich es lieber beim Begriff der Mark und stutze es nicht auf das Land zurecht, was wiederum die Niederlausitz mit einschließen würde... Wer bessere Literatur zur Hand hat, möge korrigieren. --WikiAnika 18:34, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Woher weiß man sicher, dass der Name aus dem Slawischen kommt? Lütt heisst klein im Norddeutschen, Niederlande, Lüttke ist der Nachwuchs vom Lütt, also die Verkleinerung, was ja alles auch sehr gut zu Zwergen passt. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:B40A:BB00:30F5:CB2F:67B1:D173 (Diskussion) 17:32, 15. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Im Artikel ist in der Lausizischen Monatsschrift von 1797 der Beitrag Ludki genannt. Lassen wir die Verkleinerungsform weg, kommen wir zu lud, was im niedersorbischen Wörterbuch mit der Bedeutung Leute, Volk hinterlegt ist. Wie passt das norddeutsche Wort für klein mit der sorbischen Bedeutung für Leute zusammen? Und wie hätte deiner Meinung nach die Verbreitung aus einem rein deutschen Gebiet in ein (nahezu) rein nichtdeutsches Gebiet für so ein Alltagswort erfolgen können, dass ein zweifellos vorher vorhandenes Äquivalent verdrängt wurde? An der Stelle steht deine Theorie auf sehr wackeligen Beinen und könnte jeden Moment stürzen. -- Gruß, 32X 18:38, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten