Diskussion:Yvette Estermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 178.197.236.14 in Abschnitt Fehler und überholte Informationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interessant wäre es zu wissen, wie ihr Mädchenname lautet. Estermann ist ja nicht sehr slowakisch, aber umso mehr luzernerisch. --Voyager 21:48, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nichts leichter als das: Gavlasova. Aber was ist daran so interessant? --80.219.166.248 02:29, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Interessant darum, weil es eine ganz normale enzyklopädische Information ist. --Voyager 11:41, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einbürgerung

[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich es richtig, dass Y.E. "erleichtert" eingebürgert wurde? Nach fünf Jahren in der Schweiz wäre das sonst ein bisschen schnell. --Brian 23:53, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wie denn sonst? --micha Frage/Antwort 00:12, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In einem solchen Fall hätte ich das gerne im Artikel ;-). Gibt es da Widerstand? --Brian 12:41, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, den gibt es, wie die Versionsgeschichte des Artikels beweist. -- Felix der Glückliche 23:37, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gehört nicht in den Artikel! Aus einfachen Gründen a) für Wikipedia ist nur der Fakt interessant, dass sie nun Schweizerin ist, egal welches (nur im Schweizer Rechtssystem überhaupt unterschiedene) Verfahren gewählt wurde. b) wer sich für die Schweizer Verfahren interessiert, sieht das aufgrund der fünf Jahre automatisch, dass es sich nur um die erleichtere Einbürgerung handeln konnte. Alles andere ist gar nicht möglich. Damit ist eine zusätzliche redundante Erwähnung "erleichtert" völlig unnütz und nur aus politischer Motivation der laufenden Abstimmung über Eidgenössische Volksinitiative «für demokratische Einbürgerungen» zu verstehen. Nein, gehört definitiv nicht rein, weil nichts anderes als offensichtlicher POV... --micha Frage/Antwort 00:22, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, richtig, Brian – nach 5 Jahren Ehe und Wohnsitz in der Schweiz ist die Einbürgerung gegeben, soweit zur CH-Rechtslage. Gruss, 91.64.1.55 10:27, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler und überholte Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel finden sich offensichtliche Fehler und veraltete Informationen. Nur als Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Der VSAO hat gar kein Recht, irgendwem einen akademischen Grad abzuerkennen. Er ist auch keine Akkreditierungsstelle oder Behörde für Äquivalenzprüfungen. Es ist schlicht so, dass der VSAO Estermann gedroht hat, falls sie die unerlaubte Führung des Dr. med. fortsetzen sollte. Ein Gericht oder eine sonstwie zuständige Behörde hat über die Frage der erlaubten Führung ihres slowakischen Grades nie entschieden. Die "Freie Universität Teufen" hat inzwischen ihre Aktivitäten eingestellt, es scheint eine Nachfolgeorganisation in Zug zu geben. Daher kann nicht davon gesprochen werden, dass die Cosmos AG die Freie Universität Teufen "betreibt". Das sind nur die gröbsten Spitzen, die mir gerade so aufgefallen sind. PSW --178.197.236.14 16:48, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten