Konrad Zenda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konrad Zenda, deutsch Sende (* 7. Februar 1900 in Hoyerswerda; † 25. September 1958 ebenda) war ein sorbisch-deutscher Bildhauer.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zenda (damals noch Sende) besuchte ab 1915 die Kunstgewerbeschule Dresden, wo er dann bis 1918 bei Albert Starke Bildhauerei studierte. 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Von 1919 bis 1920 arbeitete er als Bildhauergehilfe in der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer. Danach war er in Dresden freischaffend tätig. Im Dresdener Adressbuch findet sich Sende mit der Adresse Rosenstraße 39 von 1931 bis 1935 als Bildhauergehilfe, ab 1936 als Akademischer Bildhauer. Bei den Luftangriffen auf Dresden wurde 1945 seine Wohnung zerstört.

Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg lebte Zenda wieder in Dresden und wurde er Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Im Kreis der sorbischen bildenden Künstler war er der einzige Bildhauer.

Zenda war mit der Schmuckgestalterin Marion Sende verheiratet.

Fotografische Darstellung Zendas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Porträtbüste Jakub Bart-Ćišinskis in Panschwitz-Kuckau
Hórnik-Denkmal in Räckelwitz

Statuetten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bergmann (1950; Sorbisches Kulturarchiv Bautzen)[2]
  • Sorbischer Tanz (Sorbisches Kulturarchiv Bautzen)[3]
  • Arbeiter (1950; Sorbisches Kulturarchiv Bautzen)[4]
  • Stehend Frau (Bronze, 1950; Zenda zugeschrieben)[5]

Porträtbüsten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen (mutmaßlich unvollständig)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1931 und 1932: Dresden, 5. bzw. 6. Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds
  • 1933: Dresden („Gemeinsame Ausstellung 3 Künstlergruppen. Künstlervereinigung, Deutscher Künstlerverband, Dresdner Sezession“)

Postum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1985: Dresden, Albertinum („Bekenntnis und Verpflichtung“)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Conrad Sende. In: Künstler am Dresdner Elbhang. Erster Band. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden, 1999, S. 428
  • Sende, Konrad. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 895

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurt Heine: Porträt: Konrad Sende, bildender Künstler. 1950, abgerufen am 25. September 2022.
  2. Kurt Heine: Bergmann. Künstlerische Skulptur von Konrad Sende. 1950, abgerufen am 25. September 2022.
  3. Kurt Heine: Sorbischer Tanz. Skulptur des tanzenden Paares von Konrad Sende. 1950, abgerufen am 25. September 2022.
  4. Kurt Heine: Sorbischer Tanz. Skulptur des tanzenden Paares von Konrad Sende. 1950, abgerufen am 25. September 2022.
  5. Roger und Renate Rössing: Bronzestatuette einer stehenden Frau (Konrad Sende?). 13. Mai 1950, abgerufen am 25. September 2022.
  6. Kurt Heine: Bronzeplastik von Handrij Zejler, gefertigt von Konrad Sende. 1954, abgerufen am 25. September 2022.
  7. SLUB Dresden: Deutsche Fotothek. Abgerufen am 25. September 2022.
  8. SLUB Dresden: Ausstellung sorbischer bildender Künstler im Stadt- und Provinzial-Museum in Bautzen. Abgerufen am 25. September 2022.