(6352) Schlaun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(6352) Schlaun
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,4117 AE
Exzentrizität 0,0020
Perihel – Aphel 2,4070 AE – 2,4164 AE
Neigung der Bahnebene 3,5429°
Länge des aufsteigenden Knotens 317,3079°
Argument der Periapsis 306,4455°
Siderische Umlaufzeit 3,75 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,18 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 4,346 ± 0,168 km
Albedo 0,282 ± 0,039
Absolute Helligkeit 14,22 mag
Geschichte
Entdecker C. J. van Houten, I. van Houten-Groeneveld, T. Gehrels
Datum der Entdeckung 16. Oktober 1977
Andere Bezeichnung 2400 T-3, 1989 YE1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(6352) Schlaun ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16. Oktober 1977 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des dritten Trojaner Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.

Benannt wurde er nach dem deutschen Architekten Johann Conrad Schlaun (1695–1773), der als der bedeutendste Baumeister des Westfälischen Barocks gilt.