2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2009/10 (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Saison 2009/10 der 2. Volleyball-Bundesliga der Frauen war die vierunddreißigste Ausgabe dieses Wettbewerbs.

2. Bundesliga Nord

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meister wurde der Bayer 04 Leverkusen, der auf den Aufstieg in die 1. Bundesliga verzichtete. Absteiger waren der 1. VC Norderstedt, der TV Gladbeck und der Kieler TV.

In dieser Saison spielten folgende zwölf Mannschaften in der 2. Bundesliga Nord der Frauen:

Verein Spiele Punkte Sätze
1. Leverkusen (A) 22 42 : 2 63 : 12
2. Oythe 21 30 : 12 54 : 29
3. Münster II 22 30 : 14 54 : 29
4. Emlichheim 22 30 : 14 51 : 33
5. RPB Berlin (N) 21 26 : 16 47 : 34
6. Hamburg II 22 24 : 20 47 : 42
7. Langenhagen (N) 22 20 : 24 40 : 41
8. Rudow Berlin 22 16 : 28 35 : 49
9. Parchim 22 14 : 30 30 : 50
10. Norderstedt 22 12 : 32 23 : 56
11. Gladbeck (N) 22 10 : 34 26 : 56
12. Kieler TV (N) 22 8 : 36 20 : 59
Stand: Abschlusstabelle
Absteiger in die Regionalliga
(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga
(N) Aufsteiger aus der Regionalliga

2. Bundesliga Süd

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meister und Aufsteiger in die 1. Bundesliga wurde das SWE Volley-Team aus Erfurt. Absteiger bzw. Rückzügler waren der SV Lohhof II, der SV Mauerstetten und der Dresdner SSV.

In dieser Saison spielten folgende dreizehn Mannschaften in der 2. Bundesliga Süd der Frauen:

Das Juniorinnen-Team VCO Dresden hatte wieder ein Sonderspielrecht.

Verein Spiele Punkte Sätze
1. Erfurt 24 46 : 2 69 : 13
2. Grimma 23 42 : 4 64 : 18
3. VCO Dresden (S) 24 36 : 12 59 : 34
4. Chemnitz (A) 24 34 : 14 56 : 35
5. Vilsbiburg II 23 30 : 16 57 : 37
6. Wetter (N) 24 20 : 28 37 : 50
7. Saarbrücken 24 18 : 30 44 : 51
8. Lohhof II (N) 24 18 : 30 44 : 56
9. Mauerstetten 24 18 : 30 38 : 53
10. Offenburg (N) 24 16 : 32 32 : 56
11. Biberach 24 14 : 34 35 : 59
12. Nürnberg 24 10 : 38 25 : 62
13. SSV Dresden 24 8 : 40 26 : 62
Stand: Abschlusstabelle
Aufsteiger in die Bundesliga
Absteiger in die Regionalliga bzw. Rückzug
(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga
(N) Aufsteiger aus der Regionalliga
(S) Sonderspielrecht