Accumer See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Accumer See
Luftaufnahme des Accumer Sees
Geographische Lage Niedersachsen, Deutschland
Orte am Ufer Schortens
Daten
Koordinaten 53° 32′ 29″ N, 8° 0′ 5″ OKoordinaten: 53° 32′ 29″ N, 8° 0′ 5″ O
Accumer See (Niedersachsen)
Accumer See (Niedersachsen)
Höhe über Meeresspiegel 0,5 m ü. NHN
Fläche 36,8 ha[1]
Länge 800 m[1]
Breite 460 m[1]
Volumen 1.970.000 m³ [1]
Maximale Tiefe 25 m[2]
Mittlere Tiefe 5,3 m[1]

Der Accumer See (auch Baggersee Accum) ist ein Baggersee auf dem Gebiet der Stadt Schortens südwestlich von Accum im Landkreis Friesland, Niedersachsen.

Er entstand in den Jahren 1970–1975 durch das Abbaggern von Sand für den Bau der Bundesautobahn 29.[1]

Nachdem der See 2005 wegen Blaualgen für Angler und Badende gesperrt worden war,[3] installierte die Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven 2006 einen Freistrahlapparat zur Tiefenwasserbelüftung. Dieses vom Forschungszentrum Terramare begleitete Projekt hatte das Ziel, sauerstoffreiches Oberflächenwasser in tiefere Schichten zu fördern und somit die Blaualgenblüte einzudämmen.[1]

Der See wird vom Sportfischereiverein Wilhelmshaven e.V. als Angelgewässer genutzt.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Accumer See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g Institut für Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, November 2006: Freistrahlpropeller zur Tiefenwasserbelüftung im Accumer See 2006 (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive; PDF, 111 kB),
  2. Angler im Accumer See ertrunken. In: Nordwest-Zeitung. 25. Juli 2008, abgerufen am 2. Juni 2024.
  3. Wilhelmshavener Zeitung vom 20. August 2005: Blaualgen im Accumer See: Baden verboten (Memento vom 16. Januar 2014 im Internet Archive).
  4. Die Gewässer. Angel- und Naturschutzverein Wilhelmshaven e.V., abgerufen am 2. Juni 2024.