Albert Andersson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert Andersson
Persönliche Informationen
Nationalität: Schweden Schweden
Disziplin Gerätturnen
Verein: Stockholms GF,
Fredrikshofs IF
Geburtstag: 25. April 1902
Geburtsort: Sälshög, Tomelilla, Schweden
Sterbetag: 5. März 1977
Sterbeort: Kristianstad, Schweden
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille

Albert Per Andersson (* 25. April 1902 in Sälshög, Tomelilla; † 5. März 1977 in Kristianstad) war ein schwedischer Turner und Leichtathlet.

Er nahm zunächst 1920 an den Olympischen Spielen in Antwerpen teil. Bei diesen gehörte er zur schwedischen Turnriege im Wettbewerb, der nach dem sogenannten schwedischen System ausgetragen wurde. Dabei traten insgesamt drei Mannschaften an, die insgesamt elf Übungen turnten. Sechs Juroren vergaben auf einer Skala von 0 bis 20 Punkten ihre Punkte für jede Übung, wobei der Schwierigkeitsgrad der geturnten Übung miteingerechnet wurde. Eine zwölfte Wertung wurde für die Ausführung der Übungen vergeben. Der Durchschnittswert aller sechs Juroren, je zwei aus den startenden Nationen, ergab dann schließlich die Endwertung. Die belgische Riege war dem Niveau der gegnerischen Turnriegen aus Schweden und Dänemark nicht gewachsen, zumal die schwedischen und dänischen Juroren ihre eigene Mannschaft bei der Punktevergabe bevorzugten. Da auch die belgischen Juroren ihre Mannschaft nur auf Rang drei sahen, schlossen die Belgier mit 1094 Punkten den Wettbewerb folglich auf dem dritten Platz ab. Olympiasieger wurden die Schweden mit 1364 Punkten vor Dänemark mit 1325 Punkten.[1]

Andersson gewann zusammen mit Fausto Acke, Arvid Andersson, Helge Bäckander, Bengt Bengtsson, Fabian Biörck, Erik Charpentier, Sture Ericsson, Konrad Granström, Helge Gustafsson, Åke Häger, Ture Hedman, Sven Johnson, Sven-Olof Jonsson, Karl Lindahl, Edmund Lindmark, Bengt Morberg, Frans Persson, Klas Särner, Curt Sjöberg, Gunnar Söderlindh, John Sörenson, Alf Svensén und Gösta Törner die Goldmedaille.

1928 wurde er bei den Olympischen Spielen in Amsterdam Achter im Zehnkampf und schied über 110 m Hürden im Vorlauf aus.

1928 wurde er Schwedischer Meister über 110 m Hürden.

Persönliche Bestleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 110 m Hürden: 15,2 s, 1928
  • Zehnkampf: 7394,450 Punkte, 18. Juli 1928, Stockholm

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1920 Artistic Gymnastics – Team All-Around, Swedish System, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. August 2023.