Anton Altmann der Ältere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anton Altmann der Ältere (geboren 1777 in Datschitz in Mähren (Dacice; heute in der Tschechischen Republik); gestorben 26. Februar 1818 in Wien) war ein österreichischer Kupferstecher und Landschaftsmaler.[1]

Anton Altmann wuchs in einer Malerfamilie auf, die von Tirol nach Mähren gezogen war. Sein Vater war Joseph Altmann, der Heiligen- und historische Bilder für Kirchen und Klöster schuf.[2]

1791 datierte, beinahe arkadische Flusslandschaft mit Figuren und Tieren;
Körperfarbe auf Papier, Privatsammlung, Vereinigtes Königreich, eines von zwei Blättern
Ideallandschaft, ohne Datum

Altmann studierte 1792 an der Wiener Akademie.[1]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Zeitweiliger Wirkungsort war das Haus „Zum goldenen Hobel“ in der Seidengasse 5 in Wien 7.[1]

1808 wurde in Wien Altmanns Sohn Anton Altmann der Jüngere geboren.[3]

Von Altmanns Landschaften – er malte seltener in Öl als vielmehr in Leimfarben vor allem „für die Salons der Reichen“[3] – finden sich einige im Historischen Museum der Stadt Wien.[1]

Commons: Anton Altmann der Ältere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Anton Altmann (der Ältere) im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Andreas Andresen (Bearb.), Joseph Eduard Wessely: Altmann, in dies.: Die deutschen Maler-Radirer (Peintres-Graveurs) des neunzehnten Jahrhunderts nach ihren Leben und Werken. Band 3, Weigel, 1869; S. 187–192; online via Google Books
  3. a b Wilhelm Schram: Altmann, Anton. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 353 (Textarchiv – Internet Archive).