Bariumadipat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Bariumadipat
Allgemeines
Name Bariumadipat
Andere Namen

Bariumhexandioat

Summenformel C6H8BaO4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 60178-85-0
Wikidata Q808213
Eigenschaften
Molare Masse 281,45 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit

120,4 g·l−1 (12 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bariumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurensalze und das Bariumsalz der Adipinsäure.

Herstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bariumadipat kann durch Fällung einer heißen Bariumchloridlösung mit Natriumadipat hergestellt werden.[1]

Auch die Neutralisation einer Bariumhydroxidlösung mit Adipinsäure liefert Bariumadipat.[1][3]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bariumadipat kristallisiert ohne Kristallwasser.[1] Es ist in kaltem Wasser deutlich besser löslich als in heißem – bei 12 °C lösen sich 120,4 g in 1 Liter Wasser, bei 100 °C nur 74,7 g.[1]

Die Pyrolyse von Bariumadipat bei 350 °C liefert Cyclopentanon und Bariumcarbonat.[3]

Pyrolyse von Bariumadipat

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung unter dem Namen adipate of baryta wird lt. dem OED erstmals 1841 belegbar in The Chemist, Volume 2 erwähnt.[4][5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f W. Dieterle, C. Hell: "Zur Kenntnis der Adipinsäure" in Ber. d. dt. chem. Ges. 1884, 17, S. 2221–2228. Volltext
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b J. Bigeleisen, A. A. Bothner-By, L. Friedman: "Fractionation of the Carbon Isotopes in Decarboxylation Reactions. V. The Mechanism of the Pyrolysis of Barium Adipate", in J. Am. Chem. Soc. 1953, 75(12), S. 2908–2910. doi:10.1021/ja01108a035
  4. https://www.oed.com/dictionary/adipate_n?tab=factsheet#12917568 adipate im OED]
  5. [The Chemist; Reporter of Chemical Discoveries and Improvements and Protector of the Rights of the Chemist and Chemical Manufacturer, Volume 2; Seite 355 und 356 Google Books