Benutzer:KaiKemmann/Digi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Internet-Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Google Book Search[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

s:de:Wikisource:Google_Book_Search#"Weitere Ausgaben" auffinden
In der URL ist &as_pt=ALLTYPES anzuhängen, wenn man die Anzeige "weiterer Ausgaben" wünscht, siehe SKR.
s:de:Wikisource:Google_Book_Search#Umgehen von Googles Digital Rights Management
Während bei von Google als Public Domain gekennzeichneten Titeln die Seiten einzeln heruntergeladen werden können und oft auch ein PDF-Download zur Verfügung steht, sind die mit "Eingeschränkte Vorschau" gekennzeichneten Titel des Verlags-Programms gegen Abspeichern und Ausdrucken wenigstens oberflächlich gesichert.
Die entsprechende Grafik ist aber durch Kenntnis der Darstellung von Seiten in Browsern ohne weiteres separat aufrufbar. Da die Umgehung vergleichsweise trivial ist, wird man bezweifeln dürfen, ob dieses Digital Rights Management als wirksame technische Maßnahme nach § 95a UrhG anzusprechen ist. Ist sie nicht wirksam, kann der urheberrechtliche Inhalt etwa zum Zweck der Privatkopie rechtmäßig abgespeichert werden.
Bei reinen Nachdrucken gemeinfreier Werke, die von Google als geschützt betrachtet werden, kommt die Anwendung der urheberrechtlichen Vorschriften nicht in Betracht. Daher ist es in jedem Fall legal, bei solchen Reprints die - etwa durch wiederholte Suchvorgänge - auffindbaren Seiten abzuspeichern und anderweitig zu veröffentlichen.
Beispiel: Das Buch von Julius Wellhausen Prolegomena zur ältesten Geschichte des Islams ist bei Google nur teilweise zugänglich, es handelt sich aber lediglich um einen Faksimilenachdruck der gemeinfreien Erstausgabe.
Für den Browser Firefox wird das Abspeichern einer Beispielseite erläutert:
Mit rechter Maustaste "Seiteninformationen anzeigen" aufrufen
Unter dem Reiter "Medien" ist auch die Grafik aufgelistet, die das geschützte Bild darstellt
Mit der rechten Maustaste kann die Adresse der Grafik kopiert werden
Etwas einfacher funktioniert der Weg über das Menü Ansicht | Webseiten-Stil | Kein Stil, der die Bilder kopierbar anzeigt.
In Chrome wählt man im Menü der rechten Maustaste "Untersuchen". Die Grafiken sind unter "Sources" aufgelistet. Siehe auch [1].
Alternativ kann die Adresse der Grafik auch dem Quelltext der Seite entnommen werden.
Mit unter [2] beschriebenen Firefox-Erweiterungen kann man alle Seiten eines Buchs herunterladen. Ebenso mit [3].
Die gleiche DRM-Technik liegt auch der Amazon-Präsentation von Buchinhalten zugrunde.
Das Kopieren von gemeinfreien Inhalten aus Google Books ist bei deaktiviertem Java-Script mit rechter Maustaste möglich.
s:de:Wikisource:Google_Book_Search#Einsehen vermeintlich nicht sichtbarer Seiten
Nicht selten kann man in teilweise angezeigten Büchern beim Blättern nicht angezeigte Seiten einsehen, wenn man in der URL ihre Seitencodierung angibt (siehe unten).
s:de:Wikisource:Google_Book_Search#Zusätzliche Informationen der Trefferliste bzw. den Schnipseln entlocken
Einen Trick dazu ("Growing Snippets") stellt vor: [4] (mit Nachtrag als Pingback).
s:de:Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys
Das Abrufen von Büchern, die zwischen 1910 und 1924 publiziert worden ist oft nur mithilfe eines US-Proxy-Servers möglich
s:de:Wikisource:Google_Book_Search#Zitieren von Büchern
Hat man eine Adresse in der Form
http:// books.google.com/books?ie=UTF-8&vid=OCLC00252279&id=QXXX48OyGjcC&pg=PA1&lpg=PA1&dq=quellen_hansen
kann man diese durch Behalten der ID und der Seitenzahl (in arabischen Ziffern) zusammenkürzen auf:
http:// books.google.com/books?id=QXXX48OyGjcC&pg=PA1
Die OCLC-Kennziffer kann bei der Suche nach anderen Ausgaben mit dem Operator editions eingesetzt werden:
http:// books.google.com/books?q=editions:OCLC00252279
s:de:Wikisource:Google_Book_Search#Verlinken von einzelnen Seiten
In der Internetadresse ist grundsätzlich der Wert nach pg= für die Navigation in den Büchern zuständig. Ein konsistenter Umgang von Google mit den verschiedenen Seiten-Zählungen innerhalb eines Buchs ist nicht auszumachen. Die arabische Hauptzählung wird mit pg=PA1 (für die Seite 1), pg=PA177 (für die Seite 177) usw. angegeben (es begegnet aber auch PP, PT usw. statt PA). Bei weiteren Zählungen wird ein RA mit Ordnungszahl vorangestellt, z.B.
pg=RA4-PA177
A in PA steht für eine Zählung in arabischen Ziffern. PR steht für Zählung in römischen Ziffern. Auch diese kann mit RA kombiniert werden, z.B.
pg=RA1-PR9 (für eine Seite IX)
Bei der Eingabe in das von Google vorgegebene Feld Seite ist zu beachten, dass meist nur die Hauptzählung auf diese Weise erreicht wird. Römische Ziffern sind in Kleinbuchstaben einzugeben (also ix für IX).
Mehrere Zählungen innerhalb eines Buches können auch durch die falsche Erkennung von Seitenzahlen oder Scanfehler (doppelte oder fehlende Seiten) durch Google entstehen. Es werden dann durch Voranstellen von RA1-, RA2- usw. weitere Zählungsblöcke eingerichtet, wobei die als PA in der Adresse sowie im Feld Seite sichtbare Seitenzahl durchaus mit der richtigen Seitenzahl übereinstimmen kann.
Es ist beim Zitieren von Seiten die kürzestmögliche Form zu wählen, also ID und Seitenzahl.
Sofern man eine Internetadresse wie
http:// books.google.com/books?id=9Q8FAAAAMAAJ &pg=PA207#PPA89-IA2,M1
vorfindet, muss man diese erst kürzen. Auf den ersten Blick könnte man annehmen, es handle sich um
http:// books.google.com/books?id=9Q8FAAAAMAAJ&pg=PA207
Das ist aber unzutreffend. Die Seite PA207 verweist auf eine frühere Suche, hat also keine Relevanz. Nach der Raute # steht ein P, das man ebenso zu entfernen hat, wie den Schluss ",M1". Dann ergibt sich:
http:// books.google.com/books?id=9Q8FAAAAMAAJ&pg=PA89-IA2
2012 führte Google einen alternativen Parameter jtp für die Seitenzählung ein. jtp=846 ist gleichbedeutend mit pg=PA846, jtp=iv ist gleichbedeutend mit pg=PR 4 (römische Zählung).
s:de:Wikisource:Google_Book_Search#Das Angebot der Bibliothek der University of Michigan
Als erster Bibliothekspartner hatte die UMich ein eigenes Angebot der von Google gelieferten Scans aufgezogen. Allerdings ist das Rechte-Management hinsichtlich deutscher Titel meist das gleiche wie bei Google, Nicht-US-Bürger sehen auch hier in der Regel nur Bücher, die vor der oben angegebenen Grenze erschienen sind. Es gibt allerdings auch Bände, die in Michigan, nicht aber bei Google im Volltext zugänglich sind.
Gerade bei mehrbändigen Werken ist der OPAC der UMich-Bibliothek bei der Recherche vielfach hilfreicher als die Google-Suche: http://mirlyn.lib.umich.edu/. Die Google-Digitalisate kann man mit der Eingabe Includes both image files and keyword searchable text im Keyword-Feld der Advanced Search ausfiltern.
Der UMich-OPAC bietet auch Zeit- und Sprachfilter.
s:de:Wikisource:Google_Book_Search#Hathi Trust
s:de:Wikisource:Google_Book_Search#Gespiegelte Google-Digitalisate im Internet Archive
Im Internet Archive sind im großen Umfang Google-Digitalisate - auch solche, die nur mit US-Proxy nutzbar sind - gespiegelt. Siehe dazu ausführlich: s:de:Wikisource:Internet Archive.

Media-Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildbearbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste von Ing. Rainer Stoll[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CAD – Konstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

.dwg Dateien (AutoCAD) ansehen: als A360 Viewer auch online und Android

einfaches 2D Konstruktionsprogramm: CAD

2D CAD inkl. DWG Import + SVG Export: auch portabel

2D CAD inkl. PDF Export

einfaches 2D CAD für Bauwesen

AutoCAD, SketchUp kompatibel

2D CAD mit .dwg/.dxf Bearbeitung: portabel

2D CAD – AutoCAD kompatibel: auch portabel

parametrisches 2D / 3D: NURBS CAD mit CAM Export: portabel

parametrisches 3D: CSG CAD Programm

3D CAD mit Bewegungssimulation

3D Design + Viewer

parametrisches 3D CAD

3D CAD Modellierung inkl. CAM NC Programmierung

3D: CSG Modellierung und Analyse

3D Modellerzeugung mittels Scriping

3D CAD

Schaltkreiskonstruktion

Leiterplattenkonstruktion

parametrische 3D Flugzeugmodellierung

Raketendesign + Simulation

3D Modelle & Druck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3D Objekte bearbeiten, vermessen, drucken

3D Objekte inkl. U3D: => PDF Export: portabel

3D (Mesh-) Objekte modellieren

3D Objekte inkl. U3D Export

flotter 3D Viewer

Viewer, Analyse

3D Modelle betrachten: auch portabel

inkl. Export 3D PDF

3D Modelle: OBJ, STL, AMF für 3D Druckausgabe aufbereiten

ONLINETOOLS

3D Konstruktion inkl. 3D Druck

Einrichtungsplaner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

einfacher 3D Einrichtungsplaner

3D Einrichtungsplaner

3D Einrichtungsplaner

fotorealistisch planen

inkl. 7 fertiger veränderbarer Hausvorlagen

3D Raumplaner: für privat kostenlos

ONLINETOOLS

Planung und Inneneinrichtung

sehr einfach

mit großem Möbelkatalog

Badezimmerplanung

Badezimmereinrichtung + Küchenplaner

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Video tools



Firefox[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Session restore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Firefox profile - sessionstore files[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • recovery.js: the windows and tabs in your currently live Firefox session (or, if Firefox crashed at the last shutdown and is still closed, your last session)
  • recovery.bak: a backup copy of recovery.js
  • previous.js: the windows and tabs in your last Firefox session
  • upgrade.js-build_id: the windows and tabs in the Firefox session that was live at the time of your last update

You can check what's in the files because they are just text, but due to the tightly packed data format, it's difficult to do without mining the URLs out of the file. Here's one way to do that: Extract the URLs from the old file and click each link to load it manually. This will display the URLs in a new tab so you can load the desired pages by clicking the relevant links. Setup:

To Extract the URLs: In the folder where you copied your session history files for safekeeping:

  • (1) Create a copy of the session history file you want to mine for URLs and rename it with a .json extension.

For example, right-click the previous.js file, choose Copy, then right-click a blank area of the list and choose Paste.


LINUX[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Netzwerkprobleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- nmcli dev ERGIBT Liste & Status der Netzwerkanschlüsse nm-tool - iwconfig FÜR einfache Informationen über vorliegende Verbindungen & WiFi card's linux device name /erste Spalte/ - I. sudo lshw -C network ERGIBT

 *-network:0                      WOHL  TP-Link TL-WN722N  USB-Stick
      description: Wireless interface
      physical id: 1
      bus info: usb@1:2
      logical name: wlx74ea3a901293
      serial: 74:ea:3a:90:12:93
      capabilities: ethernet physical wireless
      configuration: broadcast=yes driver=ath9k_htc driverversion=4.4.0-21-generic firmware=1.4 ip=192.168.0.100 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11bgn
 *-network:1
      description: Wireless interface
      physical id: 2
      logical name: wlan0
      serial: 00:90:4b:ad:97:59
      capabilities: ethernet physical wireless
      configuration: broadcast=yes driver=b43 driverversion=4.4.0-21-generic firmware=666.2 ip=192.168.0.102 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11bg

- II. sudo lshw -C network ERGIBT

  • -network:0 description: Network controller product: BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller vendor: Broadcom Corporation physical id: 4 bus info: pci@0000:02:04.0 version: 03 width: 32 bits clock: 33MHz capabilities: bus_master configuration: driver=b43-pci-bridge latency=64 resources: irq:21 memory:d0000000-d0001fff
 *-network:1       description: Ethernet interface       product: BCM4401-B0 100Base-TX       vendor: Broadcom Corporation       physical id: e       bus info: pci@0000:02:0e.0       logical name: eth0      version: 02       serial: 00:12:79:c3:1e:3e
 *-network       description: Wireless interface       physical id: 1       logical name: wlan0       serial: 00:90:4b:ad:97:59       capabilities: ethernet physical wireless       configuration: broadcast=yes driver=b43 driverversion=4.4.0-21-generic firmware=666.2 ip=192.168.0.102 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11bg

- lspci ERGIBT 02:04.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller (rev 03) - lsusb ERGIBT Bus 001 Device 003: ID 0cf3:9271 Atheros Communications, Inc. AR9271 802.11n - rfkill list all ERGIBT 0: phy0: Wireless LAN Soft blocked: no Hard blocked: no 1: hp-wifi: Wireless LAN Soft blocked: no Hard blocked: no

- cat /etc/NetworkManager/conf.d/default-wifi-powersave-on.conf RESULTS in [connection] wifi.powersave = 2

- inxi -Fxz ERGIBT System: Host: compaq Kernel: 4.4.0-21-generic i686 (32 bit gcc: 5.3.1) Desktop: Xfce 4.12.3 (Gtk 2.24.28)

          Distro: Linux Mint 18.2 Sonya

Machine: System: Hewlett-Packard product: HP Compaq nx6110 (PT601ET#ABD) v: F.03

          Mobo: Hewlett-Packard model: 3088 v: KBC Version 39.18
          Bios: Hewlett-Packard v: 68DTD Ver. F.03 date: 02/25/2005

CPU: Single core Intel Celeron M (-UP-) cache: 1024 KB

          flags: (pae sse sse2) bmips: 2793 speed: 1396 MHz (max)

Graphics: Card: Intel Mobile 915GM/GMS/910GML Express Graphics Controller bus-ID: 00:02.0

          Display Server: X.Org 1.18.4 drivers: intel (unloaded: fbdev,vesa) Resolution: 1024x768@61.32hz
          GLX Renderer: Mesa DRI Intel 915GM x86/MMX/SSE2 GLX Version: 1.4 Mesa 12.0.6 Direct Rendering: Yes

Audio: Card Intel 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) AC'97 Audio Controller

          driver: snd_intel8x0 ports: 2100 2200 bus-ID: 00:1e.2
          Sound: Advanced Linux Sound Architecture v: k4.4.0-21-generic

Network: Card-1: Broadcom BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller driver: b43-pci-bridge bus-ID: 02:04.0

          IF: wlan0 state: up mac: <filter>
          Card-2: Broadcom BCM4401-B0 100Base-TX driver: b44 v: 2.0 bus-ID: 02:0e.0
          IF: eth0 state: down mac: <filter>

Drives: HDD Total Size: 40.0GB (90.8% used) ID-1: /dev/sda model: FUJITSU_MHT2040A size: 40.0GB Partition: ID-1: / size: 35G used: 32G (98%) fs: ext4 dev: /dev/sda1

          ID-2: swap-1 size: 2.14GB used: 0.00GB (0%) fs: swap dev: /dev/sda5

RAID: No RAID devices: /proc/mdstat, md_mod kernel module present Sensors: System Temperatures: cpu: 65.0C mobo: 49.0C

          Fan Speeds (in rpm): cpu: N/A

Info: Processes: 175 Uptime: 15:56 Memory: 1424.7/2006.0MB Init: systemd runlevel: 5 Gcc sys: 5.4.0

          Client: Shell (bash 4.3.481) inxi: 2.2.35 

- inxi -Nn RESULTS in Network: Card-1: Broadcom BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller driver: b43-pci-bridge

          IF: wlan0 state: up mac: 00:90:4b:ad:97:59
          Card-2: Broadcom BCM4401-B0 100Base-TX driver: b44
          IF: eth0 state: down mac: 00:12:79:c3:1e:3e
          Card-3: Atheros AR9271 802.11n
          IF: N/A state: N/A mac: N/A
- iwlist scan | egrep -i 'ssid|quality|address'  RESULTS in

lo Interface doesn't support scanning. eth0 Interface doesn't support scanning.

              Cell 01 - Address: C0:25:E9:3E:1E:78
              Quality=54/70  Signal level=-56 dBm  
              ESSID:"casahegel_mobile"

- Eingabe von 192.168.0.1 oder 192.168.1.1 oder 192.168.178.1 in die Browserzeile, um die Homepage des Routers anzuzeigen. Alternativ "ping 192.168.0.1 -c 4"

 Safari: 192.168.0.1 ergibt "... server stopped responding"; 192.168.1.1 und alle anderen fragen nach Log in zu tplinkrepeater.net 

- cat etc/resolv.conf ERGIBT als DNS-Server: nameserver 127.0.1.1

 Zum Testen "sudo echo ¨nameserver 8.8.8.8" >> /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head

- To check if Network Manager is managing any network interface, you can use nmcli, which is a command line utility that comes with Network Manager. $ nmcli dev status ERGIBT DEVICE TYPE STATE CONNECTION wlan0 wifi connected Casahegel eth0 ethernet unavailable -- lo loopback unmanaged --

- Here is how to disable Network Manager completely, so that Network Manager stops running on your Ubuntu or Linux Mint system: $ sudo stop network-manager $ echo "manual" | sudo tee /etc/init/network-manager.override - To disable Network Manager only for eth1 on Debian, Ubuntu or Linux Mint, you can do the following. First, open the Network Manager configuration file in /etc/NetworkManager with a text editor, and set "managed=false", typically shown under [ifupdown]. " $ sudo vi /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf " " [ifupdown] managed=false " Then in /etc/network/interfaces, add information about the interface you want to disable Network Manager for. In this example, the interface is eth1, and we are using static IP configuration. " $ sudo vi /etc/network/interfaces " " # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback

  1. network interface not managed by Network Manager

allow-hotplug eth1 iface eth1 inet static address 10.0.0.10 netmask 255.255.255.0 gateway 10.0.0.1 dns-nameservers 8.8.8.8 " Then Network Manager automatically ignore any interfaces specified in /etc/network/interfaces, and stop managing them. After rebooting, verify that Network Manager is successfully disabled for eth1. " $ nmcli dev status "

TESTS: I. - wget -N -t 5 -T 10 https://github.com/UbuntuForums/wireless-info/raw/master/wireless-info && chmod +x wireless-info && ./wireless-info ERGIBT --2018-04-19 15:06:44-- https://github.com/UbuntuForums/wireless-info/raw/master/wireless-info Resolving github.com (github.com)... failed: Connection timed out. wget: unable to resolve host address ‘github.com’ I.I. - cat wireless-info.txt | nc termbin.com 9999 ERGIBT cat: wireless-info.txt: No such file or directory nc: getaddrinfo: Temporary failure in name resolution

SLOW connection SPEED: - Copy and paste this line into Terminal: echo "options iwlwifi 11n_disable=8" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi11n.conf Press Enter, give your password and press Enter again. Reboot. Check the wifi speed. If you have problems, then remove the modification: sudo rm -v /etc/modprobe.d/iwlwifi11n.conf Then reboot. / https://www.linuxquestions.org/questions/linux-networking-3/slow-wifi-on-intel-centrino-ultimate-n-6300-a-4175599455/ /