Benutzer:Snorky/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

< Nachschlagen < Themenportale < Geschichte < Epochen < Snorky/Baustelle
Themenbereich Imperialismus und Weltkriege: Projekt | Portal

Willkommen im Portal Imperialismus und Weltkriege in der Wikipedia

Dieses Portal enthält wichtige Stichpunkte zur Geschichte zwischen ca. 1870 und 1949 in der Wikipedia. Außerdem werden mit Hilfe dieses Portals neue Artikel verfasst, überarbeitungsbedürftige verbessert und ggf. gute zu lesenswerten/exzellenten ausgebaut. Neue Mitarbeiter sind herzlich willkommen. Mach mit und trage dich bei „Portal-Mitarbeiter“ ein!

HauptartikelBilderKategorie
Stichwörter
Imperialismustheorien · Kolonie · Kolonialismus · Kolonialkrieg · Kanonenbootpolitik · Erste Internationale · Zweite Internationale · Impressionismus · Expressionismus · Jugendstil · Deutsches Kaiserreich · Sozialistengesetz · Deutsche Kolonien · Deutsch-Französischer Krieg · Britisches Weltreich · Französische Kolonien · Japanische Kolonien · Kolonien der Vereinigten Staaten · Entente Cordiale · Wettlauf um Afrika · Haager Landkriegsordnung · Erster Japanisch-Chinesischer Krieg · Spanisch-Amerikanischer Krieg · Boxeraufstand· Russisch-Japanischer Krieg · Balkankriege
Personen
Wilhelm I. · Wilhelm II. · Otto von Bismarck · Napoleon III. · Victoria · Eduard VII. · Nikolaus II. · Meiji
HauptartikelBilderKategorie
Stichwörter
Attentat von Sarajevo · Julikrise · Westfront · Erste Schlacht an der Marne · Wettlauf zum Meer · Erste Flandernschlacht · Schlacht um Verdun · Schlacht an der Somme · Schlacht von Cambrai · Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 · Ostfront · Schlacht bei Tannenberg (1914) · Schlacht an den Masurischen Seen · Gebirgskrieg 1915–1918 · Isonzoschlachten · Piaveschlachten · Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg · Schlacht von Gallipoli · Erster Weltkrieg außerhalb Europas · Erster Weltkrieg in Persien · Seekrieg im Ersten Weltkrieg · Skagerrakschlacht · U-Boot-Krieg · Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Dolchstoßlegende · Waffenstillstand von Villa Giusti · Waffenstillstand von Compiègne · Friedensvertrag von Versailles · Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg
Personen
Theobald von Bethmann Hollweg · Raymond Poincaré · Helmuth Johannes Ludwig von Moltke · Erich von Falkenhayn · John French · Douglas Haig · Paul von Hindenburg · Erich Ludendorff · Franz Conrad von Hötzendorf · Alexei Alexejewitsch Brussilow · Woodrow Wilson · Ferdinand Foch · Joseph Joffre · Philippe Pétain · H. H. Asquith
Hauptartikel
Stichwörter
Oktoberrevolution · Russischer Bürgerkrieg · Novemberrevolution · Weimarer Republik · Friedensvertrag von Versailles · Völkerbund · Prohibition in den Vereinigten Staaten · Kommunistische Internationale · Italienischer Faschismus · Nationalsozialismus · Flottenkonferenzen · Ruhrbesetzung · Verträge von Locarno · Weltwirtschaftskrise · Zweite Spanische Republik · Mandschurei-Krise · Zeit des Nationalsozialismus · Deutsches Reich 1933 bis 1945 · New Deal · Langer Marsch · Nürnberger Gesetze · Spanischer Bürgerkrieg · Großer Terror · Antikominternpakt · Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Novemberpogrome 1938 · Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt
Personen
Mao Zedong · Chiang Kai-shek · Friedrich Ebert · Paul von Hindenburg · Adolf Hitler · Benito Mussolini · Galeazzo Ciano · Francisco Franco · António de Oliveira Salazar · Lenin · Josef Stalin · Leo Trotzki · Franklin D. Roosevelt
HauptartikelBilderKategorie
Stichwörter
Polenfeldzug · Westfeldzug · Luftschlacht um England · Atlantikschlacht · Deutsch-Sowjetischer Krieg · Schlacht um Moskau · Schlacht von Stalingrad · Schlacht bei Kursk · Operation Bagration · Operation Overlord · Operation Market Garden · Ardennenoffensive · Schlacht um Berlin · Massaker von Katyn · Luftlandeschlacht um Kreta · Schlacht um Monte Cassino · Zweite Schlacht von El Alamein · Pazifikkrieg · Angriff auf Pearl Harbor · Schlacht um Midway · Schlacht um Guadalcanal · See- und Luftschlacht im Golf von Leyte · Schlacht um Iwojima · Schlacht um Okinawa · Rote Armee · Westwall · Atlantikwall · Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Teheran-Konferenz · Malmedy-Massaker · Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Persischer Korridor · Anglo-Sowjetische Invasion des Iran · Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Nordmeergeleitzüge
Personen
Friedrich Paulus · Erich von Manstein · Paul Hausser · Sepp Dietrich · Erich von dem Bach-Zelewski · Erwin Rommel · Heinz Guderian · Wilhelm Keitel · Alfred Jodl · Erich Raeder · Karl Dönitz · Heinrich Himmler · Reinhard Heydrich · Bernard Montgomery · Winston Churchill · Dwight D. Eisenhower · Charles de Gaulle · Doihara Kenji · Hirohito · Ante Pavelić · Yamamoto Isoroku
Artikel des Monats

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Das deutsche Kaisertum wurde als Fortführung des 1806 erloschenen römisch-deutschen Kaisertums verstanden, hatte faktisch aber keine politischen Gemeinsamkeiten mit dieser monarchischen Herrschaftsform des Heiligen Römischen Reiches. Verfassungsrechtlich wurde das Kaiseramt durch die Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie daraufhin der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871 begründet. Die symbolisch-zeremonielle Weihe erfolgte am 18. Januar 1871 durch eine Proklamation deutscher Fürsten und des Militärs im Spiegelsaal von Schloss Versailles bei Paris. Die ältere Bezeichnung für den Funktionsträger in der Verfassung des Norddeutschen Bundes lautete „Präsidium des Bundes“ oder „Bundespräsidium“. Die Verfassungsnorm behielt diese ältere Bezeichnung bei, die in der Praxis jedoch völlig hinter dem Kaisertitel zurücktrat.

Der deutsche Kaiser war ein konstitutioneller Monarch und das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Er war jedoch nur ein wichtiges Staatsorganen neben drei weiteren: dem Bundesrat, dem Reichstag als nationales Parlament und dem Reichskanzler. Das Kaiseramt war gemäß Artikel 11 der Verfassung in Personalunion mit dem des Königs von Preußen verbunden. Auf diese Weise sollte im offenen Widerspruch zum föderalen Prinzip eine preußische Vorherrschaft in Deutschland sichergestellt werden. Die Kaiser verfügten über weitreichende exekutive Vorrechte. Er ernannte den Bundeskanzler bzw. den Reichskanzler, den einzigen verantwortlichen Minister, die Exekutive. Allerdings wurden alle Amtshandlungen des Kaisers erst wirksam, nachdem der Kanzler sie gegengezeichnet hat. Seit 1878 konnte auch ein Staatssekretär die Unterschrift leisten. In der Zeit des deutschen Kaiserreichs gab es drei Amtsträger: Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. Angesichts der drohenden Niederlage im Ersten Weltkrieg kam es im Herbst 1918 zu den Oktoberreformen. Sie sahen eine formell abgesicherte Parlamentarisierung des Regierungssystems vor: Der Reichskanzler war von da an nicht mehr dem Deutschen Kaiser, sondern dem Reichstag verantwortlich. Dennoch machte US-Präsident Woodrow Wilson einen Thronverzicht Wilhelms II. indirekt zur Vorbedingung für die Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen. Um günstigere Friedensbedingungen zu erwirken und einer Radikalisierung der inzwischen ausgebrochenen Novemberrevolution vorzubeugen, verkündete Reichskanzler Max von Baden am 9. November 1918 eigenmächtig die Abdankung des Kaisers und des Kronprinzen Wilhelm. Am folgenden Tag ging Wilhelm II. ins Exil in die Niederlande, formell verzichtete er erst am 28. November 1918 auf seine Titel und Rechte.
...Artikel lesen...</onlyinclude>

Siehe auch: Portal:Imperialismus und Weltkriege/Artikel des Monats/Chronik
Neue Artikel

01.06. 10,5-cm-Schnelladekanone L/40 · 5. Zerstörerflottille (Kriegsmarine) · Alfred Schemmel (Marineoffizier) · Else Baker · Geheime Zusammenarbeit zwischen Roter Armee und Reichswehr · Hubert von Schorlemer-Alst · Jagdgeschwader 20 · Jagdgeschwader 21 · Jakob Weidemann · Kriegerdenkmal Dahlenwarsleben (Weltkriege) · Károly Grecsák · Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der HSK-Waffe · Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Zerstörerwaffe · Manfred Bilke · Richard Bienert (Politiker, 1900) · Wir sehen uns dort oben31.05. Jakutaufstand · Alfred Neumann (Unternehmer) · Alfred von und zu Liechtenstein (1875) · Andreas Henß · Arthur J. Beattie · Ernst Barten · Hermann Hopff · Jagdgeschwader 28 · Jagdgeschwader 50 · Jagdgeschwader 70 · Karl Brumm · Konstantin Žadkevič · Max Andreae · Robert Ardelt · Sylwester Przedwojewski · Willi Mietens30.05. Bruno Backhaus · Edith Mannlicher · Eduard Zorn · Félix Lambrecht · Jagdgeschwader 232 · Paul Jordan (General) · Rolf Thieringer · Roman Karst · Werner Schroeder (Gewerkschafter)29.05. Diktator ohne Hals · Eva Brann · Frieden von Ouchy · Gerald St. C. Mickle · Jagdgeschwader 233 · Josef von Neupauer (Politiker) · Jürgen Hahn (Politiker) · Kriegerdenkmal Zieko · Marc Aubert · Rudolf Hase · Wolfgang Grosch · Wolfgang Queisner28.05. Georg von Römer · Eugen Weiler (Priester) · Jenő Balogh · Jeunesse antisémitique · Karl Peter Berg · Karl Schwab (Gewerkschafter) · Max Ehrhardt · Stuart Cutler27.05. Rudolf Ehrmann (Mediziner) · Betty Schwabe · Der tote Zeuge · Friedrich Böhme (Marineoffizier) · Joachim Wolfgang Graf von Moltke · Karl Kormes · Ludwig Eibl · Paul Boulet · Paul Schulze (Widerstandskämpfer) · Riley F. Ennis · Sergius Sax26.05. Arbeitslager Narvik · Oskar Oberwalder · Beverly E. Powell · Ernest Roche · Ferenc Székely · Georg Dreke · Heribert Schneller · Jagdgeschwader 234 · Jagdgeschwader 331 · Joseph Joanovici · Oskar Kosta · Paul von Hase (Mediziner) · Robert Schulz (Bürgermeister) · Sándor Erdély25.05. Elbinger Neueste Nachrichten · Alfred D. Bamberger · Beate Ruhm von Oppen · Ernst Rühe · Ferdinand Johann Nepomuk von Harrach zu Rohrau · Good Roads Movement · Jagdgeschwader 333 · John Rochaix · Karl Spalcke (Generalmajor) · Teofil Fabiny · Əhməd Rəcəbli24.05. Paul Schütze (Widerstandskämpfer) · Adolf Müller (Politiker, 1886) · Boldizsár Horvát · Charles Reiner · Eberhard Heinichen · Friedrich Thiele (Offizier) · Jagdgeschwader 433 · Josef Schneider von Manns-Au · Kurt Stark · Ludwig Ortmüller · Mara Naceva · Margot Pietzner · Mordechai Lador · Otto Hantke · Pál Rajner · Robert W. Hasbrouck23.05. Fußartillerie-Munitionswagen 02 · Heinrich Grunewald · Hermann Geschwind · II. Jagdkorps · Ilse Staiger · Jan Pieterszoon Coen (Schiff) · Lauderdale Road Spanish & Portuguese Synagogue · Lindsay McDonald Silvester · Otto Thöne (Landrat) · Élie de Gontaut-Biron22.05. Sadako und die tausend Papierkraniche · Heinrich Moritz Dietrich · Olaf Richard Wulff · U 735 · Wilhelm Russo · Erster Tag der Somme-Schlacht · Feldhaubitzmunitionswagen 98 (Af. 4) · I. Jagdkorps · Johann Mörtl · Leonard C. Shea · Munitionswagen 96 n/A (Af. 3) · Peter Marschall von Bieberstein · Stahlfeldwagen (Hf. 7) · Uriel Luft21.05. Matanikau-Offensive · 100 Jahre Erster Weltkrieg · 5. Jagddivision · Edwin H. Burba · Marchegger Maschinenfabrik20.05. Robert Krahl · SA-Dienstdolch · 30. Jagddivision · Er ging an meiner Seite (1958) · Franklin F. Wing · Helmut Fuchs (Jurist, 1920) · Herbert A. David · Hermann Kranold · Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes ausländischer Streitkräfte · Otto Salman · SS-Arbeitslager Budzyń19.05. Kontrollratsdirektive · Sofie von Uhde · Karlag · 8. Jagddivision · Arno (Schiff, 1915) · August Hölzel · Geleitzug JW 66 · Georg Scheffler · Gustav von Bodenhausen · Johannes Möller (Marineoffizier) · Kiewoffensive (1920) · Roland H. Del Mar · Tatjana Kirillowna Okunewskaja · Vertrag von Warschau (1920) · Waffenstillstand von Kaunas

Fehlende Artikel
Imperialismus (Botauswertung…):

Deutsche Heeresrüstungen 1871–1914Haldane-Reformen (en)Mission civilisatrice (en)Oberster Kriegsherr

Erster Weltkrieg (Botauswertung…): ZollkriegBalkanfront (Erster Weltkrieg)Lazarett PasewalkOberste KriegsleitungRevolutionierung des OrientsStellvertretender GeneralstabReichskommissariat für die Ostseegebiete und LitauenSpecial Brigade (web)Aufstand der Tschechoslowakischen Legion (en)ÇetesThe World CrisisBritische U-Flottille Ostsee (en)Wehrpflichtkrise von 1918 (en)Livens Projector (en)

Zwischenkriegszeit (Botauswertung…): RAF Iraq Command (en)Royal Iraqi Air ForceVölkerbundsakte (en)Prozess gegen die Sozialrevolutionäre (en)Syrischer Nationalkongress (en)Guangzhou-Aufstand (1927) (en)Massaker von Shanghai (en)Aufstand von Sejny (en)Aufteilung des Osmanischen Reiches (en)King-Crane-Kommission (en)Unionistenprozesse (en)Generalstreik in Großbritannien 1926 (en)

Zweiter Weltkrieg (Botauswertung…): ReichskreditkasseEagle Squadron (en)Padovers Bericht (web)Luftangriffe auf Köln (en)Krankenbataillone der WehrmachtUniversal Newsreel (en)Ostverlagerung sowjetischer Industriebetriebe im Zweiten WeltkriegCivil Affairs Division (web)Gestapo–NKWD-Konferenzen (en)CCS 551 (web)Richtlinien auf Sondergebieten zur Weisung Nr. 21 (web)Massaker von Beisfjord (en)Combat Box (en)

Biographien: Johannes May (Fußballspieler)William T. Ryder (en)Allison D. Tatham-Warter (web)Hans von ZiegesarMaximilian Schwandner

Sonstiges: Royal African CorpsFeldkommandanturAlexander-Komitee für Verwundete (ru)Lebensmittelrationierung

Weitere Artikelwünsche|}
Mitmachen
 Review (1)
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen


hier!

Artikel des Monats – Dezember '06

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Das deutsche Kaisertum wurde als Fortführung des 1806 erloschenen römisch-deutschen Kaisertums verstanden, hatte faktisch aber keine politischen Gemeinsamkeiten mit dieser monarchischen Herrschaftsform des Heiligen Römischen Reiches. Verfassungsrechtlich wurde das Kaiseramt durch die Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie daraufhin der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871 begründet. Die symbolisch-zeremonielle Weihe erfolgte am 18. Januar 1871 durch eine Proklamation deutscher Fürsten und des Militärs im Spiegelsaal von Schloss Versailles bei Paris. Die ältere Bezeichnung für den Funktionsträger in der Verfassung des Norddeutschen Bundes lautete „Präsidium des Bundes“ oder „Bundespräsidium“. Die Verfassungsnorm behielt diese ältere Bezeichnung bei, die in der Praxis jedoch völlig hinter dem Kaisertitel zurücktrat.

Der deutsche Kaiser war ein konstitutioneller Monarch und das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Er war jedoch nur ein wichtiges Staatsorganen neben drei weiteren: dem Bundesrat, dem Reichstag als nationales Parlament und dem Reichskanzler. Das Kaiseramt war gemäß Artikel 11 der Verfassung in Personalunion mit dem des Königs von Preußen verbunden. Auf diese Weise sollte im offenen Widerspruch zum föderalen Prinzip eine preußische Vorherrschaft in Deutschland sichergestellt werden. Die Kaiser verfügten über weitreichende exekutive Vorrechte. Er ernannte den Bundeskanzler bzw. den Reichskanzler, den einzigen verantwortlichen Minister, die Exekutive. Allerdings wurden alle Amtshandlungen des Kaisers erst wirksam, nachdem der Kanzler sie gegengezeichnet hat. Seit 1878 konnte auch ein Staatssekretär die Unterschrift leisten. In der Zeit des deutschen Kaiserreichs gab es drei Amtsträger: Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. Angesichts der drohenden Niederlage im Ersten Weltkrieg kam es im Herbst 1918 zu den Oktoberreformen. Sie sahen eine formell abgesicherte Parlamentarisierung des Regierungssystems vor: Der Reichskanzler war von da an nicht mehr dem Deutschen Kaiser, sondern dem Reichstag verantwortlich. Dennoch machte US-Präsident Woodrow Wilson einen Thronverzicht Wilhelms II. indirekt zur Vorbedingung für die Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen. Um günstigere Friedensbedingungen zu erwirken und einer Radikalisierung der inzwischen ausgebrochenen Novemberrevolution vorzubeugen, verkündete Reichskanzler Max von Baden am 9. November 1918 eigenmächtig die Abdankung des Kaisers und des Kronprinzen Wilhelm. Am folgenden Tag ging Wilhelm II. ins Exil in die Niederlande, formell verzichtete er erst am 28. November 1918 auf seine Titel und Rechte.
...Artikel lesen...</onlyinclude>

Siehe auch: Portal:Imperialismus und Weltkriege/Artikel des Monats/Chronik

Neue Artikel

01.06. 10,5-cm-Schnelladekanone L/40 · 5. Zerstörerflottille (Kriegsmarine) · Alfred Schemmel (Marineoffizier) · Else Baker · Geheime Zusammenarbeit zwischen Roter Armee und Reichswehr · Hubert von Schorlemer-Alst · Jagdgeschwader 20 · Jagdgeschwader 21 · Jakob Weidemann · Kriegerdenkmal Dahlenwarsleben (Weltkriege) · Károly Grecsák · Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der HSK-Waffe · Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Zerstörerwaffe · Manfred Bilke · Richard Bienert (Politiker, 1900) · Wir sehen uns dort oben31.05. Jakutaufstand · Alfred Neumann (Unternehmer) · Alfred von und zu Liechtenstein (1875) · Andreas Henß · Arthur J. Beattie · Ernst Barten · Hermann Hopff · Jagdgeschwader 28 · Jagdgeschwader 50 · Jagdgeschwader 70 · Karl Brumm · Konstantin Žadkevič · Max Andreae · Robert Ardelt · Sylwester Przedwojewski · Willi Mietens30.05. Bruno Backhaus · Edith Mannlicher · Eduard Zorn · Félix Lambrecht · Jagdgeschwader 232 · Paul Jordan (General) · Rolf Thieringer · Roman Karst · Werner Schroeder (Gewerkschafter)29.05. Diktator ohne Hals · Eva Brann · Frieden von Ouchy · Gerald St. C. Mickle · Jagdgeschwader 233 · Josef von Neupauer (Politiker) · Jürgen Hahn (Politiker) · Kriegerdenkmal Zieko · Marc Aubert · Rudolf Hase · Wolfgang Grosch · Wolfgang Queisner28.05. Georg von Römer · Eugen Weiler (Priester) · Jenő Balogh · Jeunesse antisémitique · Karl Peter Berg · Karl Schwab (Gewerkschafter) · Max Ehrhardt · Stuart Cutler27.05. Rudolf Ehrmann (Mediziner) · Betty Schwabe · Der tote Zeuge · Friedrich Böhme (Marineoffizier) · Joachim Wolfgang Graf von Moltke · Karl Kormes · Ludwig Eibl · Paul Boulet · Paul Schulze (Widerstandskämpfer) · Riley F. Ennis · Sergius Sax26.05. Arbeitslager Narvik · Oskar Oberwalder · Beverly E. Powell · Ernest Roche · Ferenc Székely · Georg Dreke · Heribert Schneller · Jagdgeschwader 234 · Jagdgeschwader 331 · Joseph Joanovici · Oskar Kosta · Paul von Hase (Mediziner) · Robert Schulz (Bürgermeister) · Sándor Erdély25.05. Elbinger Neueste Nachrichten · Alfred D. Bamberger · Beate Ruhm von Oppen · Ernst Rühe · Ferdinand Johann Nepomuk von Harrach zu Rohrau · Good Roads Movement · Jagdgeschwader 333 · John Rochaix · Karl Spalcke (Generalmajor) · Teofil Fabiny · Əhməd Rəcəbli24.05. Paul Schütze (Widerstandskämpfer) · Adolf Müller (Politiker, 1886) · Boldizsár Horvát · Charles Reiner · Eberhard Heinichen · Friedrich Thiele (Offizier) · Jagdgeschwader 433 · Josef Schneider von Manns-Au · Kurt Stark · Ludwig Ortmüller · Mara Naceva · Margot Pietzner · Mordechai Lador · Otto Hantke · Pál Rajner · Robert W. Hasbrouck23.05. Fußartillerie-Munitionswagen 02 · Heinrich Grunewald · Hermann Geschwind · II. Jagdkorps · Ilse Staiger · Jan Pieterszoon Coen (Schiff) · Lauderdale Road Spanish & Portuguese Synagogue · Lindsay McDonald Silvester · Otto Thöne (Landrat) · Élie de Gontaut-Biron22.05. Sadako und die tausend Papierkraniche · Heinrich Moritz Dietrich · Olaf Richard Wulff · U 735 · Wilhelm Russo · Erster Tag der Somme-Schlacht · Feldhaubitzmunitionswagen 98 (Af. 4) · I. Jagdkorps · Johann Mörtl · Leonard C. Shea · Munitionswagen 96 n/A (Af. 3) · Peter Marschall von Bieberstein · Stahlfeldwagen (Hf. 7) · Uriel Luft21.05. Matanikau-Offensive · 100 Jahre Erster Weltkrieg · 5. Jagddivision · Edwin H. Burba · Marchegger Maschinenfabrik20.05. Robert Krahl · SA-Dienstdolch · 30. Jagddivision · Er ging an meiner Seite (1958) · Franklin F. Wing · Helmut Fuchs (Jurist, 1920) · Herbert A. David · Hermann Kranold · Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes ausländischer Streitkräfte · Otto Salman · SS-Arbeitslager Budzyń19.05. Kontrollratsdirektive · Sofie von Uhde · Karlag · 8. Jagddivision · Arno (Schiff, 1915) · August Hölzel · Geleitzug JW 66 · Georg Scheffler · Gustav von Bodenhausen · Johannes Möller (Marineoffizier) · Kiewoffensive (1920) · Roland H. Del Mar · Tatjana Kirillowna Okunewskaja · Vertrag von Warschau (1920) · Waffenstillstand von Kaunas

Fehlende Artikel
Imperialismus (Botauswertung…):

Deutsche Heeresrüstungen 1871–1914Haldane-Reformen (en)Mission civilisatrice (en)Oberster Kriegsherr

Erster Weltkrieg (Botauswertung…): ZollkriegBalkanfront (Erster Weltkrieg)Lazarett PasewalkOberste KriegsleitungRevolutionierung des OrientsStellvertretender GeneralstabReichskommissariat für die Ostseegebiete und LitauenSpecial Brigade (web)Aufstand der Tschechoslowakischen Legion (en)ÇetesThe World CrisisBritische U-Flottille Ostsee (en)Wehrpflichtkrise von 1918 (en)Livens Projector (en)

Zwischenkriegszeit (Botauswertung…): RAF Iraq Command (en)Royal Iraqi Air ForceVölkerbundsakte (en)Prozess gegen die Sozialrevolutionäre (en)Syrischer Nationalkongress (en)Guangzhou-Aufstand (1927) (en)Massaker von Shanghai (en)Aufstand von Sejny (en)Aufteilung des Osmanischen Reiches (en)King-Crane-Kommission (en)Unionistenprozesse (en)Generalstreik in Großbritannien 1926 (en)

Zweiter Weltkrieg (Botauswertung…): ReichskreditkasseEagle Squadron (en)Padovers Bericht (web)Luftangriffe auf Köln (en)Krankenbataillone der WehrmachtUniversal Newsreel (en)Ostverlagerung sowjetischer Industriebetriebe im Zweiten WeltkriegCivil Affairs Division (web)Gestapo–NKWD-Konferenzen (en)CCS 551 (web)Richtlinien auf Sondergebieten zur Weisung Nr. 21 (web)Massaker von Beisfjord (en)Combat Box (en)

Biographien: Johannes May (Fußballspieler)William T. Ryder (en)Allison D. Tatham-Warter (web)Hans von ZiegesarMaximilian Schwandner

Sonstiges: Royal African CorpsFeldkommandanturAlexander-Komitee für Verwundete (ru)Lebensmittelrationierung

Weitere Artikelwünsche
Imperialismus
Erster Weltkrieg
Stichwörter
Attentat von Sarajevo · Julikrise · Westfront · Erste Schlacht an der Marne · Wettlauf zum Meer · Erste Flandernschlacht · Schlacht um Verdun · Schlacht an der Somme · Schlacht von Cambrai · Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 · Ostfront · Schlacht bei Tannenberg (1914) · Schlacht an den Masurischen Seen · Gebirgskrieg 1915–1918 · Isonzoschlachten · Piaveschlachten · Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg · Schlacht von Gallipoli · Erster Weltkrieg außerhalb Europas · Erster Weltkrieg in Persien · Seekrieg im Ersten Weltkrieg · Skagerrakschlacht · U-Boot-Krieg · Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Dolchstoßlegende · Waffenstillstand von Villa Giusti · Waffenstillstand von Compiègne · Friedensvertrag von Versailles · Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg
Personen
Theobald von Bethmann Hollweg · Raymond Poincaré · Helmuth Johannes Ludwig von Moltke · Erich von Falkenhayn · John French · Douglas Haig · Paul von Hindenburg · Erich Ludendorff · Franz Conrad von Hötzendorf · Alexei Alexejewitsch Brussilow · Woodrow Wilson · Ferdinand Foch · Joseph Joffre · Philippe Pétain · H. H. Asquith
Zwischenkriegszeit
Stichwörter
Oktoberrevolution · Russischer Bürgerkrieg · Novemberrevolution · Weimarer Republik · Friedensvertrag von Versailles · Völkerbund · Prohibition in den Vereinigten Staaten · Kommunistische Internationale · Italienischer Faschismus · Nationalsozialismus · Flottenkonferenzen · Ruhrbesetzung · Verträge von Locarno · Weltwirtschaftskrise · Zweite Spanische Republik · Mandschurei-Krise · Zeit des Nationalsozialismus · Deutsches Reich 1933 bis 1945 · New Deal · Langer Marsch · Nürnberger Gesetze · Spanischer Bürgerkrieg · Großer Terror · Antikominternpakt · Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Novemberpogrome 1938 · Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt
Personen
Mao Zedong · Chiang Kai-shek · Friedrich Ebert · Paul von Hindenburg · Adolf Hitler · Benito Mussolini · Galeazzo Ciano · Francisco Franco · António de Oliveira Salazar · Lenin · Josef Stalin · Leo Trotzki · Franklin D. Roosevelt
Zweiter Weltkrieg
Stichwörter
Polenfeldzug · Westfeldzug · Luftschlacht um England · Atlantikschlacht · Deutsch-Sowjetischer Krieg · Schlacht um Moskau · Schlacht von Stalingrad · Schlacht bei Kursk · Operation Bagration · Operation Overlord · Operation Market Garden · Ardennenoffensive · Schlacht um Berlin · Massaker von Katyn · Luftlandeschlacht um Kreta · Schlacht um Monte Cassino · Zweite Schlacht von El Alamein · Pazifikkrieg · Angriff auf Pearl Harbor · Schlacht um Midway · Schlacht um Guadalcanal · See- und Luftschlacht im Golf von Leyte · Schlacht um Iwojima · Schlacht um Okinawa · Rote Armee · Westwall · Atlantikwall · Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Teheran-Konferenz · Malmedy-Massaker · Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Persischer Korridor · Anglo-Sowjetische Invasion des Iran · Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Nordmeergeleitzüge
Personen
Friedrich Paulus · Erich von Manstein · Paul Hausser · Sepp Dietrich · Erich von dem Bach-Zelewski · Erwin Rommel · Heinz Guderian · Wilhelm Keitel · Alfred Jodl · Erich Raeder · Karl Dönitz · Heinrich Himmler · Reinhard Heydrich · Bernard Montgomery · Winston Churchill · Dwight D. Eisenhower · Charles de Gaulle · Doihara Kenji · Hirohito · Ante Pavelić · Yamamoto Isoroku
Listen
Liste der Aufstände in den deutschen Kolonien und Schutzgebieten · Chronologie der Julikrise 1914 · Chronologie des Ersten Weltkrieges · Beteiligte am Ersten Weltkrieg · Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung · Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg · Liste von Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs · Liste der Attentate auf Adolf Hitler · Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Liste der SS-Führer im Generalsrang · Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs · Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht · Liste der Richter am Volksgerichtshof · Liste der SS- und Polizeiführer · Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren · Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten · Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen · Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus · Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP · Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg · Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg · Personen der „Roten Kapelle“ · Personen des 20. Juli 1944 · Liste der Generale und Admirale der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg
Review und Abstimmungen
 Review (1)