Benutzer:Tanmaru/Antigen-Schnelltest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lateral-Flow-Test für COVID-19: Test auf Antikörper IgG und IgM

Ein Antigen-Schnelltest (rapid antigen test, RAT) oder Schnelltest ist ein diagnostischer Schnelltest, der für Point-of-Care-Tests geeignet ist und direkt das Vorhandensein oder Fehlen eines Antigens nachweist. Er wird üblicherweise für den Nachweis von SARS-CoV-2 verwendet, dem Virus, das COVID-19 verursacht. Schnelltests sind eine Art von Lateral-Flow-Tests, die Proteine nachweisen, was sie von anderen medizinischen Tests unterscheidet, die Antikörper (Antikörper-Tests) oder Nukleinsäure (Nukleinsäure-Tests) nachweisen, entweder im Labor oder am Point-of-Care. Schnelltests liefern in der Regel in 5 bis 30 Minuten ein Ergebnis, erfordern minimale Schulung oder Infrastruktur und haben erhebliche Kostenvorteile.

Gängige Beispiele für RATs oder RADTs sind:

  • COVID-19-Test-bezogene Schnelltests
  • Streptokokken-Schnelltests (für Streptokokken-Antigene)[1]
  • Influenza-Diagnose-Schnelltests (RIDT, für Influenza-Virus-Antigene)
  • Malaria-Antigen-Nachweis-Tests (für Plasmodium-Antigene)
  • Schwangerschaftstest

COVID-19-Antigen-Schnelltests

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antigen-Schnelltests für COVID-19 sind eine der nützlichsten Anwendungen dieser Tests. Sie werden oft als Lateral-Flow-Tests bezeichnet und haben den Regierungen weltweit mehrere Vorteile gebracht. Sie sind mit minimaler Schulung schnell zu implementieren, bieten erhebliche Kostenvorteile, kosten einen Bruchteil der bisherigen Formen von PCR-Tests und liefern dem Anwender innerhalb von 5-30 Minuten ein Ergebnis. Antigen-Schnelltests haben ihre beste Verwendung als Teil von Massentests oder bevölkerungsweiten Screening-Ansätzen gefunden.[2] Sie sind in diesen Ansätzen erfolgreich, weil sie zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen Personen identifizieren, die am meisten infektiös sind und das Virus potenziell auf eine große Anzahl anderer Menschen übertragen könnten.[3] Dies unterscheidet sich ein wenig von anderen Formen des COVID-19-Tests, wie z. B. der PCR, die allgemein als nützlicher Test für Einzelpersonen angesehen wird.

Wissenschaftliche Grundlage und zugrundeliegende Biologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antigen- und Antikörpertests sind oft Immunoassays (IAs) der einen oder anderen Art, wie z. B. Dipstick-IAs oder Fluoreszenz-Immunoassays. Der RAT ist jedoch ein immunochromatographischer Assay, der visuelle Ergebnisse liefert, die mit dem bloßen Auge gesehen werden können. Er gilt als qualitativ, aber eine in RDT-Tests erfahrene Person kann die Ergebnisse leicht quantifizieren. Da es sich um einen Screening-Test handelt, sollten die Ergebnisse, wenn die Sensitivität und Spezifität des Tests relativ niedrig ist, anhand von Bestätigungstests wie PCR-Tests oder Western Blot bewertet werden.

Ein inhärenter Vorteil eines Antigentests gegenüber einem Antikörpertest (wie z. B. Antikörper nachweisende HIV-Schnelltests) besteht darin, dass es einige Zeit dauern kann, bis das Immunsystem nach Beginn der Infektion Antikörper entwickelt, das Fremdantigen aber sofort vorhanden ist. Obwohl es bei jedem diagnostischen Test zu falsch-negativen Ergebnissen kommen kann, kann diese Latenzzeit bei Antikörpertests ein besonders breites Feld für falsch-negative Ergebnisse eröffnen, wobei die Einzelheiten davon abhängen, um welche Krankheit und welchen Test es sich handelt.

Die Herstellung eines Antigen-Schnelltests kostet in der Regel etwa 5 US-Dollar.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stewart EH, Davis B, Clemans-Taylor BL, Littenberg B, Estrada CA, Centor RM: Rapid antigen group A streptococcus test to diagnose pharyngitis: a systematic review and meta-analysis. In: PLOS ONE. 9. Jahrgang, Nr. 11, 4. November 2014, S. e111727, doi:10.1371/journal.pone.0111727, PMID 25369170, PMC 4219770 (freier Volltext), bibcode:2014PLoSO...9k1727S.
  2. Press corner. In: European Commission - European Commission. Abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
  3. Guglielmi G: Fast coronavirus tests: what they can and can't do. In: Nature. 585. Jahrgang, Nr. 7826, September 2020, S. 496–498, doi:10.1038/d41586-020-02661-2, PMID 32939084, bibcode:2020Natur.585..496G.

Kategorie:Immunchemisches Testverfahren Kategorie:Protein-Methode Kategorie:Chromatographie