Benutzer Diskussion:Albatros 58

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Albatros 58 in Abschnitt Verwendung der Vorlage Mediathek
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Albatros 58, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, šùþërmØhî (Diskussion) 10:56, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Verlinkungen in Isar-Plan[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albatros 58, vielen Dank, dass Du die Verlinkungen ergänzt hast! Einen Tipp will ich Dir für die Zukunft mitgeben: Statt „des [[Isar-Werkkanal|Isar-Werkkanals]]“ kann man auch „des [[Isar-Werkkanal]]s“ schreiben – das spart Zeichen, ist besser zu lesen und weiterhin ist das ganze Wort (inklusive Genitiv-s) anklickbar. Außerdem wäre es schön, wenn Du beim nächsten Mal versuchst, alle Links auf einmal zu setzen, statt in sieben einzelnen Edits. Nicht nur die Wikipedia-Server sind froh, dass sie weniger zu tun haben; auch andere Benutzer freuen sich, wenn ihre Beobachtungsliste übersichtlich bleibt. Viele Grüße -- NacowY Disk 23:45, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017[Quelltext bearbeiten]

Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 00:28, 7. Mai 2017 (CEST)/AngelikaBeantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:07, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

53. Digitaler Themenstammtisch: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“, Dienstag, 12. Juli 2022, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Kartensaison 2022

Hallo Albatros58

der nächste Digitale Themenstammtisch steht an:

Karten beschränkten sich in der deutschen Wikipedia bis jetzt auf Positionskarten und speziell erstellte Karten im Bildformat. Bei den Technischen Wünschen 2020 wurde entschieden ein Projekt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ durchzuführen. Dabei sollte insbesondere die Inkompatibilität zwischen Kartographer und dem Sichten von Artikeln behoben werden. Am 7. Juni 2022 wurde Kartographer für die deutsche Wikipedia freigegeben und die Aktion Kartensaison 2022 gestartet. In diesem Workshop möchte ich verschiedene Wege vorstellen, wie man die neuen Karten erstellt, aber auch mit anderen diskutieren, welche Probleme sich bisher herauskristallisiert haben und wo noch Verbesserungswünsche sind. Ich würde mich freuen, wenn Du dabei sein könntest.

Nähere Infos und Anmeldung auf WP:DTS. Ich würde mich freuen, wenn Du dabei sein und dein Wissen zur Kartenerstellung in der Diskussion beitragen könntest.--Salino01 (Diskussion) 11:04, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Verwendung der Vorlage Mediathek[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albatros,

zuerst einmal möchte ich dir dafür danken, dass du dich wie kaum ein Anderer an der Wartung der Medienverweise beteiligst.

Anlass für meine Nachricht ist deine Entfernung des Verweises auf die Sendungsseite der Serie Blutige Anfänger.

Im Abschnitt Vorlage:Mediathek#Optionale Parameter typ der Vorlagendokumentation wird ausdrücklich auch die Option Sendungsseite genannt. Diese speziellen Seiten sind, anders als beispielsweise Filmbeschreibungsseiten bei den Öffentlich-rechtlichen, reine Medienzugangsseiten. Das heißt, sie sind dafür gedacht, zentral auf die zurzeit verfügbaren Einzelmedien (i.d.R Folgen einer Serie) zu verweisen und folglich verschwinden sie nach Ablauf der längsten Verfügbarkeit eines der enthaltenen Medien. Auch deren Verfügbarkeit ist also zeitlich begrenzt. Bei manchen Sendern bleiben die Seiten nach Ablauf der letzten Verfügbarkeit zwar noch eine Weile stehen, sie bieten dann aber kaum noch Informationen, die nicht an anderer Stelle besser bzw. ausführlicher zu finden sind.

Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, auch auf diese Seiten mittels {{Mediathek}} zu verweisen. So ist sichergestellt, dass auch sie aktualisiert bzw. herausgenommen werden können, wenn nötig.

Da das offenbar nicht unmittelbar klar wird, würde ich die Dokumentation entsprechend ergänzen, weiß aber noch nicht, in welcher Form und an welcher Stelle das am sinnvollsten ist. Für einen Vorschlag dazu wäre ich dir sehr dankbar. Gruß, Willi PDisk12:13, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Willi P,
vielen Dank für deine Nachricht. Mir ist der Begriff Sendungsseite in der Mediathek-Vorlage bekannt. Ich habe selbst schon eine solche Seite als Mediathek-Link eingesetzt.
Ein Beispiel ist die Seite https://www.ardmediathek.de/serie/kafka-oder-dramaserie/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80OTg3/1 Sie verweist auf eine einmalige kurze Serie, die nicht durch neue Staffeln erweitert wird. Ein anderes aktuelles Beispiel wäre https://www.arte.tv/de/videos/RC-024956/filme-von-michael-haneke/ Sie verweist auf eine derzeit in der ARTE-Mediathek verfügbare Reihe mit Filmen des Regisseurs Michael Haneke. Beispiele dieser Art gibt es bei den öffentlich-rechtlichen Mediatheken viele. Für sie halte ich die Mediathek-Vorlage für geeignet. Ein Gegenbeispiel ist die Seite https://www.ardmediathek.de/tatort Die Verwendung der Mediathek-Vorlage halte ich hier für unmöglich. Die Sendungsseite für Blutige Anfänger liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Eine genaue Grenze zu ziehen, ist schwierig. Ich würde die Mediathek-Vorlage nur für Sendungsseiten von der Art der ersten beiden verwenden, also Kurzserien und zeitlich beschränkte Filmreihen. Für die Serie Blutige Anfänger ist offensichtlich noch eine weitere Staffel vorgesehen. Wiederholungen der bisherigen Folgen sind sicherlich nicht ausgeschlossen. Die Sendungsseite wir also noch lange erhalten bleiben. Vielleicht ist es ja möglich, eine sinnvolle Regelung zu finden. --Albatros 58 (Diskussion) 13:14, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten