Benutzer Diskussion:Aspiriniks/Archiv2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Eingangskontrolle in Abschnitt Benutzer Diskussion:80.116.53.74
Zur Navigation springen Zur Suche springen

frühere Diskussionen auf Benutzer Diskussion:Aspiriniks/Archiv2016


Ex-Jugos in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks. Könntest du mal bitte hier Diskussion:Admir Mehmedi deine Meinung dazu abgeben? Danke--Kozarac (Diskussion) 23:22, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Recover[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Wiederherstellung für Export, da der Artikel an sich okay ist. danke K@rl 09:19, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo K@rl, hab Univok GmbH wiederhergestellt. Stellst Du SLA, wenn der Export erfolgt ist? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:24, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
danke kannst wieder löschen, ich habe ihn --gruß K@rl 09:28, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Terroranschlag in London am 22. März 2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks,
eben hatte sich der Autor des o.g. Artikels im Chat beschwert, warum der Artikel einfach so gelöscht wurde; ich kann ja die Löschung von Horst Gräbner nachvollziehen, aber bei Dir war der Artikel war schon etwas weiter ausgebaut – glaubst Du nicht, dass da ein LA oder zumindest ein regulärer SLA besser gewesen wäre? :-) --DaB. (Diskussion) 21:02, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Laut umseitiger Seite bist Du auch bis Dezember inaktiv.

Ja, das ändere ich mal, wobei ich tatsächlich immer noch relativ wenig aktiv bin.
Wenn Du das entsperren möchtest, habe ich nichts dagegen. Ich fände es aber besser, der benutzer bereitet etwas im BNR vor, als hier so eine Baustelle abzuladen. Der Text war eine unterirdische Zusammenfassung eines einzigen Presseartikels. Zudem weiß man eigentlich noch nichts konkretes, so dass es am besten wäre, eher noch einen Tag abzuwarten, bevor man einen Artikel anlegt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:17, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
P.S. Dass soeben ein Todesopfer wieder lebendig geworden ist, zeigt m. E., dass es sinnvoll ist, dem Artikelersteller etwas Zeit zur Bearbeitung im BNR zu geben. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:48, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bitte um Löschung eines Artikels[Quelltext bearbeiten]

Schönen guten Tag, über mich wurde vor Kurzem ein Wikipedia- Artikel angelegt (Ruth Scheffbuch); da ich das nicht will, bitte ich freundlich um ein Löschen des Artikels( der Autor meinte, Sie als Admin könnten da helfen). Herzlichen Dank und viele Grüße!

Hallo Frau Scheffbuch, technisch gesehen kann ich bzw. kann jeder Administrator jeden Artikel löschen. Praktisch darf ich das im Alleingang nur, wenn der Artikel z. B. offensichtlichen Unsinn enthält oder jemanden beschreibt, der eindeutig nicht unsere Relevanzkriterien erreicht. Das ist hier nicht der Fall, ich habe daher auf Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2017#Ruth Scheffbuch einen Löschantrag gestellt (das darf jeder Benutzer), das wird üblicherweise 7-10 Tage diskutiert (Sie dürfen sich natürlich an der Diskussion beteiligen) und dann entscheidet ein anderer Administrator über die Löschung.
Der Wunsch einer beschriebenen Person sollte meiner Meinung nach berücksichtigt werden, wenn die Relevanz zweifelhaft ist. In Ihrem konkreten Fall würde ich eine Relevanz nach unseren Kriterien erst sehen, wenn Sie 4 Sachbücher verfaßt hätten oder mindestens eines, das in die Bestsellerlisten kommt oder sonstwie außergewöhnlich stark rezipiert wird. Eindeutig relevante Personen (z. B. ein Landesbischof) haben natürlich keinen Anspruch auf Löschung eines Artikels über sich; wohl aber einen Anspruch darauf, dass der Artikel nur Informationen enthält, die ohnehin öffentlich zugänglich sind, aber kein Insiderwissen von Personen aus ihrem Umfeld.
Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:42, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da der Artikel Ruth Scheffbuch die Wikipedia-Relevanzkriterien nicht erfüllt, habe ich ihn eben gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:18, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wolfgang Gedeon[Quelltext bearbeiten]

Lieber Aspiriniks, gerade habe ich mit Lukati eine Auseinandersetzung auf der Diskussionsseite von Wolfgang Gedeon. Da Sie auch ab und an mal an dem Artikel gearbeitet haben, würde es mich freuen, wenn Sie uns als Dritter hier aushelfen könnten. Es geht darum, ob die Anfrage Stephan Räpples, Gerard Menuhin als Gutachter einzubestellen, auf der Seite vermerkt werden sollte, oder nicht. Lukati meint, ich hoffe, ihn nun richtig wiederzugeben, es würde reichen, dies auf der Seite von Räpple zu schreiben. Immerhin habe Gedeon die Aussage nicht getätigt. Ich hingegen bin dafür, dies auf der Seite von Gedeon anzuführen. Immerhin behandelt der Artikel nicht nur die Person, sondern beschäftigt sich auch mit dem "Fall Gedeon", also dem Skandal. Weiterhin streiten wir gerade, ob es ein drittes Gutachten gegeben hat oder nicht. Mit Verweis auf http://www.wolfgang-gedeon.de/2016/11/antisemitismus-gutachten/ würde ich sagen: Ja! Was meinen Sie? ich schreibe auch noch andere Autoren und Autorinnen an. Vielen Dank! --BalzLeuthold (Diskussion) 22:00, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, ich nerve jetzt nicht (- ist schon sehr performativ...). Gerade habe ich mal einen Gegenvorschlag gemacht, wie ich es inhaltlich darstellen würde. Wenn Sie Zeit und Lust haben, kann der Entwurf diskutiert werden. Danke! --BalzLeuthold (Diskussion) 22:40, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Arena Wagram[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Frage ist da jetzt ein LA drin oder wie in der LD nihct? --gruß K@rl 17:10, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, wurde dort von einer IP schon zum wiederholten Mal unrechtmäßig entfernt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:16, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
okay, danke K@rl 13:58, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Radenska[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks!

Die von dir stark überarbeitete Seite Radenska wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:54, 13. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste jugoslawischer Zeitungen[Quelltext bearbeiten]

Moin! In dem Artikel Liste jugoslawischer Zeitungen sind zwei formal falsche ISSN-Einträge (0041-3434 und 0350-261X). Da Du den Artikel ja quasi alleine verfasst hast, kannst Du mir evtl. helfen herauszufinden, ob diese ISSN so wirklich benutzt wurden oder wie die richtigen ISSN lauten? Vielen Danke im Voraus. --Richard Zsigmondy (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vermiss Dich![Quelltext bearbeiten]

Hoffe Dir geht es gut! Vermiss' Dich!! Wollte einfach mal hallo sagen, vielleicht können wir zusammen (falls Du Bock hättest) einen Artikel auf Wiki zusammen bearbeiten ? Hab' Dich immer sehr gerne respektiert, und sehr gern gehabt. Darfst es ruhig so annehmen, ist so. Es wird sich nicht (nie) ändern, Indianerehrenwort :-D. Ich lass' mir was einfallen, damit wir zusammen in die Tasten hauen, um das Projekt mit einen Artikel mehr zu bereichern (meld mich bei Dir, auf Deomer Disku-Seite). :). Bist unglaublich cool, Gebete, & *LG*, yours Laubfrosch *hüpf* (Diskussion) 15:03, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Laubfrosch *hüpf*, vielen Dank! Wie Du sicher gesehen hast, bin ich momentan nur ganz sporadisch hier aktiv, leider komme ich momentan kaum dazu, und das wird wohl noch einige Monate so gehen. Ich hoffe, dass sich das mittelfristig wieder ändern, und freue mich schon auf Deine Ideen und darauf, mit Dir einen Artikel zu schreiben. Alles Gute! Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 12:54, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

maas und straßburg[Quelltext bearbeiten]

  • maas: schön, was wir uns einigen konnten. Das mit der sorgfalt ist so ein problem, kann mich schlecht konzentrieren
  • straßburg: bin ich nicht deiner meinung ( und andere wahrscheinlich auch nicht). Darum werd ich still halten und abwarten was ggf. andere ändern. Gruß --217.255.133.250 10:28, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
OK, bitte lies den geänderten Satz vor dem Speichern nochmal durch. Wenn ich auf Diskussionsseiten schreibe, habe ich auch oft kleine Fehler drin, aber in den Artikeln sollte man das möglichst vermeiden.
Straßburg ist, wenn auch mit abnehmender Tendenz, zweisprachig. Geographische Begriffe, die vor Ort in deutschen Dialekten benannt werden, werden in den Artikeln üblicherweise so (und nicht in selbstgebastelter schriftdeutscher Übersetzung) genannt, siehe z. B. im Artikel Bern die Zytglogge, die natürlich nicht als Zeitglocke bezeichnet wird.
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:34, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gruppenausstellungen Miriam Vlaming[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspriniks, ich habe Probleme bei der Aktualisierung der Seite von Miriam Vlaming. Vor einigen Tagen wurden beinahe alle Gruppenausstellungen von dir gelöscht und lassen sich nun nicht mehr hinzufügen. Es ist enorm wichtig, dass die Gruppenausstellungen wie in den letzten Jahren auch komplett auf Wikipedia sind und nicht jedes mal wenn ich sie hinzufüge wieder gelöscht werden. Bitte teile mir mit, was ich tun kann, damit die Ausstellungen von 2000-2017 auf der Seite bleiben können. Vielen Dank im Voraus!

Nein, Wikipedia ist kein Ersatz für die eigene Homepage der Künstlerin. Es sollen nur die wichtigsten Ausstellungen genannt werden, d. h. die in den renommiertesten Häusern oder mit der größten öffentlichen Wahrnehumg. Du kannst da gerne eine andere Auswahl treffen, aber es sollten insgesamt (Einzel- und Gruppen) nicht mehr als ca. 10-20 sein. Die Künstlerin ist ja noch aktiv, da kommt also in der Zukunft noch einiges dazu. Und bitte beachte, daß das in die richtige Reihenfolge gehört (auf der eigenen Homepage können die Reihenfolge, oder auch Text und Bilder gerne auf den Kopf gestellt werden, hier aber nicht). Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:43, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Aspiriniks, das wundert mich, da die Ausstellungen seit Jahren auf Wikipedia geduldet wurden. Wo steht denn, dass nur 10-20 Ausstellungen erlaubt sind, würde das gerne nachlesen und nachvollziehen. Liebe Grüße

Das ergibt sich aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkt 7 und 8), sowie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels. Die 10-20 sind nicht schriftlich fixiert, es ist aber üblich, Listen von Veröffentlichungen, Ausstellungen usw. in Personenartikeln so zu kürzen, daß sie eine Bildschirmseite nicht übersteigen, und dementsprechend bei jüngeren Personen so zu kürzen, daß noch Platz für zukünftige Dinge ist. Vorrang haben dabei nicht die aktuellsten Dinge, sondern die, die auch noch in Jahrzehnten von Interesse sein können. Daß manche Artikel erst nach einer längeren Zeit dahingehend korrigiert werden, liegt einfach daran, daß auch die Qualitätssicherung hier rein ehrenamtlich läuft. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:54, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Alles klar, ich bitte darum, die alte Version wieder herzustellen, sodass ich sie auf eine Ausstellung pro Jahr runterkürzen kann und nicht wieder von null anfangen muss. Damit wären wir dann bei 17 Ausstellungen. Das wird hoffentlich möglich sein. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße

Du findest alle alten Versionen in der Versionsgeschichte. Aber Vorsicht: Stelle nicht einfach eine alte Version wieder her, denn es können sich ja zwischendurch anderweitige Veränderungen im Text ergeben haben. Du kannst aber aus einem alten Quelltext die Ausstellungen, die Dir wichtig erscheinen, in den neuen hineinkopieren.
Bitte beachte, daß die 5 blau verlinkten Kunsthallen auch wieder so verlinkt sind. Und bitte mach Dir die Mühe, nicht einfach 1 Ausstellung pro Jahr zu nehmen (das wäre auch zuviel, es sei denn Du kürzt die Einzelausstellungen sehr deutlich), sondern schau in beiden Abschnitten danach, welche Kunsthallen und Galerien überregional bedeutend sind, und welche eher nicht. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:17, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Aspiriniks, ich habe nun bereits einiges rausgekürzt, werde es morgen fortsetzen. Ich bitte dich also, nicht sofort wieder alles rückgängig zu machen. Die Verlinkungen sind vorhanden. Danke!

OK, ich hab nur die Reihenfolge korrigiert (dafür hab ich ein Tool, geht schneller als wenn Du's von Hand machen müßtest. Bitte mache keine Leerzeilen in solche Aufzählungen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:15, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Aspiriniks, du hast ja wieder alles gelöscht. Ich werde langsam müde. Es erscheinen wieder nur 4 Ausstellungen. Ich hatte doch extra darum gebeten, es stehen zu lassen, da ich heute daran weiterarbeiten wollte. Ich bitte um sofortige Wiederherstellung.

Nein, ich habe nichts gelöscht. Du hast offenbar die alte gesichtete Version gesehen, Du mußt auf "Versionsgeschichte" klicken und dann auf das Datum der neuesten Version, dann bekommst Du diese Version angezeigt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miriam_Vlaming&oldid=169905877
Hintergrund ist, daß Du nicht angemeldet bist, deshalb siehst Du im Normalfall nicht die neueste, sondern die letzte gesichtete Version. So bekommen Nur-Leser keine Baustellen angezeigt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:41, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
P.S. Ich habe gerade 2 Verlinkungen korrigiert, nun ist die aktuellste Version diese: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miriam_Vlaming&oldid=169918872 Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:47, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Aspiriniks, ich habe zwei Fragen: 1. wurde meine bearbeitete Version immer noch nicht gesichtet und es erscheint die ungesicherte Version. Weißt du, wann es dazu kommt, dass meine Bearbeitungen freigeschaltet werden? 2. haben meine Recherchen ergeben, dass andere Künstler und Künstlerinnen sehr wohl eine bedeutend längere Liste an Ausstellungen auf ihrer Seite haben, siehe Jonas Burgert. Ich frage mich nun, weswegen es dort möglich ist aber bei Miriam Vlaming derart problematisch. Freue mich auf deine Rückmeldung! Liebe Grüße

Ich hab's gerade gesichtet, obwohl es nach wie vor grenzwertig lang ist (insbesondere im Hinblick auf zu erwartende zukünftige Ausstellungen). Zu Deiner Frage: Ich schrieb bereits oben, daß hier auch die Qualitätssicherung rein ehrenamtlich läuft, und es gibt hier allein rund 10.000 Artikel über deutsche Maler. Das führt dazu, daß so manche Seite, insbesondere über Künstler, die dem Bekanntheitsgrad nach nicht ganz zur Spitzengruppe gehören, nur sehr selten daraufhin überprüft wird. Bei sehr bekannten Künstlern (siehe z. B. Max Pechstein) ist die Artikelqualität meist besser und die Anzahl der genannten Ausstellungen geringer. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:15, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Melbbad[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ein Artikel über ein Freibad IRRELEVANT sein, das von zehntausenden gelient wird, das Ehen stiftete, das eine eigene Geschichte hat und wer entscheidet überhaupt darüber ? (nicht signierter Beitrag von 92.73.94.96 (Diskussion) )

Alles das, was Du hier nennst, trifft für so ziemlich jedes Freibad zu. Eine Relevanz ergibt sich nur, wenn das Freibad etwas besonderes hat, und daher eine größere Presseberichterstattung erfahren hat. Das scheint hier nicht der Fall zu sein. Zudem war der Artikel schon qualitativ nicht ausreichend, so daß auch ein Export in ein anderes Wiki nicht in Betracht kam. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:40, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ljubiša Savić[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aspiriniks, wie ich gerade gesehen habe, hast du soeben die Kategorie:Jugoslawe[1] im Artikel Ljubiša Savić entfernt. Nun auch wenn Savić vor 1992 bloß ein Sozialarbeiter gewesen ist und wenn er dies geblieben wäre, auch vermutlich für Wikipedia dann irrelevant wäre, so ist er in Jugoslawien 1957 geboren worden und hat daher auch lange genug diese Staatsbürgerschaft (mind. bis 1992) besessen hat. Vermutlich auch sogar viel länger, da Savić für einen Verbleib in der jugoslawischen Föderation und einen engen Verbund mit Serbien votierte, sowie auch eine Sezession von Bosnien und anderer ehemaliger jugoslawischer Territorien nicht befürworte. Daher müsste er auch als Jugoslawe entsprechend kategorisiert werden, schließlich war dies auch entscheidend für seinen Werdegang und sein Wirken im Jugoslawienkrieg, bzw. im Bosnienkrieg bis in die heutige Zeit. Unabhängig davon wird bei anderen vergleichbaren Fällen meist die ursprüngliche Staatsbürgerschaft eigentlich immer erfasst, auch wenn die Person zu diesem Zeitpunkt noch nicht genug bekannt, bzw. relevant war. Ich bitte dich dies zu berücksichtigen und die Kategorie wieder einzufügen. Vielen Dank und viele Grüße --Coffins (Diskussion) 21:09, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Coffins, da es keine allgemeingültigen Regeln dazu gibt und das immer wieder zu Diskussionen geführt hat, wurden nach Diskussion im WikiProjekt Südosteuropa 2008 die Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa aufgestellt. Beispielsweise gab es häufig den Wunsch kroatischer Benutzer, Personen, die schon lange vor 1992 relevant waren, nicht als Jugoslawen zu kategorisieren. Da Kategorien objektiv angewandt werden sollen, kann der mutmaßliche Wille der beschriebenen Person kein Kriterium sein. Damit das nicht in jedem Einzelfall diskutiert werden muß, wurde die "Staatsangehörigkeit während der Zeit der relevanzstiftenden Aktivitäten" als Maßstab festgelegt. Bei Nikola Šainović habe ich deshalb umgekehrt gerade die Kategorie:Jugoslawe ergänzt, der war nämlich seit 1989 relevant. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:21, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Habe mir gerade die Südosteuropäischen Richtlinien durchgelesen, auch wenn da Savić da im Grenzbereich liegt und diese Sonderreglung vielleicht auch etwas schwer nachzuvollziehen ist, ist dies dennoch dort der derzeitig abgesprochene gültige Konzens. Man lernt eben nie aus. Du hast mich daher überzeugt und ich akzeptiere auch deinen Edit. ;-) Danke und viele Grüße --Coffins (Diskussion) 21:47, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dragoljub Ćirić[Quelltext bearbeiten]

Lass bitte deinen Vandalismus im Artikel bleiben! Ćirić erfüllt die Relevanzkriterien für Schachspieler, er war als solcher bis 2013 aktiv (siehe das Profil auf chess-db) und daher sind die Kategorien Schachspieler (Serbien), Schachspieler (Serbien und Montenegro) und Serbe im Sinne von WP:RSOE absolut gerechtfertigt.--91.62.10.109 23:29, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Aus dem Artikel geht nicht hervor, daß er nach 1971 noch gespielt hat. Man muß aber natürlich schon aus dem Artikelinhalt (und nicht nur aus einem Bearbeitungskommentar) erkennen können, dass er noch nach 1992 in relevanter Form aktiv war. Die im Bearbeitungskommentar nachgewiesene Belgrader Stadtliga reicht dafür wohl nicht aus. Kannst Du im Artikel etwas über seine Karriere nach 1971 bzw. 1992 ergänzen? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:42, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Jugoslawe vs. Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Grüße dich! Ich frage mich gerade mal wieder, ob das wirklich sinnvoll ist, nur die relevanzstiftende Tätigkeit in die Kategorisierung einzubeziehen. In den meisten fraglichen Artikeln steht beschrieben, was die betreffenden Personen zu jugoslawischen Zeiten gemacht haben (manche waren schon lokalpolitisch unterwegs, andere haben promoviert). Ist es wirklich sinnvoll, das abzukoppeln, oder sollte da nicht einfach jeder auftauchen, der mal jugoslawischer Staatsbürger war? Das frage ich hier jetzt erstmal nur informell; zur Not kann man das ja noch an anderer Stelle ausdiskutieren. Grüße, j.budissin+/- 23:36, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo J budissin! Als die WP:RSOE gemacht wurden, war das Kategoriensystem noch in manchen Punkten anders als heute, z. B. gab es kaum die Paralletstruktur Serbe / Person (Serbien), sondern Staatsbürgerkategorien wurden nach Tätigkeiten unterteilt (Serbischer Musiker statt Musiker (Serbien)). Ob in diesem Zuge auch allgemeingültige Regeln darüber diskutiert wurden, wer in welche Kategorie gehört, weiß ich nicht.
Für die Suche nach Personen ist es sicher eher kontraproduktiv, wenn z. B. Personen wie Bill Kaulitz (* 1989, Sänger bei Tokio Hotel) oder August Isbert (1856–1950, General im 1. Weltkrieg) als DDR-Bürger kategorisiert würden (momentan ist das bei Kaulitz, aber nicht bei Isbert so, beide waren je rund 1 Jahr lang DDR-Bürger).
Ich weiß nicht, ob es eine andere sinnvolle und verständliche Abgrenzung als die in WP:RSOE gibt. Altersgrenzen sind wohl nicht sinnvoll. Hast Du eine Idee? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:01, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hm. Meine Idee wäre, nach dem Artikeltext zu gehen. Das heißt, wenn im Artikel irgendetwas steht, was sich z.B. in Jugoslawien abspielte (jetzt mal von der Geburt abgesehen), wie z.B. bei Alkalaj und Izetbegović (Bakir), dann würde ich die auch in die zugehörige Kategorie einordnen. "Relevanzstiftende Tätigkeit" war damals schon richtig als Kriterium, ist aber eben auch relativ schwammig. Bei Bill Kaulitz ist die DDR-Kategorie dagegen nicht so sehr sinnvoll (und wäre es nach diesem Modell auch nicht). Ganz ausgefeilt ist das jetzt auch noch nicht. --j.budissin+/- 01:27, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Rotlinks von IP[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sehe eben, Du hast auf Fliege auch einen Rotlink der IP 62.204.165.222 revertiert. Solch der Relevanz wegen fragwürdige (Rotlink-)Einträge zu Personen nimmt die IP haufenweise vor. Mit fiel das bei Sieg auf, wo ich ebenfalls einen solchen Eintrag revertierte. In der Disk der (statischen) IP wurde sie diesbezüglich bereits öfter angesprochen, ohne Erfolg. Was tun? Aufgrund der mehrjährigen Vorgeschichte einfach eine VM zu machen passt nicht. So hoffe ich, dass Du als Admin da eine bessere Orientierung über Möglichkeiten hast. Gruß –HHE99 (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Stefan Kapičić[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich will natürlich einen EW vermeiden. Wundern tu ich mich schon. Was ist deine Meinung?[[2]] Da ist also 1981 ein „serbischer“ Baseballspieler nach Belgrad in die serbische Teilrepublik gezogen. Danke--Špajdelj (Diskussion) 19:13, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Špajdelj, danke für den Hinweis, da war ja einiges durcheinander. Der Vater war ja auch damals kein ehemaliger Basketballspieler, und "Faculty of Drama" ist auch Unsinn (warum englisch und nicht gleich chinesisch?). Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:28, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hinweis: Diesbezüglich hatte ich einen Beitrag auf der Artikeldisk verfasst. MfG Seader (Diskussion) 16:02, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Werbung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich verstehe nicht warum Sie mir sagen ich würde Werbung machen?? Lediglich bin ich nur wünschen von Leuten nach gekommen die Infos und Geschichte über unser Unternehmen haben wollen. Da ich mich an den Wikipedia Eintrag des Busunternehmens "[Hörmann-Reisen]" orientiert habe verstehe ich nicht weshalb mein Eintrag gelöscht wird und der nicht.

Mfg

Antwort auf Benutzer Diskussion:Maxglaser262, bitte dort weiterdiskutieren. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:39, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:80.116.53.74[Quelltext bearbeiten]

Bitte für alle Neueinwürfe dieser IP wahrmachen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 02:28, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten


weiter geht's auf Benutzer Diskussion:Aspiriniks/Archiv2018